MRE-Netzwerk Rems-Murr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erste Ergebnisse der PEG-Resistenzstudie 2001
Advertisements

Indikationen der Händedesinfektion
Neue Materialien der „AKTION Saubere Hände“
Einsatz von Antiinfektiva im Krankenhaus
Geffers, Christine; Gastmeier, Petra
Gram-positive Kokken, die einzeln, paarweise oder kurzkettig auftreten
Gast-Wirt-Beziehung Resistenzfaktoren
Hygienemaßnahmen bei MRSA I
MRSA = Methicillin-resistenter Staphylokokkus aureus
Resistenz von Mikroorganismen
Fachdienst Gesundheit Kreis Ostholstein
Schnittstelle Rettungsdienst Handlungsgrundlagen
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
Muliresistente Keime 30. Berliner Arthroskopiesymposium
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
SILBERIONEN-TECHNOLOGIE IN ZUSAMMENARBEIT MIT PONTE GIULIO/DEUBAD.
„ MRSA “ …ein gefährlicher Wundkeim…
Wolfgang Tanzer HFK/RettAss
Externes einrichtungsübergreifendes stationäres Qualitätssicherungsverfahren MRSA nach §112 SGB V.
Gründung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis
Vorstellung des MRSA-net Twente/Münsterland
Hamburg April 2013 Dr. med. vet. Susanne Janßen
Externes einrichtungsübergreifendes stationäres Qualitätssicherungsverfahren MRSA nach §112 SGB V.
MRSA Grundlagen Regelwerke Sicherung des Informationsflusses
§ 23 Nosokomiale Infektionen, Resistenzen
Indikationen der Händedesinfektion
Informationen für Rettungs- und Krankentransportdienste
Influenza Allgemeine Informationen Sicherung des Informationsflusses
Nosokomiale Infektionen (NI)
in der Ambulanten Medizin
Hygienemanagement bei MRGN / MRE
Seite 1 Titel des Vortrags kann auch über zwei Zeilen laufen Autor, Datum.
Facharbeit im Rahmen der nephrologischen Weiterbildung
Initiative „Zündstoff Antibiotika-Resistenz“
Kreisverwaltung EurSafety Health-net Euregionales Netzwerk für Patientensicherheit und Infektionsschutz Heike de Vries Gesundheitsamt Landkreis Leer 3.Runder.
Multiresistente Erreger in der täglichen Praxis
Antibiotikaresistenz
Was macht multiresistente Erreger (MRE) gefährlich?
2. 2 Pressekonferenz im BMG am 11. Dezember 2007.
Hintergrund Grundlage dieses Vortrages ist die aktuelle Veröffentlichung der KRINKO-Empfehlungen zur Kontrolle von MRSA.
Prävention: Pneumonie
Dr. H. Zeindl, GA Deggendorf1 RUNDER TISCH MULTIRESISTENTE ERREGER ( 2. TREFFEN, )
Mastitis. Die Berechnungen zeigen, dass eine Kuh in der dritten Laktation und mit guter Leistung (verglichen mit anderen, vergleichbaren Tieren auf.
Fallbeschreibung: Reifes Neugeborenes, Spontangeburt am Termin, Mutter Tierärztin. Postnatal klinisch auffällig mit Zeichen der kongenitalen Sepsis. In.
Herzlich Willkommen zu unseren MFA-Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: Vergütung und Abrechnung in der HZV.
Hygiene in der Arztpraxis: Wie gefährlich sind SARS, HIV, Hepatitis, MRSA? Dr. med. Stefan Bilger Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement,
Lebenswelt Heim - Bundesverband der Alten- und Pflegeheime Österreichs Seit 1888 muss das Rad nicht mehr neu erfunden werden.
MRGN  Grundlagen  Regelwerke  Sicherung des Informationsflusses  Hygienemaßnahmen.
Vorstellung der Morbus Sudeck (CRPS) Selbsthilfegruppe Bremen-Nordniedersachsen Gründer der Selbsthilfegruppe Frank Bergs CRPS Bremen - Frank Bergs1.
Trägertum von ESBL-bildenden Escherichia coli in bayerischen Alten-/Pflegeheimen Dr. Giuseppe Valenza.
Medizinprodukte/Kosmetika zur MRSA- Dekolonisierung
Aktionstag „Aktion Saubere Hände“
2. Netzkonferenz „Pflege“
MRGN Grundlagen Regelwerke Sicherung des Informationsflusses
Empirische Therapien Im folgenden werden Krankheitsbilder mit Beispielen für empirische Therapien und jeweiliges „Streamlining“ vorgestellt Es handelt.
Multiresistente Erreger (MRE) Gefahren im Rettungsdienst
Informationen für Rettungs- und Krankentransportdienste
Krankenhausinfektionen
MRGN Grundlagen Regelwerke Sicherung des Informationsflusses
Pflegeleistungen bei Pflegegrad 2
Begriffe und Grundlagen
Biologische Arbeitsstoffe
Epidemiologisches Bulletin 15. Februar 2018 / Nr. 7
Informationen für Rettungs- und Krankentransportdienste
Basisdaten Verteilung datenliefernder Krankenhäuser
Abschlussbericht und Ausblick
Vollscreening auf MRSA belegt niedrige MRSA-Übertragungsraten
Infektionsintervention
MRE- Netzwerktreffen HAND-KISS.
Hygiene bei MRSA Version 1.0 Vortragender Datum, Ort 29 Folien.
 Präsentation transkript:

MRE-Netzwerk Rems-Murr Herzlich Willkommen zum MRE-Netzwerk Rems-Murr

Rems-Murr-Kliniken Winnenden 2 Hj. 2016 Bettenzahl 616 Mittlere Verweildauer 5,4 Gesamt-Anzahl vollstationärer Patienten 18134 MRSA MRGN Screening 6131 283 Anzahl pos. Erstnachweis 49 7 nosokomial 2 1 Screening pos. PCR beinhaltet Bei Aufnahme trotz Anzeichnen Screening zuspät abgenommen

Rems-Murr-Klinik Schorndorf 2 Hj. 2016 Bettenzahl 252 Mittlere Verweildauer 6,1 Gesamt-Anzahl vollstationärer Patienten 5843 MRSA MRGN Screening 2821 13 Anzahl pos. Erstnachweis 14 1 nosokomial

Klinikum Schloß Winnenden 2 Hj. 2016 Bettenzahl 352 Mittlere Verweildauer 18,7 Gesamt-Anzahl vollstationärer Patienten 2172 MRSA MRGN Screening 640 73 Anzahl pos. Erstnachweis 3 nosokomial

Multiresistente gramnegative Stäbchen außerhalb vom Krankenhaus Gesundheits-/ Rehabilitationseinrichtungen häuslichem Umfeld Krankentransport

Der Menschliche Körper eine Landschaft aus Mikroorganismen Der Menschliche Körper beherbergt eine Vielzahl von Mikroorganismen. Auf der Standortflora befinden sich Staphylokokken z.B. Staph. aureus. In der Darmflora Enterobakterien z.B. E. coli, die den Menschlichen Körper im Gleichgewicht halten. Beim verlassen ihres Reservoir können diese Mikroorganismen Infektionen verursachen. Werden dann noch Resistenzen entwickelt, wird die Therapie mit Antibiotika erschweren. http://www.gerald.huehner.org/ptuj/bak.htm Eine Besiedelungen von multiresistenten Erregern, ist bei gesunden Menschen kein besonderes Risiko von Infektionen. Teilweise können diese mit speziellen Präparaten saniert werden, häufig verschwindet jedoch eine Besiedelung von alleine (nach Wochen bis Monaten).

multiresistente Erreger (MRE) Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus MRSA Vancomycin-resistente Enterokokken VRE Multiresistente gramnegative Stäbchen 3/ 4 MRGN

multiresistente Erreger MRSA 3/ 4 MRGN VRE Vorkommen weltweit Reservoir Menschen Tiere Menschen (Darm) Tiere (Darm) Umwelt (Wasser/ Boden) Übertragungsweg Kontakt direkt indirekt Aerogen Alimentär Enterobakterien Darm Ps.a. Umwelt Ac.b. Umwelt

Prävention Personalhygiene Händehygiene Händedesinfektion Hautschutz & Hautpflege Flächendesinfektion Instrumentenaufbereitung Isolierung Persönliche Schutzausrüstung z.B. MRSA bis zu 7 Monate Herstellerangaben beachten Wirkungsspektrum Einwirkzeit Handhabung z.B. VRE bis zu 4 Monate http://www.management-krankenhaus.de/sites/management-krankenhaus.de/files/images/special/8144335__original.jpg

KRINKKO - Empfehlung Jede Institution, die Personen medizinisch oder pflegerisch, ambulant oder stationär betreut, muss grundsätzlich in der Lage sein, auch solche Menschen zu versorgen, die mit multiresistenten Erregern, wie z.B. MRSA besiedelt oder infiziert sind. Eine Ablehnung der Übernahme von mit MRSA-kolonisierten oder infizierten Personen ist mit Verweis auf den positiven MRSA-Status nicht gerechtfertigt. (KRINKO – MRSA-Empfehlung (2014), ein entsprechender Satz findet sich bereits in der Empfehlung zur Infektionsprävention in Heimen (2005))

Diskussion/ Fallbeispiele  Hygienemaßnahmen außerhalb vom Krankenhaus Gesundheits-/ Rehabilitationseinrichtungen häuslichem Umfeld Krankentransport etc.

Fallbeispiel 1 Herr Mayer, 75 Jahre wird nach der abgeschlossenen medizinischen Behandlung mit einer MRSA Besiedelung im Nasen/ Rachenraum entlassen ins Pflegeheim Rehabilitationseinrichtungen häusliche Betreuung etc. Vorab werden Sie über die Besiedelung informiert, zusätzlich wird der aktuelle Stand der Sanierung, im Arztbrief sowie im Überleitungsbogen detaliert aufgezeigt. Auszug aus dem Arztbrief: Herr Mayer wurde bei uns 3 Tage saniert (2. April - 04. April), wir empfehlen 3 Tage Pause (05. April – 08. April) sowie 3 Kontrollabstriche im Nasen-, Rachenraum und Perianal (09. April – 11. April). Führen Sie auf, welche Hygienemaßnahmen in Ihrer Einrichtung zu beachten sind

Fallbeispiel 2 Frau Müller, 70 Jahre, Dement wird nach der abgeschlossenen medizinischen Behandlung mit einem Nachweis von 4 MRGN Pseudomonas aeruginosa im Dekubitus (Steiß 5cm breit, 3cm tief, trocken) entlassen ins Pflegeheim Rehabilitationseinrichtungen häusliche Betreuung etc. Vorab werden Sie über den Erreger Nachweis informiert. Führen Sie auf, welche Hygienemaßnahmen in Ihrer Einrichtung zu beachten sind

Fallbeispiel 3 Frau Bauer, 86 Jahre (mobil, inkontinent) wird nach der abgeschlossenen medizinischen Behandlung mit einem Nachweis von 3 MRGN Escheria coli entlassen ins Pflegeheim Rehabilitationseinrichtungen häusliche Betreuung etc. Vorab werden Sie über den Erreger Nachweis informiert. Führen Sie auf, welche Hygienemaßnahmen in Ihrer Einrichtung zu beachten sind

Nächster Termin 09. November 2017 Fortbildungstag für hygienebeauftragte in Pflegeeinrichtungen Anschließend MRE-Netzwerk Treffen Veranstaltungsort: ZFP Klinikum Schloß Winnenden

Vielen Dank! http://www.mre-netzwerk-remsmurr.de/