ZUM TTIP AUFBAU DES ABKOMMENS 04.12.2017.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Advertisements

Materialwirtschaft heute
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Die asiatische Herausforderung:
Was ist Globalisierung?
Thema 6: Steuerwettbewerb - „Probleme“ des Finanzausgleichs
Grenzkostenausgleich und Welthandelsrecht Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Klimapolitik Universität Rostock, Juristische.
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten… VENRO, GCAP, MDG – Wer steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt? Weiße.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
AOC-IPG Vereinigung zur Förderung der AOC-IGP, Bern Barbara Pokorny, Geschäftsführung Casalp-Sitzung,
Historie der Zollunion
Schwarzbuch Klimawandel
SOPA, PIPA, ACTA Im Dschungel der Internetabkommen Ingrid Senn und Laura Toedtli.
Patentrecht Einführung Kurzrepetition Teil WS
Umfeld Schweizer Landwirtschaft
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
© economiesuisse WTO: Fundament einer erfolgreichen Aussenwirtschaftspolitik Foliensatz zum dossierpolitik Nr. 28, 23. November 2009.
WTO – W eltweit T aube O hren? Aktion für gerechten Welthandel zum G8-Gipfel 2007.
TTIP UND DIE DEMOKRATIE – WO IST DAS PROBLEM?
Die Schweiz.
T ransatlantic T rade and I nvestment P artnership.
Freihandelsabkommen der EU mit den USA (TTIP) und Kanada (CETA)
Österreich und die Europäische Union
TTIP und CETA – Freihandel vs. Fairhandel
Auswirkungen von TTIP und CETA auf den Rechtsrahmen für öffentliche Dienstleistungen in Europa Prof. Dr. Markus Krajewski TTIP, CETA und TISA, Auswirkungen.
TTIP UND DIE ENTWICKLUNGSLÄNDER Ökonomische Effekte
CH-Milchwirtschaft: Unsere Herausforderungen
EU und Globalisierung.
Strukturreformen & Handelspolitik Neuseelands Rod Harris, Botschafter von Neuseeland in Deutschland Hayek-Club Münsterland Dienstag, 15. März 2016.
Ein Raum der Freizügigkeit Grundlagen PD Dr. Peter Uebersax.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
1 TiSA Abkommen zum Handel mit Dienstleistungen „Trade in Services Agreement“ Frankfurt, 5. Juli 2014 Vortrag von Roland Süß Roland Süß.
Herzlich Willkommen zum Kurs «Notfallmanagement in der Praxis» Datum, Nachname des Präsentierenden, Mepha Pharma AG.
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.
Öffentliche Dienstleistungen unter Druck? Die neuen Handelsabkommen der EU Stefan Mayr.
KÖLN BONN TTIP & CETA Globaler Handel braucht Regeln! Freihandelsabkommen TTIP & CETA: SO NICHT!
Freizügigkeitsabkommen Grundsätze. Freizügigkeitsabkommen mit EG (FZA) multilaterales bzw. gemischtes Abkommen zwischen Schweiz, EG und Mitgliedstaaten.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-Russland
EU & der INTERNATIONALE HANDEL
Arbeitslosigkeit PhDr. M. Polčicová, PhD..
Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
TTIP Transatlantic Trade and Investment Partnership
TTIP – Chancen und Probleme
Gasbeleuchtung in Düsseldorf
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
Migration und Integration
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Stoppt die geplanten Handelsabkommen!
Wer – Was – Wann .. Tun? Aufbauend auf ..\..\no\wirtschaft.pptx
Hausaufgaben vom Gruppenarbeit
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Ideen machen Schule. Das Gründungsspiel des Hans Lindner Instituts
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Entwicklung und Herausforderungen
Prof. Thomas Cottier ASE & Nebs Bern 23.November 2017
Das transatlantische Freihandels- und Investitionsabkommen (TTIP)
Wieviele Menschen leben täglich von weniger als 1,90$?
Was will die Initiative?
Zehn Prioritäten für Europa
Internationale Verflechtungen im tertiären Sektor
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Ökonomische Aspekte einer Fusion von Stadtstaaten und umliegenden Flächenländern ARL-Arbeitskreis Neugliederung des Bundesgebietes oder Kooperation.
Die europäische Wirtschaft: Gemeinsam stärker
Institutionelles Abkommen Schweiz-EU
  Danke Melanie, für Deine nette Einleitung.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Perspektiven der Unternehmensmitbestimmung in Europa
 Präsentation transkript:

TTIP und die Schweiz Charlotte Sieber-Gasser WTI/IEW Universität Bern / Graduate Institute Genf

ZUM TTIP AUFBAU DES ABKOMMENS 04.12.2017

Umfangreiches (substantial) Freihandelsabkommen, umfasst: MANDAT Umfangreiches (substantial) Freihandelsabkommen, umfasst: Güter, Dienstleistungen, Geistiges Eigentum, Streitbeilegung, technische Handelshemmnisse, Gegenseitige Anerkennung von Diplomen, Investitionen, Arbeitsmigration, Beschaffungswesen, ... Dynamischer Aufbau des Abkommens 04.12.2017

Schrittweise Integration der Märkte, Umfang bleibt unklar MANDAT (übersetzt) Schrittweise Integration der Märkte, Umfang bleibt unklar Globale Standards Einführen als Reaktion auf China & Co. und ermöglicht durch die Stagnation der Verhandlungen im Rahmen der WTO Machtpolitik? Auswirkungen auf alle Märkte weltweit 04.12.2017

Ausschuss, Streitbeilegung Gemeinsame Bestimmungen Marktzugang Dienstleistungen Güter Investitionen Beschaffungsw. THH Anerkennung Gemeinsame Bestimmungen Geistiges Eigentum Investitionsschutz Globale WSKs Arbeitsmigration Klima Menschenrechte Drittstaaten 04.12.2017

TTIP UND DIE SCHWEIZ BERÜHRUNGSPUNKTE 04.12.2017

Handelsrechtliches Schweiz/USA WTO 04.12.2017

Handelsrechtliches Schweiz/EU Bilaterale I & II Güterverkehr FHA 1972 Schengen/Dublin WTO 04.12.2017

2013 gingen 55% der Exporte in die EU und weitere 10.1% in die USA Exportindustrie 2013 gingen 55% der Exporte in die EU und weitere 10.1% in die USA Pharmaindustrie, Präzisionsinstrumente und Maschinenindustrie prozentual am stärksten abhängig von beiden Märkten 04.12.2017

Exportindustrie: Zölle Betrifft primär Exporte in die USA Auf einzelnen Produkten und Bestandteilen noch bis zu 10% Zoll Mehr Wettbewerb im Europäischen Markt Amerikanische Produkte gleich- oder besser gestellt gegenüber Schweizer Produkten 04.12.2017

THHs sind heute global das grösste Handelshindernis Exportindustrie: THH THHs sind heute global das grösste Handelshindernis Produktionsstandards, technische Vorschriften, Zertifizierungen, Wartezeiten, ... Betrifft Schweizer Produkte und Dienstleistungen in beiden Märkten Vereinheitlichung EU/USA ≠ CH Besonders betroffen: Pharmaindustrie 04.12.2017

Exportindustrie: Ursprungsregeln Ursprungsregeln sichern den präferenziellen Charakter eines FHAs Betrifft vor allem den Export von Bestandteilen (globale Wertschöpfung) Je nach Produkt und Markt uU existentiell zB Automobilindustrie (AirBags), oder Präzisionsinstrumente (optische Linsen) 04.12.2017

Insbesondere falls regionale Beschaffungen Teil des TTIPs: Beschaffungswesen 1990-2003 gingen 66% der Exporte im Beschaffungswesen in die EU und weitere 12% in die USA Insbesondere falls regionale Beschaffungen Teil des TTIPs: Nachteil Schweiz in USA gegenüber EU Mehr Wettbewerb in EU durch Gleichbehandlung mit USA 04.12.2017

Zentrale Sektoren für die Schweiz sind: Dienstleistungen Zentrale Sektoren für die Schweiz sind: Finanzdienstleistungen (Versicherungen, Banken); Transportdienstleistungen; professional services (Ingenieure, Berater, Architekten); distribution services (Speditionsdienstleistungen); Tourismus Abgesehen von gegenseitiger Anerkennung von Diplomen sind keine substantiellen Nachteile zu erwarten 04.12.2017

TTIP und die Schweiz GRUNDSÄTZLICHES 04.12.2017

Neue Herausforderung 04.12.2017

Neue globale Standards Neue Herausforderung Neue globale Standards Autonomer Nachvollzug Zeitliche Verzögerung Fehlende Mitgestaltung Risiko der globalen Ungleichheit Rolle WTO, Kleinstaaten...? 04.12.2017

Harmonisierung führt zu spill-over Effekten Neue Chance Harmonisierung führt zu spill-over Effekten Ein Standard für zwei grosse Märkte Je umfassender das Abkommen desto positiver für die Schweiz Chance der Weiterentwicklung des Handelsrechts Je nach Ausgestaltung Chance für WTO 04.12.2017

globalisierungsgegner KRITIK AM TTIP globalisierungsgegner 04.12.2017

Investor-Staat Streitbeilegung ACTA TiSA ... Campaigning Chlorhühnchen Hormonfleisch Investor-Staat Streitbeilegung ACTA TiSA ... 04.12.2017

Eigentliche Frage Demokratische Legitimierung umfassender Freihandelsabkommen muss angepasst werden FHAs umfassen mehr als Zollreduktionen und betreffen zentrale Politikentscheide Komplexe Materie Einbindung und Transparenz während Verhandlungen Pro-aktive Information 04.12.2017

charlotte.sieber@wti.org Herzlichen Dank! 04.12.2017