Migration / Globalisierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Advertisements

Globalisierung.
Was ist Globalisierung?
Altruismus und prosoziales Verhalten
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Jobsuche und Bewerben im Web 2.0 von Svenja Hofert
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Comenius-Projekt Fragebogen zum Thema
In Freundschaft durch das neue Schuljahr
JANIK BAUMANN | MANUEL LOPEZ | RYAN HILLHOUSE | LUKAS KAMBER
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
1) Globalisierung als unabgeschlossener Prozess: „ Ich verwende den Begriff ‚Globalisierung’ für die Beschreibung eines Prozesses, nicht eines Endzustandes.
7 Gründe für Zeitungen The content of this presentation is designed to promote print media’s power to communicate. You are welcome to use this as part.
Neue Medien. W. M.. Neue Medien und die Menschen. Die neue Medien spielen eine wichtige Rolle in unserem Alltag. Tatsächlich sind sie ein bedeutender.
Woher und wohin mit der Religionsforschung? Prof. Dr. Janine Dahinden, MAPS, Universität Neuenburg Welche Religion(en) für unsere Gesellschaft – Perspektiven.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
2008/02 ALPENLINKS.AT Web 2.0 Verzeichnis. Alpenlinks.at2 Überblick  Schnell wachsendes Linkverzeichnis für den deutschen Sprachraum  Redaktionelle.
Migration A. Good Herzlich Willkommen! fluechtlinge-aus-seenot-gerettet Tagesschau vom Sonntag,
23. November 2015 „Uni der Generationen“
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Freie Software Björn Schießle Free Software Foundation Europe
Andrey Christine, Silva Susana Warum haben Schweizerpaare später als geplant, weniger als gewünscht oder überhaupt keine Kinder? Kinderwunsch bei Schweizerpaaren.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Network Connecting social and technical networking Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technologie.
CCC – Chaos Computer Club
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
Migration und Integration
Die Zukunft von Zuwanderung und Integration
Die Expansion des Islam – Ursachen und Auswirkungen
39. Führungsseminar des ÖBFV Workshop
Gesundheit / Silver Society
Individualisierung Neo Ökologie
Mobilität Konnektivität
Basiswissen Web-Business
Was ist Ökumene? Geschichte der Ökumene Ökumene unter Religionen
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
3. Die Entwicklung des Reiseverhaltens/Reisemotive Reisearten
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Sich über Grenzen austauschen
The world according to Donald Trump Welche Zukunft für die offenen Gesellschaften des Westens? Bastian Hermisson.
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Geschichte des Internets
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Modul “Kommunikation”
GK/LK Sozialwissenschaften
HERZLICH WILLKOMMEN NETZWERKEN Warum? Wie?.
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Elternabend Klassestufe 7 Informationen zur Wahl der Profile
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Diversity Management und Chancengleichheit
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch Vorstellung des Leistungskurses Englisch (ABI 2022)
Dr. Walter Schmolly, Caritasdirektor
GK/LK Sozialwissenschaften
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Sozialwissenschaften
„Es gibt keinen Planet B“.
 Präsentation transkript:

Migration / Globalisierung Kultur Umwelt Migration / Globalisierung Gesellschaft Flucht Wirtschaft Binnenmigration Migration i.d. EU Politik Kontinentübergreifend Europ. Migration Feuerwehr-Trendmap 3.0 – 6.04.2017 Claudia GLÖSSL, MAS Master of Advanced Studies für Islam und Migrationen in Europa

Migration / Globalisierung Globalisierung ist ein Prozess, der kontinentübergreifende Netzwerke zwischen AkteurInnen schafft. Und zwar z.B. über Kapitalströme, Güter/Waren, Dienstleistungen, Konzerne, Menschen, Informationen, Medien, Ideen, Erfahrungen, Wissen, steigende Mobilität, Kultur, … Gesellschaften, Märkte, nationale Volkswirtschaften, Kulturen, Technologien und Wissen werden durch die Globalisierung miteinander verknüpft und bilden komplexe Beziehungen ab. Es werden nationale Grenzen förmlich aufgehoben bzw. haben keine Bedeutung. Selbst Kontinente spielen eine untergeordnete Rolle. Technologien wie die Telekommunikation und Internet spielen dabei eine zentrale Rolle, ebenso die Liberalisierung der Weltwirtschaft. Wir erleben die Globalisierung täglich, denn täglich sind wir mit der ganzen Welt verbunden. Claudia GLÖSSL, MAS

Migration / Globalisierung Globalisierung in unserem Alltag: Die Welt an sich ist in unserer Vorstellung „kleiner“ geworden. Wir haben alle Möglichkeiten und jederzeit Reisemöglichkeiten – Flug – Bahn – Auto. Schengenraum innerhalb Europas – Reisen ohne Grenzen. Visafreies Reisen in weiten Teilen der Welt. Internet und Digitalisierung begleiten uns den ganzen Tag. Wir sind permanent online. Technikentwicklung geschieht in immer kürzeren Abständen – Schritt halten mit der Entwicklung. Sind früher Ereignisse abends in den Nachrichten bekannt geworden oder vielleicht sogar erst am nächsten Tag in der Zeitung, kommunizieren wir heute in Echtzeit (Whatsapp, Messenger, …). Über Social Medias bleiben wir mit der Welt in Verbindung – facebook, Twitter, …. und wir teilen uns mit. Die Medien (Nachrichtendienste) sind überall und live verfügbar und wir mitten drinnen – 9/11. Claudia GLÖSSL, MAS

Migration / Globalisierung Zusammenhang Globalisierung und Migration: Globale Veränderungen sind keine statischen Geschehnisse, sondern werden von vielen Veränderungen begleitet. Änderungen im Energieverhalten, kulturelle Veränderungen, politische Machtgefüge verändern sich, Klimaänderungen, Beziehungen und Sachverhalte werden komplexer …. Wanderungsbewegungen Claudia GLÖSSL, MAS

Migration / Globalisierung Weitere Übersicht Zahlen, Daten, Fakten: UNHCR Global Trends 2015 – Statistical Yearbooks: http://www.unhcr.org/figures-at-a-glance.html Quelle: UNHCR: http://www.unhcr.de/home/artikel/f31dce23af754ad07737a7806dfac4fc/weltweit-fast-60-millionen-menschen-auf-der-flucht.html Infographiken, Zugriff 2.03.2017 Claudia GLÖSSL, MAS

Migration / Globalisierung Zuwanderung und Auswanderung haben in Europa eine lange Tradition. Meilensteine in der Geschichte: Ende des 1. WK war eine Zäsur in der Österr. Geschichte NS Zeit/Ende des 2. WK bringt weitere Änderungen (Displaced Persons) Gastarbeiterabkommen 1960er Jahre (1964 mit TR, 1966 mit You) Familiennachzug nach 1974 (Anwerbestopp) Start der „Einwanderungsregulierung“ (1992 AsylG und 1993 Fremden- und Aufenthaltsgesetz) Bosnienkrieg 1992 Kosovokrieg 1998/1999 Fluchtbewegung aus dem Mittleren Osten 2015 9/11 bringt eine Verknüpfung von Migration/Integration mit Sicherheit im politischen Diskurs. Claudia GLÖSSL, MAS

Migration / Globalisierung Es gibt unterschiedliche Zugänge zum Themenkomplex Migration. Es gibt eine Vielzahl von Ideen, Definitionen und Konzepten. Entwicklung nach Lucassen und Pennix1 Assimilation Ethnisch-kulturell verschieden, aber sozial gleich Ethnisch-kulturell gleich, aber niedrigere soziale Position Minderheit 1 Vgl. Jan Lucassen/Rinus Penninx: Newcomers. Immigrants and their Descendants in the Netherlands 1550-1995, Amsterdam 1997, 102f. Quelle: Fassmann, Heinz (2006). Der Integrationsbegriff - missverständlich und allgegenwärtig - eine Erläuterung. In Manfred Oberlechner (Hg). Die missglückte Integration? Wege und Irrwege in Europa. Universitäts-Verlagsbuchhandlung, Wien. S. 226 Claudia GLÖSSL, MAS

Migration / Globalisierung - Fakten Rahmen bildet die Rechtsordnung (EMRK, Bundesverfassung, Gesetze, ….). Zusammensetzung der Bevölkerung hat sich verändert und kann nicht rückgängig gemacht werden. http://www.statistik.gv.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bevoelkerung/bevoelkerungsstrukt ur/bevoelkerung_nach_staatsangehoerigkeit_geburtsland/index.html Unterschiedliche Rechtsstellung – AsylwerberInnen, Asylberechtigt, sub. Schutzberechtigte, verschiedene Aufenthaltstitel nach dem Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz (z.B. Erfüllung von Deutschkenntnissen) Mehrsprachigkeit wird im Laufe der Zeit Standard, Einsprachigkeit wird die Ausnahme sein. Vielfalt ist Alltag, auch in der religiösen Zusammensetzung 16 Kirchen- und Religionsgemeinschaften 8 religiöse Bekenntnisgemeinschaften sind derzeit anerkannt Integration kann nicht verordnet werden. Integration ist ein vielschichtiger Begriff, der nicht an einem bestimmten Punkt beginnt und zu einem bestimmten Punkt abgeschlossen ist. Europäischen Dimension: innerhalb der EU ist Migration nicht steuerbar. Claudia GLÖSSL, MAS

Migration / Globalisierung Wir gestalten die Zukunft – jede und jeder einzelne von uns. Zukunftsorientierung basiert auf Fakten. Wir transferieren Erfahrungen aus dem Berufs- ins Privatleben und umgekehrt und in andere Systeme in denen wir uns bewegen. Chancen und Risiken begleiten uns dabei. Handeln hat Auswirkungen im Innen und Außen. Veränderungen sind Chancen …. und wir erleben täglich Veränderungen. Claudia GLÖSSL, MAS

You don't see the world as it is, you see it as you are. (Talmud) Kontakt Claudia GLÖSSL, MAS E-Mail: gloesslc@aon.at Claudia GLÖSSL, MAS