Ergebnisse der COP 21 Sektionschef DI Günter Liebel BMLFUW.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
German Emissions Trading Association. Zweck : a) die Förderung der aktiven Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Deutschland und weltweit gemäß den.
Advertisements

Internationale Klimapolitik, Kyoto-Protokoll
Lehrgang „Kommunale/r Klimaschutzexperte/in“, Modul 1: Grundlagen
Internationale Klimapolitik, Kyoto-Protokoll
Internationale Klimapolitik, Kyoto-Protokoll
Gliederung 1. Geschichte 2. Erste Weltklimakonferenz in Genf
Klima im Handel.
Stabilisation de la température moyenne globale à 2°C.
Die Klimakonferenz 2015 in Paris
Strategien für den Klimaschutz in Österreich – Chancen und Möglichkeiten Jürgen Schneider © Sean Gladwell – Fotolia.com.
„e-mobil in niederösterreich“ Partner von „e-mobil in niederösterreich“ Vorzeigeregion Niederösterreich Vortragender: DI Oliver Danninger Datum:
Mesh-Networks als Zugangsnetze Opennet Initiative e.V. / Dr. T. Mundt.
Die Millenniums- Entwicklungsziele Dimensionen Entstehung HDI Kritik.
Das Klimaspiel Ablauf und Basisinformationen. Klimawandel – Blick in die Presse Abenteurer Fuchs entsetzt über Zustand der Arktis [Welt ] Onlineshopping.
Vorzeigeregion Niederösterreich
Tropische Entwaldung und das Kyoto-Protokoll
Grundlage für eine Ökosoziale Marktwirtschaft
Der Prozess der UN‐Klimakonferenzen: Erwartungen und Perspektiven nach dem Pariser Klimagipfel (COP 21) Dr. Manfred Treber, Germanwatch Arbeitskreis Energie.
Gasverordnung Wesentliche Aspekte.
Treibhauseffekt (C) IBK-Consult.
Vorstand Biene Österreich 20. September 2017
Transparent - sachgerecht - fair
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
Optionswert und Klimapolitik
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
TeD– Beratung in Schule
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Die Produktion.
Umstufungsverfahren auf der Sekundarstufe I Elterninformation
Innovationsprozesse gestalten und begleiten
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Fläche nutzen statt verbrauchen
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
Ist die Krise überwunden? Wirtschaftsmuseum, 27. April 2010
Mag. BRATRSCHOVSKY Bundeskanzleramt – Koordination
Geschäftsplanpräsentation
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Firmenname Berichtstitel.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Die Produktion der.
Dr. Bettina Rudloff, Stiftung Wissenschaft und Politik, SWP
Geschäftsplanpräsentation
Geschäftsplanpräsentation
Wissenschaftliches Projekt
Firmenname Geschäftsplan.
“Gute Partner, schlechte Partner
Resolutionsentwurf Agentorien 75/09 CO2-Reduzierung für den Klimaschutz Der UNEP Rat, verlangt von den Industriestaaten, ihren CO2-Ausstoß pro Kopf.
Lions Clubs International
Vulnerabilität und Anpassung
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
EMAS Erfahrungsaustausch
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Wie viel ist möglich und wo liegen die Grenzen?
Fachtagung des Zukunftsforum SHL – Welche gesetzlichen Maßnahmen in Österreich und auf EU-Ebene wirken auf den Wärmesektor? SC Dr. Jürgen Schneider Bundesministerium.
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Klimaschutz – die Herausforderung im 21. Jahrhundert
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Beispielziel Inspiration Aktionen / Aufgaben Ressourcen Reflexion
 Präsentation transkript:

Ergebnisse der COP 21 Sektionschef DI Günter Liebel BMLFUW

Ausgangslage: Warum Paris? Warum ein neues Abkommen? UNFCCC: 1992 am „Rio-Erdgipfel“ angenommen. Ziel: Stabilisierung der THG-Konzentrationen in der Atmosphäre auf einem sicheren Niveau, ABER: keine quantitativen THG-Reduktionsziele Kyoto-Protokoll: 1997 angenommen. Quantitative Ziele für Industriestaaten 2008-2020, ABER: keine Verpflichtungen für Entwicklungsländer, USA ratifizieren nie Welt hat sich seither grundlegend gewandelt, ab 2000 starkes Emissionswachstum in Schwellenländern – alle müssen mitmachen, um Problem zu lösen

Prozess – Road to Paris Erster Versuch für ein neues Abkommen ab 2007 („Bali Mandat“). Konferenz in Kopenhagen 2009 nahezu ergebnislos Seit 2011 neuer Prozess („Durban Mandat“) mit Ziel einer Überwindung der „Zweiteilung“ der Welt in Industrie- und Entwicklungsländer Einigung auf Vorlage von freiwilligen Beiträgen (INDCs) zum Abkommen im Lauf des Jahres 2015 – 189 Staaten haben bislang INDCs vorgelegt, Erfolgsgeschichte Annahme des neuen Abkommens im Paket mit Begleitentscheidung am 12. 12. 2015 in Paris

Historischer Erfolg!

Paris Outcome Ein historischer Durchbruch: Neues, rechtsverbindliches Abkommen („Paris Agreement“) plus Begleitentscheidung zur technischen Ausgestaltung und Umsetzung Gesamtpaket verankert ein Langfristziel, nationale Beiträge zum Klimaschutz für alle Staaten, Steigerung der Beiträge alle fünf Jahre, Transparenz in der Berichterstattung, neues Klimafinanzierungsziel ab 2025 und eine Bestandsaufnahme („global stocktake“) zu allen Themenbereichen alle fünf Jahre, beginnend im Jahr 2023, und vieles mehr …

Warum historisch? Das Pariser Abkommen ist wissenschaftlich fundiert: 2°C und 1,5°C referenziert umfassend: alle Staaten müssen NDCs vorlegen dynamisch: NDCs werden alle fünf Jahre aktualisiert, „global stocktake“ soll den Zielpfad überprüfen Inhalte gehen wesentlich über alle bisherigen Abkommen hinaus. Bestmögliche Basis für Umsetzung in den nächsten Jahren und Jahrzehnten

Langfristziel 2 °C-Ziel plus Bekenntnis zu Anstrengungen („pursue efforts“), um 1,5 °C zu erreichen Globaler Höchststand an THG-Emissionen so bald wie möglich, Balance zwischen THG-Emissionen und Senken in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts IPCC soll 2018 einen Sonderbericht zu 1,5 °C und entsprechenden Emissionspfaden vorlegen

Nationale Beiträge (NDCs) Alle Staaten müssen alle fünf Jahre nationale Beiträge zum Klimaschutz („NDCs“) vorbereiten, kommunizieren und umsetzen Beiträge müssen sukzessive gesteigert werden Freiwillige Zusammenarbeit bei Umsetzung von NDCs möglich, neuer (Markt)Mechanismus etabliert Ergebnisse des „global stocktake“ sollen Erstellung der NDCs informieren (damit indirekte Verknüpfung zum Langfristziel und zu Unterstützung)

Weitere Inhalte Transparenz - zB verpflichtende Nationale Emissionsinventuren auf Basis von IPCC-Methodologien für alle Staaten Finanzierung - Abkommen sieht weiterhin vornehmlich Industriestaaten in der Pflicht, andere Staaten werden „ermuntert“, freiwillige Beiträge zu leisten Anpassung sowie Verluste und Schäden – wichtige Pfeiler des Abkommens Technologieentwicklung und –transfer Aufbau von Kapazitäten in Entwicklungsländern

Beitrag der EU EU hat frühzeitig INDC vorgelegt, entspricht den Eckpunkten des EU-Klima- und Energiepakets 2030 THG-Reduktionsziel von mindestens 40% bis 2030 gegenüber 1990 ohne Zukauf von internationalen Gutschriften. Anrechnung von Kohlenstoffsenken (LULUCF) noch nicht geregelt Zielerreichung mit bestehenden Instrumenten: Emissionshandel (ETS) und Sektoren außerhalb des ETS („Effort-sharing“ mit MS-Zielen)

Allgemeine Auswirkungen Paris Agreement stärkt ambitionierte Klimapolitik der EU erfüllt Kernforderung der EU für einen globalen, dynamischen Klimaschutz in den nächsten Jahren und Jahrzehnten Sollte positive Auswirkungen auf Investitions- entscheidungen, Forschung und Entwicklung haben Ganz klares Signal für EntscheidungsträgerInnen, dass Klimaschutz nicht 2020 endet, sondern zur Kern- aufgabe der nächsten Jahrzehnte wird

Auswirkungen auf Österreich (1) Allgemein starkes Signal für ambitionierten Klimaschutz, wie in allen anderen Volkswirtschaften auch Ausrichtung auf Balance zwischen Emissionen und Senken in der 2. Hälfte des Jahrhunderts Langfristige Treibhausgasemissionsentwicklungs- Strategien zu erstellen „Bubble-Lösung“, aber anders ausgestaltet als unter dem Kyoto-Protokoll

Auswirkungen auf Österreich (2) EU-interne Lastenteilung: Vorschlag Ende Juni zu erwarten Jeder MS für seinen Anteil am Gesamt-EU-Ziel verantwortlich Berichtspflichten Verpflichtungen zur internationalen Klimafinanzierung, Technologietransfer, Aufbau von Kapazitäten

Wie geht es weiter? Paris ist Abschluss eines mehrjährigen Verhandlungsprozesses, gleichzeitig Anfang einer neuen Form der globalen Zusammenarbeit – plus Beginn eines technischen Umsetzungsprozesses Einrichtung einer neuen Arbeitsgruppe zum Paris Agreement (APA), nimmt Arbeit 2016 auf und soll ein Paket an Umsetzungsbeschlüssen zur Annahme auf der 1. Konferenz der Vertragsparteien des Abkommens ausarbeiten Hochrangige Zeremonie zur Unterzeichnung des Pariser Abkommens am 22. April 2016 in New York Inkrafttreten: 55 Vertragsparteien, die zusammen 55% der globalen THG-Emissionen ausmachen

für Ihre Aufmerksamkeit Danke für Ihre Aufmerksamkeit