Workshop e-Learning 4. Modul

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Content-Management-System Sebastian Raubinger
Advertisements

Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
ATutor Vorstellung des Open-Source-Systems ATutor Matthias Hartmann.
Agenda Visio 2003 – ein Tool stellt sich vor
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Typo3 Schulung.
Content Management Systeme
Online-Autorensysteme
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Eine Einführung in OpenOffice. Was? Freies Office-Paket mit offenem Quellcode Erste funktionierende Version im Oktober 2001 veröffentlicht Basiert auf.
2. Meilensteinworkshop Last-Mile-Lösung durch e-Education-Kompetenzcluster für den sächsischen Wissenstransfer und Bildungsexport (KOWIB) Prof. Dr.-Ing.
10 Jahre ZNS Prof. Dr.-Ing. habil. Christian-Andreas Schumann Agenda
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Präsentation.
W AS IST D RUPAL ? Von Sammy Baghdadi 17. November erstellt von Sammy Baghdadi.
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Aktuelle Schulhomepage mit Typo3
Adis Kulic und Kerstin Voglauer
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
HTML-Editoren Eine Präsentation von Erik Kulisch.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
1 Copyright 2005 SCADA SOFT AG WizReport XL Professional Version 6 Produkte Übersicht Peter Schöttli.
Ergebnis Nutzwertanalyse
Datenbanken im Web 1.
Silver Monkey Rollout Center
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
Andrea Herzog-Kienast Zeig was du kannst - SkillUp! TYPO3 Session Wien,
MESSE DIE QUALITÄT VON DIENSTLEISTUNGEN MIT INTELLIGENTEN CHECKLISTEN MODERNE QUALITÄTS-CHECKS EINFACH.SCHNELL.INTELLIGEN T.
Version 2.13 inklusive neuer Typenreihe IZM
DUK-Projektarbeit von Sigrid Müller und Hansruedi Tremp © FHS St.Gallen Projekt WBT für RQE Erstellung eines Web Based Trainings zum Thema.
Theorie. Was ist Drupal? Content-Management-System, Open Source Software Hauptanwendung in der Organisation von Websites In PHP geschrieben und wird als.
Webseiten – HTML Gliederung 1.Einführung in HTML 2.Aufbau einer einfachen Webseite.
Seminar Softwareproduktlinien Domänenspezifische Sprachen Sascha Draffehn von.
/ Seite 1 Online-Collaboration mit Zimbra Stefan Neufeind IHK-Forum IT “mobile business” 2006, Mönchengladbach IHK-Forum IT „mobile business“
| New Features APEX 4.2.x Patrik Tischer Ratingen,
I-doit ITSM & ITIL & OpenSource synetics GmbH, i-doit – Open Source-CMDB.
Magento erfolgreich integrieren: die Magento Integration Platform (MIP)
Konzeption und Aufbau einer interaktiven wissenschaftlichen Informationswebsite
Firmenpräsentation Incite GmbH.
SOCIAL MEDIA MONITORING
Zürich, 08 Juli 2002.
Startseite des CBT Manager
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Workshop e-Learning/ OPAL
Shop-Lösungen Stefan Ebinger Markus Wurster Dipl.-Phys.
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
Das IT - Informationssystem
UVCSite und Authentifizierung
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Präsentieren mit dem Computer
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Grundlagen Digitaler Medien
Universität zu Köln | Hauptseminar Annotationssysteme
Mobile Learning Engineering (MLE)
Herzlich willkommen! Windows Server 2016, System Center 2016 & Windows 10 Berlin,
Was geht (und was geht nicht)?
1.
Stehen Sie als Sicherheitsfachkraft auch immer wieder vor der Frage: „Welches Arbeitsmittel muss wann, zu welchem Anlass, in welchen Abständen, von.
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010
Autorensystem nicht umfangreich genug
Programmiermethodik Übung 7
Behalten Sie die Übersicht bei der Wartung Ihres Maschinenparks !
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
Archivierung.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
SOFTWARE- UND WEB-LÖSUNGEN
Pro und Contra – Open Source bei Bibliothekskatalogen
 Präsentation transkript:

Workshop e-Learning 4. Modul Last-Mile-Lösung durch e-Education-Kompetenzcluster für den sächsischen Wissenstransfer und Bildungsexport (KOWIB) Workshop e-Learning 4. Modul Dipl.-Ing. (FH) Sabine N. Tittmann Michael Knop

Vorstellung: Zentrum für Neue Studienformen (ZNS) Standort Zwickau, Campus Scheffelberg, Haus 7 Direktor Prof. Dr.-Ing. habil. Chr.-A. Schumann Kontakt Dipl.-Ing. (FH) Sabine N. Tittmann Tel.: 0375 / 536 - 3233 Email: zns@fh-zwickau.de

Projektvorstellung: KOWIB Last-Mile-Lösung durch e-Education-Kompetenzcluster für den sächsischen Wissenstransfer und Bildungsexport (KOWIB) Projektarchitektur Projektpartner

Workshop e-Learning Gesamtübersicht

Workshop e-Learning Gesamtübersicht Modul: Grundlagen e-Learning / Einführung OPAL 1.1 Definition e-Learning 1.2 Formen e-Learning 1.3 Vorteile e-Learning 1.4 Motivation e-Learning 1.5 OPAL 1.6 Fragen & Antworten 2. Modul: Potentiale und Gefahren im e-Learning - Methoden 2.1 Potentiale e-Learning 2.2 Mediales Design 2.3 Mediale Elemente 2.4 Moderationsaufgaben 2.5 Fragen & Antworten 3. Modul: Erstellen eines einfachen Kurses in OPAL 3.1 Kurs erstellen für Einschreibung zum Praktikum 3.2 Fragen & Antworten 4. Modul: Vorstellung Autorensysteme / Vertiefung OPAL 4.1 Autorensysteme Überblick 4.2 Dynamic Power Trainer 3.50 4.3 Mediator 9 4.4 IDEA Professional 5.5 4.5 eXe 1.03.0 4.6 ReadyGo WebCourse Builder 6.0.13 4.7 WBTExpress 7.0 Professional 4.8 Lectora Professional Publishing Suite V2007 SP5 4.9 Zusammenfassung

4. Modul

Autorensysteme - Überblick - Programme zur Erstellung multimedialer Inhalte - veröffentlichen Inhalte z.B. im SCORM-Format - erleichtern die Produktion von Contents Folgende Software wurde einem Anwendungstest nach verschiedenen Kriterien unterzogen: - Dynamic Power Trainer 3.50 - Mediator 9 - IDEA Professional 5.5 - eXe 1.03.0 - ReadyGo WebCourse Builder 6.0.13 - WBTExpress 7.0 Professional - Lectora Professional Publishing Suite V2007 SP5

Testergebnisse

Dynamic Power Trainer 3.50 Vorteile: Nachteile: - geringe Systemanforderungen - gute Hilfe- / Support-Funktionen - guter Import von Office-Dokumenten Nachteile: - Preis - wenig kompatibel zu anderen Anwendungen - Schlechte Einbindung von Audio- und Videomedien http://www.dynamicpowertrainer.com Preis: ca. 2500€

Mediator 9 Vorteile: Nachteile: sehr gute Einbindung von Audio- und Videomedien vielseitige, optisch schöne Templates - großer Funktionsumfang Nachteile: - mäßige Kompatibilität mit anderen Programmen - begrenzte Importfunktionen - Preis / Leistungsverhältnis http://www.matchware.com/ge Preis: ca. 550€

IDEA Professional 5.5 Vorteile: Nachteile: - Installation, geringe Systemanforderungen - hoher Funktionsumfang / logisches Layout - umfangreiche Eingabehilfen Nachteile: Preis Anbindung an andere Programme - sehr begrenzte Veröffentlichungsmöglichkeiten http://www.linkundlink.de/cms Preis: ca. 1800€

eXe 1.03.0 Vorteile: Nachteile: - Preis (Open Source) - sehr gute Veröffentlichungsmöglichkeiten Installation, Systemanforderungen sehr gute Einbindung von Medien Nachteile: - mäßige Importfunktionen - Anbindung an andere Programme http://www.exelearning.de Preis: kostenlos

ReadyGo WebCourse Builder 6.0.13 Vorteile: - sehr gute SCORM-Kompatibilität - gute Importfunktionen - Installation / Systemvoraussetzungen Nachteile: - Anbindung an andere Programme - Preis / Leistungsverhältnis - Unterstützung von Scriptsprachen für komplexere Inhalte http://www.readygo.com Preis: ca. 650€

WBTExpress 7.0 Professional Vorteile: - Einbindung von Medien - Preis / Funktionsumfang Installation / Systemanforderungen Veröffentlichungsmöglichkeiten Nachteile: - Anbindung an andere Programme - mäßige Importfunktionen kostenfreie Version nicht benutzbar, da wichtige Funktionen nicht zur Verfügung stehen http://de.4system.com Preis: ca. 200€

Lectora Professional Publishing Suite V2007 SP5 Vorteile: - sehr gute Einbindung von Medien - Installation / Systemanforderungen - sehr gute Veröffentlichungsmöglichkeiten Nachteile: - mäßige Hilfe / Support - bedingt gutes Preis / Leistungsverhältnis - teils Formatierungsfehler bei der Exportfunktion http://www.lectora.de Preis: ca. 500€

Zusammenfassung – Inhaltliche Kriterien Autorensysteme Mediator 9 IDEA Professional 5.5 WBT Express Pro 7.0 Lectora Professional Dynamic Power Trainer Prof. 3.5 ReadyGo WebCourse Builder eXe 1.03.0 Testkriterien Punktebewertung 1 (schlecht) – 10 (ausgezeichnet) Übersichtlichkeit 9 7 8 6 Menüführung Eingabehilfen 10 5 Assistenten Undofunktionalität 1 Speicherfunktionalität Medienverwaltung 4 Templates Vorschau Datensicherheit Handling Updates Exportqualität n.a. in Demo Anmerkungen komplexer Aufbau Menü ähnelt Office 2007 (speziell) - vielseitige gute Menüführung - sehr gutes gute Eingabehilfen Menüs übersichtlich gute Historie (Undo) Assistent für verschiedene gewöhnungs- bedürftig klare Übersicht top Historie/Undo gutes Handling Eingabehilfen und Assistenten perfekt Übersicht, Menü, Undo sehr gut Eingabehilfen gut guter Assistent Formatierungs- Fehler im Export sehr übersichtlich gute Medien- verwaltung vielseitiger Assistent - mäßige Templates Mangel in der teils nicht schlüssige Menü- zusammenhänge einfacher Aufbau sehr vielseitige Export- möglichkeiten sehr übersichtliche Summe

Zusammenfassung – Technische Kriterien (1) Autorensysteme Mediator 9 IDEA Professional 5.5 WBT Express Pro 7.0 Lectora Professional Dynamic Power Trainer Prof. 3.5 ReadyGo WebCourse Builder eXe 1.03.0 Testkriterien Punktebewertung 1 (schlecht) – 10 (ausgezeichnet) Installation 6 9 8 7 Speicherbedarf Routine Anforderungen Veröffentlichungs-möglichkeiten 2 4 HTML 10 1 3 SCORM CP 5 Andere Importfunktionen Officedokumente PDF Einbindung von Medien Audio Video

Zusammenfassung – Technische Kriterien (2) Autorensysteme Mediator 9 IDEA Professional 5.5 WBT Express Pro 7.0 Lectora Professional Dynamic Power Trainer Prof. 3.5 ReadyGo WebCourse Builder eXe 1.03.0 Anbindung an andere Programme 5 3 8 2 Videoschnitt 9 Audiobearbeitung Flash 6 Skriptsprachen für komplexe Inhalte 7 4 Funktionsumfang Layout   Tests/Umfrage 10 Auswertungen Integrierte Editoren Besonderheiten Hilfe/Support Manual Tutorials Supportmöglichkeiten Preis Summe

Zusammenfassung – Technische Kriterien (3) Autorensysteme Mediator 9 IDEA Professional 5.5 WBT Express Pro 7.0 Lectora Professional Dynamic Power Trainer Prof. 3.5 ReadyGo WebCourse Builder eXe 1.03.0 Anmerkungen Intuitive Benutzer-oberfläche, welche grafisch sehr ansprechend ist. Keine Möglichkeit in der Demoversion Lerninhalte zu exportieren / veröffentlichen. Ob es in der Kaufversion möglich ist war nicht festzustellen. Auch als kostenfreie Version erhältlich, allerdings mit eingeschränktem Funktionsumfang Screen Capture sowie Videoschnitteditor gehören zum Produktumfang Recht lange Einarbeitungszeit durch ungewöhnlichen Aufbau. In der WCB Plus Suite gibt es noch vielfältige Import-funktionen. Open Source Produkt, daher frei erhältlich. Fazit Einen klaren Sieger gibt es nicht, je nach Ansprüchen an die zu erstellenden Contents kann man für sich selbst das entsprechende Tool wählen. Da eXe Learning kostenfrei ist, und auch so durch seinen Umfang und seine Möglichkeiten überzeugt, können wir es nur empfehlen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!