Das Cappuccino-Modell

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen.
Advertisements

Das Modell der Solidarischen Alterssicherung
Solidarisch und gerecht
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Alterssicherung in Deutschland
Solidarische Alterssicherung
Potsdamer Forum Rente mit 67: Die neue Herausforderung für die Betriebliche Altersvorsorge.
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
Übergang vom geltenden Recht zum Rentenmodell Stichtagsmodell Berechnung der Anwartschaften bis zum Stichtag nach geltendem Recht ab dem Stichtag nach.
Solidarische Alterssicherung
Das Modell der Solidarischen Alterssicherung
DL21-Diskussionsabend mit xx am xx.xx.2012 in xx: Anforderungen an ein sozialdemokratisches Rentenkonzept.
Solidarisch und gerecht
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Solidarische Alterssicherung
Solidarisch und gerecht
Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen.
Vergleich der familienpolitischen Wahlprogramme Zur Bundestagswahl 2009.
Internationaler Rentenversicherungsvergleich
Solidarisch und gerecht
Kolpingwerk Deutschland Kolpingplatz Köln Solidarisch und gerecht Das Rentenmodell der katholischen Verbände
Die Rentenversicherung
Inhalt: 1. Die Landwirtschaftliche Alterskasse (LAK) 2. Das Landwirtschaftliche Versorgungswerk der R+V 1.
Was Frau zum Thema Pension wissen sollte…..
IG Metall Schwäbisch Hall RENTE – Was ist das?. IG Metall Schwäbisch Hall Umlageverfahren Generationenvertrag Arbeitsmarkt Produktivität Demografie 1.
1 „zusätzliche Altersvorsorge“ in der gesetzlichen Rentenversicherung Heike Sibinski Deutsche Rentenversicherung Bund Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung.
FB Frauen- und Gleichstellungspolitik Informationen zur geplanten Erhöhung des Renteneintrittsalters Rente mit 67 – Was heißt das für Frauen?
§ Grundgesetz § Artikel 1
Für eine Rente mit Niveau! Lebensstandardsichernd und armutsfest! Matthias W. Birkwald (MdB) Rentenpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. 31. August.
Sozialstaat 3.0 Konzept zur Neugestaltung des Steuer- und Sozialsystems der Bundesrepublik Deutschland Version 1.2 Michael Ebner / Johannes Ponader.
Gut in Rente – für ein sorgenfreies Alter Für einen Neuen Generationenvertrag.
Socium - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik | Dr. Rolf Müller Armut und Gesundheit Zur Diskussionsveranstaltung Arm = Krank? Gesundheitliche.
BERUFSUNFÄHIGKEITS-VORSORGE MIT DER SDK-LEBENSVERSICHERUNG
Rentenstrategien im vergleich: Österreich – Deutschland PErspectives on pensions. The austrian and german pension systems compared AK europa I ÖGB.
Die Musterfirma [Logo] Betriebsrente
Informationsveranstaltung „Neuerungen in der Zusatzversorgung durch Jahressteuergesetz 2007 und Zusatzbeitrag“
Informationen für Arbeitnehmer - Direktversicherung
VL-Optimierung in 3 Schritten
Solidarisch und gerecht
Das Wichtigste auf einen Blick
Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd
zur landesweiten Aktionswoche „Armut bedroht Alle“
Anwartschaftsversicherung für Lehramtsstudierende
zur landesweiten Aktionswoche „Armut bedroht Alle“
Dominanz des Niedriglohns
Richtige und falsche Wege zu einer gerechten Alterssicherung
Die Rente muss auch morgen reichen Die gesetzliche Rente stärken
2. Virtuelles Seminar - Gesetzliche Rentenversicherung Kapitel 4 – 6 - Altersvermögensgesetz - Lebensversicherung Kapitel
Für das Alter vorsorgen und dabei Steuern sparen!
Für das Alter mit staatlicher Förderung vorsorgen!
Absicherung im Pflegefall
28. Mai a-tarifvertrag Verhandlungsstand.
Betriebliche Altersversorgung statt VL-Anlage
der katholischen Verbände
der katholischen Verbände
Der Selbständige und seine Altersversorgung
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
Die betriebliche Direktversicherung
Herzlich Willkommen zur Dienststellenversammlung
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Betriebliche Altersversorgung statt vermögenswirksamer Leistungen
Beitragsentwicklung der GKV im Vergleich zur SIKV
Kreisvorsitzendenkonferenz der FU am in Fulda
Informationen für Arbeitgeber
Die betriebliche Direktversicherung
Die betriebliche Direktversicherung
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Informationen für Arbeitgeber
Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge
Daten, Fakten des DGB-Projektes Musterpräsentation Sprungbrett in Aktion Daten, Fakten des DGB-Projektes.
 Präsentation transkript:

Das Cappuccino-Modell KAB Deutschlands zum Rentenmodell

Von der Lohnlücke zur Rentenkluft Die Alterssicherung in Deutschland ist ein Spiegelbild der Erwerbsbiografie. Frauen erhalten eine um 40 Prozent geringere gesetzliche Rente als Männer. In Bezug auf alle drei Säulen der Alterssicherung - gesetzlich, betrieblich und privat - beträgt der Unterschied sogar 57 Prozent. Ursachen sind die deutlich geringere Entlohnung von Frauen und die ungerechte Verteilung der bezahlten und unbezahlten Arbeit zwischen Männern und Frauen. Wir sagen: Frauen verdienen mehr! www.sie-planen-deine-altersarmut.de

Das Rentenniveau beträgt derzeit 47,7 Prozent und sinkt weiter Das Rentenniveau beträgt derzeit 47,7 Prozent und sinkt weiter. Nach aktuellen Berechnungen wird es im Jahr 2030 nur knapp über der gesetzlichen Grenze von 43 Prozent liegen. Die Renten bleiben somit hinter der Lohnentwicklung zurück. Und wenn das Rentenniveau dann noch weiter sinkt? Eine „Haltelinie“ vor dem finanziellen Absturz im Alter ist dieses Niveau nicht. Wir sagen: Rente muss vor Armut schützen und solidarisch sein! www.sie-planen-deine-altersarmut.de

Prekäre Beschäftigung ist weiter auf dem Vormarsch: Leih- und Zeitarbeit, Beschäftigung im Niedriglohnsektor, unfreiwillige Teilzeitarbeit und Minijobs nehmen zu. Von einem schlechten Lohn lässt sich keine ausreichende Alterssicherung aufbauen. So ist Armut im Alter trotz harter Arbeit vorprogrammiert. Wir sagen: Niemand hat dies verdient! www.sie-planen-deine-altersarmut.de

Das Cappuccino-Modell

Ziele des Rentenmodells: Wir wollen: die gesetzliche Rentenversicherung stärken, mehr Solidarität schaffen und Altersarmut verhindern, eine eigenständige Alterssicherung für Frauen und Männer verwirklichen, Erziehungs-, Pflege- und Bildungszeiten besser anerkennen, alle Erwerbstätigen in die gesetzliche Rentenversicherung einbeziehen und eine ergänzende betriebliche Altersvorsorge für alle ausbauen. www.sie-planen-deine-altersarmut.de

Die drei Stufen des Rentenmodells Milchschaum = Betriebliche und private Vorsorge Milchkaffee = Erwerbstätigenversicherung Espresso = Sockelrente www.sie-planen-deine-altersarmut.de

Stufe 1: Sockelrente Die Sockelrente ist eine solidarische Pflichtversicherung für alle Bürger*innen, die in Deutschland leben und steuerpflichtig sind. Sie garantiert eine Mindestsicherung unabhängig von der individuellen Erwerbsbiografie. Es findet keine Bedarfsprüfung statt. Die Höhe der Sockelrente beträgt für alle im Rentenalter und bei Erwerbsminderung 515 Euro monatlich ohne Kosten für das Wohnen. Sie wird finanziert aus Beiträgen auf die Summe aller positiven Einkünfte und durch Steuermittel. Weitere Erläuterungen und Forderungen: Die Höhe der Sockelrente von 515 Euro monatlich ergibt sich aus dem Faktor von 0,5 der Armutsrisikoschwelle nach dem Sozio-oekonomischen Panel (60% des mediangemittelten Nettoäquivalenzeinkommens nach SOEP, letzte Erhebung 2013 mit 1.029 Euro festgestellt). Anpassungen sollen im Zusammenhang mit Neuerhebungen des SOEP stattfinden. Mit der Höhe der Sockelrente von 515 Euro monatlich knüpft die KAB an den Berechnungen zum Grundeinkommen und dem Beschluss zur Einführung eines Kindergrundeinkommens an. Die Forderung nach einer grundlegenden Existenzsicherung für Jung und Alt darf im Bundestagswahlkampf nicht gegeneinander ausgespielt werden. Versicherte erwerben jährlich einen anteiligen Anspruch auf die Sockelrente. Bei der Ermittlung der positiven Einkünfte werden alle im Einkommen- steuergesetz benannten sieben Einkunftsarten einbezogen. Verluste können nur innerhalb der jeweiligen Einkunftsart geltend gemacht werden. Kinderfreibeträge werden in Höhe des steuerlichen Existenzminimums angerechnet. www.sie-planen-deine-altersarmut.de

Stufe 2: Erwerbstätigenversicherung In der Pflichtversicherung für alle Erwerbstätigen wird die Grundsystematik der gesetzlichen Rentenversicherung beibehalten. Leistungen beruhen auf Beitragszeiten. Die Absicherung des Risikos der Erwerbsminderung bleibt erhalten. Es wird ein generelles Ehegatten-Rentensplitting eingeführt. Die Anrechnung von 6 Jahren Kindererziehungszeiten und die deutlich bessere Bewertung und Anerkennung von Pflegezeiten wird um Berücksichtigung von 5 Jahren Bildungszeiten ergänzt. Die Höhe der Rente beträgt nach 40 Beitragsjahren mit durchschnittlichem Verdienst (Erwerbstätigenversicherung plus Sockelrente) 1.331 Euro brutto monatlich (Stand 2017). Die Erwerbstätigenversicherung wird paritätisch aus Beiträgen von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen und durch einen Bundeszuschuss finanziert. Weitere Erläuterungen und Forderungen: Die Berechnung der Rentenanpassungsformel sollte korrigiert werden, um den direkten Bezug zur Bruttolohnentwicklung wieder herzustellen. Bei der Erwerbsminderungsrente sollten die Abschläge für vorzeitigen Rentenbeginn abgeschafft werden, da der Renteneintritt nicht durch den Versicherten zu bestimmen ist. Im Rentenmodell werden pro Kind 6 Entgeltpunkte in der Rente angerechnet, das entspricht einer Rente von 122,34 Euro. Pflegeleistungen von nicht erwerbsmäßig tätigen Pflegepersonen werden mit mindestens 0,5 bis maximal 1 Entgeltpunkt in der Rente angerechnet, auch für Pflegepersonen, die schon eine Rente erhalten. Der aktuelle Rentenwert der Stufe 2 im Rentenmodell beträgt 20,39 Euro (Stand 01.01.2017) und ist auf der Grundlage des Ausgangswertes von 17,50 Euro für 2006 in der ifo-Studie entsprechend den Anpassungen in der gesetzlichen Rentenversicherung weiterentwickelt worden. Rentenhöhe im Vergleich: Die gesetzliche Rente nach derzeitigem Recht beträgt nach 40 Beitragsjahren mit Durchschnittsverdienst 1.218 Euro brutto monatlich (Rentenwerte West). www.sie-planen-deine-altersarmut.de

Höhe der Rente im Rentenmodell und in der GRV Weitere Erläuterungen und Forderungen: Versicherte mit 36 Beitragsjahren mit Mindestlohnbezug (8,84 Euro/Stunde, 0,4969 Entgeltpunkte/Jahr, Stand: 01.01.2017) erhalten eine Bruttorente in Höhe von 880 Euro. Nach Abzug der Kranken- und Pflegeversicherung (10,95%, KV-Beitrag, durchschnittlicher Zusatzbeitrag und PV-Beitrag) ergibt das eine Nettorente, die in Höhe des durchschnittlichen Grundsicherungsbedarfs von 781 Euro liegt. Der solidarische Ausgleich im Rentenmodell beginnt oberhalb einer Rente von 1.560 Euro brutto im Monat. Darüber liegende Renten fallen im Rentenmodell im Vergleich zum geltendem Recht niedriger aus. Eigene Berechnungen auf Grundlage der Werte Stand 2017, Durchschnittlicher Grundsicherungsbedarf Juni 2016 (Bruttobedarf Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung) Quelle: Statistisches Bundesamt, https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Soziales/Sozialleistungen/Sozialhilfe/Grundsicherung/Tabellen/Reiter_03_BL_BQ_2015_DurchschnBetrVerschMerkmale.html

Stufe 3: Betriebliche und private Altersvorsorge Es wird verpflichtend eine betriebliche Altersvorsorge für alle Arbeitnehmer*innen eingeführt, die auch bei kurzzeitigen Beschäftigungen einen Beitrag zur Lebensstandardsicherung leistet. Der von den Arbeitgeber*innen zu leistende Beitrag orientiert sich am Beitragssatz für die Sockelrente. Die private, kapitalgedeckte Altersvorsorge bleibt eine freiwillige Zusatzvorsorge und sollte vollständig in Eigenverantwortung liegen. Weitere Erläuterungen und Forderungen: Die Einlagen der Betriebsrente müssen gegen Insolvenz des Unternehmens gesichert sein. Ein Rückgriff als Betriebsvermögen ist zwingend auszuschließen. Die Fristen für die gesetzliche Unverfallbarkeit der betrieblichen Altersvorsorge sollten abgeschafft werden, damit auch kurzzeitige Tätigkeiten einen Rentenbezug nach sich ziehen. www.sie-planen-deine-altersarmut.de

Weitere Aspekte Die Übergangsphase vom geltenden Recht zum Renten- modell wird über einen Stichtag geregelt: Die Anwart- schaften werden bis zum Stichtag nach geltendem Recht, ab dem Stichtag nach dem Rentenmodell berechnet. Bis dahin erworbene Rentenansprüche erhalten einen umfassenden Bestandsschutz. Die Übergangsphase wird so gestaltet, dass Neu- rentner*innen 20 Jahre nach Einführung des Renten- modells den vollen Anspruch auf die Sockelrente haben. Die ifo-Studie von 2007 hat festgestellt, dass die Umsetzung verfassungsrechtlich möglich ist. Weitere Erläuterungen und Forderungen: Literaturhinweis: Werding, Martin; Herbert Hofmann; Hans-Joachim Reinhard (2007): Das Rentenmodell der katholischen Verbände. ifo Forschungsberichte Nr. 34, München 2007 ISBN-10: 3-88512-461-0, ISBN-13: 978-3-88512-461-0 www.sie-planen-deine-altersarmut.de

Info-Flyer zum Rentenmodell www.sie-planen-deine-altersarmut.de

SIE PLANEN DEINE ALTERSARMUT Kampagne der KAB zur Bundestagswahl 2017 Weitere Informationen, Aktionen und Materialien auf der Kampagnenhomepage www.sie-planen-deine-altersarmut.de www.sie-planen-deine-altersarmut.de

Das Rentenbündnis Die katholischen Verbände, die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands (KAB), die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd), der Familienbund der Katholiken (FDK), das Kolpingwerk Deutschland und die Katholische Landvolkbewegung Deutschland (KLB), haben gemeinsam ein Modell der solidarischen Alterssicherung erarbeitet. Die KAB hat dieses Modell für den Bundestagswahlkampf 2017 weiter entwickelt. Weitere Erläuterungen und Forderungen: www.sie-planen-deine-altersarmut.de

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Diese Präsentation ist nur für den internen Gebrauch Hinweis: Diese Präsentation ist nur für den internen Gebrauch im Rahmen der Bildungsarbeit bestimmt! Kontakt: Lucia Schneiders-Adams Referentin des Grundsatzreferates Tel.: (02 21) 77 22 – 218 Fax: (02 21) 77 22 – 116 E-Mail: lucia.schneiders-adams@kab.de Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands Bernhard-Letterhaus-Str. 26 50670 Köln http://www.kab.de