Holger Ziegler  Bielefeld  25. Mai 2017 Eine Erfolgsgeschichte?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

Bericht aus der Arbeitsgruppe III
Wolfgang Beer,
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Herzlich willkommen beim Runden Tisch Lokale Teilhabeplanung Tempelhof-Schöneberg.
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Textauswahl und Präsentationsgestaltung Iris Müller, Biologielehrerin, C.N. George Cosbuc, Cluj-Napoca.
Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziele der ICF Grundbegriffe der ICF
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
INKLUSION GANZ PRAKTISCH aus Sicht einer Sprachförderin der Bundesinitiative FRÜHE CHANCEN Ulrike Dreyheller KITA „Haus der bunten Träume“ Erfurt.
Michael M. Roth Studienleiter
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Fachforum Europa Europa vermitteln heute: einfach.neu.anders!? in Berlin Neueste jugendpolitische Entwicklungen in Europa.
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Die Vereinigung der Logos Vorcon grafic&design ag, laax Kreativagentur für Digital- und Printmedien.
Alfred Roos RAA Brandenburg Inklusion und inklusive Gesellschaft – Alter Wein in neuen Schläuchen? Seelow,
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
Inklusion Wer macht mit?. IB-Schüler Lehrerin Teilhabe- assistentin BFZ-Lehrkraft Klassen- kameraden Eltern Kollegen Jugendhilfe Schul- leitung.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rueckblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 02.05– Auch im vergangenen Monat haben wir wieder.
Der Nutzen von Lions-Quest aus Sicht eines Ausbildungsbetriebes und Unternehmens Warum ist die Entwicklung von Lebenskompetenzen für Beruf und Persönlichkeit.
MMS Workshop 3. Juni 04 1 Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezfischer Zusammenarbeit Frauenspezifische Ansätze, Gender,
Der allgemein- bildende Unterricht (ABU) an der gewerblich industriellen Berufsfachschule Muttenz (Standort Pratteln) Christian Fricker, dipl. Ing. Agr.
Was ist Empowerment ? © ISL e.V..
Kompetenzbegriff LehrplanPLUS
Freiwilligenarbeit: Hilfe für andere oder sich selbst
Pro Infirmis Uri Schwyz Zug Profil Arbeit & Handicap Fachtagung Diözesane Diakoniekommission Bistum Basel Zug, 21. Juni 2017 Daniel Barmettler, Pro.
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
23. Mai Pädagogik der Achtung oder Bankierspädagogik Timm Kunstreich
Mein Papa als Chef- Leben und Erziehung im Unternehmerhaushalt
Einführung in die Sonderpädagogik
Selbstbestimmung © ISL e.V.
Thüringer Inklusions-Monitor (TIM)
Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Möglichkeiten und Grenzen der pflegerischen Versorgung in einem Krankenhaus der Zukunft PFLEGEFORUM 2014, Erkelenz NRW.
Integration im Betrieb.
Lebenskompetenzen für
Demokratien und Diktaturen in Europa
Einführung in die Sonderpädagogik
Problemen der modernen Jugend.
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Trainer Kurs Interaktive Gruppen für digitale Inklusion durch intergenerationellen Dialog Projektnummer: ES01-KA
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Freie Montessori-Schule Trier
WPM 04 Termin: Mittwoch, den 12. April von 10 bis 12 Uhr
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Inklusion als Chance für Alle
Kompetenzorientierung im FU
4 Fragen 4Antworten Kompetenzen und Lernziele
Begleiteter Umgang im Wandel Begleiteter Umgang aus der Sicht der Familiengerichte: Die Absicht des Gesetzgebers und aktuelle Fallkonstellationen Prof.
Klaus Wälde Professor für Volkswirtschaftslehre
Schulprofilschwerpunkte:
Das 3 x 4 der Stresskompetenz
 Präsentation transkript:

Holger Ziegler  Bielefeld  25. Mai 2017 Eine Erfolgsgeschichte? Jugendhilfe 1990 bis 2017 – Eine Erfolgsgeschichte?

Expansions- und Erfolgsgeschichten

René Magritte

Offensive Jugendhilfe und das KJHG

Die Politik richte sich auf die Veränderung der „Verhältnisse“, die Pädagogik auf die des „Menschen“.

Knight Knave fachliche Kompetenz Diskursiv zugeschriebene Kompetenzen (vertikale Achse) & Motivationen (horizontale Achse) sozialer Dienstleistungserbringer Wohlfahrts-Unternehmer Hypokritische Autokraten Wohlfahrts-Professionelle paternalistische ‚Gutmenschen’ Knight (altruistisch gemeinwohl-bzw. prinzipien-orientiert) Knave (egoistisch instrumentell orientiert) fachliche Kompetenz Kompetenzanmaßung Sozial-demokratischer Diskurs bis 80er Jahre Diskurs der ‚neuen Rechten’ 80er/90er Jahre ‚Dritter Weg’ ‚aktivierender Sozialstaat’ seit 90er Jahre Diskurs der ‚neuen sozialen Bewegungen’ 80er Jahre

Der Verlust des Pädagogischen

Befähigen, Beteiligen und Einsperren - Das Elend mit dem Kindeswohl

Im Modus der Künstlerkritik: Das gute Leben und das Problem der Entfremdung

Die Rede von Inklusion – Eine Grabrede zur Beerdigung einer offensiven Jugendhilfe

„Ein junger Mensch hat Teil an der Gesellschaft wenn er in alle ihn betreffenden Lebensbereiche einbezogen ist; dies ist der Fall, wenn er entsprechend seinem Alter Zugang zu allen ihn betreffenden Lebensbereichen hat, die Möglichkeit hat, in diesen Lebensbereichen selbstbestimmt zu interagieren sowie die Möglichkeit zur Interaktion in einem seinen Fähigkeiten entsprechenden Mindestmaß wahrnimmt (Teilhabe am Leben)“.

Was tun? (Что делать?)

Vielen Dank.