Allgemeine Knochenlehre, Aufbau der Extremitäten Dr. Károly Altdorfer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Manuelle Therapie Obere Extremität
Advertisements

Funktionelle Einflüsse auf das Kniegelenk und
Epigenetische Merkmale: Schädel
Die Wirbelsäule Ordeanu Adrian Reidel patricia
Das Skelett der oberen Gliedmassen
GESICHTSCRANIUM UND AUGENHÖHLE
DAS ELLBOGENGELENK DR. ANDREA D. SZÉKELY.
Stützgewebe - Knorpel- und Knochengewebe-
Struktur der Bauchwand - Muskeln und Faszien -
Knochen der Vordergliedmasse
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Wirbel / Vertebrae Körper (corpus)
Car – carnivora (Fleischfresser)
Bund der Yoga Vidya Lehrer e.V.
Fossa infratemporalis & Fossa pterygopalatina
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Phalanx distalis Hallux Zehen Das Sprungbein (Talus) und das
Anatomie - Schultergürtel und obere Extremität -
Osteologie rezenter Vögel 2
Nerven der oberen Extremität
Sportanatomie WS 04/05 Hörsaal Hessing-Stiftung Zeit: Die. 17:15 bis 18:45 Dozent: Priv.Doz. Dr.med.Naumann Fr.Dr.med.Bleuel Hr.Dr.med.Weiss.
Kapuzenmuskel musculus trapezius Ursprung: Ansatz: Hauptfunktion:
Knochen der Augenhöhle
Sportbiologie Ines Weinert.
Bandapparat des Knies.
Bänder des Hüftgelenkes
Chiemsee-Alpenland Tourismus Reisegewinnspiele 2016 Reisegewinnspiele sind eine gute Möglichkeit, Ihr Haus bei einem großen Publikum bekannt zu machen.
1 Notfälle im Kindesalter Verletzungen durch Stürze.
Erworbene Knochenerkrankungen Aseptische Knochennekrosen
Praktikum I Immunpräzipitation.
Haltung ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
AUFBAU DER ZELLE/GEWEBE UND ORGANE
Passiver Bewegungsapparat
Passiver Bewegungsapparat
Gemeinschaftsschule Illingen Wahlfreiheit und Flexibilität sind unsere Alleinstellungsmerkmale im Landkreis Neunkirchen.
Erstellt von Reiner Hufnagl
HUMAN ANATOMIE PRÜFUNGSMATERIAL 2017
Allgemeine Einleitung, Terminologie
Bestimmung der Molaren Masse vom Grün fluoreszierenden Protein (GFP)
Knochen: Eigenschaften
Mein idealer Stundenplan.
Der Kolbendruck.
Derivate des Ektoderms
Knochen der Vordergliedmasse
REGIONAL ANATOMY OF THE UPPER LIMB
Bindegewebe: Fasern.
Folien nach Wochentagen
Bewegungsapparat EINFÜHRUNG
KLINISCHE ANATOMIE DER WIRBELSÄULE UND DES BRUSTKORBES
32. Anatomie der Hodenhüllen. Canalis inguinalis.
DIE EINFÜHRUNG: ALLGEMEINE ANATOMIE. BEWEGUNGSAPPARAT I
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
und die darauf wirkenden Muskeln
Wirbelsäure, Kopfgelenke: Articulatio atlantooccipitalis Articulatio atlantoaxialis Dr. Anna Németh 2016.
compiled by András Csillag
DAS KNÖCHERNE BECKEN UND DIE BÄNDER
Oberflächen und Räume des Herzens
Kinästhetik-Quiz Für was brauchen wir das kinästhetische Sinnessystem?
Schultergürtel und obere Extremität
Passiver Bewegungsapparat
SeniorInnen Uni IMC FH Krems
Tapen Verbandtechnik im Sport
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Schlundtaschen, -furchen und -bögen
Naturwissenschaften Thema: Bewegung
Die Wirbelsäule.
Sportprofil an der GMS Karlsbad-Waldbronn
 Präsentation transkript:

Allgemeine Knochenlehre, Aufbau der Extremitäten Dr. Károly Altdorfer "Mortui Vivos Docent"

Seziersaal (neuer) Hörsaal Histologie Seziersaal (alter) Museum

Vorlesungen und Praktika wöchentlich 3 (2+1) Vorlesungen (extra Vorlesungen für Zahnmedizin!) Zwei Praktika im Seziersaal (menschliche Präparate, Sezieren) Ein Praktikum im Histolabor: individuelle Arbeitstellen

DZ I. Vorlesungen in der Bibliothek: 2,3, 6-10,13, 16-18, 34-36.

Anatomisches Museum: Lernmuseum Öffnungszeit ab 11 Sept bis 17 Nov: dienstags, mittwochs, freitags: 9.00-17.00 (am 29.09 ist geschlossen) Mittagspause: 12.00-12.30

Schädel! Übungsseklett? (aus Plastik) 3 Anatomie Taschenatlanten (Band 1,2,3) xxxxx. Auflage J. Sobotta: Atlas der Anatomie des Menschen Schädel! Übungsseklett? (aus Plastik) +sehr intensive individuelle Vorbereitung!

http://semmelweis.hu/anatomia/

Allgemeine Knochenlehre

Skelettsystem (Systema sceleti) 1. hartes Innenskelett 2. Schützt Organe, grenzt Räume 3. Blutbildung (rotes Knochenmark) 4. Passiver Teil der Organe des Bewegungsapparates 5. Metabolisch aktives Organ

Allgemeine Knochenlehre Kvantitative Eigenschaften - 206 Stück 2. Physische Eigenschaften Härte: anorganische Bestandteile gute Widerstandsfähigkeit gegen Druck aber nicht gegen Ziehen Elastizität: organische Bestandteile und Lamellenstruktur „5x elastischer als Blei, 2x elastischer als Holz” 3. Komponente 40% Wasser anorganische Bestandteile („Knochenerde”), 60-70%; organische Bestandteile („Ossein”), 30-40% 4. Makroskopische Struktur kompakte Knochensubstanz (substantia compacta); schwammartige Knochensubstanz (substantia spongiosa); entlang Kraftlinien

Außere Form der Knochen 1. Lange Knochen (ossa longa) stäbchenförmig Extremitätsknochen Röhrenknochen Diaphyse (corpus), prox. és dist. Epiphysen, Foramen nutricium

Epiphysis proximalis Foramen nutricium Diaphysis Epiphysis distalis

Außere Form der Knochen 1. Lange Knochen (ossa longa) stäbchenförmig Extremitätsknochen Röhrenknochen Diaphyse (corpus), prox. és dist. Epiphysen, Foramen nutricium 2. Kurze Knochen (ossa brevia) sehr variable äußere Form representieren gemeinsame strukturelle und funktionelle Einheit (Hand-, Fußwurzel, Wirbel)

3. Flache Knochen (ossa plana) flache Form grenzen Räume, schützen Organe: Schädelknochen, Os ilium, Schulterblatt substantia corticalis (2): tabulae ext. et int. + Diploe (Spongiosa) 4. Unregelmäßige Knochen (ossa irregularia) z.B. os sphenoidale Lufthaltige Knochen: ossa pneumatica (os ethmoidale)

Knochenrelief 1. Oberfläche (facies), Rand (margo), Winkel (angulus) 2. Abhebung (eminentia) höckerartige Struktur (tuber, tuberculum), rauer Teil (tuberositas) Rollhügel (trochanter) Fortsatz (processus), Dorn (spina) Linie (linea), Lippe (labium), Kamm (crista) Gelenkoberflächen: Kopf (caput), Köpfchen (capitulum), Gelenkknorren (condylus), Umlenkrolle (trochlea) 3. Furchen, Gruben Grube (fossa, fovea, fossula, foveola), Eindruck (impressio) Furche (sulcus), Einschnitt (incisura), „Schlitz” (fissura), Loch (foramen), Kanal (canalis)

1. Knochenhaut, Periost (periosteum) außen: faserreich innen: locker, zellreich (cambium, appositionelles Knochenwachstum) Funktionen: Produktion der Knochensubstanz Ernährung der Knochensubstanz Knochensubstanzersatz (Knochenbruch) sensible Information: Muskeln und Bewegung 2. Knocheninnenhaut, Endost (endosteum): BGW 3. Knochenmark (medulla ossium) medulla ossium rubra medulla ossium flava + Knorpel (cartilago) Knochenentwicklung Gelenkflächenüberzug, Bandscheiben

Aufbau der Extremitäten Extremitätsknochen Knochen des Schultergürtels / Beckengürtels Knochen der freien ob./unt. Extremität

Extremitätsknochen: obere Extremität Knochen des Schultergürtels Knochen der freien oberen Extremität clavicula scapula

humerus radius, ulna

ossa manus ossa digitorum manus (phalanges prox., media et dist.) ossa metacarpi ossa carpi (8) os scaphoideum, lunatum, triquetrum et pisiforme os trapezium, trapezoideum, capitatum et hamatum

Extremitätsknochen – u8ntere Extremität Becken Knochen der freien unteren Extremität os coxae (os ilium, os ischii, os pubis)

femur tibia, fibula

ossa digitorum pedis (phalanges prox., media et dist.) ossa metatarsi ossa cuneiforma mediale, intermedium et laterale, os cuboideum ossa tarsi (7) talus, calcaneus, os naviculare

Abbildungen: Dr. Alpár Rauber-Kopsch