Timo Baumeister Matr.-Nr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Referat: Flachbildschirme
Advertisements

Der Elektromotor Von Moritz und Jan.
1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
Inhalt Vorstellung Merck KGaA Die Sparte Liquid Crystals (LC)
Atlas der Kristalloptik
Elektromagnetisches Spektrum
Anwendungen von Halbleitern
Dünnschichttransistor (englisch thin-film transistor, kurz TFT)
TFT - Flachbildschirme
© by Dominik Böning und Daniel Rahlfs
Der Monitor Einführung CRT- Monitore (Röhrenmonitor)
Fernseher LCD- Bildschirme.
Unterschiede zwischen CRT & TFT
Grundlagen der Informatik Kapitel 3
Peripheriegeräte Erkennen und Funktionsweise
Video Projektor / Beamer
Die Funktionsweise eines Beamers
Photovoltaik Eine Präsentation von Kevin Oelert und Marcelo Angelo Azevedo .
Optische Halbleiterbauelemente
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Die LED light emitting diode
Polarisiertes Licht und optische Aktivität
Polarisation und optische Aktivität
Ich bin älter als du.
Liquid Crystal Display
Akustooptische Modulatoren
Vom Röhrenfernseher zum OLED- Fernseher
MONITOR - BILDSCHIRM Ausgabegeräte DRUCKER.
Monitor Alexander Kuhn
F LACHBILDSCHIRM FÜR DEN H EIM -PC FLACHBILDSCHIRM.
Ein Thermometer aus Flüssigkristallen
Der Monitor Von ... und ....
Monitore und Drucker.
DER TFT (Thin Film Transistor)
BEAMER Aufbau + Funktionsweise Anzeigeverfahren (DLP/LCD)
Bildschirme (Monitore)
Allgemeines Geschichte Einzelne Bildschirme
Pc-Bildschirme.
Display technologien Lukas Macht Oktober 2015 Klasse 2921.
Von Ivonne Janning & Felicia Mönnich
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
Feuerwehr Gänserndorf Unsere Hilfe im Einsatz ANTWORT: Alles zu sehen. FRAGE: Was wäre der größte Vorteil für die Feuerwehr im Einsatz ?
Ausgabegeräte Flachbildschirm & Videoprojektor. Was sind Ausgabegeräte? das sind alle Geräte die vom Computer Daten empfangen & dem Benutzer Informationen.
Bedingung Zentripetalkraft = elektrostatische Kraft Elektrische Feld: E 0 lineare Funktion von ΔV:
Computergestützte Studie von Molekülstrukturen - Vergleich von gemessenen und berechneten Spektren Richard Moha Institut für organische Chemie RWTH Aachen.
TQC PowderTAG "Schichtdickenmessung vor dem Einbrennen mittels Fotothermik - Vorteile gegenüber dem Ultraschallverfahren"
Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat? Harald Höller, Birgit Schörkhuber Vortrag im Rahmen der StauneLaune - ForschungsWochen für 7-10 Jährige Mittwoch,
Energie im elektrischen Feld 1) Elektrisches Potential 2) Potential im homogenen elektrischen Feld 3) Potential im radialsymmetrischen Feld 4) Kapazität.
Lucas Gritsch 1_AHWIT Bildschirme.
Geometrische Optik - Strahlenoptik
Monitore Thema: Monitore.
LC-Displays TEI SS Juni Christian Eßer, Silvana Gelbke, Richard Rygol.
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
Seminar im Fach Geoinformation IV
Thema: Darstellung von Bildern
Timo Baumeister Matr.-Nr
Mikroelektronische und optische Bauelemente
Simulationsergebnisse von einem numerischen raum- und zeitdiskreten
Scanner Eingabe von Bildinformation
Abbildung von ferromagnetischen Domänen
Geometrische Optik.
OLEDs Technologien und ihre Anwendungschancen Ausgeführt von: Jakimovitsch Swjatoslaw
Dubbers Physik IV SS Laser und Spektroskopieﴀ
Bildschirm MANUEL kARNER.
Projektbeschreibung Stadtgeburtstag 2004 Karlsruhe
Ausgewählte Kapitel der Physik
LCD-Schirme Ein Vortrag von: Martin Pinzger E881.
Eingabegerät Die Tastatur
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Timo Baumeister Matr.-Nr. 235792 Mikroelektronische und optische Bauelemente Prof. Hagemann Aufbau und Funktionsweise von LC-Displays Timo Baumeister Matr.-Nr. 235792

Technologien/Bauformen Quellen LC-Displays Einführung Prinzip Technologien/Bauformen Quellen Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

Einführung Flachbildschirme Lichterzeugung keine Lichterzeugung (Hintergrundbeleuchtung) Lichterzeugung LED Light Emitting Diode LCD Liquid Crystal Display Plasma / PDP Plasma Display Panel Aktive Matrix TFT Thin Film Transistor Passive Matrix weitere Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

LCD = Liquid Crystal Display „Flüssigkristallanzeige“ Einführung LCD = Liquid Crystal Display „Flüssigkristallanzeige“ Flüssigkristalle: 1888 von Friedrich Reinitzer (Botaniker) entdeckt Transparente Kristalle mit richtungsabhängigen Eigenschaften (anisotrop) Stäbchenförmige Moleküle sind in einer Richtung angeordnet (nematisch) Richtungsänderung bei Anlegen einer Spannung (3-6V) Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

Grundsätzlicher Aufbau: Prinzip Grundsätzlicher Aufbau: Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

Technologien/Bauformen Zellenformen: Schadt-Helfrich-Zelle TN-Display (Twisted Nematic) STN-Display (Super Twisted Nematic) DSTN-Zelle (Double Super Twisted Nematic) TSTN-Display (Triple Super Twisted Nematic) (FST Film Supertwisted) MVA-LCD (Multi-Domain-Vertical-Alignment) IPS (In Plane Switching) Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

Technologien/Bauformen - Schadt-Helfrich-Zelle Die Schadt-Helfrich-Zelle ist eine spannungsgesteuertes Lichtventil. Polarisator Transparente Elektrodenschicht (Indium-Zinn-Oxid) vor und hinter Flüssigkristall (LC) LC richtet sich je nach Spannung aus (U=0V: 90°Schraube, U=5V: 0° Drehung) Spiegel reflektiert einfallendes Licht Normally-White-Mode (90° verdrehte Polarisatoren) Normally-Black-Mode (parallele Polarisatoren) Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

Technologien/Bauformen - TN-Display (Twisted Nematic) Wird das Licht im Flüssigkristall um 90° gedreht, spricht man von einer TN-Zelle Kontrastverhältnis von 3:1 (viel zu gering) (Kontrast: eingeschalteter Bildpunkt ist 3 mal so hell wie ein ausgeschalteter) Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

Technologien/Bauformen Probleme: Schlechter Kontrast Schlechte Blickwinkeleigenschaften Reaktionszeit (träge) Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

Technologien/Bauformen - STN-Display (Super Twisted Nematic) Wird das Licht im Flüssigkristall um 180° oder 270° gedreht, spricht man von einer STN-Zelle Kontrastverhältnis von 7:1 Problem: Farbverfälschungen (unterschiedliche Brechungsindizes bei verschied. Wellenlängen) Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

Technologien/Bauformen - DSTN-Display (Double Super Twisted Nematic) 2 STN in Reihe LC in STN 1 linksdrehend, in STN 2 rechtsdrehend Farbverfälschung wird aufgehoben STN 1 aktiv, STN 2 passiv Kontrastverhältnis von 15:1 Nachteil: dickere Bauform komplex passive Zelle aktive Zelle Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

Technologien/Bauformen - TSTN-Display (Triple Super Twisted Nematic) Farbverfälschung wird durch 2 Kompensationsfolien ausgeglichen Nur ein STN nötig Kontrast 18:1 dünner, billiger, leichter, besserer Kontrast Auch FST „Film Supertwisted“ genannt Polarisator Folie Glas STN-Flüssigkristall Glas Folie Polarisator Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

Technologien/Bauformen Probleme: Schlechter Kontrast Schlechte Blickwinkeleigenschaften Reaktionszeit (träge) Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

Technologien/Bauformen – IPS (In Plane Switching) Blickwinkelverbesserung auf 170° E-Feld parallel zur Oberfläche zu langsam zu viel Energie nötig aufgrund der Elektrodenanordnung Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

Technologien/Bauformen - MVA-LCD (Multi-Domain Vertical Alignment) Eine Zelle ist in mehrere Teilbereiche unterteilt (Multi-Domains) Blickwinkel 170° senkrecht und waagerecht teuer schlechterer Kontrast als bei TN-Zellen Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

Technologien/Bauformen Probleme: Schlechter Kontrast Schlechte Blickwinkeleigenschaften Reaktionszeit (träge) Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

Technologien/Bauformen Flachbildschirme keine Lichterzeugung (Hintergrundbeleuchtung) Lichterzeugung LED Light Emitting Diode LCD Liquid Crystal Display Plasma / PDP Plasma Display Panel Aktive Matrix TFT Thin Film Transistor Passive Matrix weiter Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

Technologien/Bauformen - Passive Matrix Ansteuerung über Zeile u. Spalte Cross Talk (Feld entlang Leiter) Viele Graustufen => geringe Auflösung Hohe Auflösung => weniger Graustufen Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

Technologien/Bauformen Flachbildschirme keine Lichterzeugung (Hintergrundbeleuchtung) Lichterzeugung LED Light Emitting Diode LCD Liquid Crystal Display Plasma / PDP Plasma Display Panel Aktive Matrix TFT Thin Film Transistor Passive Matrix weiter Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

Technologien/Bauformen – Aktive Matrix jedes Pixel hat eigenen Verstärker (Transistor) schnelles Ansteuern TFT (auf Glas aufgedampft) Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

Technologien/Bauformen - Aktive Matrix jeder Bildpunkt (Dot) besteht aus 3 Farbzellen Rechenbeispiel: 21‘‘ Display Native Auflösung: 1600x1200 1.600x1.200x3= 5.760.000 Fläche A = 1365cm² 4220 Transistoren pro cm² Transistor max. 1/10 der Zellenfläche Transistor Punkt- abstand Farbzelle Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

Quellen www.tomshardware.de/ www.hpfsc.de/ www.tu-berlin.de/~insi/ag_heppke/Experimente/DemoBegriff.html www.tu-chemnitz.de/informatik/HomePages/RA/news/stack/kompendium/vortraege_97/lcdisplay/index.htm#Merkmale de.wikipedia.org www.bananapage.de Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Ende Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Noch Fragen? Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen