Logopädische Therapie bei PSP

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
POP im DaF UNTERRICHT WOZU soll das gut sein? ? ?.
Advertisements

Akutes Nierenversagen vermeiden
Neuropsychologie der Gedächtnisentwicklung
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)
Die Präsentation Eine Präsentation von Franz Jetzinger.
Emotionsanalyse anhand der Sprache, Mimik und Gestik
Sprechen und Hören mit Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalte – Therapie und Rehabilitation PD Dr. Christopher Bohr Dr. Anke Ziethe Andrea Endle 15. Informationsveranstaltung.
(AVWS) Überprüfung von Kindern und Jugendlichen
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Von Maria Leisring und Hannah Bornschein
Erfolgreich Präsentieren
Kapitel 3: Mobbing – nicht zum Täter werden
Ergotherapie in der Pädiatrie.
Psychosen By Kevin und Oliver.
Hörverstehen Was passiert beim Hörverstehen?
Keine Panik auf der Titanic
Der EFT-Prozess EFT oder Emotional Freedom TechniquesTM stammt von Gary Craig und ist seit mehr als 10 Jahren in einer ständigen Entwicklung. Sie können.
Parkinson Informationstagung
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Wir haben in Gruppen gearbeitet…
Künftige Mediendarsteller
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Vortrag – Vorbereitung
„Wenn die Sprache nicht mehr will......“
7. Befriending the Difficult
 Sprechtherapeut/-innen sind wichtige Ansprechpartner/-innen für HNO-Tumorpatient/-innen und stellen deren psychosoziale Grundversorgung sicher.  HNO-Tumor-Patient/-innen.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Witz lesen Bergtour.
Aufwärmprogramm zur Verletzungsprävention
Veränderungen und Schmerzen an der Wirbelsäule
Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik II
Nur der Wandel ist stabil
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Zum Fortfahren mit der Präsentation
Sprach- und Sprechentwicklung
Ergotherapie in der Rehabilitation
DID – eine Herausforderung für alle Beteiligten
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Textverständnis 2
Aphasie.
In der Stadt ist nun Winter
Pädagogisches Zentrum Mondsee
7. MKT „Es geht weiter…“ Fr
Anregungen zur Gestaltung der Gruppenarbeit
Einführung in die Sonderpädagogik
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Modul 3: Demenz.
Modul 4: Inkontinenz.
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Transkulturelle Psychoonkologie
Gesundheit durch Bewegung Sep-18
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
Teil D: Grundfertigkeit Sprechen
Die eigene Stimme stärken
Passiver Bewegungsapparat
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Autismus
Modulprüfung: Kommunikation und Gestaltung
Kommunikation Köln 20. Januar
6. Berliner Fachtag Schulanfangsphase Musik macht munter – Lieder und akustische Entdeckungen für alle in der SAPH Dienstag, Karin Wittram.
voix voice voce Montags
7. MKT „Es geht weiter…“ Di
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
DRITTER TEIL Auswertung der beruflichen Tätigkeiten
Modul 3: Klassenmanagement
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
Zusammenfassung der Arbeitstagung vom an der DSHS Köln
Therapeutische Möglichkeiten zur Teilhabe durch „Tätigsein“
 Präsentation transkript:

Logopädische Therapie bei PSP GUIDO WEIERMANN Logopädische Therapie bei PSP Guido Weiermann

Ablauf Auf welchen Ebenen kann die Logopädie tätig werden Grundlegendes Wissen zur Erkrankung Auf welchen Ebenen kann die Logopädie tätig werden Therapeutische Möglichkeiten Diskussion/Fragen

Landwiedergewinnung Sylt 2013

Was ist PSP? Degenerative Erkrankung des Gehirns, speziell der Basalganglien Die Steuerung der Bewegungen wird durch die Schädigung der Basalganglien massiv angegriffen

Symptome Zunehmende Schwierigkeiten beim Bewegen der Augen Plötzliche Stürze und Gangunsicherheit Zunehmende Verschlechterung des Sprechens Zunehmend häufiges Verschlucken

Symptome Atemregulationsstörungen Veränderung in der Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsleistung Wortfindungsstörungen Einschränkungen der mimischen Muskulatur Einschränkungen in der Bewegungsfähigkeit der am Sprechen beteiligten Organe

Subtypen bei PSP Merkmale der logopädisch relevanten Symptome Richardson Typ– PSP- RS: Schnelles Fortschreiten der Schluck- und Sprechstörung Stimmklang ist heiser und gepresst Sprechtempo verlangsamt sich stark Sprechanstrengung Stimme eventuell etwas erhöht Subtypen bei PSP Merkmale der logopädisch relevanten Symptome Hkjkjh jkjpoojpoju

Subtypen bei PSP Merkmale der logopädisch relevanten Symptome PSP mit Parkinsonismus –PSP-P Stimmklang heiser und behaucht Gelegentlich erhöhtes Sprechtempo Undeutliche Aussprache Monotone Prosodie Leise Stimmgebung

Subtypen bei PSP Merkmale der logopädisch relevanten Symptome PSP mit Akinesie und Freezing – PSP- PAGF Monotone Prosodie Leise und heisere, belegte Stimmgebung mit Abbrüchen Perseverationen und Palilalie ( Verhaften bleiben und Wiederholen von zuvor gehörten Wörtern) Erhöhtes Sprechtempo

Logopädische Tätigkeitsfelder und Therapie Stimmgebung zu leise oder zu laut: Einpegeln der Patienten in eine adäquate Gesprächslautstärke (nach LSVT) Monotone Sprachmelodie (Prosodie): Erweiterung des Stimmumfanges und Stimmübungen zur lebendigen Ausdrucksweise beziehungsweise Modulation Lautstärkenvariation Heiserer beziehungsweise belegte Stimmgebung: Stimmübungen zur Kräftigung der Stimmlippen Gegebenenfalls Vorverlagerung des Stimmsitzes Stimmgebung zu leise oder zu laut

Logopädische Tätigkeitsfelder und Therapie Erhöhtes Sprechtempo: Silbisierungsübungen beziehungsweise Unterteilung in Worten Sprechen mit Sprechboard Erarbeiten und anschließendes Einhalten von Sprechpausen Fokus auf eine deutliche Aussprache Undeutliche Aussprache: Wahrnehmungsaufgaben zur Lautbildung „Artikulationsgymnastik“ an Lauten Tonusregulierende mundmotorische Übungen Therapiesequenzen zur Verbesserungen der Beweglichkeit der am Sprechen beteiligten Organe

Logopädische Tätigkeitsfelder und Therapie Schluckstörung: Therapiekonzepte zur Dysphagie Bewusstheit für die Prozesse während der Nahrungsaufnahme schaffen Veränderung der Ess- und Trinkgewohnheiten hinsichtlich der Beschaffenheit Veränderung des Tempos der Nahrungsaufnahme Regulierung der Portionsgrössen Veränderungen in der Zubereitung von Speisen Einsatz von Hilfsmittel (Spez. Trinkbecher, Löffel etc.) PEG

Logopädische Tätigkeitsfelder und Therapie Sprechanstrengung: Atemtherapie Einpegeln der Sprechlautstärke Eingeschränkter Gesichtsausdruck Therapiekonzepte/ Übungen zur Stärkung und verbesserten Beweglichkeit der mimischen Muskulatur Stimulation der mimischen Muskulatur mit Eis oder Reizstrom (PNF)

Logopädische Tätigkeitsfelder und Therapie Einschränkungen in der Bewegungsfähigkeit der am Sprechen beteiligten Organe: Wahrnehmungsübungen Übungen zur Aktivierung und Kräftigung der Zungen-, Lippen- und Kiefermuskulatur Förderung der Koordination Behandlung durch Stimulation mittels Eis (PNF) Atemregulation: Entspannungsübungen Wahrnehmungs- und Atemtherapie mit Fokus auf Zwerchfellatmung

Diskussion/ fragen

Diskussion/ fragen Was bringt mir eine logopädische Therapie? Was kann ich zu einem erfolgreichen Therapieverlauf beitragen? Wie oft muss ich in der Woche zum Logopäden? Was kostet mich eine Therapie? Kann eine Therapie auch zu Hause stattfinden? ... Und wenn ich die Lust oder den Mut verliere?

AUFFÄLLIGKEITEN Verzögerung, Störung, Behinderung von: Aussprache Wortschatz aktiv/passiv Grammatik Redefluss (Stottern, Poltern, Mutismus) Stimme Schlucken

GUIDO WEIERMANN Wieder Land Gewinnen! Danke!