24. Februar 2014 Dr. Vktor Herlitz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
Depression hat viele Gesichter
Diagnostik in der Kinder-
Jörg Ebeling Klinischer Psychologe BDP Psychologischer Psychotherapeut
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
geistig behinderter Erwachsener
Die neue S3-Leitlinie Depression Antidepressiva Suizidalität
BIPOLARE STÖRUNGEN. Manie übersteigerte gute Laune – intensive Hochgefühle Vermindertes Schlafbedürfnis → zielloser Tatendrang Sprunghaftigkeit Enthemmung.
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 06 Depression - Manie.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 04 Demenz - Delir.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 11 ADHS, Störungen des Sozialverhaltens.
Ringvorlesung SS 2011 Die Perspektive der Psychologie 1Dr. Silvia Queri.
TITEL DER PRÄSENTATION | XX.XX Symptomatik Ätiologie der Schizophrenie Verlaufsparameter Therapie (Pharmakotherapie) Sozio-und Millieutherapie Psychotherapie.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Unterricht Psychiatrie Dez 2014
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 12 Autismus, Misshandlung, Missbrauch.
Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Off-Label Einsatz von Medikamenten in der Kinder-
1 von Januar 2004Dossenheimer Gesundheitsrunde Wenn Traurigkeit krank macht - Wege aus der Depression Dr. med. Stefan Bilger, Allgemeinarzt, Dossenheim.
02 Elementarfunktionen des Psychischen
Meine Mama/mein Papa hat Krebs Veränderungen und Gefahren für Eltern und Kinder Astrid Hubmann, Dipl.-Psych., Psychoonkologin am Krankenhaus der Barmherzigen.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Der (akut) suizidale Patient Vorstellung der Facharbeit von Michael Städtler Berlin, 7. September 2016.
Grundlagen, Prävention und Umgang im Kontext Pflege
Depressive Jugendliche. Muss man zu dem Psychologen gehen?
Kinder- und Jugendpsychiatrie Nürnberg
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
A. Symptome einer Depression
Die Ausballancierung der Chakren
Suizidalität Gabriel Wiesbauer.
„Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern und Jugendlichen“
Suche nach Hilfe
Wenn die Maske zerbricht
Borderline-Persönlichkeitsstörung
8. Vorlesung Affektive Störungen I.
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
„ERLEBNIS REITERHOF“- KINDER DROGENABHÄNGIGER ELTERN STÄRKEN“
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Depression hat viele Gesichter
26.Vorlesung: Psychiatrie des Alterns
Erklärungs-/Störungsmodell
4. Vorlesung: Psychopathologie III.
Die Kirche im Dorf lassen
Psychische Erkrankung im Beratungskontext
Modul 3: Depression.
Syringomyelie und Psyche
Burnout Prävention und mentale Gesundheit
Die Bedeutung der Bindungstheorie für die Prävention psychischer Störung Carolin Zeugke Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und – psychotherapie.
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
-einer von 100 Erwachsenen Menschen in Deutschland
“Job Coach für Menschen mit Behinderungen" (JOMB)
Annemarie Pfeifer Wenn die Seele weint.
Depression bei Kindern und Jugendlichen Was wissen wir?
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Von der Scham zur Menschlichkeit
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Die probleme der heUtigen jugend
Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Mainz
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Schulanfang in Niedersachsen
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
 Präsentation transkript:

Verhaltensauffälligkeiten und Störungen bei Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext 24. Februar 2014 Dr. Vktor Herlitz Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter am Klinikum Nürnberg

Persönliche Erklärung: Dr. V Persönliche Erklärung: Dr. V. Herlitz, Chefarzt an der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psycho-therapie im Kindes- und Jugendalter am Klinikum Nürnberg Ausbildung: tiefenpsychologisch, analytisch, Familientherapie, Neuropsychiatrie Schwerpunkte: Persönlichkeitsentwicklung, Familie, Forensik, Ethik, BWL Keine Förderung, Sponsoring, Zuwendungen durch pharmazeutische und medizintechnische Firmen

Eltern Kind er Bezugsperson o.k. o.k. o.k. auffällig auffällig auffällig auffällig o.k. auffällig auffällig auffällig o.k. auffällig o.k. o.k. o.k. auffällig auffällig o.k. o.k. auffällig o.k. auffällig o.k.

Definition: Kinder- und jugendpsychiatrische Erkrankungen sind als ein Zustand gestörter Lebensfunktionen zu verstehen, der den Betreffenden entscheidend daran hindert, an den alterstypischen Lebens- vollzügen aktiv teilzunehmen und diese zu be- wältigen.

bio-psycho-soziales Entwicklungsmodell Biologische Faktoren psychologische Faktoren Entwicklung Soziale Faktoren

Biologisch Psychologisch Sozial Genetik Somatischer Status Umschriebene Entwicklungsstörungen Psychologisch Intellektuelle Fähigkeiten „Mentalität“ (Persönlichkeit) Dysfunktionale Stressverarbeitung Sozial Beziehungsgestaltung und Kommunikation Belastende Lebensereignisse Belastendes Lebensumfeld

Häufige psychische / soziale Symptome Leistungsstörungen: Einbrüche, Verweigerung Besondere Schwierigkeiten in einem Fach, Fertigkeit Konzentrationsstörungen, Prüfungsängste, Blockaden Verhaltensstörungen: Rückzugsverhalten, Motivationsverlust Mangelnde Beteiligung, Kontaktschwierigkeiten Unzuverlässigkeit Unruhe, ausagierendes, aggressives Verhalten Emotionale Störungen: gedrückte Stimmung Selbstvorwürfe, mangelnder Selbstwert Verlust von Interesse und Freude Passt schon Alles chillig

Symptombewertung Intensität: Dauer: Zeitliche Dimension: aushaltbar versus nicht akzeptabel Dauer: anhaltend versus kurzfristig Zeitliche Dimension: Plötzlichkeit versus schleichend Nachvollziehbarkeit: reaktiv verständlich versus unerklärlich

Multiaxiales Klassifkationsschema MAS Achse I psychiatrisches Syndrom Achse II Umschriebene Entwicklungsstörungen Achse III Intelligenzniveau Achse IV körperliche Symptomatik Achse V abnorme psychosoziale Umstände Achse VI psychosoziale Anpassung

Häufige Diagnosen Hyperkinetische Störung Belastungs- und Anpassungsstörung Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Störung des Sozialverhaltens Essstörungen mit somatischen Komplikationen Phobie und Angststörung Persönlichkeitsentwicklungsstörung Ticstörung Funktionelle (psychosomatische) Störungen Zwangsstörung Depressive Episode Schizophrenie

In welchen Bereichen treten Störungen auf? Denken Realitätsauffassung Wahrnehmung Affektivität Emotionalität Motorik Sprache Somatische Symptome (Schmerzen, Kreislaufbeschwerden, Schwindel, Schwäche, Atemstörungen ... )

Selbstgefährdung Fremdgefährdung Fremdgefährdendes Verhalten führt meist schneller zu einer Intervention, da es Betroffene gibt, die dies von sich abwenden wollen.   akute Selbstgefährdung: akute Suizidalität manifest massiv selbstschädigendes Verhalten   Subakute Selbstgefährdung: latente Suizidalität, wiederkehrendes selbstverletzendes Verhalten, Hoch-Risikoverhalten   Chronische Selbstgefährdung: Alkohol- und Drogenkonsum, Essstörungen, Störung des Sozialverhaltens

Zeichen von Suizidalität Interaktion sozialer Rückzug Andeutung von Todesgedanken Verschenken persönlicher Dinge Klärung offener Angelegenheiten Verhalten Verwahrlosungstendenzen Alltagsvernachlässigung Pflichtenvernachlässigung Substanzmissbrauch Psychopathologie Depressionssymptome Grübeln Leistungsknick Intensive Beschäftigung mit dem Thema Tod Alarmzeichen Abschiedsbrief konkrete Planung zur Durchführung plötzlich gehobene Stimmungslage

Depressionszeichen Schulkind Trotz Abwehr Rückzug Schlafstörungen Essstörungen Traurigkeit Lustlosigkeit somatische Beschwerden: Konzentrationsprobleme Kopf-, Bauch-, Rückenschmerzen Schulversagen Weinen

Symptomliste Depression bei Jugendlichen und Erwachsenen      gedrückte Stimmung ohne deutliche Abhängigkeit von den Lebensumständen   Verlust von Interesse und Freude     Schnelle Ermüdbarkeit, Erschöpfbarkeit     Verlust von Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl       Unbegründete Selbstvorwürfe, Schuldgefühle       Wiederkehrende Gedanken an Tod und Suizid      Agitiertheit oder verminderter Antrieb        Somatische Beschwerden (Kopfschmerz, Bauchschmerz u.a.)        Schlafstörungen        Appetitstörungen und Essstörungen        Eingeschränktes Denk- und Konzentrationsvermögen

Trauen Sie Ihrer Wahrnehmung Vertrauen Sie Ihrer Erfahrung Vertrauen Sie Ihrem gesunden Menschenverstand

Ansprechpartner Eltern KollegInnen Schulpsychologischer Dienst Jugendamt Gesundheitsamt Erziehungsberatungsstellen Polizei Kinder- / Hausarzt Kinder- u. Jugendpsychiater Psychotherapeuten Klinik f. Kinder- und Jugendpsychiatrie

Danke für die Aufmerksamkeit!