Mathematik der Geraden – Lineare Funktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Advertisements

Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Sind Geraden Ihre Zuordnungsvorschrift: y = m·x + n
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Die Lineare Funktion Eine besondere Gerade.
Funktionsgleichung ablesen
Die Funktionsgleichung
Funktionsgraphen zeichnen
erstellt von Petra Bader
Lineare Gleichungssysteme
Potenzfunktionen Nullstellenberechnungen
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Zeichnen linearer Funktionen
Gleichungen und Gleichungssysteme
Umgekehrte Kurvendiskussion
Ganz einfach gerade / LU 4
Geradengleichung und Graph
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Steigung und lineare Funktionen
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Steigung und lineare Funktionen
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
Grundrechenarten Lineare Funktionen f: y = a * x + b mit a, b ϵ R
Herstellung der Beziehung zwischen Graph und Gleichung
Parabeln – Magische Wand
Ein Taxibeispiel Ein Wiener Taxiunternehmen hat folgende Preisgestaltung 4,60 € Grundgebühr1,50 € pro gefahrenen km Fragen: Walter fährt mit dem Taxi und.
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
Was sind Zuordnungen? Werden zwei Größenbereiche in Beziehung gesetzt, entstehen Zuordnungen. Ihre zeichnerische Darstellung in einem Koordinatensystem.
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Quadratische Funktionen
Weg-Zeit s-t und Geschwindigkeit -Zeit v-t formuliert als Funktionen.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Zinsrechnung Zuordnungen / Dreisatz Gleichungen Prozente Bruchrechnung
Bin ich fit für die FOS/BOS?
Quadratische Funktion
Leitidee Funktionaler Zusammenhang feat. pK4
Quadratische Funktion
Ebenen im Raum 1. Koordinatengleichung einer Ebene
Geraden im Raum 1. Geradengleichung 2. Spurpunkte
Bildungsplan 2016, Standards 8 – ein Überblick AXEL GOY 2016/2017
gesucht ist die Geradengleichung
Analysis II: Anwendungen
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Analysis I: Grundlagen
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Einführung in die Differentialrechnung
Einführung in die Differentialrechnung
Gruppe 4 Kenneth Boer, Nils Wojke und Laura Wersien
Abstandsbestimmungen
Wahlteil 2014 – Analysis A 1 Aufgabe A 1.1
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Aufgabe 1) Der Graph der Funktion
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Ein Taxibeispiel Ein Wiener Taxiunternehmen hat folgende Preisgestaltung   4,60 € Grundgebühr 1,50 € pro gefahrenen km Fragen: Walter fährt mit dem Taxi.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
 Präsentation transkript:

Mathematik der Geraden – Lineare Funktion 1. Steigungszahl einer Geraden 2. Parallelverschiebung 3. Geradengleichung und Gerade 4. Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Anwendungsbeispiel lineare Funktion 6. Anwendungsbeispiel lineare Optimierung

1. Steigungszahl einer Geraden Für jeden Punkt P der Geraden ist die Verhältniszahl y/x konstant (Ähnlichkeit) und damit ein geeignete Masszahl für die Steigung der Geraden: y/x = 0.5 (konstant) Geradengleichung: y = 0.5 ·x Allgemein: Eine Gerade durch den Ursprung kann beschrieben werden durch eine Gleichung der Form y = m·x m: Steigungszahl der Geraden (Verhältniszahl y/x) Wertetabelle: x -4 -3 -2 -1 1 2 3 4 y -1.5 -0.5 0.5 1.5 x -4 -3 -2 -1 1 2 3 4 y -1.5 -0.5 0.5 1.5 y/x

2. Parallelverschiebung Durch die Parallelverschiebung der Ursprungsgeraden um 2 Einheiten in positiver y – Richtung verändern sich die y-Werte der Ursprungsgeraden um den Wert +2. Die Steigungszahl m = 0.5 verändert sich nicht. 2 Geradengleichung: y = 0.5 ·x + 2 Allgemein: Eine beliebige Gerade kann im Koordinatensystem beschrieben werden durch eine Gleichung der Form y = m·x + q m: Steigungszahl der Geraden q: Verschiebung in y-Richtung (y-Abschnitt) Wertetabelle: Ergänzung 1: Eine Gerade kann auch durch eine allgmeine Gleichung der Form a·x + b·y + c = 0 beschrieben werden (implizite Form) und kann in die obige (explizite) Form umgeformt werden. x -4 -3 -2 -1 1 2 3 4 y -1.5 -0.5 0.5 1.5 Ergänzung 2: Da es sich um eine lineare Zuordnung handelt, definiert die Gleichung y = f(x) = m·x + q die allgemeine Funktionsgleichung einer linearen Funktion f mit der Geraden als Graphen dieser Funktion. Wertetabelle der verschobenen Geraden: x -4 -3 -2 -1 1 2 3 4 y 0.5 1.5 2.5 3.5

2. Geradengleichung und Gerade A. Von der Geradengleichung zur Geraden B. Von der Geraden zur Geradengleichung gegeben: Geradengleichung y = -1/3 x + 2 gesucht: Gerade im Koordinatensystem gegeben: Gerade durch P = (-1/-2) und Q = (3/1) gesucht: Geradengleichung y = m·x + q 3 -1 2 Q 4 3 P (1) Schnittpunkt mit y-Achse: q = 2 (1) Steigungszahl m aus Steigungsdreieck: (2) Steigungsdreieck mit m = - 1/3 (2) P in y = 3/4 x + q einsetzen und nach q auflösen: q = -5/4 (3) Gerade (3) Geradengleichung: y = 3/4 x - 5/4

4. Lineare (Un-)Gleichungen und (Un-)Gleichungssysteme 3.1 Lineare (Un-)Gleichung mit 1 Variablen 3.2 Lineare (Un-)Gleichung mit 2 Variablen y > 1/3 x + 1 S y < 1/3 x + 1 Geradengleichung: y = 1/3 x + 1 Die Gerade y = 1/3 x + 1 liefert die Lösungs- paare der Gleichung y = 1/3 x + 1 Die Schnittstelle der Geraden y = 1/3 x + 1 mit der x-Achse liefert die Lösung x = -3 der linearen Gleichung 1/3 x + 1 = 0 Die Gerade teilt die Ebene in zwei Teilbereiche auf: Der Zahlenstrahl x < -3 liefert die unendlich vielen Lösungen der Ungleichung 1/3 x + 1 < 0 Der Teilbereich ‚oberhalb‘ der Geraden liefert die unendlich vielen Lösungspaare der Ungleichung y > 1/3 x + 1 Der Zahlenstrahl x > -3 liefert die unendlich vielen Lösungen der Ungleichung 1/3 x + 1 > 0 Der Teilbereich ‚unterhalb‘ der Geraden liefert die unendlich vielen Lösungspaare der Ungleichung y < 1/3 x + 1

II I III IV S 3.3 Lineares Gleichungssystem 3.4 Lineares Ungleichungssystem II III I S IV Geradengleichung: y = -1/2 x + 2 Die beiden sich schneidenden Geraden teilen die Ebene in vier Teilbereiche auf: Geradengleichung: y = x - 1 Der Schnittpunkt S der beiden Geraden liefert das Lösungspaar (2 / 1) des linearen Gleichungssystems y = -1/2 x + 2 y = x - 1 Teilbereich I: y > -1/2 x + 2 ∧ y < x - 1 Teilbereich II: y > -1/2 x + 2 ∧ y > x - 1 Teilbereich III: y < -1/2 x + 2 ∧ y > x - 1 Teilbereich IV: y < -1/2 x + 2 ∧ y < x - 1

5. Anwendungsbeispiel lineare Funktion Zwei verschiedene Taxiunternehmen berechnen ihre Tarife linear nach dem gleichen Prinzip: Grundgebühr plus einen bestimmten Preis pro gefahrenen Kilometer. Beim ersten Unternehmen bezahlt man für 10 km Fahrt 8.20 Fr. und für 30 km Fahrt 18.20 Fr. Beim zweiten Unternehmen bezahlt man für 5 km Fahrt 6.80 Fr. und für 40 km Fahrt 20.80 Fr. (1) Graphische Darstellung: Unternehmen 1: Gerade durch die beiden Punkte A = (10/8.2) und B = (30/18.2) Unternehmen 2: Gerade durch die beiden Punkte C = (5/6.8) und D = (40/20.8) S (2) Lineare Funktionen: Unternehmen 1: y = 0.5x + 3.2 Unternehmen 2: y = 0.4x + 4.8 (3) Interpretation der Funktionsgleichungen: Unternehmen 1: Grundgebühr: 3.2 Fr. ; Kilometerpreis: 0.5 Fr. Unternehmen 2: Grundgebühr: 4.8 Fr. ; Kilometerpreis: 0.4 Fr. (4) Vergleich der beiden Unternehmen: Schnittpunkt S der beiden Geraden: S = (16/11.2) Interpretation: • gleicher Tarif bei einer Fahrt von 16 km • bei einer Fahrt unter 16 km ist das Unternehmen 1 günstiger • bei einer Fahrt über 16 km ist das Unternehmen 2 günstiger

6. Anwendungsbeispiel lineare Optimierung