-Vorstellen des „Solar-Kataster Hessen“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Empfohlene Verwaltungsstruktur für Rotary Clubs
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Nachhaltige Mobilität in Schule und Alltag
Gesellschaft Energietechnik Fachausschuss Regenerative Energien EEG-Novellierung – Parlamentarier und Ingenieure im Gespräch Sonne für Strom und Wärme.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
NETZWERKTAGUN G DONNERSTAG, 6. JUNI 2013 GEMEINDESAAL BAAR NETZWERK BEWEGEN UND BEGEGNEN BIS 100 IM KANTON ZUG.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Allgemeines Es ist ein Projekt der Donaukraftwerke AG, welche bereits acht Donaukraftwerke in Betrieb hat. Die Österreichische Elektrizitätswirtschafts.
Fachbereich Architektur Bauingenieurwesen Geomatik Prof.Dr. Martina Klärle | Vorstellung Solardachkataster Frankfurt am Main | Datum | Seite.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
UNO.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Integriertes Klimaschutzkonzept Sonsbeck
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Beobachtung des Verhaltens und der Leistung über das ganze Jahr
Das Wirkungsmodell des Projektes (Basis: Ergebnismodell Gesundheitsförderung Schweiz) Hinweise zur Nutzung: - Die Kästchen können beliebig verschoben,
WP 15 Von Dr. Christoph Spehr. Der Müll kommt nach Hause!
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
Nachhaltigkeit in Hochschulen und Public Management Jürgen Forkel-Schubert Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt 29. August Fachgespräch HLN.
1 Fachgespräche HLN … immer am letztem Mittwoch im Monat, 15 – 17 Uhr Termin Thema 30. Januar Klimaschutz in der Schule 27. Februar Altlasten und Bodenschutz.
Die Politik für die Entwicklung des ländlichen Raums in den Niederlanden Bart Soldaat 25. Januar 2015.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Inhaltsangabe Ziele Brennstoffzellen & Auto Häuser & Arbeitsplatte
Wie wirkt sich die EU auf unser Leben aus?? Energiepolitik.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
17 Ziele für eine zukunftsfähige Welt
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Das gemeinsame Vesper am Nachmittag.
Zusatzqualifikation „Wirbelwind und Träumerchen“
Bahnlegung Aufgabenstellung: Unterteilung in Gruppen:
Ein Integrationskonzept für Norderstedt
Donnerstag 24.August 2017 um 19:00 Uhr
Montag, den 13. März 2017 speicherfähiger Energieträger
‚Agenda 21‘ im Schulalltag
Pferdehof Pomßen, Hauptstr. 1
Ausgangslage ..“das Interesse an Politik von Jugendlichen ist weiterhin niedrig…. das Vertrauen der Heranwachsenden in die politischen Parteien und in.
Solarkataster Hessen - Projektstand-.
Landschaftliches Malerei von Eckard Scheiderer
Kalender 2004 String-Version
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Subventionsmarkt Afrika (Subsahara)
Eckpunkte des Fairen Handels im Tourismus
Den richtigen Weg finden
Brasilien – Land, Leute und AIESEC rund um den Zuckerhut
Európsky parlament Mgr. Denisa Kováčová Jazyková odborná príprava
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen Stromerzeugung
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Brasilien – Land, Leute und AIESEC rund um den Zuckerhut
Berliner Willkommensinitiativen diskutieren das neue Gesamtkonzept des Senats 4.2. Kinder und Jugendliche, Integration in allgemeinbildende und berufliche.
Unsere Betriebszweige
Gotik frühes 12. – Mitte 16. Jh. Gleichgewicht zwischen Kirche und Staat zerbricht Sakralbauten als grösste Bauaufgaben > Bauhütten Starke Betonung der.
Regionale Allmedia-Reichweite
Titel Untertitel Dozent.
Titel Untertitel Dozent.
im café tscharni jeweils ab 12 Uhr
6. Regionalgruppentreffen Hamburg
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen
ALLIANZ-GOTTESDIENST
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Adrian Borgula Stadtrat Umwelt, Verkehr und Sicherheit
Frauenrechte, Kinderschutz, Entwicklungspolitik
Deutschland München und Hessen.
Referent Ort, Datum (Schreibweise: 00. Januar 2015)
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Politikzyklus Das Agenda Setting (Thematisierung) erfolgt häufig aufgrund öffentlichen Drucks, wenn ein Problem - wie z.B. BSE – öffentlich diskutiert.
Einführung Sustainable Development Goals
Dokumentation Workshop „SDGs im Sport“
 Präsentation transkript:

-Vorstellen des „Solar-Kataster Hessen“ Mit der Kraft der Sonne sind wir dabei. “Lokale Agenda 21“ in Geisenheim Die am 21. Juni 1992 in RIO DE JANEIRO von 170 Staaten verabschiedete Agenda 21 stellt einen Aktionsplan dar und ist völkerrechtlich nicht verbindlich. Aus diesem Grund ist der Aktionsplan an ein hohes Maß von politischer Selbstverpflichtung gebunden Die Handlungsempfehlungen für das 21. Jahrhundert umfassen rund 700 Seiten, sind gegliedert in vier Hauptteile und 40 Kapitel und behandelt 115 umwelt- und entwicklungspolitische Einzelthemen. Die AGENDA 21, die mit ihren vierzig Kapiteln alle wesentlichen Politikbereiche im Sinne einer umweltverträglichen und nachhaltigen Entwicklung anspricht, gibt detaillierte Handlungsaufträge an die Regierungen, um einer weiteren Verschlechterung der Umweltsituation entgegenzuwirken, eine schrittweise Verbesserung von Umwelt und Entwicklung zu erreichen und eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen sicherzustellen. Wesentlicher Ansatz ist dabei die Integration von Umweltaspekten in alle anderen Politikbereiche. Nächster Solarstammtisch: Donnerstag, den 19. Januar 2017 um 19:00 Uhr im „Kulturtreff Die Scheune“ Beinstr.11 (hinterm Rathaus), Geisenheim Thema: selbst Strom erzeugen ? -Vorstellen des „Solar-Kataster Hessen“ -Das Geisenheimer Solarkataster -Photovoltaikanlage und Stromspeicher planen und bauen, Fördermittel Referenten: M.Vogel (KEE); K. Großmann (Stadt); K. Janssen (Solartechnik) V.i.S.i.P.: Dr. Jürgen Hoffmann