Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M. A. , Prof. Dr. med

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dem Krebs davonlaufen? Ist das möglich?
Advertisements

Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
Jugendschutz im internationalen Vergleich KAAP-Tagung vom
Wie haben wir unsere Freizeit verbracht? На занятии мы научимся рассказывать о своих увлечениях и о том, как мы проводим свободное время.
Killerkrankheit Prostatakrebs Prostatakrebs Es sagte ein Betroffener: Erst jetzt, wo ich Probleme habe, habe ich mich mit dem Thema „Prostata“ beschäftig.
Stand: Feb Unterstützungsangebote Studienwahl Studienberatung Fachstudienberatung Leistungsanforderung Studienberatung Fachstudienberatung stud.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Bilanz und Ausblick 2014 Gruppe persönlich.
Die Ausballancierung der Chakren
Suche nach Hilfe
Wegweiser Selbsthilfegruppen
Helden Ferien Camp „Sport, Selbstbewusstsein und Werte fürs Leben!“
Ganztages-grundschule
Achtsamkeitsbasierte Stress-Reduktion Meditation Yoga
Positives denken fördern
Quelle: ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände
LevelUP! Level 3 Hörverstehen 4
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Leichtsinn kommt vor dem Sturz.
POLYNEUROPATHIE – ELEKTROTHERAPIE
Firma, Anlass, Datum Name
Krankenhausinfektionen
11 Gründe, warum Männer Fussball besser finden als Sex:
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Klinikum Nürnberg
Die 7 Wege zur Effektivität
Gesunde Ernährung vs. Fast Food
Yoga und Persönlichkeit
Mein Digitales Ich Wer ist mein digitales ich?
Phlebodril N Robapharm 150 mg 150 mg
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Kleine Füße-sicherer Schulweg
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Gender in Tarifverträgen oder geschlechtergerechte Tarifgestaltung
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Fachleiter Gesundheit und Sport LFV - SH
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
...eine Win-win-Situation
DER EINE FEHLER BEI FRAUEN
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Lustige Kreisspiele Wochenrückblick vom bis
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Sport in der Oberstufe des KAG
Herzlich Willkommen!.
Seid ihr auch den Geschlechterkampf leid?
Ambulant orientierte Medizin
Ernährung und Sport Kann eine optimierter Lifestyle helfen?
Die Zwerge bauen ihren Bus
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
Was wir erreichen möchten …
Teilzeitbeschäftigung im Vorbereitungsdienst
7 gründe für das Radfahren in der Schule
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
Lass dich nicht ablenken.
Gesundheits- informationen finden und bewerten
 Präsentation transkript:

Körperliche Aktivität von Tumorpatienten Wie ist ihre Einstellung und Erfahrung? Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M.A., Prof. Dr. med. Jutta Hübner

Körperliche Aktivität und Krebs Prävention Risikoreduktion Rezidiv Verbesserung von Therapie-Nebenwirkungen Teil der Komplementären Medizin  

Tumorpatienten und Informationsbedürfnis Informationen während Akutphase < - > nach Krebstherapie (60 %) Informationsquelle  Reha 53%, Fachärzte 46%, Selbsthilfe 41% (Tabelle 1) Gute Bewertung von Fachärzten und Rehaeinrichtungen Internet als ungenügend bewertet

Informationsquellen von Tumorpatienten (Mehrfachnennungen möglich) Tabelle 1 Informationsquellen von Tumorpatienten (Mehrfachnennungen möglich) Antworten Prozent der Fälle (n = 756) N Prozent Informationsquelle Rehaklinik oder ambulante Rehaeinrichtung oder Rehasportgruppe 400 18,8% 52,9% Facharzt (Onkologe/Gynäkologe/ Urologe…) 346 16,3% 45,8% Selbsthilfegruppe 306 14,4% 40,5% Internet 269 12,6% 35,6% Medien (Radio, TV, Broschüren, Bücher) 171 8,0% 22,6% Infomappe Krankenhaus 126 5,9% 16,7% Hausarzt 115 5,4% 15,2% Physiotherapeut 103 4,8% 13,6% Familie und Freunde 99 4,7% 13,1% sonstige ... Total 2129 100,0% 281,6%

Tumorpatienten und Empfehlung körperlicher Aktivität jeder Zweite erhält eine Empfehlung ( Reha) Empfehlung bei Männern  Verbesserung Leistungsfähigkeit, Kondition und Fitness sowie Herz- und Kreislaufparameter, Stärkung Immunsystem, generelle Gesunderhaltung Empfehlung bei Frauen  Verbesserung Krankheitsverlauf, Gewichtskontrolle, bessere Therapieverträglichkeit, Förderung Wohlbefinden, Entgegenwirken Fatigue, Risikoreduktion Tumorrezidiv   

Tumorpatienten und Empfehlung körperlicher Aktivität Herz- und Kreislaufparamter  an mind. 5 Tagen aktiv (53% / Männer 63%) bessere Therapieverträglichkeit  an mind. 3 Tagen aktiv (51% / Frauen 53%) Gewichtskontrolle  an mind. 1 Tag aktiv (Frauen 25%) Körperliche Defizite post OP  keine Empfehlung (37,7%)  

Tumorpatienten und Bewegungsprogramm jeder Zweite erhält Bewegungsprogramm während Akutphase (57%) Physiotherapie (31%), Entspannungsverfahren (23%) nahezu jeder erhält Bewegungsprogramm in der Rehaklinik (94%)   Entspannungsverfahren (76%), Sportgruppen (68%) Trainingseinheiten pro Woche zwischen 1 und 5 (50%) oder zwischen 6 und 15 (50%) Mittelwert Frauen (8,87) < -- > Mittelwert Männer (6,53)

Tumorpatienten und körperliche Aktivitäten zwei Drittel an mind. 3 oder 5 Tagen aktiv (68%) 2 bis 4 Stunden/Woche (30% / Frauen 55%) 1 bis 2 Stunden/Woche (13%) 4 bis 6 Stunden/Woche (17%) Zeitaufwand pro Woche Männer 409,64 min < -- > Frauen 342,60 min Radfahren (33%), Gartenarbeiten (29%), Spazieren gehen (28%) (Tabelle 2)

Tabelle 2 Körperliche Aktivitäten von Tumorpatienten (Mehrfachnennungen möglich) Antworten Prozent der Fälle (n = 799) N Prozent Art Aktivität Radfahren 266 13,3% 33,3% Gartenarbeit 230 11,5% 28,8% Spazieren gehen 226 11,3% 28,3% Walken 197 9,8% 24,7% Hausarbeit 117 5,8% 14,6% Gymnastik 111 5,5% 13,9% Fitnessstudio 108 5,4% 13,5% Schwimmen 107 5,3% 13,4% Wandern 91 4,5% 11,4% sonstige ... Total 2007 100,0% 251,2%

Tumorpatienten und BEWEGgründe Kontra  Körperliche Einschränkungen, Schwäche, Schmerzen (Grafik 1)  Unsicherheit über Art von Bewegung  kein Hinweis auf Reha-Sport am Wohnort  widersprüchliche Angaben verunsichern  Informationen nicht richtig einordnen können  Bevorzugung anderer Aktivitäten  Überwindungsproblem  jede Anstrengung zu viel  sich erschöpft fühlen  sportliche Untätigkeit vor Erkrankung  Auseinandersetzung mit Thema schwierig

Grafik 1: Gründe gegen körperliche Aktivität von Tumorpatienten

Tumorpatienten und BEWEGgründe Pro  Steigerung Wohlbefinden, macht Spaß, fit und leistungsfähig bleiben (Grafik 2)  bessere Körperwahrnehmung  Gefühl haben selbst etwas zu tun  sich besser fühlen  kein Erschöpfungszustand nach Bewegung  Bewegung unschädlich  Verminderung Risiko Tumorrezidiv

Grafik 2: Gründe für körperliche Aktivität von Tumorpatienten

Danke für Ihre Aufmerksamkeit