Projektpräsentation Einführung von PKMS in einer Klinik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Risiko-Management im Projekt
Advertisements

Karin Eisenberger / Christian Bachmann
Projektmanagement.
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Herstellerunabhängiger Anwenderverein - wozu ist das gut?
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Informationsveranstaltung
ProExcellence - Module
Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über Projekt-Ansprechpartner.
2. Internationaler Projektmanagementtag
„Weil sie es uns wert sind!“
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
Projektmanagement Grundlagen
1.
Unternehmenspräsentation
BOKU Universitätsentwicklung
Projekt: BOKU–Serviceeinrichtungen Neue Herausforderungen und Organisation Kurzübersicht: 1. Ziele des Projekts 2. Projektaufgaben 3. Zeitplan 4. Projektorganisation.
Qualitäts-Controlling
Integriertes Management-System (IMS)
Prozessorientierter Aufbau nach EN ISO 9001:2000 und
<Projekttitel>
Neosys AG Training Consulting Engineering Die Balanced Scorecard ist ein vermehrt angewandtes Führungsinstrumentarium zur Begleitung der Entwicklung und.
Hopfenring Hallertau e.V. 14. ISO-ArbeitszirkelAiglsbach, Für Qualität, Sicherheit & Umwelt im Hopfenbau „ISO – Fragebogen“ (Auswertung und.
Das Wirkungsmodell des Projektes (Basis: Ergebnismodell Gesundheitsförderung Schweiz) Hinweise zur Nutzung: - Die Kästchen können beliebig verschoben,
Bundesarbeitsgemeinschaft BWL-Tagung Dirk van den Heuvel
Projektmanagement – Grundlagen
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Programmeffektivität: Ausrichtung der Themen und Wünsche auf die Unternehmensstrategie Programm-Portfolio Programmeffizienz: Effizienter Einsatz der personellen.
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Unternehmensberatung
ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Willkommen zur Schulung
Nützlichkeit und Nutzung von Evaluationen in der Projektarbeit von World Vision Ergebnisse einer organisationsweiten Befragung Sophie Wannemacher (Ceval)
Möglichkeiten für eine Prozessbewertung
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Andreas Vossen Balanced Score Card zur Vergleichbarkeit von Behandlungsqualität in einer Gesundheitseinrichtung Möglichkeiten des Benchmarks im Verlauf.
Pflegedirektor Hr. R. Poljak
GlucoTab® sichere Insulindosierung im Krankenhaus
Forschungsprojekt Darstellung der Pflegeinterventionen am Klinikum München rechts der Isar Forschungs- Teilprojekt Darstellung der Pflegeinterventionen.
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Process orientation as a tool of strategic approaches to corporate governance and integrated management systems  Brigitte Sens  Zeitschrift für Evidenz,
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Enterprise Risk Management Maturity Assessment – Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojekts der TU Wien Univ. Prof. Dr. Walter S.A. Schwaiger,
Projektinformation – [Datum]
Finanzbuchhaltung Einführung der Vollstreckungssoftware „avviso“
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
supplyChange Change Management Umsetzung Oberbipp | 2018
- Status Teilauftrag 'Stabilisierung des Projektteams':
“<Titel>” Prozessbeschreibung
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Praxisforum im Rahmen der Tagung «Ihre Zielgruppe: KMU» Weiterbildungsberatung: Der erste Schritt zu einer vertieften Weiterbildungskooperation 26. November.
Neue Entwicklungen in der Pflegeversicherung
Umsetzung klinischer Behandlungspfade an der Ruhrlandklinik
“Prozessverbesserung”
Abteilung Produktionssysteme
Die Hundert im Rücken, die Wahlen vor Augen
Entwicklung & Innovation
Pflegedirektor Hr. R. Poljak stellv. Pflegedirektor Hr. N. Stein
Vorgehensweise Einführung ISO/IEC 27001:2013
Projektplan für ISO Implementierung
Kinderpalliativmedizin und stationäres Kinderhospiz in Bayern
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen
Projektmanagementsoftware in einem Großprojekt
Produktivitätspotenzial
 Präsentation transkript:

Projektpräsentation Einführung von PKMS in einer Klinik Samstag, 12.12.2015 IHK zu Köln, Unter Sachsenhausen 10-26, 50667 Köln

Einfluss von Erreichung und Durchdringung auf das Outcome Vision Grad der Erreichung Station/ Bereich 100% 3% PKMS/ FZ 1-1,5% 1-2% 0,5-1,5% Grad der Durchdringung Mitarbeiter pro Station/Bereich Einfluss von Erreichung und Durchdringung auf das Outcome 12.12.2015 Projekt: Einführung PKMS in einer Klinik

Projekt: Einführung PKMS in einer Klinik Projektmanagement Strategie Organisation Ziele Umsetzung Bewertung Ökonomie Politik Management Lenkungsaus- schuss Projektleitung Projektteams Finanzierung Betriebskosten Pflegepersonal Pflegeberuf Qualität Imagegewinn Ressourcen Organisation Prozesse Risiko Information Schulung Coaching Kennzahlen Fragebögen Outcome Strukturqualität Prozessqualität Ergebnisqualität 12.12.2015 Projekt: Einführung PKMS in einer Klinik

Projektorganisation Organigramm 12.12.2015 Projekt: Einführung PKMS in einer Klinik

Projekt: Einführung PKMS in einer Klinik Projektablaufplan KW Aktivität Projektzeitraum 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Projektidee, Einführung PKMS Projektleitung, Projektteam (4.1.1:8) Projektstruktur/ Projektplan (4.1.3:11) Zieldefinition (4.1.2:10) Informationsbeschaffung (4.1.2:9) Information aller Beteiligten/ Klinik (4.2.1:11) Umsetzung/ Codierung/ Abrechnung (4.2:11ff) Evaluation/FZ/ MDK?/ Erlössteigerung? (4.3:14f) 12.12.2015 Projekt: Einführung PKMS in einer Klinik

Projekt: Einführung PKMS in einer Klinik Projektziele Übergeordnete Ziele Einzelziele Ökonomische Ziele Krankenhausfinanzierung, Erwirtschaftung von Zusatzentgelten, Finanzierung von Personalressourcen im Pflege-bereich Berufspolitische Ziele Darstellung von Qualität und Quantität pflegerischer Arbeit, Bedarfsbegründung für mehr Pflegepersonal, Imagegewinn für den Pflegeberuf Strukturelle Ziele Prozessmanagement Verbesserung im Aufnahme-, Verweildauer- und Entlassmanagement Qualitätsmanagement Interdisziplinäre Dokumentation/ Schlanke Dokumentation/ EDV Dokumentation Risikomanagement Reduktion bzw. Verhinderung von Dokumentationsfehlern/ Erhöhte Patientensicherheit/ Unterstützung innerhalb des Patientenrechtegesetzes 12.12.2015 Projekt: Einführung PKMS in einer Klinik

Informationsmanagent Informationsquelle Verantwortlichkeit Vorgaben aus der DRG Vergütungssystematik / Fachliteratur und Fachinformation IneK/ DIMDI/ DPR/ RECOM/ Wieteck P./ DBFK/ KHEntgG/ KHFG etc. MC, CO, KA, FM, CM, SL, PDL kumuliertes Auftreten typischer Merkmale wie Alter, VWD (> 4Tage) CMI erhöhte Nebendiagnosen bzw. Prozeduren Top 20 DRG PPR-Auswertungen Medizincontrolling, Eigene Beobachtungen, Erfahrungswerte Visitation, teilnehmende Beobachtung Dokumentenanalyse MC, CO, KA, PDL, SL, FM, CM Benchmarks anderen Kliniken, die bereits erfolgreich PKMS umsetzen MC, CO, PDL Fachlehrgänge extern/ intern Beratungsinstitute, klinikeigene Informationsveranstaltungen bzw. Schulungen MC, CO, KA, FM, CM, PDL, SL Schulungen/ Unterlagen/ EDV Tools/ Dokumentationsmaterialien andere Kliniken, die bereits damit arbeiten/ Software und KIS Anbieter/ Fortbildungsinstitute GF, VWD, PD, ÄD, MC, CO 12.12.2015 Projekt: Einführung PKMS in einer Klinik

Projekt: Einführung PKMS in einer Klinik Schulungsmanagement Schulung Thema Beauftragte Grundschulung 2x8h/ MA Unternehmensstrategie, Krankenhausfinanzierung, Kostenmanagement, Berichtswesen, DRG, Gründe für PKMS Codierung, Projektmanagement zur Einführung PKMS, Qualitäts- und Risikomanagement, Berufspolitische Entwicklungen PKMS Entwicklung, Hintergründe, PPR(4), Pflege im DRG System, Rolle des MDK, Grundlagen des PKMS, Funktionsweise, Geltungsbereich, Aufbau des Scors, Dokumentationsverfahren der Klinik Zusammenhänge zwischen Anamnese/ Pflegeproblem/ Maßnahme/ Pflegedokumentation/ Pflegebericht/ Einschätzung des Erfolgs/ Umsetzung in eine optimale PKMS Dokumentation GF, VWD, PD, ÄD, MC, CO MC, CO, CA, PDL, SL PDL, SL, KA, FM, CM PDL, SL, MC Updateschulung 2x4h/ Jahr MA Ist Stand, PKMS-Entwicklung (FZ) Forderungen seitens des MDK, Entwicklungen bei Dokumentationshilfen und EDV MC, CO MC, KA, PDL, SL PDL, SL; FM, CM Fallbesprechung 2x1h/ KW Einzelfallbesprechung, Fehlerermittlung- Optimierungspotential Prozessoptimierung MC, PDL, SL, KA, FM, CM Praktische Begleitung vor Ort 0,5 – 1h b. Bedarf Begleitung der MA bei Pflege, Dokumentation und Scoring vor Ort, Herleiten von Fragestellungen Moderieren zur Optimalen Dokumentation und Einstufung PDL, SL, FM, CM 12.12.2015 Projekt: Einführung PKMS in einer Klinik

Outcome in Vergleichskliniken 2013 Fachgebiet Katholisches Klinikum Universitätsklinikum Klinik kirchliche Trägerschaft Klinikum in Thüringen Bettenzahl 1257 1232 632 1000 Stationäre Pat 52000 42565 27800 95000 Durchschnitt PKMS Fälle 04,00% 2,96% 01,98% 03,00% Geriatrie 31,08% Innere Medizin 04,67% 04,90% 03,43% Neurologie 02,62% 05,77% 03,10% 07,73% Herzzentrum 05,06% Chirurgie 01,64% 04,55% Gastroenterologie 03,50% 05,23% Strahlentherapie 04,41% Thorax- und Gefäßchirurgie 04,06% Neurologische Frührehabilitation 56,30% Orthopädie 03,59% 03,73% 3,30% Neurochirurgie 04,83% 12.12.2015 Projekt: Einführung PKMS in einer Klinik

Projekt: Einführung PKMS in einer Klinik Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Andreas Vossen Am Bongert 18 D-41812 Erkelenz Mobil: +49 (0)179 2976110 Mail: a.vossen@gmx.net 12.12.2015 Projekt: Einführung PKMS in einer Klinik