Die Qualifikationsphase

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Informationen zur Qualifikationsphase
Informationen zur Einführungsphase
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Informationen zur Qualifikationsphase
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Die Qualifikationsphase
Herzlich willkommen zum Informationsabend für den Jahrgang 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
1.Jeder Schüler muss 5 Prüfungsfächer wählen. 2.Mit der Wahl seiner Prüfungsfächer bestimmt er auch seinen Schwerpunkt: Naturwissenschaftlich Sprachlich.
Informationen über die Profiloberstufe
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung für Jg . 10
am Niedersächsischen Internatsgymnasium Esens Info
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Die Oberstufe an der DSBK Ordnung der deutschen Reifeprüfung im Ausland Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.F. vom Vom.
Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs (DIA) ab 2019 Informationsveranstaltung für die Eltern der Klassen 9a/9b am Herzlich willkommen!
Theodor- Heuss- Gymnasium Markt der Profile- Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase 2015/16.
Die gymnasiale Oberstufe. Informationen über den Aufbau die Versetzung in die Qualifikationsphase die Leistungsbewertung die Schwerpunkte die Prüfungsfächer.
Christophorusschule Gymnasium im CJD Braunschweig Qualifikationsstufe Jochen Thierig Koordinator Qualifikationsstufe | Abitur
Einführungsphase und Hauptphase
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Abschlüsse und Berechtigungen
Gymnasiale Oberstufe.
Info für den Q1-Jahrgang der Profiloberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zur Qualifikationsphase
gymnasium am wall verden
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen!.
Hauptphase Individualstundenpläne entsprechend der Kurswahl
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Vorbereitung der Kurswahlen...
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Info für den Q2-Jahrgang der Profiloberstufe
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Die gymnasiale Oberstufe der Carl-von-Weinberg-Schule
Gliederung der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
Info für den Q1-Jahrgang der Profiloberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C
Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Änderungen im Vergleich zur Sek I
 Präsentation transkript:

Die Qualifikationsphase Qualifikationsphase 2017-2019 G8 1

Inhalt Allgemeines Fächerwahl Die Profile Die Einbringungsverpflichtung Der Wahlbogen Die Wahl Qualifikationsphase 2017-2019 G8 2

Allgemeines Die Qualifikationsphase bezeichnet die letzten beiden Schuljahre und endet mit der Abiturprüfung. Man hat also noch mindestens zwei Schuljahre vor sich. Die Qualifikationsphase gliedert sich in vier Semester (Halbjahre), die von 1 bis 4 nummeriert werden.  Der Unterricht wird nur noch in Form von Kursen erteilt. Qualifikationsphase 2017-2019 G8 3

Allgemeines Die Unterrichtsfächer der Qualifikationsphase werden in drei Aufgabenfelder eingeteilt. Das Fach Sport ist keinem dieser drei Aufgabenfelder zugeordnet. Qualifikationsphase 2017-2019 G8 4

Allgemeines Es müssen die Kernfächer Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache (je 4 Wochenstunden) gewählt werden. Es müssen drei Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau (je 4 Wochenstunden) gewählt werden. Es müssen mindestens drei Fächer auf normalem Anforderungsniveau (je 4 Wochenstunden) gewählt werden. Zusätzlich müssen mehrere Fächer auf grundlegendem Anforderungsniveau („Ergänzungsfächer“ mit je 2 Wochenstunden) gewählt werden. Dazu kommt in jedem Semester Unterricht im Seminarfach und in Sport (je 2 Wochenstunden). Der Wochenstundenplan muss im Durchschnitt mindestens 34 Stunden umfassen. Sehr viel mehr sollten es nicht sein. Qualifikationsphase 2017-2019 G8 5

Fächerwahl Wahl der Abiturprüfungsfächer Bei der Wahl der Fächer muss man zunächst die beiden folgenden Aspekte beachten. Wahl der Abiturprüfungsfächer Es sind 5 Prüfungsfächer, 3 davon auf erhöhtem Anforderungsniveau, zu wählen. Jedes Prüfungsfach wird mit 4 Wochenstunden unterrichtet. Im 1. bis 4. Prüfungsfach wird jeweils eine schriftliche, im 5. Prüfungsfach eine mündliche Abiturprüfung abgelegt. Vorgeschrieben ist, dass… mindestens ein Prüfungsfach aus jedem Aufgabenfeld ist. zwei der Kernfächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik Prüfungsfächer sind. Qualifikationsphase 2017-2019 G8 6

Fächerwahl Erfüllung der Belegungsverpflichtungen Einen Kurs belegen bedeutet, dass man ein Semester an ihm teilnimmt und mit mehr als 0 Punkten abschließt. Insgesamt muss man so viele Kurse belegen, dass man auf durchschnittlich mindestens 34 Wochenstunden pro Semester kommt. Dabei muss man neben der Belegung von Prüfungsfächern die Mindestbelegungsverpflichtung einzelner Fächer erfüllen, die sich aus der folgenden Tabelle ergeben. Qualifikationsphase 2017-2019 G8 7

der Qualifikationsphase Fächerwahl Erfüllung der Belegungsverpflichtungen   FACH Zahl der WoStd 1. und 2. Semester 3. und 4. Semester der Qualifikationsphase Deutsch 4 Eine Fremdsprache 1) Mathematik Eine Naturwissenschaft 1) Religion oder WuN 2 Kunst o. Musik 2 2) Politik Geschichte Sport Seminarfach 1) Im B-Profil muss ein Schuljahr lang eine zweite Fremdsprache oder eine zweite Naturwissenschaft belegt werden. 2) Entweder im 1. oder 2. Schuljahr der Qualifikationsphase zu belegen. Qualifikationsphase 2017-2019 G8 8

Fächerwahl Das Seminarfach Es stehen fächerübergreifende Problemstellungen und die Einübung verschiedener Methoden im Vordergrund. Wichtig sind die Anwendung verschiedener Arbeitsformen und verschiedene Verfahren der Präsentation sowie die Erörterung von Ergebnissen. Im 2. Semester wird eine Facharbeit geschrieben. Qualifikationsphase 2017-2019 G8 9

Die Profile Aus den gewählten Prüfungsfächern können und müssen sich folgende Profile ergeben! Das A-Profil: Deutsch + Fremdsprache (nicht Spanisch) auf erhöhtem Anforderungsniveau und einer weiteren Fremdsprache oder zwei Fremdsprachen auf erhöhtem Anforderungsniveau mit Deutsch als Kernfach. Das musisch-künstlerische Profil: Musik oder Kunst und zusätzlich Mathematik oder Deutsch auf erhöhtem Anforderungsniveau. Das B-Profil: Geschichte mit weiterem B-Fach (Politik/Wirtschaft, Erdkunde, Religion) und Mathematik oder Deutsch oder Fremdsprache oder Naturwissenschaft auf erhöhtem Anforderungsniveau. Das C-Profil: Mathematik + Naturwissenschaft auf erhöhtem Anforderungsniveau und einer Naturwissenschaft oder  zwei Naturwissenschaften auf erhöhtem Anforderungsniveau mit Mathematik als Kernfach. Qualifikationsphase 2017-2019 G8 10

Die Profile Weitere Verpflichtungen: A-Profil: Weitere Fremdsprache (4 Hj, 4 WoStd) B-Profil: Weitere FS oder Naturwissenschaft (2 Hj, 4 WoStd) C-Profil: Weitere Naturwissenschaft (4 Hj, 4 WoStd) MuKu-Profil: Weiteres künstl. Fach, (2 Hj, 2 WoStd). SPORT Die Sportkurse werden als sog. Lern- und Erlebnisfelder angeboten, in denen jeweils eine Sportart schwerpunktmäßig betrieben wird. Das Angebot der Sportkurse gliedert sich in zwei Gruppen: GRUPPE A : FOL, Ski (nur im 1. Halbjahr wählbar), Gymnastik (GY), Kampfsport (KS), Leichtathletik (LA),Schwimmen (SW), Tanzen (TZ), Turnen (TU), Surfen (SUR, nur im 2. Halbjahr wählbar), Kanu (KA, nur im 2. Halbjahr wählbar) GRUPPE B : Basketball (BB), Fußball (FB), Handball (HB), Tischtennis (TT), Tennis (TE, nur im 2. Halbjahr wählbar), Volleyball (VB), Badminton (BD) Qualifikationsphase 2017-2019 G8 11

Die Einbringungsverpflichtung Einbringungsverpflichtungen für die Gesamtqualifikation Die Gesamtqualifikation ergibt sich aus 32-36 Semesterergebnissen (Block I) Unter den 32-36 Semesterergebnissen müssen folgende sein: Fach Anzahl der Semester Deutsch 4 Fremdsprache Weitere Fremdsprache (Gilt nur im A-Profil) Kunst/Musik Im MuKu-Profil müssen zwei Schulhalbjahresergebnisse in dem nicht als Schwerpunktfach gewählten Fach Musik oder Kunst eingebracht werden. 2 Politik-Wirtschaft (Außer Erdkunde wurde im B-Profil gewählt) Geschichte Religion oder WuN Mathematik Naturwissenschaft Weitere Naturwissenschaft (Gilt nur im C-Profil) Seminarfach (Aufeinanderfolgend mit Facharbeitshalbjahr) weitere Fremdsprache oder weitere Naturwissenschaft (Gilt nur im B-Profil) Dabei ist es ohne Bedeutung, ob es sich um Prüfungsfächer oder Nicht-Prüfungsfächer handelt und ob diese auf erhöhtem oder grundlegendem Niveau zwei oder vierstündig unterrichtet wurden. Qualifikationsphase 2017-2019 G8 12

Die Einbringungsverpflichtung BLOCK I Dieser Wertungsblock beinhaltet 32 Semesterergebnisse, die eingebracht werden müssen und bis zu 36, die eingebracht werden können. Dabei hat man aber nicht die freie Auswahl. Man muss einbringen:  je 4 Semesterergebnisse des 4. bis 5. Prüfungsfachs aus dem 1. bis 4. Semester in einfacher Wertung und  je 4 Semesterergebnisse des 1., 2. und 3. Prüfungsfachs aus dem 1. bis 4. Semester in zweifacher Wertung. Weiter muss man darauf achten, dass man die Einbringungsverpflichtungen gemäß obiger Tabelle erfüllt. Damit stehen - je nach Prüfungsfachkombination 32 Semesterergebnisse für Block I fest, so dass man kaum noch Wahlmöglichkeiten hat. In Sport kann man maximal 3 Semesterergebnisse einbringen. Falls man mehr als ein Semesterergebnis in Sport einbringt, muss dabei mindestens eine A Sportart sein. Das Gesamtergebnis in Block I wird so berechnet: Halbjahresergebnisse Punktsumme min/ max Faktor Block I min/max 32 (P1-P3 je doppelt) 220 – 660 40/44 200 – 600 33 (P1-P3 je doppelt) 225 – 675 40/45 34 (P1-P3 je doppelt) 230 – 690 40/46 35 (P1-P3 je doppelt) 235 – 705 40/47 36 (P1-P3 je doppelt) 240 – 720 40/48 Qualifikationsphase 2017-2019 G8 13

Unterkursregelungen Man darf in den einzubringenden Halbjahresergebnissen, die den Block I bilden, je nach Anzahl der einzubringenden Halbjahresergebnisse folgende Anzahl mit weniger als 05 Punkten abschließen: Anzahl der Halbjahresergebnisse Anzahl der Halbjahresergebnisse unter 05 Punkten Davon maximal P1-P3 32 6 3 33 34 35 7 36 Wenn in P1-P3 weniger als drei Unterkurse vorliegen, können die „eingesparten“ Unterkurse auf die weiter einzubringenden Kurse übertragen werden. Ist ein  Semesterergebnis 0 Punkte, so gilt das Fach in diesem Halbjahr als nicht belegt und kann nicht eingebracht werden. (VORSICHT: 0 Punkte in einem Pflichtkurs führen zur Wiederholung eines ganzen Jahrgangs.) Qualifikationsphase 201-2019 G8 14

Der Wahlbogen 15

Qualifikationsphase 2012-2014 G8 Der Wahlbogen Qualifikationsphase 2012-2014 G8 16

Qualifikationsphase 2017-2019 G8 Der Wahlbogen Qualifikationsphase 2017-2019 G8 17

Beispiele: A-Profil Mu/Ku-Profil B-Profil C-Profil P1 DE KU GE BI P2 EN MA CH P3 EK RE P4 FR LA P5 PO „P6“ „P7“ - PH

Qualifikationsphase 2017-2019 G8 Der Wahlbogen Qualifikationsphase 2017-2019 G8 19

Abgabetermin: Donnerstag 9. März 2017

Zum Nachlesen www.Gymnasium-Walsrode.de →Startseite →Konzepte → „Die Arbeit in der Qualifikationsphase“ → Startseite--> Informationen--> Q Phase ab 2014--> Jg. SKM (Abitur 2019) www.schure.de →Gymnasiale Oberstufe (VO-GO und AVO- GOBAK+EB) oder →Abitur Qualifikationsphase 2017-2019 G8