Informationsveranstaltung am 30. Juli 2014

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweisprachige Englischklasse
Advertisements

Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Berufliche Qualifizierung von Frauen
Katholische Flüchtlings- und Aussiedlerhilfe
Berufs-ausbildung Berufsvor-bereitung un-/angelernte Arbeit
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
J ugendliche o hne A usbildungsplatz. Situation der Jugendlichen Unzureichende Berufsorientierung und Ausbildungsreife Defizite in den Arbeitstugenden,
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Bildungsangebote der Berufsschulen für junge Flüchtlinge und Asylsuchende Perspektiven für Flüchtlinge durch Integration in den Arbeitsmarkt Fachgespräch.
Arbeitsmarktprogramm „Flucht“ der Regionaldirektion Bayern für Jugendliche unter 25 Jahren Landesausschuss für Berufsbildung Frau Ulrike Sommer,
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
MITTELSCHULE KEMPTEN (ALLGÄU) AUF DEM LINDENBERG – Angebote und Möglichkeiten 5. JAHRGANGSSTUFE Angebot : Leistungsdifferenzierte Förderung durch a)M-Kurse.
Mittelschule Zirndorf S t a r k i m L e b e n S t a r k i m M i t e i n a n d e r S t a r k f ü r d e n B e r u f Mittelschule Zirndorf Berufsorientierung.
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Integration in die berufliche Bildung für junge Geflüchtete – Strategien, Chancen, Schritte Philip Anderson Hochschule (OTH) Regensburg Fachtagung Katholische.
 1 1 3. Treffen des Arbeitskreises INPUT-Ausbildung 25. Juli 2016 bei Fa. Heldele GmbH, Salach Recruiting am Übergang Schule - Beruf.
„Merzenich hilft“ Unternehmerforum der Gemeinde Merzenich 13. Juli
Ausbildung | Studium | Internationale Abschlüsse | Weiterbildung Herzlich willkommen an der Europa Akademie Wir bilden Dich aus.
Das Pilotmodell 3+1 ist die Kombination von:
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen ?  
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett-Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
BO-Klassen Die Berufsorientierungsklassen
Arbeitsmarktinstrumentenreform
Projekt Integrationsvorlehre
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung vom 06. Februar 2017
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Die bayerische Mittelschule
Integration Asylsuchender in den Arbeitsmarkt
DaF-Übungsfirma – was ist das?.
Herzlich willkommen zum Elternabend
Petra Lichtung, Leitung VAB
BORS Berufsorientierung an der Realschule Balingen
Warum gibt es das Praktikum?
Elterninformation der Berufsberatung
Detailhandelsassistenti n
INFORMATIONSABEND „WEITERFÜHRENDE SCHULE“
INFORMATIONSABEND „WEITERFÜHRENDE SCHULE“
Beschulung von zugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Mönchengladbach März 2017.
Landesausschuss für Berufsbildung
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Berufsberatung, Agentur für Arbeit Überlingen
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Informationselternabend Schuljahr 2012/13
Externer Berufsbildungsbereich
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Was soll ich nach der Schule machen?
HERZLICH WILLKOMMEN.
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
Diakonisches Werk Bergstrasse SchuB Das Projekt Schule und Beruf
BO-Klassen Die Berufsorientierungsklassen
Deutsch als Zweitsprache an der Julius-Leber-Gemeinschaftsschule
BORS Berufsorientierung an der Realschule Balingen
Die Vorbereitungs- klasse Das 9+2-Modell
Workshop Beschulung der Asylbewerber und Flüchtlinge an der Berufsschule Ostallgäu.
Neue Mittelschule Steiermark
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Die bayerische Mittelschule
Farbtechnik und Raumgestaltung Gebäudereinigung und Umwelttechnik
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
BerufsOrientierung an der Limesschule
Herzlich willkommen zum Elternabend
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule für externe Teilnehmer
OStD Ludwig, Heinrich-Hübsch-Schule OStD Spatz, Carl-Hofer-Schule
Staufer-Schulzentrum Annweiler
10. Klasse – und was dann? Bildungsangebote am OSZ Agrarwirtschaft
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung am 30. Juli 2014 Beschulung von Berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)

Informationsveranstaltung am 30. Juli 2014 Beschulung von Berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF) Berufsschulpflicht Problematik Konzept zur Beschulung von BAF in sog. Vorklassen zum Berufs-Integrations-Jahr (BIJ/V) - Zielsetzung - Beschulungsmodell - Unterrichtsangebot - Besonderheiten im Vergleich zum klass. Unterricht Info-LRA - Auswahl der Bewerber - Zeitliche Perspektiven

Informationsveranstaltung am 30. Juli 2014 Beschulung von Berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF) Berufsschulpflicht Gemäß Art. 39 BayEUG sind Jugendliche, die die Volksschulpflicht (9 Jahre) beendet haben, bis zum 21. Lebensjahr berufsschulpflichtig, sofern sie nicht vorher die Berufsschulpflicht (3 Jahre) erfüllt haben. Die Erfüllung der Berufsschulpflicht erfolgt entweder im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses oder – falls nicht – in einer Beschulung für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz (JoA). Problematik Auf Grund mangelnder Kenntnisse der deutschen Sprache können BAF dem Unterricht in regulären JoA-Klassen der Berufsschule nicht folgen. Berufliche Orientierung und gesellschaftliche Integration sind damit kaum möglich.

Informationsveranstaltung am 30. Juli 2014 Konzept zur Beschulung von BAF in sog. Vorklassen zum Berufs-Integrations-Jahr (BIJ/V) 3.1 Zielsetzung - Intensive sprachliche Förderung und - Berufsorientierung mit - Unterstützung durch sozialpädagogische Betreuung 3.2 Zweijähriges Beschulungsmodell BIJ/V BIJ Spracherwerb und gesellschaftliche Integration, Allgemeinbildung und berufssprachliche Ausbildung; Empfehlung zu (schulischen) Anschlussmöglichkeiten Fortführung der berufssprachlichen Ausbildung mit verstärkter Berufsvorbereitung (Praktika); Erwerb des Abschlusses der Mittelschule

Informationsveranstaltung am 30. Juli 2014 Konzept zur Beschulung von BAF in sog. Vorklassen zum Berufs-Integrations-Jahr (BIJ/V) 3.3 Unterrichtsangebot (für 16-20 Schüler pro Klasse) 23 Unterrichtsstunden pro Woche (22 Std. BS / 15 Std. Koop.partner) Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Mathematik / Rechnen (Ziel: Ausbildungsreife nach 2 Jahren) Sozialkunde Ethik / „Lebenskunde“ (u.a. Gesundheit und Hygiene) Datenverarbeitung Landeskunde Sportunterricht Fachlicher Unterricht (i. d. R. praktische Tätigkeiten zur Berufsorientierung)

Informationsveranstaltung am 30. Juli 2014 Konzept zur Beschulung von BAF in sog. Vorklassen zum Berufs-Integrations-Jahr (BIJ/V) 3.4 Besonderheiten im Vergleich zum klassischen Unterrichtsangebot Das Angebot muss der besonderen Schülergruppe gerecht werden; Gestaltungsspielraum nützen! DaZ und sozialpädagogische Betreuung erfolgt durch Kooperationspartner Der Spracherwerb und die Einübung des Gelernten spielen die zentrale Rolle Förderung der Sprachkompetenz ist Gegenstand des Unterrichts in allen Fächern („Konzept der in den allgemeinbildenden und fachlichen Unterricht integrierten Sprachförderung“) Folge: In einzelnen Unterrichtseinheiten „Teamteaching“ Integration in schulischen Ablauf; Kontakt zu anderen Schülern; gemeinsame Projekte

Förderung Träger Kooperationspartner Info des LRA (TOP 2) Förderung Träger Kooperationspartner 30.07.2013_ BSOAL

Informationsveranstaltung am 30. Juli 2014 Konzept zur Beschulung von BAF in sog. Vorklassen zum Berufs-Integrations-Jahr (BIJ/V) 4. Auswahl der Schüler/-innen Grundsatz: Asylbewerber und Flüchtlinge mit 16 bis 21 Jahren (bevorzugt unbegleitete) Andere Berufsschulpflichtige mit Migrationshintergrund In von der Schule zu begründenden Ausnahmefällen bis 25 Jahre Grundkenntnisse der dt. Sprache (Alphabetisierung kaum möglich) Idealerweise Englischkenntnisse Vorstellungsgespräch oder Unterrichtsversuch 7-8jährige Schulbildung im Heimatland Vorbereitung durch Asylkreise möglich, z.B. Vermittlung von Grundkenntnissen in Deutsch Beobachtung und Empfehlung geeigneter Bewerber Anmeldung an der Berufsschule (Sekretariat / Homepage: www.bsoal.de/Service/Formulare)

Informationsveranstaltung am 30. Juli 2014 Konzept zur Beschulung von BAF in sog. Vorklassen zum Berufs-Integrations-Jahr (BIJ/V) 5. Zeitliche Perspektiven Ausschreibung des Kooperationspartners Ende der Woche Auswahl des Partners bis voraussichtlich Anfang September Anmeldung der Schüler an der Berufsschule bis zum 09. September (Sek. geschlossen vom 11. bis 22.08.) Auswahlverfahren voraussichtlich im Zeitraum 17. bis 19. September Unterrichtsbeginn geplant für den Mo., 22. September (sofern o.g. Zeitplan eingehalten werden kann)

Informationsveranstaltung am 30. Juli 2014 Vielen Dank für Ihr Interesse und für die Unterstützung der Jugendlichen! TOP 4 Ihre Fragen, Wünsche, Anregungen