Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Mikroelektronische und optische Bauelemente

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Mikroelektronische und optische Bauelemente"—  Präsentation transkript:

1 Mikroelektronische und optische Bauelemente
Prof. Hagemann Herstellung, Funktion und Anwendungen von integrierten Si-Spreading-Resistance Sensoren Timo Baumeister Matr.-Nr Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

2 Physikalische Grundlagen Kenndaten Herstellung Bauformen
Inhalt Einleitung Schematischer Aufbau Physikalische Grundlagen Kenndaten Herstellung Bauformen Anwendungsgebiete Zusammenfassung Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

3 PTC-Temperatursensor („positive temperature coefficient“)
Einleitung PTC-Temperatursensor („positive temperature coefficient“) Silizium-Sensor Prinzip des Ausbreitungswiderstand („spreading resistance“) Ursprung aus der „one-point-method“ zur Bestimmung des spezifischen Widerstand von Halbleitern Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

4 kegelförmige Stromverteilung:
Einleitung kegelförmige Stromverteilung: wesentlich unempfindlicher gegenüber Toleranzen im Kristallgitter weniger Einfluß auf den Sensorwiderstand d Durchmesser Bohrung D Dicke des Chip d << D Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

5 Schematischer Aufbau Metallisierung SiO2 (Isolation)
n+ dotiert SiO2 (Isolation) Feldlinie Äquipotentialfläche spez. Widerstand ρ n dotiertes Si Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

6 Ersatzschaltbild („spreading resistance“)
Schematischer Aufbau Ersatzschaltbild („spreading resistance“) Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

7 Widerstand durch Unsymmetrie nicht unabhängig von der Stromrichtung
Schematischer Aufbau Widerstand durch Unsymmetrie nicht unabhängig von der Stromrichtung „Doppel“-Sensorausführung (Reihenschaltung mit entgegensetzten Polaritäten) Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

8 Schematischer Aufbau Metallisierung Oxidschicht
Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

9 Physikalische Grundlagen
Widerstand ρ = spezifischer Widerstand d = Durchmesser der Bohrung spezifischer Widerstand e = Elementarladung µ = Beweglichkeit N = Dotierungskonzentration Beweglichkeit µ Ladungsträger in Si = f(θ) Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

10 Physikalische Grundlagen
Zusammenhang: Dotierungselektronen für Ladungstransport verantwortlich (1014 < N < 1015) steigende Temperatur sinkende Elektronen-Beweglichkeit steigender Widerstand Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

11 Physikalische Grundlagen
Abhängigkeit des spezifischen Widerstands ρ von der Temperatur θ für P- und N-dotiertes Silizium Begrenzung: Thermisch erzeugte Ladungsträger kompensieren Bewegungsabnahme der Dotierungselektronen Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

12 Physikalische Grundlagen
Mathematischer Zusammenhang: = Widerstand bei der Temperatur = Widerstand bei α,β Temperaturkenngrößen: α = 0,773*10-2K-1 β = 1,83*10-5K-2 Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

13 Kenndaten Widerstand R25 = 1000 Ω Dauerstrom ID = 1 mA Spitzenstrom
(θ = 25°C, ID ≤ 1mA) R25 = 1000 Ω Dauerstrom ID = 1 mA Spitzenstrom IM = 10 mA Temperaturkoeffizient (θ = 25°C ) αR = 0,77%K-1 Meßtemperaturbereich -55°C … +150°C Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

14 Oberfläche geschützt durch
Herstellung Planartechnologie wg. sehr kleiner Toleranzen: NTD-Silzium („Neutron-Transmutation Doping“, Neutronen-Bestrahlung in Nuklearreaktor) Oberfläche geschützt durch Phosphorglasschicht Si-Nitrid-Versiegelung Anschlußkontakte Gold-metallisiert Gold-Bonding Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

15 Bauformen KTY81: Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

16 Bauformen KTY82: Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

17 Bauformen KTY83/84: KTY85: Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen

18 Anwendungsgebiete Timo Baumeister SS 2005 Mikroelektronische und optische Bauelemente FH Aachen


Herunterladen ppt "Mikroelektronische und optische Bauelemente"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen