Allgemeine Knochenlehre, Aufbau der Extremitäten Dr. Károly Altdorfer "Mortui Vivos Docent"
Seziersaal (neuer) Hörsaal Histologie Seziersaal (alter) Museum
Vorlesungen und Praktika wöchentlich 3 (2+1) Vorlesungen (extra Vorlesungen für Zahnmedizin!) Zwei Praktika im Seziersaal (menschliche Präparate, Sezieren) Ein Praktikum im Histolabor: individuelle Arbeitstellen
DZ I. Vorlesungen in der Bibliothek: 2,3, 6-10,13, 16-18, 34-36.
Anatomisches Museum: Lernmuseum Öffnungszeit ab 11 Sept bis 17 Nov: dienstags, mittwochs, freitags: 9.00-17.00 (am 29.09 ist geschlossen) Mittagspause: 12.00-12.30
Schädel! Übungsseklett? (aus Plastik) 3 Anatomie Taschenatlanten (Band 1,2,3) xxxxx. Auflage J. Sobotta: Atlas der Anatomie des Menschen Schädel! Übungsseklett? (aus Plastik) +sehr intensive individuelle Vorbereitung!
http://semmelweis.hu/anatomia/
Allgemeine Knochenlehre
Skelettsystem (Systema sceleti) 1. hartes Innenskelett 2. Schützt Organe, grenzt Räume 3. Blutbildung (rotes Knochenmark) 4. Passiver Teil der Organe des Bewegungsapparates 5. Metabolisch aktives Organ
Allgemeine Knochenlehre Kvantitative Eigenschaften - 206 Stück 2. Physische Eigenschaften Härte: anorganische Bestandteile gute Widerstandsfähigkeit gegen Druck aber nicht gegen Ziehen Elastizität: organische Bestandteile und Lamellenstruktur „5x elastischer als Blei, 2x elastischer als Holz” 3. Komponente 40% Wasser anorganische Bestandteile („Knochenerde”), 60-70%; organische Bestandteile („Ossein”), 30-40% 4. Makroskopische Struktur kompakte Knochensubstanz (substantia compacta); schwammartige Knochensubstanz (substantia spongiosa); entlang Kraftlinien
Außere Form der Knochen 1. Lange Knochen (ossa longa) stäbchenförmig Extremitätsknochen Röhrenknochen Diaphyse (corpus), prox. és dist. Epiphysen, Foramen nutricium
Epiphysis proximalis Foramen nutricium Diaphysis Epiphysis distalis
Außere Form der Knochen 1. Lange Knochen (ossa longa) stäbchenförmig Extremitätsknochen Röhrenknochen Diaphyse (corpus), prox. és dist. Epiphysen, Foramen nutricium 2. Kurze Knochen (ossa brevia) sehr variable äußere Form representieren gemeinsame strukturelle und funktionelle Einheit (Hand-, Fußwurzel, Wirbel)
3. Flache Knochen (ossa plana) flache Form grenzen Räume, schützen Organe: Schädelknochen, Os ilium, Schulterblatt substantia corticalis (2): tabulae ext. et int. + Diploe (Spongiosa) 4. Unregelmäßige Knochen (ossa irregularia) z.B. os sphenoidale Lufthaltige Knochen: ossa pneumatica (os ethmoidale)
Knochenrelief 1. Oberfläche (facies), Rand (margo), Winkel (angulus) 2. Abhebung (eminentia) höckerartige Struktur (tuber, tuberculum), rauer Teil (tuberositas) Rollhügel (trochanter) Fortsatz (processus), Dorn (spina) Linie (linea), Lippe (labium), Kamm (crista) Gelenkoberflächen: Kopf (caput), Köpfchen (capitulum), Gelenkknorren (condylus), Umlenkrolle (trochlea) 3. Furchen, Gruben Grube (fossa, fovea, fossula, foveola), Eindruck (impressio) Furche (sulcus), Einschnitt (incisura), „Schlitz” (fissura), Loch (foramen), Kanal (canalis)
1. Knochenhaut, Periost (periosteum) außen: faserreich innen: locker, zellreich (cambium, appositionelles Knochenwachstum) Funktionen: Produktion der Knochensubstanz Ernährung der Knochensubstanz Knochensubstanzersatz (Knochenbruch) sensible Information: Muskeln und Bewegung 2. Knocheninnenhaut, Endost (endosteum): BGW 3. Knochenmark (medulla ossium) medulla ossium rubra medulla ossium flava + Knorpel (cartilago) Knochenentwicklung Gelenkflächenüberzug, Bandscheiben
Aufbau der Extremitäten Extremitätsknochen Knochen des Schultergürtels / Beckengürtels Knochen der freien ob./unt. Extremität
Extremitätsknochen: obere Extremität Knochen des Schultergürtels Knochen der freien oberen Extremität clavicula scapula
humerus radius, ulna
ossa manus ossa digitorum manus (phalanges prox., media et dist.) ossa metacarpi ossa carpi (8) os scaphoideum, lunatum, triquetrum et pisiforme os trapezium, trapezoideum, capitatum et hamatum
Extremitätsknochen – u8ntere Extremität Becken Knochen der freien unteren Extremität os coxae (os ilium, os ischii, os pubis)
femur tibia, fibula
ossa digitorum pedis (phalanges prox., media et dist.) ossa metatarsi ossa cuneiforma mediale, intermedium et laterale, os cuboideum ossa tarsi (7) talus, calcaneus, os naviculare
Abbildungen: Dr. Alpár Rauber-Kopsch