„Lesen ist ein Wunder!“ (Marie von Ebner-Eschenbach)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Förderkonzept an der Johann-Gutenberg-Realschule
Advertisements

Texterstellung Wer schreibt mir? Warum gerade mir? Habe ich Bedarf?
Förderung der Lesekompetenz
Welche Kinder sollten am Münsteraner Training teilnehmen?
Eingreifstellen im Ersten und Zweiten Schuljahr
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
Verlesungen.
Auditive Wahrnehmungsstörungen und Verarbeitungsstörungen – AVWS
Dyslexie: Lese-Rechtschreibstörung
Externe Bewertung in IB-Biologie
RECHTSCHREIBEN.
Die beispiele unseres ökologischen bauens
Arbeit mit dem Computer
„LESEFIT – Lesen können heißt lernen können“
Überprüfen von Leseverständnis
Übersetzungskurs 12 KL:SUN Yu.
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
2014 German Immersion Weekend New Glarus, WI
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Ma ß nahmen, Therapien, etc.) Lebt bei ihren Eltern in sehr einfachen.
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Wissenswertes zum Lesen und Lesen lernen sowie praktische
Elternabend der Schule … vom …
Entwicklung Schreiben
MÜSC Münsteraner Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Von Gerd Mannhaupt.
Texte entlasten Ihre Fragen in Stichpunkten: Ansätze in verschiedenen Klassenstufen? Vorschlag: Je nach Entwicklungsstufe der Lesekompetenz Auch literarische.
Basale Lesefähigkeiten erwerben Thema „Unterwegs sein“ LISUM,
Förderkonzept „Besser Fördern“ Verpflichtendes standortbezogenes Förderkonzept Beginnend mit demSchuljahr 2005/06 unbefristet Rundschreiben 11/2005 des.
Das Salzburger Lesescreening
Der Leseprozess.
Lesestrategien im kompetenzorientierten Literaturunterricht
Das Schulsystem in Deutschland.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich PD Dr. Urs Moser Grundstufe/Basisstufe Erfolgreiche Versuche – und wie weiter.
Innovation im DaF-Unterricht: Flashcards online Monika Honti – Mai 2016.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Das Salzburger Lesescreening
„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“ J. W. von Goethe.
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Ihr Kind lernt lesen und schreiben
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Lehrkraft: Marina Nasser
Grundstufe Schuljahr Lehrkraft: Sossi Mhanna Unterrichtsfach: DaF Klasse: 2 a,b.
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen
Der Begriff der Kognitivierung (sprachbezogen)
Grundstufe Schuljahr Lehrkraft: Sossi Mhanna Unterrichtsfach: DaF Klasse: 1 a,b.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Häufige gebrauchte Wörter in Gruppen
Schreibst du noch oder bloggst du schon
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
Lerntypen.
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Latein am SGR Jahrgangsstufen 8-12.
Teil D: Grundfertigkeit Sprechen
Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Autismus
Elterninformation Fremdsprachen
6. Berliner Fachtag Schulanfangsphase Musik macht munter – Lieder und akustische Entdeckungen für alle in der SAPH Dienstag, Karin Wittram.
Spiele und Spielerisches
Übungsart: Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Test - Kurzversion
Spanisch als dritte Fremdsprache am BZN
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
Kurze Wörter richtig betonen
individualsieren - implementieren
individualsieren - implementieren
Erlebnisreise mit deutsch
individualsieren - implementieren
Schreibst du noch oder bloggst du schon?
Irren ist menschlich – Fehlerkorrektur (nicht nur) im DaF-Unterricht
Kurze Wörter nicht verwechseln
 Präsentation transkript:

„Lesen ist ein Wunder!“ (Marie von Ebner-Eschenbach) „Wer das erste Knopfloch verfehlt, kommt mit dem Zuknöpfen nicht zu Rande!“ (Johann Wolfgang von Goethe)

Für das Lesen gibt es keine speziellen Gene oder ein umschriebenes Hirnareal, denn der Mensch ist nicht zum lesenden Menschen geschaffen. Alle Menschen, egal welche Sprache sie sprechen, lesen mit den gleichen Gehirnregionen. Schwierigkeitsgrad des Lesenlernens hängt von der Sprache ab. Je lauttreuer die Sprache, desto leichter gelingt das Erlernen des Lesens.

Zwei parallel arbeitende Verarbeitungswege vom gesehenen zum verstandenen Wort: phonologische Weg: phonologischen Verarbeitungsweg: Buchstaben-Sprachlaute (Phoneme-Grapheme) lexikalische Weg: der Zugriff auf ein Wörterbuch, in dem der Sinn des Wortes (Semantik) und die Syntax (Grammatik) verankert sind.

Das Alter, um Lesen lernen zu können, hängt vom kindlichen Entwicklungsprozess ab. Vollständige Entwicklung der sensorischen und motorischen Areale im Alter von fünf Jahren Gute Entwicklung der Neuronen für die verbale und auditorische Informationsverarbeitung meist mit sechs bis sieben Jahren

Was macht Kind zu einem sehr kompetenten Leser? Frau Fr. Mag. Gabriele Fenkart (Uni Klagenfurt) Schulbibliothekarstagung 2011 in Puchberg 1/3 Vorläuferfertigkeiten des Lesens 1/3 Lesetechniken 1/3 Leseautomatisierung

Ad 1. Vorläuferfertigkeiten des Lesens: Allgemeine sprachliche Fähigkeiten: Sprachverstehen, Wortschatz, grammatische Fähigkeiten Metasprachliches Wissen: Wortbewusstheit, phonologische Bewusstheit Kognitive Fähigkeiten: Aufmerksamkeit, Gedächtnis Frühe Schriftspracherfahrungen: Schriftbewusstheit Einflussfaktoren: Individuelle Voraussetzungen Sozial-familiäre Einflüsse

Förderung der phonologischen Bewusstheit: Reimen, silbensegmentiertes Sprechen, Anlaut-Auslaut-Inlautdifferenzierung Intensives Benennen der Lautnamen der erlernten Buchstaben Verwenden von Mundbildern (z.B.: aus kybernetischer Methode), Lautgesten (Kieler Lautgebärden, andere Lautgebärden) Legeübungen mit Buchstabenkarten…

Verlag Trialogo:

Mini-LÜK

Ad 2. Lesetechniken, Leselernprozess 1. Logografische Phase oder präalphabetische Phase (Erkennen von Wörtern aufgrund visueller Merkmale) 2. Alphabetische Phase (auch alphabetische Phase mit geringer Integration) Beginnende Einsicht in den Buchstaben-Lautbezug Benennen der Buchstaben mit Lauten Festigung der Buchstaben-Lautbeziehung Buchstabenweises, silbierendes, vollständiges Erlesen von Wörtern Aufbau eines Sichtwortschatzes Der Übergang in diese Phase ist von großer Bedeutung für den Schriftspracherwerb! 3. Orthografische Phase Erkennen und Nutzen orthografischer und sprachstruktureller Elemente Automatisierung von Teilprozessen/ automatische Worterkennung 4. Alphabetische Phase mit voller Integration  Gehirn rekodiert Einheiten Verarbeitungsprozesse basieren auf größeren schriftsprachlichen Strukturen (Entwicklungsprozess des Lesens nach Uta Frith)

Faktoren, die den Leselernprozess beeinflussen können: Erkrankungen der Ohren und der Augen Defizite in der phonologischen Bewusstheit Defizite in den kognitiven Fähigkeiten Wahrnehmungsdefizite Aufmerksamkeitsdefizite Defizite in der Benennungsgeschwindigkeit (RAN= Rapid Automatized Naming) Winkelfehlsichtigkeit: umstritten  Psychische Probleme

Fördervorschläge: Zusammenlauten mit zwei Buchstaben, dann mit drei Buchstaben und dann mit vier Buchstaben üben Silbenklappbücher, Buchstabenwürfel verwenden, mit Buchstaben Silben auf-und abbauen Setzkastenübungen mit bereits geübten Silben spielen: Memory, Lotto, Bingo… aus bekannten Silben Wörter bauen oftmaliges Lesen von kurzen Häufigkeitswörtern Blitzlesen

Silbengenerator: 24,80€

Leseförderprogramme: Computerprogramme: Lesikus, Lerntruhe, Delfino, Lurs Minimator… Celeco: auch für Sekundarstufe Tiroler Bildungsserver: Tiroler Leseraupe, Tiroler Lesekompetenz (drei Kategorien: Erlesen, Worterkennen, Sinnerfassen), Schule des Lesens: für Sekundarstufe Lesefördermaterial: Lesemappen

Lesikus

Delfino

Celeco

Lurs Minimator

Ad 3. Faktoren, die die Automatisierung des Leseprozesses beeinflussen können Lesen =die Koordination zahlreicher verschiedener Hirnleistungen Bei Verminderung einer/mehrerer Leistungen Auftreten von Leseproblemen, Leseschwächen Psychische Probleme Fehlende Motivation Fehlende Übung Falsche Lesestrategie

Fixierung: Das zu lesende Wort oder Wortsegment nicht am richtigen Ort fixiert oder/und zu kurz fixiert Simultanerkennen: nur kleine Wortsegmente werden erkannt, das simultanen Erkennen mehrerer Buchstaben zu schwach entwickelt. Unangepasste Größe der Blicksprünge: Übersehen von Wortsegmenten oder ganzen Wörtern. Das Kind errät das zu lesende Wort häufig, hat das Wort nur teilweise oder gar nicht erkannt. Aufmerksamkeitsfeld Nur kleine Wortsegmente werden erkannt. Das Aufmerksamkeitsfeld kann nicht weiter ausgedehnt werden. Das Kind versucht größere Wortsegmente zu lesen.

Förderung: Lesen in Silben und Lesen von Wörtern, die aus den vorhergeübten Silben zusammengesetzt werden (Kieler Leseaufbau), Pseudowortlesen, Signalgruppenwörter lesen, Silbenlesen nach der Silbenlesemethode, Lesen von Wörtern mit Konsonantenclustern am Wortbeginn, Häufigkeitswörter PC: Lesikus, Celeco, Lurs Minimator, Materialen vom Tiroler Bildungsserver, Die täglichen 5 Minuten zum Superleser“, „Die täglichen 10 Minuten zum Superleser“, Fröhler Lesekartei

Übungen zur Erweiterung der Wortsegmente: gleichbleibende Wörter mit Vorsilben, Wortfamilien, Wörter mit Wortbausteinen verlängern, (tibs= Tiroler Bildungsserver /Tiroler Lesekompetenz), Sätze mit Satzbausteinen verlängern (tibs) Sehr genaues Lesen von Wörtern und Sätzen, besondere Beachtung der „kleinen Wörter“ und der Wortendungen, Das Lesetempo ist zweitrangig!

RAN: Benennungsgeschwindigkeit; RAPID AUTOMATIZED NAMING: Erkennung der einzelnen Buchstaben , oder des zu lesenden Wortes oder des Wortsegments ist möglich, die Dauer des Abrufes der zur Buchstabenfolge gehörenden Lautfolge ist zu lange. Förderung: Rasches Benennen von Bildabfolgen: Bildkarten legen Blitzleseübungen, am PC: Lesikus, Celeco, Lurs Minimatur, Online-Übungen, Blitzlesekarten

Blitz-Lesen:

Nichterfassen des Inhalt des Gelesenen, da die Aufmerksamkeit auf den Leseprozess gerichtet ist: Förderung: alle Übungen zur Verbesserung des Leseprozesses auf Silben und Wortebene, („Zurück an den Start“), später auf einfacher Satzebene, Kieler Leseaufbau, Fröhler Lesekarten, „Die täglichen 5 (10) Minuten zum Superleser!“

Die Aufmerksamkeit ist nicht genügend auf das Lesen eines Wortes oder Wortsegments gerichtet: Ablenkung vom Wortlesen durch den umliegenden Text Förderung: Langsames Lesen kurzer Sätze und Textpassagen, Lesen von Texten mit „Hindernissen“, (Auslassungen, Wegstreichungen von Buchstaben, keine Abstände, ein Buchstabe wird durch einen anderen ersetzt. (Die täglichen 5 oder 10 Minuten zum Superleser.)

Die zu kurze Gedächtnisspeicherung der Bedeutung gelesener Wörter beeinträchtigt Inhalterfassung eines Textes. Verknüpfung gelesener Wörter mit der Bedeutung oder zu langsames Abrufen der Wortbedeutung: Häufig bei Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache, aber nicht nur!

Förderung: Sinnerfassende Leseübungen: Beginnend mit einem Satz, langsam Leseumfang steigern, (zwei und mehrere Sätze, nach jedem Absatz eine Pause, nachfragen!) Wichtiges im Text markieren, Textpassagen eventuell mehrmals lesen (Lesen und malen, richtig oder falsch, Quiz zum Text, Fragen zum Text, Multiple Choice…) Sprachsensibler Unterricht, Textniveau den sprachlichen Fertigkeiten der Kinder anpassen!

Züricher Lesetest II:

Lesemotivation: Schulbibliothek: für zu Hause: Lesen was gefällt! In der Schule: Schulbibliothek im Unterricht nutzen, Sachbücher Lesepartnerschaften mit Kindergarten, mit Kindern aus niedrigeren Schulstufen… Klassenlektüre Antolin Leseprojekte in Klassen, klassenübergreifend…