BioHealth – Internationaler Bioregionsvergleich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unser gemeinsames Ziel: Mehr Mitglieder und mehr Engagement für Ihren Schützenverein!   Eine Initiative der Landesverbände im Deutschen Schützenbund und.
Advertisements

Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
LEADER 2007 – 2013 in Thüringen Begleitausschuss
Neue Aufgaben brauchen neue Netzwerke:
Tagung des Hattinger Kreises am Juni 2008
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Folie 1 von 9 Gabriela B. Christmann Perspektiven ländlicher Entwicklung – Zeit für Experimente oder Trendsetter? Was sind eigentlich Raumpioniere.
Toggenburger Buurechoscht
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Econnect Restoring the web of life Vom alpenweiten Projekt zur regionalen Umsetzung.
Kennzahlen zur biologischen Landwirtschaft
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Kooperation zwischen Vereinen und Gemeinde(n) Bernhard Possert.
Sportentwicklungsplanung für den Kreis Rendsburg-Eckernförde
Interkommunale Zusammenarbeit Markus Portmann, Leiter Fachstelle Energie-Region Energietag, 29. September 2015.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
1. 2 Die kleinräumige Schweiz im 21. Jahrhundert Gesellschaftlich mobil Wirtschaftlich dynamisch Funktionale Räume Politische Räume Staatsrechtlich statisch.
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
„Aktivitäten der LK Österreich für die Bewusstseinsbildung in Aus- und Weiterbildung“ DI Christian Jochum Tagung „Landwirtschaft und Konsumentenschaft“
DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Abgeordnetenversammlung Fricktal Regio Regionalmanagement im Kanton Aargau 14. September 2016.
Bioregion Mühlviertel
Gemeindekooperationen in Österreich und im internationalen Vergleich Status und Dynamiken Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger Rankweil
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Auftaktveranstaltung Dorfwettbewerb am 27. Februar 2017
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Die Wahrnehmung der ÄrL durch die Kommunen
Der Entwicklungsraum für Netzwerke und Kooperationen
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Welchen Beitrag kann die LAG Oderland und LEADER+ leisten?
Diplomarbeitsbörse Regionalentwicklung 2016 – 2018
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
Institut de recherche de l’agriculture biologique
Roger Schmidt Vorsteher Amt für Wald
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Leitaktion 2 Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch über bewährte Verfahren Strategische Partnerschaften Wissensallianzen (Hochschule.
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Integration in Hessen –
Praxisforum im Rahmen der Tagung «Ihre Zielgruppe: KMU» Weiterbildungsberatung: Der erste Schritt zu einer vertieften Weiterbildungskooperation 26. November.
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
European Energy Award®
Organisationsformen des Sports in Deutschland
, Projektvorstellungen
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Probleme und Herausforderungen für die Walliser Hotellerie Analyse der Resultate einer Umfrage bei den Mitgliedern des Walliser Hoteliervereins (WHV)
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Probleme und Herausforderungen für die Walliser Hotellerie Analyse der Resultate einer Umfrage bei den Mitgliedern des Walliser Hoteliervereins (WHV)
Die fördermöglichkeiten der AktivRegion holsteins herz
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Global denken, lokal handeln.
Lions Clubs International
Leitlinien für die Zukunft
Angelika Widhalm, Vorsitzende
Ekkehard Horrmann Präsident des BTG
15. Januar 2018 | Fachhochschule Kiel, KoFW
Probleme bei der Projektierung von Biogasanlagen Schulungsunterlagen
Masterarbeit Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur Förderung von Car-Sharing im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Fulda -Praxisbeispiele für.
 Präsentation transkript:

BioHealth – Internationaler Bioregionsvergleich Schermer M. Universität Innsbruck Institut für Soziologie Forschungszentrum für Berglandwirtschaft

Projektziele Internationaler Vergleich von territorialen Vermarktungsansätzen biologischer Nahrungsmittel in Österreich, Italien & Frankreich Überprüfung des Modells Bioregionen im Mühlviertel Vergleich mit Erfahrungen aus Frankreich und Italien Anpassungs- und Verbesserungsstrategien

Vorgehen Vergleichende SWOT-Potenzialanalyse Networking Identifikation Welche Art von Maßnahmen fördern ein Vernetzten/eine aktive Zusammenarbeit zwischen Bioregionsmitglieder? Identifikation Wodurch kann ein größtmögliches committment seitens der Mitglieder abgesehen von rein ökonomischen Faktoren erreicht werden? Image Durch welche Aktionen wird das Bild der Bioregion erfolgreich und breitenwirksam nach außen transportiert? Vermarktung Worin sehen Mitglieder einen konkret spürbaren wirtschaftlichen Nutzen durch die Bioregion und welche Möglichkeiten werden diesbezüglich als vielversprechend angesehen?

Hintergrund In vielen Ländern ist die biologische Landwirtschaft ein Grundpfeiler von Projekten zur nachhaltigen Regionalentwicklung Ziel: Modelregion der nachhaltigen Regionalentwicklung und Lebensweise erschaffen Vergleich von drei Projektansätzen in Österreich, Italien und Frankreich

Bioregion Mühlviertel   Bioregion Mühlviertel Biovallée Drome Biodistretto Cilento Fläche 3090 km2 2200 km² 3196 km2 Einwohner 266.000 54.000 270.000 (84.000 in den teilnehmenden Gemeinden) Bevölkerungsdichte ca. 90/km2 ca. 25/km2 ca. 85/km2 Gemeinden 122 102 95 (32 Mitglieder) Administrative Einheiten 4 2 1 % Bio-Bauern ca. 27 ca. 30 23 % biologische LN 25 28 8 Produktion Milchwirtschaft, Rinderzucht, Getreide- und Kartoffelanbau, Rinderzucht, Kräuter, Hopfen Getreideanbau, Kräuter, Wein, Eier, Geflügelzucht, Obstanbau, Samen, Schaf- und Rinderzucht, Wein, Olivenöl, Kastanien, Obst- und Gemüseanbau, Milchwirtschaft

Geographische Lage der Regionen

Tradition der Regionalentwicklung: Mühlviertel Lange Tradition endogener Entwicklung. Wiege des biologischen Landbaus in Österreich. Ziel: kleinstrukturierte Landwirtschaft zu unterstützen. Entstehung betrieben von landwirtschaftlicher Administration. 2010: Gründung der Bioregion von 7 LEADER Regionen in vier Bezirken. Bioregion wird weitgehend als landwirtschaftliches Projekt angesehen (?) 2014 Übergang zu einem Verein Biobetriebe, Organisationen der Regionalentwicklung, Landwirtschaftliche Schulen, professionelle Vereine als Mitglieder. Vorstand: Vertreter des Bio-Sektors (LW, Verarbeiter, nationaler Bioverband), Bildungseinrichtungen, Tourismus, Gemeinden, LEADER Regionen, Euregio Bayrischer Wald/Böhmerwald Frage: wie wird in Zukunft der Vorstand gewählt?

Tradition der Regionalentwicklung: Biovalleè Wiege des Biolandbaus, lange Tradition der Ländlichen Entwicklung Von lokalen Gebietskörperschaften (Gemeindeverbänden) initiiert Gründung 2009 Baut auf öffentlichen Programmen zur Förderung der biologischen Landwirtschaft auf; Biolandbau Schlüsselfunktion Bezirksbehörden bezogen wohl in der Konzeption die Iandwirtschaftliche Interessensvertretung mit ein, versuchten jedoch den landwirtschaftlichen Teil des Projektes zu dominieren (Kompetenzstreit). Das aktuelle Projekt bezieht eine Reihe von Zielen ein, wie Energie, Abfallentsorgung, Schutz landwirtschaftlicher Nutzflächen und der natürlichen Ressourcen, Weiterbildung, Vermarktung von biologischen Lebensmitteln und Landwirtschaft.

Tradition der Regionalentwicklung: Cilento Bio-Distretti sind eine Interpretation der ‘ländlichen Distrikte’ (Cluster) kombiniert mit ‘Qualitätslebensmittel Distrikten’ (Italienisches Agrargesetz). BD Cilento Initiator: Bioverband (AIAB) Mitglieder: hauptsächlich Gemeinden Das offizielle Programm sieht Pilotaktivitäten wie Gruppenzertifizierung, spezielle Produktionsrichtlinien, Sensibilisierungskampagnen und die Schaffung kurzer Vermarktungsketten vor.

Gemeinsamkeiten der Bioregionen Lange Tradition des Biolandbaus, Pionierregionen seit 1970ern Produktvielfalt Bereits vorhandene Strukturen Nachteilige Produktionsbedingungen (Ungunstlage) Strukturschwache Regionen Biologische LW nur als einer von mehreren Pfeilern (Energie, Tourismus, Bewusstseinsbildung etc.) Wachstum ‚multiplikativ‘ statt ‚additiv‘ (Netzwerke von Kleinstrukturen) Ähnliche Probleme: Identifikation (der Bewohner mit der Initiative) Bekanntheitsgrad (oftmals fehlendes Wissen über konkrete Ziele) Konkreter Nutzen für Mitglieder oft nicht klar Finanzielle Zukunft Unabhängigkeit (Mitgliedsbeiträge oder Funding)

Stärken/ Schwächen im Vergleich: Bioregion Mühlviertel Humankapital in der Region Bekanntheit der Region Vorhandene Verarbeitungsstrukturen Gemeinsame Wertvorstellungen Enge Zusammenarbeit mit dem Bildungssektor Diversifizierte Produktion Schwächen Benachteiligte Bodenbeschaffenheit und Klima Unklares Profil der Bioregion außen / innen Mangel an Rohprodukten für verarbeitende Betriebe Fraglicher Nutzen des Logos Unzufriedenheit mit der internen Kommunikation bzw. unterschiedliche Erwartungshaltungen

Stärken/ Schwächen im Vergleich: Biovallé Prof. Öffentlichkeitsarbeit lokal + national Positivbeispiel nach außen Integration öffentlicher Einrichtungen Wöchentliche Radiosendung Zukunftsorientiert; Farm Inkubator Schwächen Mangelnde Identifikation innerhalb der Region Fragwürdiger partizipativer Prozess Fehlende Kooperation konventionelle & bio LW Irreführende Namensgebung Geografische Spaltung

Stärken/ Schwächen im Vergleich: Bio-Distretto Cilento Hoher & wachsender Anteil Biobauern Absatzmärkte mit kurzen Lieferketten Erfolgreiche, geografische sozio- ökonomische Verlinkung Aktivitäten mit innovativen Charakter: Care-Farming Schwächen Keine langfristige Finanzierung Abhängigkeit von freiwilligem Engagement Hürde bio-Zertifizierung Kein strukturiertes Wissen über Einflussfaktoren in der Region Fehlen von externen Verkaufsstellen

Unterschiede in den Bioregionen Topologie (Mühlviertel relativ homogen) Produktpalette (von Klima abhängig) Organisationsstruktur Leitung (stark politisch/administrativ – top down) Aufgabenverteilung & personelle/finanzielle Ressourcen (z.B. Biovalle: 3 Personen Vollzeit/10 Mio. € 2009-2014) Finanzierung – LEADER vs. Politik Einflussnahme durch externe Interessen (z.B. Biovallé: Dispute mit Kammer und politischen Gremien betreffend Strategie und Vorgehen) Verwendung des Logos (keine Produktbezogenheit)

Unterschiede in den Bioregionen Im Biovallée und Bio-Distretto zeigen sich der Einbezug von administrativen Institutionen in einen integrierten, umfassenden Ansatz der ländlichen Entwicklung. Dahingegen liegt der Fokus der BRM starker auf der Landwirtschaft/Lebensmittel. Im Biovallée und im Cilento wurden Wertschöpfungsketten (von der Produktion bis zum Konsum), z.B. über öffentliche Kantinen initiiert. In der BRM sind private Verarbeiter (wie Brauereien oder Bäckereien) stärker vertreten. Verhältnis von biologischen und konventionellen Akteuren in der Region entscheidend für die territoriale Entwicklung: in der BRM stellen die landwirtschaftlichen Vertreter die Befürworter der Bioregion dar; dahingegen war im Biovallée die Landwirtschaftskammer lange im Konflikt mit den lokalen Autoritäten.

Best Practise Beispiele Vermarktung Vermarktung über öffentliche Einrichtungen (Cilento & Biovallée) Einbindung von öffentlichen Institutionen, wie Schulmensen Lokale Einkaufsgemeinschaften (Cilento) Logistikplattform (Cilento) Cooperativa Mediterranea für lokale, kurze Lieferketten Identifikation Seed Savers Projekt (Cilento) Zusammenschluss von Mitgliedern zum Erhalt lokaler Getreidearten

Best Practice Beispiele Vernetzung Farm Incubator (Biovallée) Sicherung Hofnachfolge Einstiegsmöglichkeiten für junge Bauern/innen aus anderen Regionen Weiterbildungen (Cilento) Interne Weiterbildungsangebote unter den Mitgliedern Image Observatorium – Bio-Regionszentru, (Biovallée) Kooperation mit lokalem Radio (Biovallée) Zur Sensibilisierung der lokalen Bevölkerung Marketing allgemein

Vorläufige Empfehlungen für die BRM Lokal angepasste Adaptation von best practice Beispielen Farm Inkubator Einbindung öffentlicher Institutionen (public procurement) Lokale Kooperationen zur Sensibilisierung Laufendes Monitoring der Entwicklung Regelmäßige Fragebogenerhebung

Fragebogen Ziel: Zielgruppe Mögliche Realisierung Meinungserhebung aktuell Mehrmalige Durchführung: Erhebung von Veränderungen / Monitoring Zielgruppe Offizielle Vertreter der BRM Mitglieder der BRM Zivilbevölkerung Mögliche Realisierung Online – postalisch Finanzieller Bedarf? Pretest