Pro-Seminar GIS II Versorgungsnetze Erzeugung & Änderung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bearbeitung und Verknüpfung von Tabellen Räumliche Anfragen
Advertisements

Analyse und Fluss in Netzwerken.
Joao Monteiro Meda1 Label und Annotationen Verwaltung und Gestaltung.
GIS-Vortrags Thema: Versorgungsnetze (mit Richtung und Fluss) Erzeugung und Änderung Von Matthias Wiertz.
Analyse von Flüssen in Netzwerken
1. Platzierung 2.Verwaltung und Gestaltung
WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Netzwerke Erzeugung und Änderung.
Smart features Subtypen und Domänen Subtypen und Domänen.
Geometrische Netze Erstellung.
Import und Verknüpfung von Daten
Smart Features b Relationen b Regeln. Relationen b Definition: b Eine Relation ist eine Verbindung zwischen zwei Objekten. Diese Objekte können entweder.
Geometrische Netzwerke mit Fluss
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
simple edge & junction (Kanten & Knoten) feature
Geoinformation 2 Analysen von Netzwerken. Utility Network Analysis toolbar trace upstream trace downstream Find common ancestors Find connected features.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 12 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Modellierung mit Geodatabases.
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Interaktives Editieren am Bildschirm ( in Arc Map)
Verknüpfung von Tabellen
Geometrische Netze Verbinder- und Verknüpfungsregeln.
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation WS 00/01
Modellierung der Wirklichkeit
Verkehrsnetze in GIS- Das GDF-Modell
Interaktives Editieren am Bildschirm
Kai-Uwe Gierse1 Interaktives Editieren am Bildschirm Erzeugen von Features, Digitalisieren Ändern von Features: Geometrie, Topologie, Attribute.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Fluss in Netzwerken - Analyse von Netzwerken
Modellierung und Schnittstelle zu UML Pro-Seminar GIS II WS 2004/2005 Christoph Römer.
Karsten Skibka1 Versorgungsnetze Erzeugung & Änderung.
Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Die Funktion Buffer (die „Pufferzone“ um räumliche Objekte) von Kathrina Schmidt.
Die Funktion Overlay von Anne Kampmann.
Judith Pietzner1 Interaktives Editieren am Bildschirm Ändern von Features: Geometrie, Topologie, Attribute.
Remotedesktopverbindung für Windows 7 Mit der Remotedesktopverbindung können Sie leicht eine Verbindung zu einem Terminalserver oder einem anderen Computer.
Einführung in PowerPoint Zum Seminar „Video und Multimedia im Unterricht DaF“ (Theorie und Praxis der Lehr- und Lernmittel) bei Prof. Dr. E. Tschirner.
LSI3041E-R & LSI3442E-R Controller Allgemeines: – Nicht konfigurierte Festplatten werden automatisch als Single Disks bzw. Logical Drives (einzelne Laufwerke)
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Beschriftung: Labels und Annotationen
Einführung in PowerPoint
Anforderungen an die neue Datenstruktur
Inhalt Woraus besteht eine Karte? Erzeugen von Karten Layern Übung 1
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Das Problem des Handlungsreisenden
Titel der Präsentation
Funktion: Overlay Fabian Gramann
Geometrie Topologie Attribute
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
Beebit – Arbeiten mit den Daten
WeeForce Tutorial Lead erstellen.
SOZIALE NETZWERKE.
Abfragesprache SQL in ORACLE
Topologische Regeln Proseminar Geoinformation II WS 03/ 04
Masterfolie für den LK Hildesheim
Create Table, Rechte und Rollen
Anpassen von Microsoft SharePoint Onlinewebsite
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Dokumentation TOBA Homepage
Routing … … die Suche nach dem Weg..
ERFA CAD – Inventor – Berufsschule Zofingen
Inhalte Die BTL Online enthält die Inhalte aller im Druck erschienenen Ausgaben der Bibliotheca Teubneriana Latina in elektronischer Form: Die Bibliotheca.
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Umsätze - Feinkosthändler
Titel der Präsentation
9. Vererbung und Polymorphie
Präsentation von Darleen und Michèle
Google-Kalender Präsentation:
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Einführung in die CAD-Programmierung mit Tinkercad
Das elektronische Klassenbuch „WebUntis“
Herzlich Willkommen GPS-Schulung Basiskurs
 Präsentation transkript:

Pro-Seminar GIS II Versorgungsnetze Erzeugung & Änderung 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Inhaltsverzeichnis Geometric Network Network Feature Types Sources & Sinks Weights Creating Geometric Networks Aufgabe 1 Network Connectivity Rules Ändern von Netzwerken Network feature classes Aufgabe 2 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Beispiele für Geometric Networks: Liniennetzplan für Busse Stromversorgung einer Stadt → Plan des Verlaufs der Stromleitungen Paketdienste suchen die besten Wege für ihre Paketlieferung mittels Straßennetzen aus Wasserleitungssysteme → Abwasserkanäle einer Stadt Quelle: Website swb.bonn zum Thema Netzwerke siehe auch GIS I 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Geometric & Logical Network enthält die zugehörigen Elemente zu den jeweiligen features Geometric Network hat immer zugehöriges logical network enthält network classes und network features, die das Netzwerk repräsentieren stellt die Netzwerk- Verbindungen dar  nur Darstellung der Geometrie  nur Darstellung der Verbindungen 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Edge & Junction Was sind edges & junctions ? edge features = Kante Beispiel: Stromleitung, Waserleitungen, Strassen, … → edge features entsprechen im logical network den edge elements junction features = Knoten Beispiel: Verteiler, Ventile, Hydranten, Wasserpumpen … → junction features entsprechen im logical network den junction elements edges werden immer durch junctions verbunden 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Simple & Complex Features Network Feature Types Simple & Complex Features Simple Features: → korrespondieren mit genau einem logical network element simple edges - haben an jedem Ende genau ein junction - beim Einfügen einer neuen junction, wird das simple edge feature in zwei neue simple features geteilt simple junctions - sind einfache Knoten, die die edges miteinander verbinden - mehrere edges können an einem junction anknüpfen 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Simple & Complex Features Feature Types Simple & Complex Features Complex Features: → korrespondieren mit mehr als einem logical network element complex edges - kann aus mehreren simple edges bestehen - beim Einfügen einer neuen junction bleibt das complex edge feature bestehen 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Feature Types complex junctions - ist ein simple feature im geometric network, das mit einer beliebigen Anzahl von edge und junction elements in dem logical network korrespondiert - Beispiel: Wasserpumpstation - im geometric network stellt die Wasserpumpstation ein einfaches Polygon dar - im logical network repräsentiert es eine Anzahl von Pumpen, Ventilen, Leitungen, … 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Sources & Sinks Source = Quelle Beispiel: Wasserpumpe, Elektrizitätswerk, … Sink = Abfluss Verbraucher, Haushalte, … → junctions können entweder als sources oder sinks deklariert werden (oder als nichts von beidem) → dadurch wird eine Fließrichtung, z.B. des Wassers in einem Netzwerk festgelegt 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Sources & sinks festlegen in ArcMap rechts-klick auf den Layer, für den die sources oder sinks festgelegt werden sollen auf open Attribute Table klicken 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Sources & Sinks in der letzten Spalte „Ancillary Role“ können die sources & sinks für die features festgelegt werden Bemerkung: vorher editing klicken bei der Erzeugung des Netzwerkes wird bereits die Möglichkeit für die Darstellung sources & sinks festgelegt 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Weights kurze Einführung den Kanten in einem Netzwerk können bestimmte weights (= Gewichte) zugeordnet werden damit ergibt sich eine Struktur des Netzes zum Beispiel: - der kürzeste Weg: weight → Länge - der schnellste Weg: weight → Zeit 2 - Durchflussvermögen von Wasser in Leitungen: weight → Durchmesser der Leitung 3 6 5 3 2 7 4 mehr zu Gewichten im 2. Vortrag 6 5 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Creating geometric networks mit ArcCatalog erzeugen eines neuen, leeren Netzwerkes → d.h. das junction und edge classes zwar vorhanden sind, aber die Klassen noch keine Objekte enthalten → die geometric networks werden immer in einem feature dataset erzeugt (immer basierend auf einem Geodatabase) Symbol für das geometric network 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Creating geometric networks rechts-klick auf das feature dataset in dem das Netzwerk gespeichert werden soll →New wählen und auf geometric network klicken 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Creating geometric networks es erscheint ein Wizard Fenster für die Modellierung eines geometric network → auf next klicken 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Creating geometric networks wählen was für ein geometric network erstellt werden soll: leeres Netzwerk anklicken Namen für das Netzwerk festlegen 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Creating geometric networks auswählen ob den Attributen weights (=Gewichte) zugeordnet werden sollen wenn ja dann den new button klicken einen weight name wählen dem weight name einen typ zuordnen man kann beliebig viele weights definieren 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Creating geometric networks Zusammenfassung der erstellten Daten → finish klicken zum erstellen des geometric networks 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Creating geometric networks erzeugen eines Netzwerkes mit vorhandenen simple feature classes → d.h. das in den junction und edge classes bereits Objekte vorhanden sind → Wizard Fenster öffnen 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Creating geometric networks wählen was für ein geometric network erstellt werden soll jetzt: geometric network from existing features wählen 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Creating geometric networks die feature classes auswählen die in dem gemoetric network enthalten sein sollen Namen für das Netzwerk eingeben 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Creating geometric networks kann mit yes übernommen werden → d.h. es werden existierende Attributwerte erhalten 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Creating geometric networks auswählen ob complex edges im Netzwerk enthalten sein sollen die feature classes auswählen die als complex edges dargestellt werden 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Creating geometric networks snapping von features Toleranzgrenze des snapping Bereichs angeben auswählen auf welche features das angewandt werden soll snapping in einem der letzten Vorträge (Marco) 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Creating geometric networks source und sinks für das geometric network festlegen bestimmen welche feature classes source oder sinks enthalten sollen später Festlegung in ArcMap, welche Klasse sources bzw. sinks haben soll 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Creating geometric networks wie vorhin: → man kann beliebig viele weights für das Netzwerk definieren 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Creating geometric networks anzeigen der definierten weights Bsp.: capacity die einzelnen weights werden bestimmten feature classes zugeordnet Bsp.: capacity wird der Klasse tanks zugewiesen → ein Gewicht kann mehreren Attributen zugeordnet werden → einem Attribut kann aber nur ein Gewicht zugeordnet sein → auf next und dann auf finish klicken 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Creating geometric networks mit ArcToolbox Data Management Tools öffnen Geodatabase öffnen doppel-klick auf build geometric network wizard → bereits bekanntes Wizard Fenster erscheint 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Creating geometric networks mit dem browse button das dataset auswählen in dem das geometric network erstellt werden soll feature classes wählen mit denen das Netzwerk erstellt wird Namen unter dem das Netzwerk gespeichert wird die jetzt folgenden Funktionen sind wie vorher 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Aufgabe 1 Netzwerk erzeugen Speichert die Datei V:\Silja\Vortrag\montgomery.mdb in eurem Verzeichnis U:\..., öffnet in ArcCatalog montgomery.mdb und verwendet das Dataset ‚water‘ erzeugt ein geometric network, auf existierenden Daten basierend, mit folgendem Inhalt: - feature classes: Transmains, Tanks, Distribmains, Vaults, Hydrants - mit den aktivierten Funktionen: complex edges (Transmains), snapping, source oder sinks (Hydrants,Tanks) - weights einstellen: - Kapazität für Tanks (Attribut: capacity) - Länge des Weges für Transmains (Attribut shape_lenght) Öffnet in ArcMap das erstellte geometric network und speichert es 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Lösung 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Network connectivity rules Network connectivity rules legen fest: welche network feature types mit anderen verbunden werden können wie viele features von einem Typ mit features eines anderen Typs verbunden werden können es gibt zwei Arten von Verbindungsregeln die erstellt werden können: 1. für edges untereinander 2. Zwischen edges und junctions → für die subtype classes untereinander gelten auch die Regeln Beispiel: - ein Wasserhydrant soll an eine Stromleitung angeschlossen werden → verstößt gegen die Regeln - zwei unterschiedlich dicke Leitungen müssen mit einem speziellen Adapter verbunden sein 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Network connectivity rules Edge – junction rule legt fest, welche Typen von edges mit welchen Typen von junctions verbunden werden dürfen - rechts-klick auf das Netzwerk, für das die Regeln erstellt werden sollen und Properties anklicken - folgendes Fenster erscheint 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Network connectivity rules Connectivity Spalte anklicken auswählen der edge feature class für die die Regel erstellt wird falls die Klasse subtypes hat, können welche angewählt werden Junction feature class festlegen die mit der edge feature class verbunden werden kann 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Network connectivity rules Möglichkeit die Anzahl der edges zu beschränken, die mit simple junctions verbunden werden sollen Möglichkeit die Anzahl der junctions zu beschränken, die mit simple edges verbunden werden sollen 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Network connectivity rules Connectivity Spalte anklicken Edge – edge rule gibt vor welche Typen von edges mittels einer bestimmten junction verbunden sein dürfen auswählen der edge feature class für die Regeln erstellt werden  wie oben die Properties des Netzwerks anklicken mögliche subtypes auswählen 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Network connectivity rules edge feature class(es) festlegen die mit der obigen edge feature class verbunden werden dürfen junction feature class wählen durch die die edge feature classes verbunden sein dürfen 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Network connectivity rules eine junction als default setzten d.h. dass diese junction automatisch in ArcMap erzeugt wird, wenn keine weitere edge anschließt 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Erzeugen/ Deaktivieren von edges & junctions Ändern von Netzwerken Erzeugen/ Deaktivieren von edges & junctions Erzeugen (Vortrag einer der letzten Stunden) - mittels dem Editor Deaktivieren - mittels dem Network Editing deaktiviert heißt, die features sind noch vorhanden, aber nicht ans Netzwerk angeschlossen connecting disconnecting  dafür entsprechendes feature in ArcMap anwählen 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Creating Network feature classes Erstellen der feature classes network feature classes werden in ArcCatalog erstellt: - network junction feature class - network edge feature class rechts-klick auf das dataset und dann auf new feature class wählen 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Creating Network feature classes Namen eingeben um network objekts in der feature class zu speichern wählen,ob simple/complex egdes oder simple junctions in der feature class gespeichert werden sollen Netzwerk eingeben, in dem die class vorhanden sein soll 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Creating Network feature classes zuordnen der definierten Gewichten Auflistung der Attribute der Klasse  hinzufügen neuer Attribute möglich 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Regeln für das Netzwerk erstellen Aufgabe 2 Regeln für das Netzwerk erstellen Erstellt eine edge – edge Regel, sodass eine Wasserleitung nicht an eine Stromleitung angeschlossen werden kann: - für die Klasse Transmains - wählt eine passende edge class die mit der Klasse Transmains verbunden wird - wählt eine junction subtype class als Verbindung - setzt eine junction als default (überprüft in ArcMap, ob die junctions default gesetzt wurden) Erstellt eine edge – junction Regel, damit die Wasserrohre miteinander verbunden werden können: - für die Klasse Distribmains - wählt eine passende Verbindung (junction) - legt die Anzahl der edges und junctions fest, die verbunden werden sollen 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04

Literatur Building a Geodatabase Modeling our world Using ArcMap Verleger Esri 15.12.2003 Silja Lockemann – WS 03/04