Projektpräsentation Einführung von PKMS in einer Klinik Samstag, 12.12.2015 IHK zu Köln, Unter Sachsenhausen 10-26, 50667 Köln
Einfluss von Erreichung und Durchdringung auf das Outcome Vision Grad der Erreichung Station/ Bereich 100% 3% PKMS/ FZ 1-1,5% 1-2% 0,5-1,5% Grad der Durchdringung Mitarbeiter pro Station/Bereich Einfluss von Erreichung und Durchdringung auf das Outcome 12.12.2015 Projekt: Einführung PKMS in einer Klinik
Projekt: Einführung PKMS in einer Klinik Projektmanagement Strategie Organisation Ziele Umsetzung Bewertung Ökonomie Politik Management Lenkungsaus- schuss Projektleitung Projektteams Finanzierung Betriebskosten Pflegepersonal Pflegeberuf Qualität Imagegewinn Ressourcen Organisation Prozesse Risiko Information Schulung Coaching Kennzahlen Fragebögen Outcome Strukturqualität Prozessqualität Ergebnisqualität 12.12.2015 Projekt: Einführung PKMS in einer Klinik
Projektorganisation Organigramm 12.12.2015 Projekt: Einführung PKMS in einer Klinik
Projekt: Einführung PKMS in einer Klinik Projektablaufplan KW Aktivität Projektzeitraum 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Projektidee, Einführung PKMS Projektleitung, Projektteam (4.1.1:8) Projektstruktur/ Projektplan (4.1.3:11) Zieldefinition (4.1.2:10) Informationsbeschaffung (4.1.2:9) Information aller Beteiligten/ Klinik (4.2.1:11) Umsetzung/ Codierung/ Abrechnung (4.2:11ff) Evaluation/FZ/ MDK?/ Erlössteigerung? (4.3:14f) 12.12.2015 Projekt: Einführung PKMS in einer Klinik
Projekt: Einführung PKMS in einer Klinik Projektziele Übergeordnete Ziele Einzelziele Ökonomische Ziele Krankenhausfinanzierung, Erwirtschaftung von Zusatzentgelten, Finanzierung von Personalressourcen im Pflege-bereich Berufspolitische Ziele Darstellung von Qualität und Quantität pflegerischer Arbeit, Bedarfsbegründung für mehr Pflegepersonal, Imagegewinn für den Pflegeberuf Strukturelle Ziele Prozessmanagement Verbesserung im Aufnahme-, Verweildauer- und Entlassmanagement Qualitätsmanagement Interdisziplinäre Dokumentation/ Schlanke Dokumentation/ EDV Dokumentation Risikomanagement Reduktion bzw. Verhinderung von Dokumentationsfehlern/ Erhöhte Patientensicherheit/ Unterstützung innerhalb des Patientenrechtegesetzes 12.12.2015 Projekt: Einführung PKMS in einer Klinik
Informationsmanagent Informationsquelle Verantwortlichkeit Vorgaben aus der DRG Vergütungssystematik / Fachliteratur und Fachinformation IneK/ DIMDI/ DPR/ RECOM/ Wieteck P./ DBFK/ KHEntgG/ KHFG etc. MC, CO, KA, FM, CM, SL, PDL kumuliertes Auftreten typischer Merkmale wie Alter, VWD (> 4Tage) CMI erhöhte Nebendiagnosen bzw. Prozeduren Top 20 DRG PPR-Auswertungen Medizincontrolling, Eigene Beobachtungen, Erfahrungswerte Visitation, teilnehmende Beobachtung Dokumentenanalyse MC, CO, KA, PDL, SL, FM, CM Benchmarks anderen Kliniken, die bereits erfolgreich PKMS umsetzen MC, CO, PDL Fachlehrgänge extern/ intern Beratungsinstitute, klinikeigene Informationsveranstaltungen bzw. Schulungen MC, CO, KA, FM, CM, PDL, SL Schulungen/ Unterlagen/ EDV Tools/ Dokumentationsmaterialien andere Kliniken, die bereits damit arbeiten/ Software und KIS Anbieter/ Fortbildungsinstitute GF, VWD, PD, ÄD, MC, CO 12.12.2015 Projekt: Einführung PKMS in einer Klinik
Projekt: Einführung PKMS in einer Klinik Schulungsmanagement Schulung Thema Beauftragte Grundschulung 2x8h/ MA Unternehmensstrategie, Krankenhausfinanzierung, Kostenmanagement, Berichtswesen, DRG, Gründe für PKMS Codierung, Projektmanagement zur Einführung PKMS, Qualitäts- und Risikomanagement, Berufspolitische Entwicklungen PKMS Entwicklung, Hintergründe, PPR(4), Pflege im DRG System, Rolle des MDK, Grundlagen des PKMS, Funktionsweise, Geltungsbereich, Aufbau des Scors, Dokumentationsverfahren der Klinik Zusammenhänge zwischen Anamnese/ Pflegeproblem/ Maßnahme/ Pflegedokumentation/ Pflegebericht/ Einschätzung des Erfolgs/ Umsetzung in eine optimale PKMS Dokumentation GF, VWD, PD, ÄD, MC, CO MC, CO, CA, PDL, SL PDL, SL, KA, FM, CM PDL, SL, MC Updateschulung 2x4h/ Jahr MA Ist Stand, PKMS-Entwicklung (FZ) Forderungen seitens des MDK, Entwicklungen bei Dokumentationshilfen und EDV MC, CO MC, KA, PDL, SL PDL, SL; FM, CM Fallbesprechung 2x1h/ KW Einzelfallbesprechung, Fehlerermittlung- Optimierungspotential Prozessoptimierung MC, PDL, SL, KA, FM, CM Praktische Begleitung vor Ort 0,5 – 1h b. Bedarf Begleitung der MA bei Pflege, Dokumentation und Scoring vor Ort, Herleiten von Fragestellungen Moderieren zur Optimalen Dokumentation und Einstufung PDL, SL, FM, CM 12.12.2015 Projekt: Einführung PKMS in einer Klinik
Outcome in Vergleichskliniken 2013 Fachgebiet Katholisches Klinikum Universitätsklinikum Klinik kirchliche Trägerschaft Klinikum in Thüringen Bettenzahl 1257 1232 632 1000 Stationäre Pat 52000 42565 27800 95000 Durchschnitt PKMS Fälle 04,00% 2,96% 01,98% 03,00% Geriatrie 31,08% Innere Medizin 04,67% 04,90% 03,43% Neurologie 02,62% 05,77% 03,10% 07,73% Herzzentrum 05,06% Chirurgie 01,64% 04,55% Gastroenterologie 03,50% 05,23% Strahlentherapie 04,41% Thorax- und Gefäßchirurgie 04,06% Neurologische Frührehabilitation 56,30% Orthopädie 03,59% 03,73% 3,30% Neurochirurgie 04,83% 12.12.2015 Projekt: Einführung PKMS in einer Klinik
Projekt: Einführung PKMS in einer Klinik Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Andreas Vossen Am Bongert 18 D-41812 Erkelenz Mobil: +49 (0)179 2976110 Mail: a.vossen@gmx.net 12.12.2015 Projekt: Einführung PKMS in einer Klinik