Mental Rotations Test (MRT): Papier-Bleistift- vs. Computerversion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der kleine Unterschied: Das Gehirn bei Frau und Mann
Advertisements

Expertise, Intelligence, and Neural Efficiency in Tournament Chess
III Interaktion biologischer und soziokultureller Faktoren bei der Entwicklung in verschiedenen Bereichen • Unterschiede im Denken • Motivationale Unterschiede.
IuK 2001 Förderung aktiven Lernens durch kognitive Lernwerkzeuge Anja Becker Humboldt-Universität zu Berlin.
EinführungMethodeErgebnisseDiskussion Geschlechtsspezifische Wirkung vonWerbeplakaten.
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Grundlagen der Objektorientierung
EmPra Der Einfluss und die Verarbeitung von emotionalen Reizen
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Algorithmen und Datenstrukturen
2D but not 3D: Pictorial Deficits in a case of visual Agnosia
Mohammad Dawood 1,2, Florian Büther, Norbert Lang 1, Xiaoyi Jiang 2, Klaus P Schäfers 1, Otmar Schober 1 1 Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum.
Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik Dr. Erich Boeck1 Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
Parallele Gleichungslöser für die linearen TRACE-Module
Einführendes Sprachpsychologie.
Forschungsprozess Car
Tutorium
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Objektorientierte Modellierung
Die FamKol Studie AIO Studienboard Thomas Seufferlein
Zusammenfassung der Vorlesung
Das neue Methusalem –Komplott ?
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Zusammenfassung von Martin Riesen (2013) - Entwurf
Ein Spanischlehrer erklärte seiner Klasse dass im Spanischen, anders als im Englischen, die Namen entweder männlich oder weiblich sind. "Haus" zum Beispiel,
Seminar: Datenerhebung
Verarbeitung von Implikaturen iv Ist die Interpretation von skalaren Implikaturen gegenüber der wörtlichen Interpretation verzögert? Grodner et al
Einführung in die Programmiersprache C 4
R zieht ein in das Oracle Data Warehouse
Symposium "Neue Studiengänge"
Unterprogramme in JAVA
Multivariate Statistische Verfahren
Grüß Gott und herzlich willkommen
Multivariate Statistische Verfahren
Multivariate Statistische Verfahren
Bilddatenbank der Universität Magdeburg Ähnlkeitssuche im hochdimensionalen Raum von Bilddatenbanken Stand April 2005 Anke Schneidewind.
Statistische Methoden in der Wirtschafts- und Sozialgeographie
What are the classroom items in German!.
Die Clusteranalyse Zielsetzung Datenreduktion: Zusammenfassung einer Vielzahl von Objekten oder Variablen zu Gruppen mit möglichst ähnlichem Informationsgehalt.
Was tragen wir? Klasse 3 Stunde 13.
Aufmerksamkeitsstörung bei NF1 – Teil des neurokognitiven Profils oder Komorbidität? Magdalena Schulze1, Sofia Granström2, Victor-Felix Mautner2, und.
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten
Institut für Biomedizinische Technik Universität Karlsruhe Institut für Biomedizinische Technik Seminarvortrag Segmentierung medizinischer Bilder anhand.
Ergebnisse einer latenten Klassenanalyse
The definite Article der, die, das. derdiedas ______ Junge.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Trendthema Bewerbermanagementsysteme
CL Tree MW 31.1 Business Intelligence Wintersemester 2015 / 2016 Stanislav Prokupetz.
Mädchen Jungen Platz 1 Die Freizeitgestaltung der Kinder zwischen 6 und 13 Jahren XXX 55% XXX 52%
Doing gender im Schulalltag
Nicht-negative Matrix Faktorisierung (nMF) Seminar „Sparse Coding“ Autor: Christian Sier.
Einführung / Formalitäten  Voraussetzungen (Tutoriat):  AMOS zur Berechnung von Modellen.  Kovarianzrechnung.  Einfache Matrizenrechnung.  Optimale.
Sachsen-Anhalt Ein Bundesland im Herzen Deutschlands Mein Bundesland Frau Peyron – März 2016.
Projektarbeit in der Informatik
Vergleich von drei ausgewählten Ovulationssynchronisationsprogrammen zur Therapie boviner Ovarialzysten T. Neubert1, M. Freick2, R. Preißler1, N. Kemper3.
Echtzeit Klassifikation von fMRT-Aktivierungsmustern
K-NN Klassifikation auf dem STI Cell BE Prozessor Michael Mair, Adrian Marte, Martin Schöpf, Daniel Winkler.
Leseverständnis messen mit ELFE II
Test.
Statistik III Statistik III Der Phi-Koeffizient
Ökonometrie und Statistik Mehrfachregression
Welche Strategien verfolgen Rinder- und SchweinehalterInnen in Österreich Integrale Analyse auf der Basis von CATI Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung,
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Algebra implementiert sind. Matrizen.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Algebra implementiert sind. Matrizen.
Ökonometrie und Statistik Unabhängigkeitstest, c² - Test (Chi Quadrat Test) Dr. Bertram Wassermann.
Abbildung mod. nach Otto AP et al. 2015
Fortgeschrittene statistische Methoden SS2020
 Präsentation transkript:

Mental Rotations Test (MRT): Papier-Bleistift- vs. Computerversion R. Schönfeld1,2, J. Ungewiß1, W. Lehmann2 & B. Leplow1 1 Institut für Psychologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2 Institut für Psychologie I, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Related work MRT Testformen A und B (Peters et al., 1995) Computerversionen (Shiina et al., 1997,2001) VRSR-System (Rizzo et al., 1998; Parsons et al., 2005) Geschlechtsdifferenzen und Struktur des MRT Latent-Class-Analyse (Geisser 2004) Differenzierung durch Itemtypen (Voyer & Hou, 2006)

Methode – Mental Rotations Test Typ-I D1 D2 Typ-II

Methode – Mental Rotations Test Typ-I-Items Typ-II-Items Typ-III-Items MRT-A 1, 2, 5, 6, 9, 10, 11, 12, 15, 16, 19, 20 3, 4, 7, 8,13, 14, 17, 18, 21, 22, 24 23 MRT-B 1, 2, 3, 4, 7, 8, 9,11,12, 14, 16, 19, 22, 23, 24 5,6 10, 13, 15, 17, 18, 20, 21 Items mit Okklusion Items ohne Okklusion MRT-A 9, 10, 11, 14, 15, 17, 18, 19 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 12, 13, 16, 20, 21, 22, 23, 24 MRT-B 18, 24 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 19, 20, 21, 22, 23

Metthode - Computertest VR-Techniken (Licht, Schatten) Instruktionen am Bildschirm Besonderheit: Items werden einzeln präsentiert ! Wechsel zwischen den Items einer Testhälfte möglich

Stichprobe N N weiblich N männlich Gesamt 198 59 139 PBT 97 28 69 CT   N N weiblich N männlich Gesamt 198 59 139 PBT 97 28 69 CT 101 31 70 Schüler der 5.– 8. Klasse (10 – 15 Jahre) eines naturwissenschaftlich-technisches Gymnasiums

Versuchsplan Voruntersuchung Hauptuntersuchung MRT-A Computer- erfahrung PSB-R 6-13 (Reasoning) Alter Geschlecht Gruppe Papier-Bleistift-Test MRT-B (PBT) Parallelisierung Gruppe Computertest MRT-B (CT)

Geschlechtdifferenzen und Testwiederholung Papier-Bleistift- MRT-B 18,94 16,46 4 8 12 16 20 24 Punkte d=0.59 18,90 14,32 Computertest- d=0.91 Voruntersuchung 24 20 d=0.95 16 Punkte 12 8 4 Papier-Bleistift- MRT-A Jungen Mädchen

Automat. Klassifizierung der Antwortmuster Klassifizierung: Hierarchisches Consensus Clustering (Monti et al. 2003, Brunet et al. 2004) Distanzfunktion: sparse Non-negative Matrix Factorization (Gao & Church 2005) Iterativer Algorithmus zur Matrixfaktorisierung (Lee & Seung, 1999, 2001)

Non-negative Matrix Factorization V ~ M × H N  M N  k k  M Datenmatrix Koeffizienten Basisvektoren N : Anzahl Items M : Stichprobengröße k : Modelparameter Nicht-Negativitätsbedingung: vij≥0, wij≥0, hij≥0 Person j in Cluster i wenn hij = max( h*j ) Verwendung zur Klassifizierung:

Korrelationskoeffizient Consensus Clustering 1 if cluster(i)=cluster(j) 0 sonst cij = Conectivity Matrizen CI: Consensus Matrix: C = 1/50 ∑ CI k=3 50 100 150 k=2 Kophenetischer Korrelationskoeffizient 0.90 0.95 1.00 2 3 4 5

2-Cluster-Lösung – Itemprofile MRT-B 1.0 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 weiblich männlich Papier-Bleistift-Test Cluster I 15 34 49 Cluster II 13 33 46 korrigierte standardisierte Residuen 0.0 Computertest 10 59 21 42 3.0 -3.0

2-Cluster-Lösung - Interpretation Häufigkeit 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 * Okklusion ohne mit Typ-I Typ-II Typ-III

Fazit Clusteranalyse ergabt zwei Arten von Strategien: Computerretest führte zu schlechtere Leistung der Mädchen Clusteranalyse ergabt zwei Arten von Strategien: schnelles mentales Rotieren (I) langsames Analysieren der Figuren (II) Im Computertest: Strategie I vorw. bei Jungen, Strategie II vorw. bei Mädchen identifiziert Computertest verlang mögl. stärker mentales Rotieren