Ausbildungsberufe der Universität Würzburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausbildungsberufe der Universität Würzburg
Advertisements

Ausbildungsberufe der Universität Würzburg
Bildungsmöglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss in Magstadt
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
TECHNIK Das Wahlpflichtfach. Allgemeine Informationen Hauptfach (versetzungsrelevant) wird von Klasse 7 bis Klasse 10 unterrichtet (3 Stunden) Ein Wechsel.
Hotelfachschule Fulda Zweijährige Fachschule für Wirtschaft an der Eduard-Stieler-Schule.
Meisterausbildung Gartenbau Informationen Juni 2015.
Bachelorstudiengang Gehobener Dienst der Steuerverwaltung Dekan Prof. Jürgen Hottmann, HS LB 15. September 2015 G II 2015.
Studium zum Dipl.- Verwaltungswirt (FH) Beamtenlaufbahn gehobener nichttechnischer Dienst.
Meisterausbildung Gartenbau Information 13. Juni 2015 Langenlois.
Über uns Wir sind ein Familienbetrieb, der 1949 gegründet wurde und seit 2015 in 3. Generation von Uwe Landmann, dem Enkel des Gründers, geführt wird.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Die Ausbildung Lohn in der Ausbildung: 1. Ausbildungsjahr: 336€-505€ 2. Ausbildungsjahr: 400€-550€ 3. Ausbildungsjahr: 440€-620€ 4. Ausbildungsjahr: 496€-676€
Zentrum für berufliche Bildung Willkommen zum Informationsabend an der Berufsfachschule für Technische Assistenten für Informatik.
Sachbearbeiter/in Administration. Auf einen Blick  Ziel der Weiterbildung  Zielgruppe  Das Wichtigste in Kürze  Lerninhalte  Was bringen Sie mit?
© Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, Reutlingen Das duale Berufsbildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland Konferenz über die.
Werde Steuerfachangestellte/r!
Ausbildungsberufe der Universität Würzburg
Ein herzliches Willkommen an der „Schiller-FOS“
Neuer Internetauftritt der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät
Aufbau eines Medienzentrums an der Universitätsbibliothek Marburg
Wege zum mittleren Abschluss
Was tun nach der Matura?.
Hauptschulabschluss - und was dann ?
Die Spezialisten in der Vermittlung der Gesundheitsfürsorge
im Bereich Personalentwicklung
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Ausbildungsberuf: Mechatroniker
Ausbildungsberufe der Universität Würzburg
Diener zweier Herren HSB PH FH.
Kehl,
Tandemausbildung Berufsausbildung und Abendstudium
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
AUSBILDUNG Maler und Lackierer Über uns Ausbildungsplatz
Wege nach dem Abitur.
Studiendirektorin / Studiendirektor als Leitung des Fachbereichs III
Was tun nach der Matura?.
Schwerpunkt Agrarwirtschaft
Präsentation zum Thema: "Universität meines Traumes"
Das deutsche Schulsystem
Ausbildungsberufe der Universität Würzburg
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Was soll ich nach der Schule machen?
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
ExtraHertz Projektabstimmung Entwurf - Erklärungen der Hochschulen
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
Überführung der GAP in die Dauerverordnung 2009
Das Wirtschaftsgymnasium
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
BSZ Christoph Lüders Görlitz, HEP 17, 2017
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Bauingenieur (m/w) (Dipl.-Ing. oder M. Sc.)
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Fachkraft für Arbeitssicherheit und Umweltschutz (m/w/d)
01. Begrüssung, Kursprogramm und Ziele
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
05. – 07. September 2019 Titel 05. – 07. September 2019
Burggymnasium Friedberg
Mein Betriebspraktikum als medizinische Fachangestellte in der Arztpraxis in der Rose (vom ) Gliederung: Der Betrieb Der Beruf Mein Praktikum.
Niels-Stensen-Schule Schwerin
10. Klasse – und was dann? Bildungsangebote am OSZ Agrarwirtschaft
Praktikant im Bereich Corporate Communications / Events (m/w/d)
Ausbildung als Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste
 Präsentation transkript:

Ausbildungsberufe der Universität Würzburg

Fachinformatiker/-in Fachrichtung Systemintegration Einrichtung und Pflege von komplexen Systemen Beraten und Unterstützen von Anwendern beim Einsatz von Rechnern und Netzwerken Installation und Betrieb von Netzwerken Analyse und Beseitigung von Problemen bei Rechnern und Netzwerken Erstellung von Dokumentationen Ausbildungsinhalte

Fachinformatiker/-in Fachrichtung Systemintegration Ausbildungsdauer 3 Jahre Ausbildungsbeginn Anfang September Voraussetzungen - Mittlere Reife/Abitur - gutes mathematisches u. physikalisches Grundverständnis - Leistungsbereitschaft und Zuverlässigkeit Ansprechpartner Christian Hager (Rechenzentrum) Tel: 0931 31-83018 eMail: christian.hager@uni-wuerzburg.de Homepage: http://www.rz.uni-wuerzburg.de

Ausbildungsinhalte Chemielaborant/-in Bearbeitung aktueller Forschungsprojekte Bedienung moderner Apparaturen und Messgeräte Synthese und Charakterisierung neuartiger Verbindungen Verfahren und Techniken zur Qualitativen und Quantitativen Analyse Sicherheit und Arbeitsschutz Ausbildungsinhalte Laborberufe- es fehlt: Biologielaborant

Chemielaborant/-in Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Ausbildungsbeginn Anfang September Voraussetzungen - Mittlere Reife oder Abitur - Freude am Experiment - Leistungsbereitschaft und Zuverlässigkeit Ansprechpartner Dr. Christian Stadler (Institut für Organische Chemie) Tel: 0931 31-85311 eMail: stadler@chemie.uni-wuerzburg.de Homepage: http://www.chemie.uni-wuerzburg.de/institute_und_einrichtungen/organik/ Laborberufe- es fehlt: Biologielaborant

Ausbildungsinhalte Physiklaborant/-in Vorbereitung und Durchführung von Messungen und Versuchsreihen Auswertung und Präsentation von Datenmaterial Elektronische Messwerterfassung und Datenverarbeitung Grundlegende naturwissenschaftliche Zusammenhänge Sicherheit und Umweltschutz Ausbildungsinhalte Laborberufe- es fehlt: Biologielaborant

Physiklaborant/-in (Physikalisches Institut) Ausbildungsdauer 3,5 Jahre 3 Jahre (verkürzt) Ausbildungsbeginn Anfang September Voraussetzungen - Mittlere Reife - Interesse und Leistungsbereitschaft Ansprechpartner Wolfgang Reusch (Physikalisches Institut) Tel: 0931 31-85760 eMail: reusch@physik.uni-wuerzburg.de Homepage: www.physik.uni-wuerzburg.de Laborberufe- es fehlt: Biologielaborant

Ausbildungsinhalte Biologielaborant/-in Biologie ist die Wissenschaft des 21. Jahrhunderts Biochemische Arbeitstechniken Mikrobiologische Techniken Mikroskopie Kultur tierischer und pflanzlicher Zellen Umgang mit DNS und Proteinen Labor-EDV Ausbildungsinhalte

Biologielaborant/-in Ausbildungsdauer 3 – 3,5 Jahre Ausbildungsbeginn Anfang September Voraussetzungen - Mittlere Reife oder Abitur - Interesse an Naturwissen- schaften Ansprechpartner/-in Prof. Dr. Klaus Brehm (Institut für Hygiene und Mikrobiologie) Tel: 0931 201-46168 eMail: kbrehm@hygiene.uni-wuerzburg.de Homepage: http://www.hygiene.uni-wuerzburg.de/ Prof. Dr. Marie-Christine Dabauvalle (Lehrstuhl für Zell- u. Entwicklungsbiologie) Tel: 0931 31-88055 eMail: dabauvalle@biozentrum.uni-wuerzburg.de Homepage: http://www.biozentrum2.uni-wuerzburg.de/

Biologielaborant/-in Ansprechpartner/-in Dr. Michael Riedel (Lehrstuhl für Botanik II) Tel: 0931 31-86204 eMail: michael.riedel@botanik.uni-wuerzburg.de Homepage: http://www.bot2.biozentrum.uni-wuerzburg.de/ apl. Prof. Dr. Jürgen Schneider-Schaulies (Lehrstuhl für Virologie) Tel: 0931 201-49895 eMail: jss@vim.uni-wuerzburg.de Homepage: http://www.virologie.uni-wuerzburg.de/ Prof. Dr. Helga Stopper (Lehrstuhl für Toxikologie) Tel: 0931 201-48427 eMail: stopper@toxi.uni-wuerzburg.de Homepage: http://www.toxikologie.uni-wuerzburg.de/

Ausbildungsberufe der Universität Würzburg Technische Berufe

Feinwerkmechaniker/-in Schwerpunkte: Feinmechanik Maschinenbau Prüfen, Messen, Lehren Manuelle und maschinelle Bearbeitung von Werkstücken z.B. durch Drehen, Fräsen, … Montage von mechanischen, hydrau- lischen, pneumatischen und optischen Bauteilen unter Beachtung der Einzel- oder Gesamtfunktion Programmierung von automatisch gesteuerten Maschinen (CNC) Ausbildungsinhalte Technische Berufe

Feinwerkmechaniker/-in Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Ausbildungsbeginn Anfang September Voraussetzungen - Mindestens sehr guter Hauptschulabschluss - Leistungsbereitschaft und Zuverlässigkeit Ansprechpartner Georg Walter (Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie) Tel: 0931 31-83670 eMail: walter@pharmazie.uni-wuerzburg.de Homepage: http://www.pharmazie.uni-wuerzburg.de/ Technische Berufe

Feinwerkmechaniker/-in Ansprechpartner Wolfgang Hupp (Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften) Tel: 0931 31-84106 eMail: hupp@biozentrum.uni-wuerzburg.de Homepage: http://www.biozentrum2.uni- wuerzburg.de/organisation/theodor_boveri_institut/ Norbert Krohr (Physikalisches Institut) Tel: 0931 31-86292 eMail: norbert.krohr@physik.uni-wuerzburg.de Homepage: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ Technische Berufe 14

Gärtner/-in – Zierpflanzenbau und Staudengärtner Pflanzenkenntnisse und deren Ansprüche Sortenspezifische Vermehrung Rationelle und Umweltverträgliche Kulturführung, sowie Ernte und Vermarktung Planen der Produktion, Vorbereiten und Kontrollieren der Arbeit Beratungs- und Verkaufsgespräch führen Betriebliche Zusammenhänge, Aufbau und Organisation des Ausbildungsberufes Marktwirtschaftliche Geschäftsvorgänge Ausbildungsinhalte

Gärtner/-in – Zierpflanzenbau und Staudengärtner Ausbildungsdauer 3 Jahre Ausbildungsbeginn Anfang September Voraussetzungen Qualifizierender Hauptschulabschluss, Mittlere Reife, oder Abitur Ansprechpartner/-in Herr Philipp Pohlmann (Ausbilder: Hr. Friedrich Thiele, Hr. Udo Jäger) (Botanischer Garten) Tel: 0931/31-86240 eMail: bgw@botanik.uni-wuerzburg.de Homepage: http://www.bgw.uni-wuerzburg.de/ Hr. Joachim Rothenhöfer (Lehrstuhl für Botanik I) Tel: 0931/31-86142 eMail: rothenho@botanik.uni-wuerzburg.de Homepage: http://www.bot1.biozentrum.uni-wuerzburg.de/

Bibliothekar/-in (Dritte Qualifikationsebene) Medienerwerbung und Medienbearbeitung Informationstechnik und Bestandsvermittlung Vermittlung von Informationskompetenz Organisations- und Verwaltungsaufgaben Leitung von Arbeitsgruppen und Bibliotheken Arbeitsbereiche

Bibliothekar/-in (Dritte Qualifikationsebene) Ausbildungsdauer: 38 Monate Ausbildungsbeginn: Anfang Oktober Voraussetzungen: Abitur Ausbildung / Studium: Fachstudienabschnitte an der FH für Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in München und berufspraktische Studienabschnitte an der Universitätsbibliothek in Würzburg Ansprechpartnerin: Frau Dr. Anne Schmid 0931/31-85916 anne.schmid@bibliothek.uni-wuerzburg.de Weitere Informationen: http://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/fileadmin/ub/user_upload/pdf- Dateien/Infoblaetter/Dritte_Qualifikationsebene_Kurve.pdf http://www.bsb-muenchen.de/Gehobener-Bibliotheksdienst.1953.0.html Ausbildung/Studium

Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek Mitarbeit bei der Medienbearbeitung Orts- und Fernleihe Informationsvermittlung Verwaltungsaufgaben Leitungsaufgaben in kleinen Einrichtungen Arbeitsbereiche

Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek Ausbildungsdauer: 3 Jahre Ausbildungsbeginn: Anfang September Voraussetzungen: Qualifizierender Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife Ausbildung: Duale Berufsausbildung an der Universitätsbibliothek Würzburg und der Städtischen Berufsschule für Medienberufe in München (Blockunterricht) Ansprechpartnerin: Frau Dr. Anne Schmid 0931/31-85916 anne.schmid@bibliothek.uni-wuerzburg.de Weitere Informationen: http://www.bsb-muenchen.de/Fachangestellte-fuer-Medien-und- Informationsdienste.2743.0.html http://www.bibliotheksportal.de/themen/beruf/berufswege/berufsausbildung.html Ausbildung

Ausbildungsdauer 2 Jahre Ausbildung für die zweite Qualifikationsebene (ehem. mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst), Abschluss: Verwaltungswirt/-in Ausbildungsdauer 2 Jahre Ausbildungsbeginn 01. September

Ausbildung bestehend aus schriftlichem und Ausbildung für die zweite Qualifikationsebene (ehem. mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst), Abschluss: Verwaltungswirt/-in Fachtheoretische Ausbildung: Bayerische Verwaltungsschule; fünf Fachlehrgänge Dauer insgesamt: ca. 39 Wochen Berufspraktische Ausbildung: bei der jeweiligen Ausbildungsbehörde (Uni Würzburg) Dauer ca. 66 Wochen, 12 Wochen davon bei einem Landratsamt Qualifikationsprüfung: bestehend aus schriftlichem und mündlichem Teil Ausbildung

Berufliche Tätigkeit Rechtsanwendung Sachverhaltsermittlung Ausbildung für die zweite Qualifikationsebene (ehem. mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst), Abschluss: Verwaltungswirt/-in Sachbearbeiterfunktionen: Rechtsanwendung Sachverhaltsermittlung Datenverarbeitung usw. Berufliche Tätigkeit

Ansprechpartner Ansprechpartnerin: Christiane Bonfig Ausbildung für die zweite Qualifikationsebene (ehem. mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst), Abschluss: Verwaltungswirt/-in Ansprechpartnerin: Christiane Bonfig stellvertr. Ausbildungsleiterin Tel.: 0931/31-82366 Email: personal@zv.uni-wuerzburg.de Ansprechpartner

Voraussetzungen Abitur, Fachhochschulreife oder Ausbildung für die dritte Qualifikationsebene (ehem. gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst), Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt/-in (FH) Abitur, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss zum Einstellungszeitpunkt darf das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet sein erfolgreiche Teilnahme am Ausleseverfahren (für die Einstellung für das jeweils maßgebliche Einstellungsjahr) Dienstbezeichnung: Regierungsinspektoranwärter im Beamtenverhältnis auf Widerruf Voraussetzungen

Zulassung zum Ausleseverfahren! Ausbildung für die dritte Qualifikationsebene (ehem. gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst), Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt/-in (FH) Zulassung zum Ausleseverfahren! Antragstellung: Online über die Anmeldemaske auf der Internetseite: www.lpa.bayern.de ODER mit einem Antragsformular: bei Geschäftsstelle des Landespersonalausschusses erhältlich Postfach 22035, 80535 München Tel.: 089/2306-2901, e-mail: poststelle@lpa.bayern.de

Ausbildungsdauer 3 Jahre Ausbildung für die dritte Qualifikationsebene (ehem. gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst), Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt/-in (FH) Ausbildungsdauer 3 Jahre Ausbildungsbeginn 01. Oktober

Ausbildung Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Ausbildung für die dritte Qualifikationsebene (ehem. gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst), Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt/-in (FH) Fachtheoretische Ausbildung: Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern, Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung in Hof Dauer: ca. 21 Monate Berufspraktische Ausbildung: bei der jeweiligen Ausbildungsbehörde Dauer: ca. 15 Monate, 18 Wochen davon bei einem Landratsamt und 9 Wochen bei der Regierung von Unterfranken Zwischen- und Qualifikationsprüfung; schriftlicher und mündlicher Teil, Anfertigen einer Diplomarbeit Ausbildung

Berufliche Tätigkeit Sachbearbeiterfunktionen: Rechtsanwendung Ausbildung für die dritte Qualifikationsebene (ehem. gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst), Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt/-in (FH) Sachbearbeiterfunktionen: Rechtsanwendung Sachverhaltsermittlung Datenverarbeitung Rechtsgestaltung Planung und Organisation Beratung und Betreuung Leitungs- und Führungsaufgaben Berufliche Tätigkeit

Ansprechpartner Ansprechpartner: Christiane Bonfig Ausbildung für die dritte Qualifikationsebene (ehem. gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst), Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt/-in (FH) Ansprechpartner: Christiane Bonfig stellvertr. Ausbildungsleiterin Tel.: 0931/31-82366 Email: personal@zv.uni-wuerzburg.de Ansprechpartner

MTA - Medizinisch-Technische/-r Assistent/-in Ausbildungsdauer: 3 Jahre Ausbildungsbeginn: Anfang September Voraussetzungen: Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige Schulbildung mit Kenntnissen und Interesse an den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern Ansprechpartnerin: Frau Carmen Troff Tel. 0931- 20150947 eMail:mta-schule@mail.uni-wuerzburg.de Homepage: http://www.mta-schule.uni-wuerzburg.de/

MTA-L Medizinisch-Technische/-r Assistent/-in – für Labormedizin Verarbeitung unterschiedlichster Untersuchungsmaterialien von Patienten unter Anwendung standardisierter labordiagnostischer Verfahren: Messung klinisch relevanter Kenngrößen im Blutplasma, in anderen Körperflüssigkeiten oder auch in Ausscheidungen Nachweis von Mikroorganismen und deren Typisierung (auch Immunreaktionen) Aufbereitung von Gewebeproben und ihre mikroskopische Darstellung (einschließlich Zytodiagnostik) Morphologisch-numerische Befundung der korpuskulären Blutbestandteile (mit Blutgerinnung und Blutgruppenserologie) In allen vier Bereichen finden neben modernsten Gerätschaften aktuelle molekularbiologische Methoden Anwendung. Ausbildungsinhalte

MTA-R Medizinisch-Technische/-r Assistent/-in – für Radiologie Hauptarbeitsgebiete: Radiologische Diagnostik inkl. Kernspintomografie und Computertomografie Strahlentherapie Nuklearmedizin Strahlenschutz und Dosimetrie Eigenverantwortliches Erstellen von Röntgenaufnahmen Umgang mit röntgentechnischen Untersuchungsgeräten, einschließlich Datenverarbeitung Durchführung von Strahlentherapie, z.B. bei Tumorpatienten Durchführung von nuklearmedizinischen Untersuchungen mittels radioaktiver Substanzen an computergestützten Messgeräten Strahlenschutz Qualitätsmanagement Ausbildungsinhalte