Der Geschäftsprozess „Schichtmeldung“n

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fwin - Anlagenmanagement TSS - Software
Advertisements

g²FAHRZEUG Auftragsverwaltung für den Fahrzeughandel
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Stud.ip - Was ist das?! Kleiner Leitfaden für die ersten Schritte im System.
Fwin - Anlagenmanagement TSS - Software
Automatisierte Zeiterfassung an der Universität Trier
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Praxisbeispiel.
Anwendung von EvaSys (Version 3.0) für Teilbereichsadminstrator/inn/en
Templates. © beas2009 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved nor in any way.
10 Fertigung
Arbeiten mit dem BSCW Nils van den Boom.
Seite 1 1 \\ Tracking Information System - Aufragsmanagement -
Beispielhafte Geschäftsprozesse bei einer Kundenreklamation
Titel Beispiel Elektronischer Kontoauszug
ALLGEMEIN: Sie sehen nun eine Demo mit der die Verarbeitung unter der Vorschrift DIN VDE0701/0702 gezeigt wird. Diese Verarbeitung erfolgt in gleicher.
X-Team Consulting / 1 Bedienung X -QMS Anwendung BDE/MFV - Integration.
QDE - Messdatenerfassung
Optimierung der Meldungsbearbeitung
P060 - IFI-Pflegedialogsystem - Termine und Nachrichten Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
Kapitel - Thema letzte Aktualisierung © Accor Hospitaliy Germany Notizen BLANKO 0 X – XXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXX Anmerkung XXXXXXXX Headline.
Bedienung X-QMS Anwendung BDE.
EasyM Ein Werkzeug zur Dokumentation Ihrer Leistung Ablaufschemata BERGER Analysen und Informationstechnik GmbH A-4048 Puchenau Klingberg 3
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
Betriebsmittelverwaltung:
X-Team Consulting / 1 Bedienung X -MES/QMS Anwendung MDE.
Titel Beispiel Kreditorenrechnung erfassen
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
X-Team Consulting / 1 Bedienung X -QMS Anwendung MDE / BDE.
Bedienung X-MES/QMS Anwendung QDE-Sammelkarten.
TS: CBT Manager Trekkieland Software presents: CBT Manager Der CBT Manager ist ein Programm, das Sie bei der Verwaltung und Durchführung von.
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
Rückmeldung über BDE Auftrag Rückmeldung Material-Buchung integrierter unsichtbarer Workflow Saager Management Consultants Tel.: +49 (0) /
Bedienung X-QMS Anwendung BDE/QDE - Integration.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
1 Capitol Classic Inventarverwaltung.
H. Sartorius Nachf. GmbH & Co. KG Josef Merx April 15 Webshop.
1 Capitol Flächenmanagement Einstellungen 1. Die Einstellungen können Sie über den Capitol Starter unter „Einstellungen“ aufrufen. 2. Es öffnen.
DataGround UG (haftungsbeschränk). DataGround UG (haftungsbeschränk) Die Module: Das Projekt besteht aus sieben Modulen: 1. Modul Alarmierung - Programm.
ANMELDE-LEITFADEN LTF IM GYMNET EINLOGGEN Die Internetseite öffnen -Adresse und Passwort des Vereinslogins eingeben und.
1 SAP Learning Hub: Wie kommen Sie an erste Informationen?
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Use this title slide only with an image Klassifizierungsprüfung Gilt für folgende Support Packages: 7.00 SP14, 6.40 SP21, 6.20 SP63 Customer.
Logistik macht‘s möglich Online-Anmeldung einer Veranstaltung auf
Anlegen einer Freitextbestellung Klick auf „Warenkorb anlegen“ In welchen Fällen legen Sie eine Freitextbestellung an: Fall 1: Der gewünschte Artikel befindet.
Der Geschäftsprozess Wareneingangn
Erste Schritte mit Personio
Startseite des CBT Manager
Fehlererfassung durch den
Q-Prüfungen in der Fertigungn
Fracht Management System
10 Fertigung
DISPED für WINDOWS DfW ....wenn`s um Speditionsprogramme geht !
General Download Finder
04 Stammdaten Ressourcen
X-NetMES – SAP als MES-Plattform
Prüfungen im Prüflaborn
X-NetMES – Erfassung und Auswertung direkt in SAP-ERP
07 Stammdaten Werkzeuge
Erste Schritte mit Personio
Neues Wartungsmodul Martin Heigl CTO
Templates
Brother International GmbH
X-NetMES – Projektumsetzung
Hack2Sol – Takt-O-Meter
Die Internet-Vergabeplattform der ÖBB
X-NetMES – Funktionsumfang
X-NetMES – SAP als MES-Plattform
X-NetMES – Erfassung und Auswertung direkt in SAP-ERP
 Präsentation transkript:

Der Geschäftsprozess „Schichtmeldung“n Anmeldung und Benutzerberechtigungen Die Anmeldung des Benutzers und ggfs. die Erfassung von Benutzer-ID‘s bei der Eingabe ist im Dokument Anmeldung/Berechtigungen/ID-Erfassung beschrieben. In den nachfolgenden Folien wird nach der Anmeldung aufgesetzt und es ist keine weitere ID-Erfassung vorgesehen.

Der beispielhafte Prozess: Schichtmeldung In dem Szenario wird davon ausgegangen: Im SAP sind die Stammdaten zum Material so gepflegt, dass Fertigungsaufträge zu einem Arbeitsplan erzeugt werden. Es wird eine spezielle Q-Meldungsart im Kundennamensraum eingerichtet. Es werden spezielle Codegruppen und Codes eingerichtet. Im Szenario wird davon ausgegangen, dass Werker der Produktion an Terminals mit X-QMS die Schichtereignisse erfassen.

Unterstützte Arbeitsplatztypen „klassische“ Maschine SAP-Arbpl X-SMEL-Arbpl 1 FA/AVO Demosystem: Arbeitsplatz: 03, 05 „Sammelarbeitsplatz“ (Montage, Nacharbeitsplatz) SAP-Arbpl X-SMEL-Arbpl FA-Abmelden-Frei n FA/AVO Demosystem : Arbeitsplatz: 20, 21, 30 SAP-Arbeitsplatzgruppe – mehrere ersetzende Maschinen SAP-Arbpl X-SMEL-Arbpl 1 FA/AVO Demosystem : Arbeitsplatz: 06, 06-1 06-2 06-3 X-SMEL-Arbpl 1 FA/AVO X-SMEL-Arbpl 1 FA/AVO Fertigungslinie – mehrere „verkettete“ Arbeitsplätze X-SMEL-Arbpl FA-Anmelden X-SMEL-Arbpl X-SMEL-Arbpl FA-Abmelden-Reihe n FA/AVO SAP-Arbpl Demosystem : Arbeitsplatz: 04, 04-1 04-2, 04-3, 04-4,04-5 Typen: masch : Maschine, nur ein FA zu einer Zeit angemeldet; FA wird im Kopf angezeigt; coll : Sammelarbeitsplatz; mehrere FAs können angemeldet werden und beim Abmelden muss aus der Liste gewählt werden; FA‘s werden nicht im Kopf angezeigt. group : im SAP gibt es einen ArbPl dem mehrere ArbPl im X-QMS zugeordnet sind. Im X-QMS ist dies wie eine „Maschine“ zu sehen. Anmeldung nur eines FAs, der in der Kopfzeile angezeigt wird. Die Aktionen der „Nachbar“-Maschinen sind nicht sichtbar (werden ausgefiltert). Im SAP gibt es aber nur eine Meldung über alle Arbpl. Der Gruppe. line: komplette Linie: Anmelden mehrerer FAs; es wird immer der letze in der Kopfzeile angezeigt lineB: Linienbeginn: Anmelden mehrerer FAs; es wird immer der letze in der Kopfzeile angezeigt. Abmelden vom FAs wird der „älteste“ beim Abmelden vorgelegt. lineA: Aggregat innerhalb einer Linie; keine An-/Ab-Meldungen von FAs; keine Anzeige der FAs in der Kopfzeile lineE: Linienende: Abmelden von FAs; es wird der „älteste“ in der Kopfzeile angezeigt und auch der wird beim Abmelden vorgelegt. Es werden alle Aktionen der Linie angezeigt, können aber nach Aggregat gefiltert werden.

Beispielprozesse: Schichtmeldungen Ereignisse an einem Arbeitsplatz/Maschine erfassen An-/Abmelden von Personen An-/Abmelden eines Fertigungsauftrags Melden von Materialeinsatz Melden der Materialerzeugung Erfassen einer Schichtnotiz Erfassen von Maschinenstörungen Prüfungen erfassen Fehler melden Besonderheiten Arbeitsplatztypen Sammelarbeitsplatz SAP-Arbeitsplatzgruppe Fertigungslinie

Schichtauswahl Nach der Anmeldung erscheint aufgrund der Benutzer/Workstation-einstellungen das Bild zur Anmeldung einer Schichtmeldung. Wenn als Datum „A“ stehen bleibt, so wird das aktuelle Datum genommen. Ansonsten muss der Anwender angeben, in welcher Schicht er arbeitet. Demosystem : Benutzer: s1.

Allgemein Erläuterung des Inhalts der Schichtmeldung Ziel und Einsatzzweck: Erfassung von Schichtereignissen in der Fertigung Erfassung von: Personal an/ab-Meldungen (PDE) Auftragsan-/abmeldungen (BDE) Mengenmeldungen / ggfs. mit Bezug zu Behältern, ggfs. mit 2. Mengeneinheit (BDE) Chargenmeldungen Maschinenzustände/-störungen (MDE) Schichtnotizen Zweck und Einsatzgebiet Die „Schichtmeldung“ dient dazu „Ereignisse“ an einem/r Arbeitsplatzgruppe, Arbeitsplatz, Maschine, Aggregat zu erfassen und in einer SAP®-Meldung schichtbezogen zu protokollieren.   „Ereignisse“ können sein: An-/Ab-Melden von Fertigungsaufträgen (BDE), Meldung des Einsatzes von Chargen oder Behältern, Meldung der Erzeugung von Chargen oder Behältern, Auftragsmengen mit Angabe der "Qualitäten", An-/Ab-Melden von Personal (PDE), Fehlererfassung, Maschinenzustände (MDE), besondere Vorkommnisse, die als Notiz festgehalten werden sollen. Aus den Ereignissen können weitere Verbuchungen im SAP®-System angestoßen werden um Rückmeldungen zum Fertigungsauftrag, Rückmeldungen in die Personalzeiterfassung, Mengenbuchungen zu Haupt-, Neben- oder Kuppelprodukten, Mengenbuchungen zu Chargen und deren Klassifizierung durchzuführen. Die Verbuchungen können entweder automatisiert oder mittels Aktivität der Meldung vom Benutzer gestartet werden.  Über Terminals in der Produktion werden die Ereignisse über einen einfachen, werkstattgerechten Dialog ggfs. auch mit Touch-Screen-Unterstützung erfasst.  Das Modul „Schichtmeldung“ ist daher als eine Komponente eines MES-Systems zu verstehen und zu nutzen. Über das Modul „View“ des X-QMS-System lassen sich Werke und Hallen grafisch darstellen und die Zustände der „Arbeitsplätze“ signalisieren.

An-/Abmelden von Personen Es können hier Ausweise eingelesen werden. Zu Beginn einer neuen Schicht ist alles noch leer. Im Reiter „Mitarbeiter-Meldung“ können über die Tasten Mitarbeiter der unterschiedlichen Funktionen (Schichtführer, Einrichter, Werker) An- bzw. später wieder abgemeldet werden. Welche Personalinformationen ausgegeben und gespeichert werden, muss im Kundenprojekt vereinbart werden.

An-/Ab-/Unterbrechungsmeldung Fertigungsauftrag In der Kopfzeile wird nun der FA/AVO ausgegeben. Auftrag/Vorgang bzw. Rückmeldenummer können auch gescannt werden. Im Reiter „Fertigungsauftrag“ können über die Tasten Aufträge an-, ab oder unterbrochen gemeldet werden. In dem Testsystem ist dazu der Benutzer K2 angelegt worden. Demosystem : Benutzer s1 Fertigungsauftrag zu Material 41.

Melden von Materialeinsatz Zweite Einsatzmeldung Die Eingabe Materialnummer kann im SAP gegen die Komponentenliste verpobt werden. Die Eingabe Ladungseinheit kann im SAP gegen Chargen, Handling-Units oder einer eigenen Behälterverfolgung verprobt und fortgeschrieben werden (kundenindividuelle Lösungen) Im Reiter „Material-Einsatz“ kann über die Taste „Behälter“ der Materialeinsatz gemeldet werden.

Melden der Materialerzeugung X-SMEL ist konfigurierbar, dass nicht nur eine Mengeneinheit, sondern auch noch eine zweite möglich ist (bspw. Stück und Gewicht). Im Reiter „Material-Erzeugung“ können über die Tasten unterschiedliche „Qualitäten“ gemeldet werden. Diese werden im Customizing definiert Die Mengen können von Gebern (Stückzahl von der Maschine oder Gewicht von der Waage) übernommen werden. Die Ladungseinheiten können auch gescannt oder per RFID gelesen werden.

Mit „Speichern“ und der Bestätigung wird die Notiz an SAP übergeben. Melden Schichtnotiz Im Reiter „Schichtnotiz“ können besonderen Vorkommnissen , die nicht strukturiert durch eine Fehlermeldung erfasst werden kann, dokumentiert werden. Es kann eine kurze Überschrift und dann ein langer Fließtext erfasst werden. Mit „Speichern“ und der Bestätigung wird die Notiz an SAP übergeben.

Melden Maschinenstatus Der neue Maschinenstatus wird auch in der Kopfzeile ausgegeben. Bis zu einem neuen Status bleibt er bestehen. Im Reiter „Maschinenstatus“ können Informationen über einfache Tastendrücke wie an einem „Kienzle“-Terminal gemeldet werden . Die Maschinezustände können im Customizing pro Maschine definiert werden. Die Zustände sollten organisatorische Ereignisse (bspw. Rüsten, Fertigen, Freischicht) umfassen aber auch die Maschinenstörungen beinhalten. Nach Drücken eine Taste erscheint ein „Bestätigungsfenster, um Fehlereingabe zu verhindern.

Filtern der Ergebnisse Über die „Filter“ kann die Anzeige der Schichtereignisse Auf die gewünschten reduziert werden.

Ergebnis im SAP-System Im SAP-System wird pro Maschine und Schicht eine Q-Meldung angelegt und die Schichtereignisse werden als „Aktionen“ dort eingespeichert..

Fragen?

Prüfungen erfassen Wenn der Benutzer (und der Arbeitsplatz) die Berechtigung hat, Prüfergebnisse zu erfassen, wird die Taste zum Aufruf der Ergebniserfassung freigeschaltet. Demosystem : Benutzer: s2.

Prüfungen erfassen: Prüfpunkteingabe Nach dem Drücken der Taste erscheint das Bild zur Eingabe/Auswahl von Prüflos und Prüfpunkt. Fertigungsauftrag/Vorgang sind übernommen worden und es muss nur noch die Prüfpunktidentifikation eingegeben werden. Nach Bestätigung wird die Ergebniserfassung aufgerufen.

Prüfungen erfassen: Ergebniserfassen Es können nun die Ergebnisse erfasst werden, wie in der Beschreibung geschäftsprozesse_Q in der Fertigung.pptx dargestellt.

Prüfungen erfassen: Prüfabsschluss Nach Abschluss der Ergebniserfassung und Abschluss des Prüfpunktes wird in die Schichtmeldung zurückgesprungen …

Prüfungen erfassen: Prüflosdokumentation … und in der Schichtmeldung wird das Speichern der Ergebnisse durch einen Eintrag mit der Prüflosnummer festgehalten.

Fragen?

Melden von Fehlern Wenn der Benutzer (und der Arbeitsplatz) die Berechtigung hat, Fehler zu erfassen, wird die Taste zum Aufruf der Ergebniserfassung freigeschaltet. Demosystem : Benutzer: s2.

Fehler erfassen Aus der Schichtmeldung werden Fertigungsauftrag und Arbeitsplatz übernommen. … und/oder es können Fehler aus der Fehlerliste angekreuzt werden. Es kann dann eine Beschreibung des Fehlers in Kurz- und Langform erfolgen ... Nach dem Speichern erscheint eine Info ...

Fehler erfassen … und in der Schichtmeldung ist ein Eintrag zu der Fehlermeldung mit der neuen Meldungsnummer.

Fragen?

Besonderheiten Arbeitsplatztypen: „Sammelarbeitsplatz“ (Montage, Nacharbeitsplatz) SAP-Sammelarbeitsplatz bspw.: Handarbeitsplätze Vor-/Endmontageplätze Besonderheit: mehrere FA/AVOs zur selben Zeit, Abmeldung nicht in der Reihenfolge der Anmeldungen.

Es sind mehrere FA/AVOs angemeldet. Besonderheiten Arbeitsplatztypen: „Sammelarbeitsplatz“ (Montage, Nacharbeitsplatz) Beim Abmelden FA/AVO muss der gewünschte aus der Liste der angemeldeten ausgewählt werden. Es sind mehrere FA/AVOs angemeldet. Demosystem : Benutzer: s3 Arbeitsplatz: XT-XQMS20.

Besonderheiten Arbeitsplatztypen: SAP-Arbeitsplatzgruppe – mehrere ersetzende Maschinen Im SAP-System werden ersetzende gleichwertige Maschinen als eine Gruppe mit entsprechend hoher Kapazität verplant. Im X-QMS kann diese Gruppe in „Einzelmaschinen“ aufgeteilt werden und jede Maschine wird wie ein „klassische“ Maschine wie oben beschrieben bedient und rückgemeldet. Da SAP jedoch nur eine „Maschine“ kennt, gibt es zu dieser nur eine Meldung, in die Ereignisse aller „Einzelmaschinen“ zusammengeführt sind. Durch das „Anhängsel“ der Einzelmaschine wird jedoch protokolliert, an welchem Arbeitsplatz das Ereignis stattfand.

SAP-Meldung: Anzeige Aktivitäten bei Gruppenmaschinen Demosystem : Benutzer: s4 Arbeitsplatz: XT-XQMS06-1, XT-XQMS06-2, XT-XQMS06-3.

Besonderheiten Arbeitsplatztypen: Fertigungslinie – mehrere „verkettete“ Arbeitsplätze Bei einer Fertigungslinie sind mehrere Aggregate in Reihe geschaltet. Am ersten Aggregat werden Aufträge angemeldet und das Material zugeführt. An den nächsten Aggregaten werden bspw. nur Maschinenfehler erfasst. An anderen Aggregaten wird ggfs. fehlerhaftes Material ausgeschleust. Am letzen Aggregat erfolgt das Abpacken ggfs. in unterschiedliche Qualitäten und das Abmelden der Fertigungsaufträge. Die Durchlaufzeit der Linie kann durchaus eine längere Zeit dauern und es können mehrere Aufträge durch die Linie laufen.

Besonderheiten Arbeitsplatztypen: Fertigungslinie – mehrere „verkettete“ Arbeitsplätze Diese Linie ist in einzelne Aggregate unterteilt. Jedes Aggregat wird durch einen „eigenen“ Button aufgerufen

Es muss hier die Schicht ausgewählt werden … Besonderheiten Arbeitsplatztypen: Fertigungslinie – mehrere „verkettete“ Arbeitsplätze Es muss hier die Schicht ausgewählt werden …

Besonderheiten Arbeitsplatztypen: Fertigungslinie – 1. Aggregat Pro Aggregat kann eingestellt werden, welche Funktionen gültig sind und ob Fertigungsaufträge an- oder abgemeldet und Materialeinsatz und –Erzeugung erfasst werden können. … dann erscheint das Erfassungsbild. Es erfolgen die Eingaben wie unter Bedienung Schichtmeldung beschrieben.

Besonderheiten Arbeitsplatztypen: Fertigungslinie – 2 Besonderheiten Arbeitsplatztypen: Fertigungslinie – 2. Aggregat (nur Fehlerfassung und Notiz) Zu den Aggregate werden die Schichtereignisse zunächst nur für das Aggregat aufgelistet. Über die Taste können aber auch alle Meldungen der Linie abgerufen werden.

Hier ist der Reiter zur Rückmeldung von Mengen eingeblendet. Besonderheiten Arbeitsplatztypen: Fertigungslinie – 3. Aggregat (mit Materialerzeugung bspw. für Nacharbeiten etc.) Hier ist der Reiter zur Rückmeldung von Mengen eingeblendet.

Besonderheiten Arbeitsplatztypen: Fertigungslinie – 5 Besonderheiten Arbeitsplatztypen: Fertigungslinie – 5. Aggregat (Abmelden FA mit Materialerzeugung) Durch die „Filter“-Einstellungen kann der Ablauf der Fertigungsaufträge sowie die dazugehörigen Materialerzeugungen aufgelistet werden.

Fragen?

X-Team Consulting & Services GmbH   Auf der Wenge 33 59368 Werne Tel: +49 2389 537922 Fax: +49 2389 537923 Mobil: +49 176 96169980 eMail: klaus.rahmacher@x-team.de www.x-team-gmbh.de