2. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Print-, Fax- und File-Server Lösung für ein Homeoffice
Advertisements

Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
NOKIS Stand des Projekts
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Barbara Magagna Johannes Peterseil
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Microsoft Office Project & Project Server 2003 Die neuen Möglichkeiten der bereichs- und projektübergreifenden Projekt- und Ressourcensteuerung.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Canvas Projekt: Projekt ID: Projektleitung: Versionierung: Nutzen
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Rainer Lehfeldt, Volker Barthel Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele und Ergebnisse von NOKIS aus der Sicht des KFKI.
Einbindung in laufende und zukünftige Aufgaben Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele für NOKIS++
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Stand der Arbeiten im Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Die Marine Daten-Infrastruktur Deutschland im Kontext von INSPIRE und GDI-DE Dr. Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg.
Lenkungsgremium – konstituierende Sitzung
Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz)
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland
4. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Bericht über die MDI-DE
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland MDI-DE
Netzwerk von Infrastrukturknoten Global denken ~~ lokal handeln
Global denken ~~ lokal handeln
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Abschluss-Workshop für das Projekt
5. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
6. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz)
MarThes – Standardisierter Thesaurus mariner Begriffe
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland
Datenhaltungs – Konzept
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
ErBeM 04. Juli 2016, BSH - Hamburg
7. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
TOP 6: 3. LGr MDI-DE - Bericht der letzten Sitzung ( )
Sachstandsbericht Themen
1. AG Treffen Themen AG Datenharmonisierung & Interoperabilität
mdi-sh.org: Beispiel eines Infrastrukturknotens der MDI-DE
Markus Brand FB II 5.1: Grundlagen internationaler Meeresnaturschutz
Metadaten MDI-DE-Portal GDI/MDI-BSH Internet Server
Zielsetzungen für den Aufbau der
Harmonisierung, gemeinsamer Server, Themenportal, Archivierungskonzept
Infrastrukturknoten – Partizipieren an der MDI-DE
Stand der Arbeiten im Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Datenhaltungs – Konzept
2. Workshop für das Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Metadaten im Wattenmeer Standards und die Dynamik der Gezeiten
MDI-DE-Dienste zu MSRL-Deskriptor 8: Schadstoffe
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Metadaten und Recherche
Tv12: MDI-DE – Stand Juni Juni 2012 Christoph Wosniok.
Vorbereitung auf die Berichterstattung für die
Berichte zu den Sitzungen IMAGI 26. Sitzung am 3. 4
Daten als Basis für Entscheidungen
Canvas Projekt: Projekt ID: Projektleitung: Versionierung: Nutzen
<Projektname> Internes Kickoff <Name>
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
Aufbau eines E-Learning-Portals für die Tiefe Geothermie
 Präsentation transkript:

2. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland (MDI-DE)

Agenda Begrüßung Genehmigung der Tagesordnung Bericht zum Stand des Projekts Veröffentlichungen aus dem Projekt Fragestellungen der Projektleitung NOKIS als OSS ? IT bei den Projektpartnern Aufbau lokaler Datenknoten Priorität der Arbeiten für MSRL Meereskenntnisse 2020 Weitere Planung im Projekt, nächste Meilensteine Sonstiges

Aktivitäten im Projekt Projekttreffen: 1. Projekttreffen 30.11.2010 (NLWKN, Oldenburg) 2. Projekttreffen 26.01.2011 (BSH, Hamburg) Workshops: WS Referenzmodell 14.03.2011 (BSH, Hamburg) WS Zusammenarbeit 17.02.2011 (BAW, Hamburg) WS NOKIS 18.02.2011 (BAW, Hamburg) Telefonkonferenzen: gesamtes Projekt 14-tägig AGs unregelmäßig nach Bedarf Einrichtung der Arbeitsumgebung: internes Projekt Wiki https://wiki.mdi-de.org Repository https://repository.mdi-de.org Website mdi-de.org

Folgende Arbeitsgruppen wurden eingerichtet: AG Referenzmodell (Peter Korduan, GG) AG Evaluation bestehender Datenbestände (Johannes Mielchen, WSD-NW) AG Integration NOKIS - GDI-BSH (Michael Bauer, BAW) AG Infrastrukturknoten (Fanziska Helbing, LKN) AG Portal (Sascha Müller, BSH) AG Arbeiten für MSRL (Kirsten Binder, LLUR) AG Datenkonvertierung (Daniel Zühr, LUNG) AG Modellierung von Metadaten (Rainer Lehfeldt, BAW) Übersicht der AGs: https://wiki.mdi-de.org/mediawiki/index.php/Kategorie:AG Systementwicklung: https://repository.mdi-de.org/400_Systementwicklung/410_Systementwurf/

Bericht zum Stand des Projekts

Bericht zum Stand des Projekts AP1 – Systemintegration Einrichtung AG Integration NOKIS - GDI-BSH Schnittstellen, Kaskadierung, Performanz Mitarbeit in AG Infrastrukturknoten Definitionen, Ressourcen https://wiki.mdi-de.org/mediawiki/index.php/Berichte

Bericht zum Stand des Projekts AP2 - Synoptische Verzeichnisse Evaluierung und Beginn der Aufbereitung von Daten und Metadaten BAW: Metadaten und Modell-Daten aus der Elbe LKN: Metadaten aktualisieren NLWKN: Strukturierung Datenhaltung Norderney NOKIS-Server von Norden nach Aurich verlagern WSD-NW: WSV Metadaten verfügbar machen BSH: Geodaten, Fachdaten LLUR: Geodaten, Fachdaten LUNG: Geodaten, Fachdaten BfN: Erstkonzeption zum Aufbau einer neuen GDI Mitarbeit in der AG Referenzmodell

Bericht zum Stand des Projekts AP3 - Aufbau Netzwerk für Meeresdaten Aufbau und Wartung der Webseite mdi-de.org Basiseinrichtung mdi-sh.org Server Organisation Metadaten-Workshop Mitarbeit in der AG Datenanalyse Mitarbeit in der AG Portal Mitarbeit in der AG Infrastrukturknoten

Bericht zum Stand des Projekts AP4 - Metadatenprofile für Küstenzone und Meer Aktualisierung Küstenzonenprofil (NOKIS) Aktualisierung Übersetzung ISO19115 (AK Metadaten)

Bericht zum Stand des Projekts AP5 - Schnittstellen zu anderen Dateninfrastrukturen Informationsaustausch mit HZG (Cosyna) und LGV (HMDK) Internetauftritt der KFKI AG Synoptische Seevermessung Mitarbeit in der AG Datenanalyse Harvesting bei FGG Elbe, Weser, Ems; FTZ, LOTSE (HZG)

Harvesting

Bericht zum Stand des Projekts AP6 - Dienste und Komponenten BAW: Einrichtung einer Testumgebung PostgreSQL/PostGIS, GeoServer, GeoWebCache Testdaten in die Datenbank überführt Testausgabe via OpenLayers über WMS LKN: Gazetteer Überarbeitung bestehendes Datenschema Anpassung der Datenbestände an das überarbeitete Schema NLWKN: Test-Shapefiles Einbindung in den Geoserver (Uni Rostock) NLPV: Einbindung von Cadenza LUNG: Analyse von hausinternen Systemen

Bericht zum Stand des Projekts AP7 – Informationsprodukte AG Arbeiten für MSRL Anwendungshandbücher NOKIS, Cadenza Literatursammlung Richtlinien

Infrastruktur, Personal, Beschaffung Beim BSH wurden folgende Tools für das Projekt eingerichtet: Einrichtung eines Wiki als Arbeits- und Diskussionsplattform im Projekt. Einrichtung eines Repository (subversion) für Dokumente und Quellcode (gemeinsames Arbeiten an einem Dokument Programm, Versionsverwaltung und Archivierung). Die Einrichtung eines Microsoft Project Servers ist in Planung. Personal: Zum 1. April 2011 wird beim BSH die Stelle eines Geoinformatikers besetzt. Damit sind alle Projektstellen der MDI-DE besetzt. Beschaffung / Vergabe Auftrag an die Fa. disy (2 PT) (BSH) Evaluation - Preludio als OSS-Metadatenwerkzeug Auftrag an Fa. Conterra (7PT) (BSH) Erster Entwurf des Portals und Integration des NOKIS-Metadatenprofils

Veröffentlichungen und Vorträge Lehfeldt, R., Melles, J. (2011): Die Marine Dateninfrastruktur Deutschland MDI-DE. In Traub, K.-P., Kohlus, J., Lüllwitz, T. (Hrsg.): Geoinformationen für die Küstenzone - Band 3. Points Verlag Norden Halmstad, pp. 107-116. Kohlus, J., Reimers, H.-C. & B. Diederichs (2011): Überlegungen zu einem prototypischen Knoten der Marinen Dateninfrastruktur Deutschland. In Traub, K.-P., Kohlus, J., Lüllwitz, T. (Hrsg.): Geoinformationen für die üstenzone - Band 3. Points Verlag Norden Halmstad Lehfeldt, R., Melles, J. (2011): MDI-DE - Marine Dateninfrastruktur Deutschland. Tagungsband GeoForum MV 2011. 8p.

Veröffentlichungen und Vorträge 09.03.2011: BMBF Arbeitsgruppe Küstenforschungsagenda 27.01.2011: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg Informationsveranstaltung 13.12.2010: BSH Rostock Informationsveranstaltung 07.12.2010: BSH Rostock Besuch des Präsidenten des BKG 15.11.2011: BSH Hamburg Auftaktveranstaltung zum Projekt MDI-DE 03.11.2010: Archäologisches Landesamt Schleswig Symposium eHeritage – Schleswig-Holstein 06.10.2010: Hafen City Universität Hamburg Symposium Geoinformationen für die Küstenzone 22.09.2010: BSH Hamburg Besuch einer Delegation aus Saudi Arabien 26.04.2010: BAW Hamburg. Symposium Forschung und Entwicklung im Küstenverkehrswasserbau

NOKIS als OSS ? Problembeschreibung Ist-Zustand Es bestehen Abhängigkeiten bei der Anpassung und Weiterentwicklung von NOKIS. Ist-Zustand NOKIS wird exklusiv durch die Firma „disy“ gepflegt. Nur „disy“ hat Zugriff auf den Quellcode. Änderungen und Erweiterungen können nur von „disy“ durchgeführt werden. Für Änderungen und Erweiterungen muss „disy“ beauftragt werden. Andere Firmen können nur unter erschwerten Bedingungen mit NOKIS arbeiten. Maßnahmenvorschlag durch das Projekt Um aus der Abhängigkeit von der Fa. „disy“ herauszukommen, soll die NOKIS-Software in Open Source Software (OSS) überführt werden. Die Kosten belaufen sich auf ca. 90.000,00 €. Teilweise würden die Kosten vom BSH und der BAW übernommen werden, so dass für das Projekt Kosten in Höhe von ca. 40.000,00 € entstehen. würden. Verantwortlich im LG: Jacke

IT bei den Projektpartnern Problembeschreibung Durch Einschränkungen bei der Nutzung von IT entstehen Behinderungen im Projekt und die laufenden Arbeiten verzögern sich. Ist-Zustand - Problembeschreibung Mitarbeiter des Projekts haben Schwierigkeiten einen Zugang zu den lokalen IT-Systemen zu bekommen. In einigen Fällen steht die benötigte IT-Infrastruktur nicht zur Verfügung. Für das Projekt benötigte Werkzeuge können nicht installiert werden (z.B. Tortoise-Client). Die IT ist bei vielen Partnern an private Firmen vergeben worden, jede Anpassung der IT erzeugt zusätzliche Kosten. Maßnahmenvorschlag durch das Projekt Die Vertreter der jeweiligen Behörden im LG sorgen dafür, dass die beschriebenen Probleme abgestellt werden und keine weiteren Probleme für das Projekt entstehen. Frage: Wer trägt evtl. entstehende Kosten ? Behörde <-> Projekt Verantwortlich im LG: Jacke, Streuff, Rabe, Röpke, Klenke

Aufbau lokaler Datenknoten Problembeschreibung Es ist schwierig abzugrenzen, welche Aufgaben durch das Projekt und welche Aufgaben durch den jeweiligen Partner beim Aufbau eines lokalen Datenknotens geleistet werden müssen. Ist-Zustand - Problembeschreibung Bei allen Partnern wurden Projekt-MA eingestellt, die aktiv beim Aufbau des Datenknotens mitarbeiten sollen. Es sollen Firmen aus dem Projekt beauftragt werden, um Daten zusammenzuführen. Einige Partner möchten benötigte Softwarelizenzen aus Projektmitteln beschaffen. Maßnahmenvorschlag durch das Projekt Die Projektpartner sorgen dafür, dass die benötigten Software-Lizenzen zur Verfügung stehen. Verantwortlich im LG: Rabe, Röpke, Klenke

Priorität der Arbeit für MSRL Problembeschreibung Die Erwartungshaltung der Partner (und des BLMP), die MDI-DE für die Bereitstellung von Daten für die MSRL nutzen zu können ist sehr hoch. Dies wird durch die engen Terminsetzungen im Rahmen der MSRL noch verstärkt. Ist-Zustand - Problembeschreibung Die Prioritäten im Projekt sind zzt. nicht ausschließlich auf die MSRL ausgerichtet. Durch Anforderungen aus dem BLMP entsteht ein erhöhter Druck auf das Projekt die MSRL zu unterstützen. Maßnahmenvorschlag durch das Projekt Die Prioritäten im Projekt werden zugunsten MSRL verändert. Verantwortlich im LG: Jacke, Streuff

Meereskenntnisse 2020 Mit der Initiative Meereskenntnisse 2020 (MK2020) schlägt die EU eine Vorgehensweise bzgl. des Aufbaus eines Datennetzwerks vor, die mit dem Projekt MDI-DE vergleichbar ist. Die Projektleitung hat einen Entwurf für eine Stellungnahme der Bundesregierung vorgelegt, der zur Abstimmung an die Mitglieder des LG versandt wurde. Es wurden lediglich Anmerkungen vom BMU mitgeteilt. Das Projekt wird eine abgestimmte Version der Stellungnahme erarbeiten. Frage: Soll das Projket MDI-DE sich intensiver an der Initiative MK2020 beteiligen ?

Weitere Planung, Meilensteine

Sonstiges