AGENDA 13:00 Begrüßung und Überblick zur 3. Ausschreibung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsveranstaltung Smart Cities Demo – 4. Ausschreibung
Advertisements

Kick-Off Meeting COIN - Programmlinie „Kooperation und Netzwerke“ 4
Strategische Entwicklung von Impulszentren
BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation
Girls Day 2004 in Österreich. BOMM – Berufsinformationsme sse für Mädchen.
Workshop für steirische Projektträger im ETZ Programm SI-AT Administrative Abwicklung und Berichtswesen DI Sylvia Trattner-Jakob Amt der Steiermärkischen.
Internationalisierung und Internetauftritt Eine Förderung auf Basis der Richtlinie INTERNATIONALISIERUNG 2009 der Wirtschaftsagentur Wien.Ein Fonds der.
Von der Jury zum Vertrag: Die wichtigsten Schritte bis zur Startrate
Agenda Begrüßung und Vorstellung der FFG Ergebnisse der Ausschreibung
VERWENDETE DATENQUELLEN
27. Mai 2007 Boecklsaal, TU Wien EU Forschungsmanagement Unit Mag. Ann-Christin Kehrberg Unterstützung durch die EUFM Unit bei der Beantragung eines Individual.
ABLAUF NACH FÖRDERUNGSENTSSCHEIDUNG
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Weiterbildung nach Maß: Forschungskompetenzen für die Wirtschaft Montag, 16. November 2015.
Österreich Vorname Zuname Klasse.
9. Oktober 2014 COMET – K1 Kick off Competence Centers for Excellent Technologies.
BERICHTSWESEN Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | KOSTEN & FINANZIERUNG.
Berichtswesen K1-Zentren 3. Ausschreibung 2014 Inhaltlicher Teil.
Gefördert! Was nun? Abrechnungsmodalitäten FIT15 plus.
Erstellung eines Förderungsantrags für K- Projekte Allgemeine Hinweise Ingrid Fleischhacker.
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Seite 1.
Kick off-Meeting prokis04 Weiteres Vorgehen, Förderungsvertrag, Berichtswesen Ulrike Kainz Martina Daschl Romana Bohnenstingl.
Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags Teil B Alexander Glechner.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Lokale Agenda 21 -Workshop
Darstellung Kundenprojekt
First Level Control (FLC) DI Sylvia Trattner-Jakob
Jugendarbeit-freistellungsgesetz
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
Agenda 10:00 Begrüßung und Präsentationen
Workshop für Projektträger
Bedeutung von Stadtregionen und Stadt-Umlandkooperationen
Das neue Online-Anerkennungsverfahren
Herzlich Willkommen zur Fachexkursion Profactor und FH Steyr
Abrechnungslegung allgemein, Dokumente, IWBecos
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
BR-Fragebogen BAGS Stand: 1. Oktober 2009
1. LAG-Lenkungsausschuss 2017
[Name des Projektes] Post-Mortem
Technik fürs leben-preis 2018
Projektcontrolling & Audit
ÜBERBLICKSBERICHT 2017 Josef Säckl, FFG, EU-Performance Monitoring
[Projekt] Projektbericht
Glasindustrie KV-Runde 2002
Änderung der Gewerbeordnung Tätigkeit der Kreditvermittlung
Formale Antragstellung in Erasmus+ JIA
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Erste Schritte mit Personio
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Technik fürs leben-preis 2018
SchulentwicklungsBudget - Überblick
Die Planung ist abgeschlossen, das Unternehmen gegründet ….. und dann?
Warum ein Betriebsrat bei ……………?
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Das neue Online-Anerkennungsverfahren
“Prozessverbesserung”
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Arbeitsabläufe für die Abrechnung
Vorstellung einer Projektskizze
KIRAS Einreichertag 2018/19 Kostenleitfaden 2.1
TOGETHER Internet Services GmbH
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
Katholischer Sozialpreis Begleitung am Lebensende -
Vorstellung einer Projektskizze
Die betriebliche Direktversicherung
Welche Fragen haben Sie zur Budgetierung?
Die Internet-Vergabeplattform der ÖBB
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Jugendarbeit-freistellungsgesetz
 Präsentation transkript:

Kick-Off Meeting Geförderte Projekte aus der 3. Ausschreibung Qualifizierungsnetze Forschungskompetenzen für die Wirtschaft Montag, 19. Dezember 2016

AGENDA 13:00 Begrüßung und Überblick zur 3. Ausschreibung 13:10 Projektpräsentationen 15:00 Pause 15:15 Berichtswesen (Inhaltlich bzw. Kosten & Finanzierung) 15:45 Individuelle Fragen 16:30 Ende ORGANISATORISCHES: - PPT vor sich liegen. - Anwesenheitsliste durchgeben. Bei Fragen bitte jederzeit melden. - PPT sofern gewünscht an TeilnehmerInnen versenden. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at www.ffg.at

KURZVORSTELLUNG DER FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at

ERGEBNIS DER 3. AUSSCHREIBUNG Eingereicht Genehmigt Projekte 21 11 Gesamtkosten € 12,1 Mio € 7,3 Mio Bundesförderung € 9,4 Mio € 5 Mio Budget € 5,1 Mio Quelle für Projekte beantragt: Auswertung lt. Rahmenvertrag Formalprüfung final Projekt DL4 aus budgetären Gründen abgelehnt: Salzburg Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at www.ffg.at

SCHWERPUNKT INDUSTRIE 4.0 50% der Fördermittel für Industrie 4.0 Projekte reserviert 5 der 11 geförderten Projekte sind dem Thema zuzuordnen Niederösterreich (eNDUSTRIE4.0), Steiermark (V-Net), Tirol (COMSYSBAU), Tirol (Q-West), Wien (TRUC) Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at

BUNDESLÄNDERVERTEILUNG Projekte nach Bundesländern Schöne Verteilung, leider keine Projekte aus Burgenland, Kärnten und Vorarlberg. Das einzige Salzburg Projekt nicht gefördert. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at www.ffg.at

ORGANISATIONSFORM DER KONSORTIALPARTNER Achtung: Inklusive Mehrfachnennungen es sind nicht 28 verschiedene Universitäten (verschiedene Institute denkbar). Duplikate entfernen würde tatsächliche Anzahl der Organisationen verfälschen. Insgesamt sind 237 Partner in den 11 geförderten Projekten Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at www.ffg.at

GRÖSSE DER GENEHMIGTEN KONSORTIEN Werte aus Auswertung. lt. RV, final Reporting 21,5 Projektpartner im Durschnitt. Das größte Konsortium besteht aus 36 Projektpartnern. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at www.ffg.at

KURZVORSTELLUNG DER PROJEKTE eNDUSTRIE 4.0 Gebäudesoftskills Poly-GENFEROS 4.0 TRUC HdZ2Market Sehr schöne regionale Verteilung, bitte entschuldigen Sie sollte ich Ihren Projektstandort nicht auf den km genau getroffen haben. Q-West COMSYSBAU InKuBa Hydrovation V-Net QnHT 3.0 Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at www.ffg.at

3. Ausschreibung Qualifizierungsnetze Berichtswesen 3. Ausschreibung Qualifizierungsnetze

DIE WICHTIGSTEN SCHRITTE VON DER JURY BIS ZUR STARTRATE Förderungsempfehlung durch Bewertungsgremium, Förderungsentscheidung durch GF der FFG Zusendung Vertragsentwurf per eCall Annahme Vertragsentwurf via eCall (bis 1 Monat nach Erhalt) Im Falle von Auflagen vor Vertrag: Erfüllung per eCall Prüfung Auflagen durch FFG Förderungsvertrag per eCall und per Post (an Konsortialführer) Unterzeichnung & Retournierung des Förderungsvertrags STARTRATE Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at http://www.ffg.at/Vertrag-Konsortium

BERICHTSWESEN Auflagenerfüllung Zwischenbericht Endbericht Fälligkeiten und Förderungsauszahlungen Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at www.ffg.at

ERFÜLLUNG VON AUFLAGEN Arten von Auflagen: Auflagen vor Vertrag Auflagen vor Startrate Auflagen vor Zwischen- oder Endrate Auflagen die an keinen Zeitpunkt gebunden sind („Weitere Auflagen“) Nachvollziehbare und überprüfbare Darstellung der Auflagenerfüllung Erfüllung der Auflagen vor Vertrag bzw. Startrate erfolgt im eCall Umsetzung der Auflagen bzw. Erfüllung weiterer Auflagen im Projekt erfolgt mit dem Berichtswesen Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at

FÄLLIGKEIT BERICHTE Projektlaufzeit 0-18 Monate 19-30 Monate Zwischenbericht Spätestens 1 Monat nach Berichtstichtag Endbericht 3 Monate nach Projektende Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at

Berichtsübermittlung Die gesamte Kommunikation zum Projekt erfolgt via eCall Uploads aller Berichte im eCall Erinnerungen zu Fälligkeiten bzw. Mahnwesen durch die FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at www.ffg.at

Wie funktioniert die berichtslegung? Berichte können ausschließlich im Status „laufendes Projekt“ erstellt werden Berichte werden unter „Aktion beginnen“ initiiert Status ändert sich automatisch mit der jeweiligen Aktion - Aktion beginnen ist nicht selbsterklärend - Status muss laufendes Projekt sein Retournierung des Förderungsvertrages essentiell Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at www.ffg.at

SO GEHT ES (1) Aktion beginnen „ neuer Zwischenbericht“ Jahresdaten aktualisieren, oder auf „>>“ (weiter und speichern) Berichte – Basisdaten: Eingabe Berichtszeitraum Berichte – Kosten : Eingabe Abrechnung Bitte nur über den jeweiligen Berichtszeitraum abrechnen und inhaltlich berichten. Bsp. EB: Nur über das letzte Projektjahr und nicht über gesamten Projektzeitraum Vorgehensweise deckungsgleich mit Antragserstellung: Kosteneingabe bei demjenigen, der in Antragsphase eingegeben hat. Delegieren ist auch hier möglich, aber Ball muss zugespielt werden. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at www.ffg.at

SO GEHT ES (2) Inhaltlicher Bericht ist als Anhang hochzuladen Abschluss des Berichts Die Berichtsvorlagen werden zeitnahe im eCall im Menüpunkt „Bericht“ hinterlegt bzw. auch im „Downloadcenter“ der Ausschreibungsseite zu finden. Abschluss nicht vergessen. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at www.ffg.at

BERICHTE Dokumente Ein Bericht gliedert sich in zwei Teile: Inhaltlicher Teil (Word-Dokument) Kosteneingabe (im eCall) Die Berichtsvorlagen werden zeitnahe im eCall im Menüpunkt „Bericht“ hinterlegt bzw. sind auch im „Downloadcenter“ der Ausschreibungsseite zu finden. Berichtsvorlage noch nicht hinterlegt, wird zeitnahe passieren die ersten Berichte werden im Herbst 17 erwartet. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at www.ffg.at

BERICHTE – INHALTLICHER TEIL Was ist bei der Erstellung eines inhaltlichen Berichts zu beachten? Die Vorlagen verwenden Nachvollziehbar, übersichtlich, überprüfbar, nach Möglichkeit messbar Klarer Bezug zur Projektbeschreibung (Planung) > Darstellungsform der Projektbeschreibung beibehalten > Was wurde im Vergleich zur Projektbeschreibung erreicht, was nicht? Klare Darstellung der Abweichungen zur Projektbeschreibung > Warum? Konsequenzen für den weiteren Projektverlauf? Inhaltliche Erläuterung zu den abgerechneten Kosten Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at

AUSZAHLUNGEN - RATENSCHEMA Projektlaufzeit 0-18 Monate 19-30 Monate Startrate in % der Förderung lt. Vertrag 50 Zwischenrate in % der Förderung lt. Vertrag keine Zwischenrate 40 Endrate bis zu % der Förderung lt. Vertrag 10 Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at

WIE ERFOLGT DIE AUSZAHLUNG DER FÖRDERUNGSRATEN? Nach Unterzeichnung des Förderungsvertrags sowie Erfüllung von Auflagen vor Startrate erfolgt die Auszahlung der ersten Rate. Weitere Raten werden gemäß Projektfortschritt, nach Prüfung der Zwischenberichte (inkl. Zwischenabrechnung) und ggf. nach Erfüllung weiterer Auflagen auf Basis des FFG Ratenschemas überwiesen. Vor Auszahlung der Endrate erfolgt die Prüfung des Endberichtes und der Endabrechnung. Die Kostenanerkennung erfolgt mit der Entlastung des Projektes nach Rechnungsprüfung. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at

WAS IST ABZUSTIMMEN MIT DER FFG? Eintritt / Ausfall von Partnern Änderung bzw. Ausfall von Schlüsselpersonen Wesentliche Projektänderungen oder Änderungen beim Förderungsnehmer (z.B. Änderung Eigentumsverhältnisse, Insolvenzverfahren) Änderung des KMU-Status von Partnern Umschichtungen sind grundsätzlich möglich > Dürfen Auflagen / Kürzungen der Jury nicht widersprechen > Ansuchen um Anerkennung von Kostenumschichtung notwendig (per eCall) im Zwischen- oder Endbericht. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at

Mag. Alexander Glechner Projektcontrolling und Audit Kostenleitfaden 2.0 Mag. Alexander Glechner Projektcontrolling und Audit

RICHTLINIEN - LEITFÄDEN Ausschreibungsleitfaden Kostenleitfaden 2.0 Humanressourcen FTI-Richtlinie Alle Unterlagen sind auf der FFG Homepage www.ffg.at abrufbar Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at

zusätzlich (zum herkömmlichen Betriebsaufwand) FÖRDERBARE KOSTEN Förderbar sind ausschließlich projektnotwendige Kosten. Dem Vorhaben zurechenbare Kosten sind alle Ausgaben bzw. Aufwendungen, die direkt, tatsächlich und zusätzlich (zum herkömmlichen Betriebsaufwand) für die Dauer der geförderten Tätigkeit nachweislich entstanden sind. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at

Gemeinkostenzuschlag: FÖRDERBARE KOSTEN Gemeinkostenzuschlag: Aufschlag von pauschal 25% auf folgende Kostenkategorien: - Personalkosten - Kosten für Anlagennutzung - Sach- und Materialkosten - Reisekosten  Kein Aufschlag auf Drittkosten Durch den Gemeinkostenzuschlag abgedeckt und daher nicht als Einzelkosten förderbar sind u.a.: - Sekretariat, Controlling, Buchhaltung, Personalverrechnung, - Arbeitsplatzausstattung - EDV-Aufwand Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at

angestellte ProjektmitarbeiterInnen freie DienstnehmerInnen FÖRDERBARE KOSTEN Personalkosten von ProjektmitarbeiterInnen mit folgenden Beschäftigungsverhältnissen sind förderbar: angestellte ProjektmitarbeiterInnen freie DienstnehmerInnen Personen im öffentlichen Dienst mitarbeitende GesellschafterInnen Stundensätze Berechnungsbasis: Jahresbruttogehalt letztes Geschäftsjahr Sonstige Zahlungen nur wenn gesetzlich, kollektivvertraglich, in Betriebsvereinbarung oder Dienstvertrag rechtsverbindlich geregelt Keine Höchstsätze Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at

Jahresstundenteiler bei Vollzeitbeschäftigung: 1.720h FÖRDERBARE KOSTEN Jahresstundenteiler bei Vollzeitbeschäftigung: 1.720h Forschungseinrichtungen gemäß EU-Definition: 1.290h auch Anwesenheitszeiten möglich bei Teilzeitbeschäftigung aliquote Reduktion Jahresstundenteiler = max. abrechenbare Projektstunden/Jahr Stundensatz von mitarbeitenden GesellschafterInnen – ohne Gehaltsnnachweis: € 35/h (max.€ 60.200,--/p.a.) - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at

Jahresstundenteiler bei Vollzeitbeschäftigung : 1.720h FÖRDERBARE KOSTEN Jahresstundenteiler bei Vollzeitbeschäftigung : 1.720h bei Teilzeitbeschäftigung aliquote Reduktion Beispiel: Vollbeschäftigung lt. KV 38,5 Std., Teilzeit 25 Std. 1720 * 25 38,5 1.117 Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at

Beispiel: Zeitaufzeichnung Stundenweise auf Tagesbasis Aussagekräftige Tätigkeitsbeschreibungen Achtung: Maximalhöhe für Projektmanagement laut Leitfaden Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at

FÖRDERBARE KOSTEN F&E-Infrastruktur Nutzung anteilsmäßig, für die Forschungstätigkeit notwendige Nutzung auf Basis Nutzungsdauer lt. Anlagenverzeichnis oder mittels Berechnung von Maschinenstundensätzen Zusammenfassung größerer Laboreinheiten möglich Sach- und Materialkosten Verbrauchsmaterial geringwertige Wirtschaftsgüter Prototyp Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at

FÖRDERBARE KOSTEN Drittkosten Auftragsforschung technisches/wissenschaftliches Know-how technische/wissenschaftliche Beratung konzerninterne Verrechnung Hinweis: Die Anerkennbarkeit von Drittkosten kann in den jeweiligen Leitfäden eingeschränkt sein. Verrechnungen zwischen ProjektpartnerInnen sind grundsätzlich nicht anerkennbar. zu beachten: keine Gemeinkosten  Abgrenzung zu Sach- und Materialkosten Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at

entsprechend den geltenden Bestimmungen (KV, DV, BV) FÖRDERBARE KOSTEN Reisekosten entsprechend den geltenden Bestimmungen (KV, DV, BV) Bei den Reisekosten muss ein eindeutiger Projektbezug nachgewiesen werden. Es können nur Kosten von Personen die am Projekt mitarbeiten abgerechnet werden. Keine Übernachtungskosten (Ausnahme: Auszubildende, die Arbeitnehmer mit Behinderung sind) Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at

VERMEIDUNG UNERWÜNSCHTER MEHRFACHFÖRDERUNGEN ARR sowie FFG- bzw. FTI-Richtlinien „Die Abwicklungsstellen haben angemessene und wirksame Methoden zur Überprüfung der Angaben der Förderungswerberin oder des Förderungswerbers vorweg festzulegen, die geeignet sind, unerwünschte Mehrfachförderungen zu vermeiden.“ Bestätigung bei Antrag und Abrechnung, dass Kosten nicht bei anderer Förderungsstelle eingereicht wurden. Informationsaustausch mit anderen Förderungsstellen, im Verdachtsfall gemeinsame Prüfungen. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at

PROJEKTBETREUUNG – PROJEKTCONTROLLING & AUDIT Mag.a Christa Jakes T: 05 7755 6083 E: christa.jakes@ffg.at Mag. Alexander Glechner T: 05 7755 6082 E: alexander.glechner@ffg.at Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at

PROJEKTBETREUUNG - PROGRAMMMANAGEMENT Mag.a Christiane Ingerle T: 05 7755 2302 E: christiane.ingerle@ffg.at Teresa Pflügl, MA T: 05 7755 2303 E: teresa.pfluegl@ffg.at Q-West Hydrovation HdZ2Market eNDUSTRIE4.0 Poly-GENFEROS 4.0 Mag. Christian Pichler-Rohrhofer T: 05 7755 2716 E: christian.pichler@ffg.at Mag. a Doris Aufner T: 05 7755 2308 E: doris.aufner@ffg.at COMSYSBAU QnHT 3.0 InKuBa Gebäudesoftskills TRUC V-Net Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at

FRAGEN & ANTWORTEN Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at

VIEL ERFOLG! Fact Sheets sind online: https://www.ffg.at/3-ausschreibung-qualifizierungsnetze/gefoerderte-projekte Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at www.ffg.at