Oral Diagnostik-2017 Dr. Mensch Károly

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsche Gesellschaft
Advertisements

Feste Zähne – mit Prothese!
Chemische Bindungen.
DER BALL DER IMMER GRÖSSER WURDE !
1. Wortschatz. Es ist wirklich ein Schatz 2. Photofragen 3. Die Oberbegriffe 4.”Grammatik kann langweilich sein, aber sie ordnet die Sprache und erklärt.
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
Hydraulik- pumpen Die Hydraulikpumpe saugt Hydraulikflüssigkeit aus einem Tank an und fördert dieses Medium in ein Hydrauliksystem. Die unter Druck stehende.
Feuerwehr Gänserndorf Unsere Hilfe im Einsatz ANTWORT: Alles zu sehen. FRAGE: Was wäre der größte Vorteil für die Feuerwehr im Einsatz ?
Projekt Die Anzahl aktiver Minigolfer ist in den letzten 20 Jahren dramatisch zurückgegangen Sämtliche Bemühungen diesen Abwärtstrend zu stoppen.
Gruppe A: Primärproduktion Halbritter Aud, Urs Bitterlin.
Die Funktion partieller Prothesen Literatur: Konstruktionen für den partiellen Zahnersatz Zum Problem der starren Prothesenverankerung. Demonstriert.
Dental Labor Wollmann in Dresden Workshop. Schmuckherstellung aus Zirkoniumdioxid.
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
Fall 1: Indikation  Einzelzahnlücke Fall 2: Indikation  Freiendsituation Fall 3: Indikation  Schaltlücke Fall 4: Indikation  Schaltlücke & Augmentation.
April 2007 Zur Beschäftigungssituation an den Grundschulen Auswertung der Mitgliederbefragung der GEW an den Grundschulen März 2007.
1.Planung 2.Raster 3.Auftrag Warum Unterricht planen? Ziel ist guter Unterricht Unterricht als Zusammenspiel von.
NKLZ- „from zero to hero“ Vorgehen am Beispiel Endodontie im Phantomkurs der Zahnerhaltungskunde PD Dr. med. dent Susanne Gerhardt-Szép (MME)
© Handwerkskammer zu Leipzig, Dresdner Straße 11/13, Leipzig Wer will fleißige Handwerker sehen?
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum WS 2009/10 Seminarleiterin: Frau StDin Homberg-Halter Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung.
Zum Seminar: Spiele im Deutschunterricht. Spiel 1: Das Klassenzimmer als Deutschlandkarte 1.Ziehen Sie ein Kärtchen 2.Finden Sie ihren Platz in Deutschland!!
MJA 4.0- das Quiz.
Soziales Aurich - ein Projekt der Arbeitsloseninitiative Aurich
Berufswahlcamp.
10 ROSEN FÜR DICH.
Schönheitsideale in den verschiedenen Kulturen.
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Transformator Erstellt durch J. Rudolf im Juli
Gliederung: Vorstellung der Aufgabe Veranschaulichung Erklärung
Silben mit Umlauten üben
Auf dem Weg zum Mars W kin = 1 2 m v 2
Miriram Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Das Addierwerk eines Rechners
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
FH-Prof.Ing.MMag.Dr. Anton Sabo
Diese Frage stellen sich zu wenige.
Anrufbeantworter von Großeltern :
Zylinder-Prisma-Schnitt
Anleitung für Lehrer/innen Diagnose-instrument für Schul-Dropout
Von Chantal, Denise und Vera
PROFESSIONELLE HAUTPFLEGEBEHANDLUNG IN IHREM ZUHAUSE
Grundlagen der Mechanik
MLDM Übung 6 - Evaluation
Die Zauberflöte für Kinder
BOOK OF RA UND ANDEREN AGYPTISCHEN SLOT GAMES
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
Hydraulik- pumpen Die Hydraul ikpump e saugt Hydraul ikflüssig keit aus einem Tank an und fördert dieses Mediu m in ein Hydraul iksyste m. Die.
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Stadtmarketing Sundern eG
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
If Sätze.
Ihre Vertriebschancen mit Zahn-Zusatzversicherungen
Titel Semmelweis Universität Zahnmedizinische Fakultät Prothetik Klinik Direktor: Prof. Dr. Péter Hermann Student: Praktikumsleiter: Anfang und Anschluss.
besteht mindestens aus einem Verb:
Notiere alle geraden Zahlen mit der Quersumme 12, die zwischen 3500 und 4000 liegen. Sortiere sie der Grösse nach und beginne mit der kleinsten
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Horst Steibl, Salzgitter,
Impedanz Michael Funke – DL4EAX
Zusammengesetzte Ereignisse
Planspiel Kapitalismus
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Situation: Ein Kunde hat für sein Fahrzeug einen Leichtmetallradsatz mit ABE aus dem Internet gekauft und montiert. Seit der Montage des Radsatzes leuchtet.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen 04 Zahlenreihen
Information über die Ortslagenregulierung
 Präsentation transkript:

Oral Diagnostik-2017 Dr. Mensch Károly Die Klassifikation der Zahnlücken Klassifikation nach Fábián und Fejérdy Oral Diagnostik-2017 Dr. Mensch Károly

Die Behandlungsplan beeinflussende Faktoren: Beruf Gender Alter Periodontale Ligamenten allgemeine gesundheitliche Zustand antagonistische Zähne 659 ball2

TANSZ Die Klassifikation der Zahnlücken, die Planung von Teilprothesen und die Grundvoraussetzungen für die Anfertigung von Zahnersatz werden entscheidend durch 2 primäre Faktoren bestimmt: - die Zahl der Restzähne in welchem Zahnbogen - die Anordnung der Restzähne wo innerhalb des Zahnbogens 659 ball2 1999. november 15.

Anzahl der möglichen Kombinationen der Zahnlosigkeit; in einem Kiefer TANSZ Anzahl der möglichen Kombinationen der Zahnlosigkeit; in einem Kiefer – unter Außerachtlassung der Symmetrie – 32.896 ball3 1999. november 15.

Lückengebisstypen Schaltlücke Verkürzte Zahnreihen Kombination aus Schaltlücke und Verkürzter Zahnreihen

Hauptforderungen von Klassierung des Lückengebisses Alle mögliche Variationen muss verkappen Alle Variationen dürfen NUR zu einer Klasse gehören Unkompliziert und einfach

Einteilungen des Lückengebisses Klassierung nach vorliegender Verteilung von Zahngruppen und Lücken in Einzelkiefer (Kummer, Keneddy, Wild, Wachuda, Becket, Svenson) Klassierung nach der Wechselwirkung zwischen Lückenverzahnung im Oberkiefer und Unterkiefer (okklusale Relation) (Steinhard, Eichner) Klassierung nach biostatischer Analyse der Zahersatzkonstruktion (Kantorowitz, Voss, K.H. Körber, Fábián és Fejérdy) Klassierung nach biostatischen Erfolgswahrscheinlichkeit (E. Körber, Kerschbaum)

Prothetische Klassierung des Lückengebisses nach Fábián und Fejérdy TANSZ Prothetische Klassierung des Lückengebisses nach Fábián und Fejérdy Anhand der zwei Primäre Faktoren (die Zahl der Restzähne; die Anordnung der Restzähne) wird die partielle Zahnlosigkeit in 5 Hauptgruppe (1A, 1B, 2A, 2B, 3) und eine Untergruppe (2A/1) aufgeteilt. 658 jobb 2 1999. november 15.

PARODONTALE ABSTÜTZUNG TANSZ Erster Satz: PARODONTALE ABSTÜTZUNG 1999. november 15.

Zweiter Satz: Das Ordnungsprinzip der „prothetischen” Klassierung TANSZ Zweiter Satz: Das Ordnungsprinzip der „prothetischen” Klassierung ist die Wirkung des Drehmoments auf dem angefertigten Zahnersatz 1999. november 15.

Drehachsen   - Primäre Drehachse, wenn die Achse die Unterstützungspunkte der an die Zahnlücke angrenzenden Zähne verbindet.  - Sekundäre Drehachse, wenn von den beiden Unterstützungspunkten, welche die Achse verbindet, mindestens einer nicht an eine Zahnlücke angrenzenden Zahn liegt.

Drehachse und Kammbogen fallen zusammen : es entsteht keine wirkliche Drehachse   Drehachse und Kammbogen fallen nicht zusammen: Es entsteht Kraftarm und und Drehmoment; die Achse ist eine wirkliche Drehachse

Das Drehmoment kann noch kompensiert werden.   Das Drehmoment kann nicht mehr kompensiert werden.

TANSZ Schlussfolgerung: Unter Einwirkung des Drehmoments (vertikale Komponente der Kaukraft) gilt für den dental abgestützten Zahnersatz: Er verschiebt sich nicht 1. KLASSE Verschiebt sich in eine Richtung (sinkt) 2. KLASSE Verschiebt sich in mehrere Richtungen (schaukelt) 3. KLASSE 1999. november 15.

Prothetische, (Fábián und Fejérdy) Klassierung des Lückengebisses

Gruppe 0 Es liegt keine wirkliche Zahnlücke vor, sondern höchstens die klinische Krone eines (oder) mehrere Zähne fehlt.  In dieser Klasse können angefertigt werden:   Eine Einzelkrone, mehrere Einzelkronen Keramikschalen Inlays, onlays Zahnaufbauten mit Wurzelstift (+Kronen) Teilkronen

HAUPTMERKMALE DER „1.” KLASSE Dentale Abstützung Keine (1/A) od. Kleine (1/B) Kaukante oder Kaufläche des angefertigten Zahnersatzes liegt ausserhalb der Drehachse Unter vertikaler Krafteinwirkung verschiebt sich der Zahnersatz nicht.

HAUPTMERKMALE DER „2.” KLASSE Dento-mucosale (mucodentale 2A1) Abstützung Grossflächige Kaukante oder Kaufläche des angefertigten Zahnersatzes liegt in einer Richtug ausserhalb der Drehachse Unter vertikaler Krafteinwirkung verschiebt sich der Zahnersatz in eine Richtung, dreht sich um eine Achse: sinkt

HAUPTMERKMALE DER „3.” KLASSE Muco–dentale Abstützung Grossflächige Kaukante oder Kaufläche des angefertigten Zahnersatzes liegt in zwei Richtungen ausserhalb der Drehachse Unter vertikaler Krafteinwirkung verschiebt sich der Zahnersatz in mehrere Richtungen, dreht sich um eine oder mehrere Achsen: schaukelt.

Indikation für festsitzenden Zahnersatz TANSZ KLASSE 1A Dentale Abstützung Kein Drehmoment, keine wirkliche Drehachse, also ist aus dynamischen Gründen keine Extension, das heißt die Erhöhung der Zahl der Pfeilerzähne, nicht erforderlich. Indikation für festsitzenden Zahnersatz 1999. november 15.

KLASSE 1/A

Indikation für festsitzenden Zahnersatz TANSZ KLASSE 1B Dentale Abstützung Drehmoment vorhanden -aber kompensierbar- deshalb aus dynamischer Sicht, Extension, also Erhöhung der Zahl der Pfeilerzähne erforderlich. Indikation für festsitzenden Zahnersatz 1999. november 15.

KLASSE 1/B

Indikation für herausnehmbaren Teilprothese TANSZ KLASSE 2A Dento-mucosale Abstützung Restzähne oder Zahnlosigkeit bilden einen Block. Indikation für herausnehmbaren Teilprothese 1999. november 15.

Planungsgrundsätze für Klasse 2A: TANSZ Planungsgrundsätze für Klasse 2A: Klammer oder feinmechanische Retentions-elemente Verbindungsteil kann reduziert werden *Unterbindung der Kippung erforderlich *Reduktion der aktiven Kaufläche in sagittaler Richtung Basisplatte aus Metall 1999. november 15.

KLASSE 2/A

TANSZ KLASSE 2A/1 Muco-dentale Abstützung Große Zahnlücken, „subtotale” Fälle (ein od. zwei Zähne) Zahnloser Kieferkamm liegt einer Seite der Restzähne Die Zähne liegen nahezueinander (geradlienig zusammen- verbindbar) Indikation für herausnehmbaren Teilprothese 1999. november 15.

Planungsgrundsätze für Klasse 2A/1 TANSZ Planungsgrundsätze für Klasse 2A/1 Klammer oder (feinmechanische) Verankerung Teleskopverankerung (Unterbindung der Kippung) Nicht reduzierte Basisplatte (Acrylat, Metall) 1999. november 15.

KLASSE 2/A/1-SUBTOTALE PROTHESE

Indikation für herausnehmbaren Teilprothese TANSZ KLASSE 2B Dento-mucosale Abstützung Restzähne bilden keinen Block (Kombination von Lücken in und am Ende der Reihe) Indikation für herausnehmbaren Teilprothese 1999. november 15.

Planungsgrundsätze für Klasse 2B TANSZ Planungsgrundsätze für Klasse 2B Klammer oder feinmechanischeVerankerung Verbindungsteil kann reduziert werden *Kann zum Teil in Klasse 2A umgewandelt werden *Stegverbindung anwendbar Basisplatte aus Metall 1999. november 15.

KLASSE 2/B

3. KLASSE Indikation für herausnehmbaren Teilprothese TANSZ 3. KLASSE Muco-dentale Abstützung Große Zahnlücken, diagonal angeordnete Restzähne Indikation für herausnehmbaren Teilprothese 1999. november 15.

Planungsgrundlagen für die 3. Klasse TANSZ Planungsgrundlagen für die 3. Klasse Unterbindung des Schaukelns mit Teleskop Verzögerte dentale Abstützung (resilientes Teleskop) Nicht reduzierte Basisplatte (Acrylat, Metall) 1999. november 15.

KLASSE 3.

TANSZ Kräfte in der 3. Klasse 1999. november 15.

Verteilung der teilweisen Zahnlosigkeit nach Klassen TANSZ Verteilung der teilweisen Zahnlosigkeit nach Klassen Oberkiefer Unterkiefer 1999. november 15.

Danke schön für Ihre Aufmerksamkeit!