Unbundling Thesen, Motive und Checklisten aus der Sicht der Arbeitnehmer Mag Heinz Leitsmüller/Mag Ruth Naderer AK-Wien, Abteilung Betriebswirtschaft Beratung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Advertisements

Eine Veranstaltung der GründungsOffensive Paderborn und der K f U
BO-TAG Skizze einer Idee. BO-TAG Küster GHS Kaldenkirchen 2008 BERUFSORIENTIERUNGSTAG ganztägiges Praktikum.
Firmenname Geschäftsplan.
Schaffung anpassungsfähiger Betriebsratsstrukturen
IT-Weiterbildung und Betriebsrat Situation am Beispiel der Software AG 2004 Karl-Heinz Hageni Regionaler Arbeitskreis IT/TK Qualifizierung.
Personal- und Organisationsamt Zwischenergebnis der Arbeitsgruppe Bestandsaufnahme März 2004 Konzern Stadt.
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
BGZ Beratungs Gruppe Zürich Rautistrasse Zürich Switzerland Tel & 56 Fax
Strategische Personalentwicklung (PEP).
TECinvent Befragung in Wiener Industrieunternehmen zum Thema F&E Die Erhebung wurde im Auftrag der Sparte Industrie und der wirtschaftspolitischen Abteilung.
Unternehmenspräsentation
Wessely´s Zeltstadt „Leben heißt sich verändern, daher möchte ich mit zeltstadt.at neue Wege gehen. Zelte sind nicht einfach leblose Planen in verschiedenen.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Mit aktivem Servicemanagement nachhaltig Erfolge sichern. 1.
Begriff, Aufbau und Funktionen
Wien erobern! Unternehmensnachfolge aktiv Prok. Michael Graf, CMC Leiter Handel und Gewerbe RLB NÖ-Wien AG Wien,
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Vergleichsarbeiten (VERA)
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
1 Organisation und Führung im Einsatz. Grundlagen der Führung im Einsatz 2  Führung ist ein kontinuierlicher Prozess.
Der Weg zur richtigen Idee im Content Marketing Geiler Scheiß und so… nur wie produzieren und darauf kommen? Müller ich hab gehört, man muss jetzt Content.
Eine Initiative des Integrations-Landesrates Oberösterreichs Helfer/innen: Wer sie sind, was sie brauchen, was sie fordern...
Bitte fülle die folgenden Seiten aus und sende deine Vorstellung an: Wir freuen uns auf einen grandiosen Workshop mit.
Firmenname PRÄSENTATION "GESCHÄFTSPLAN". Unternehmenskonzept  Fassen Sie das Hauptprodukt, die wichtigste Dienstleistung, die Schlüsseltechnologie, das.
Bilanzanalyse AK Wien Maga Eva Schiessl
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Betriebsübergang Joachim Preiss Abteilung für Sozialpolitik, AK Wien
PLAC PARTNER’S LOGO HERE
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Betriebssport… steigert Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter*
[Firmenname] Geschäftsplan.
Reorganisation der KAB Deutschlands Aktueller Stand
Firmenname Geschäftsplan.
VermittlerPortal.mobil
Aufgaben von Steuergruppen
Ein Sohn fragt den Vater
Veränderungen im Personalwesen managen
BR-A 400 Stimmen, BR-B 300 Stimmen, vgl. § 47 VII BetrVG
INFO-Termin Stadtwerkschaft eG
Private Vermögensplanung
Mitarbeitergespräche führen M4 - Checklisten -
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
EFI-Ausbildung 2017 Landsberg am Lech
Warum ein Betriebsrat bei ……………?
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
Ein Sohn fragt den Vater
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
Geschäftsplanpräsentation
Ein Sohn fragt den Vater
Geschäftsplanpräsentation
Professional Services
Geschäftsplanpräsentation
Geschäftsplanpräsentation
Bitte fülle die folgenden Seiten aus und sende deine Vorstellung an:
Informationen – Flucht
Firmenname Geschäftsplan.
Vereinsfusionen Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Das Unternehmens-konzept
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Ein Sohn fragt den Vater
Gewusst wie – Was Unternehmen zum Wachsen brauchen.
[Projektname] [Name des Referenten]
 Präsentation transkript:

Unbundling Thesen, Motive und Checklisten aus der Sicht der Arbeitnehmer Mag Heinz Leitsmüller/Mag Ruth Naderer AK-Wien, Abteilung Betriebswirtschaft Beratung in betriebswirtsch. Angelegenheiten 0150165/2650 http://ifam.wien.arbeiterkammer.at

13 Punkte zu einer BR-Strategie Überprüfen, ob Ziele und Maßnahmen übereinstimmen; Was sind genau die Ziele aus der Sicht des Unternehmens? Bei welchen Punkten sieht der BR Handlungsbedarf, wo liegen vermutliche Probleme? Was möchte der BR bewahren, was verändern? Hinterfragen der Vorgangsweise und Einbeziehung des Betriebsrates? Welche Wünsche hat der BR diesbezüglich? Beurteilung und Einholung der vorhandenen und benötigten Informationen Beurteilung des Zeitplanes und der notwendigen Beschlüsse...wo kann der Betriebsrat eingreifen? Suche von Verbündeten, die den Betriebsrat bei SEINEM Anliegen unterstützen könnten. Seite 2 Heinz Leitsmüller

9. Beurteilung der Umstrukturierungskosten (siehe Details) 8. Beurteilung der wirtschaftlichen Auswirkungen, zB Lebensfähigkeit des ausgegliederten Unternehmens (siehe Details), Auswirkungen auf das verbleibende Unternehmen; 9. Beurteilung der Umstrukturierungskosten (siehe Details) 10. Beurteilung der Synergieeffekte, Einsparungspotenziale, Auswirkungen auf AN (Details) 11. Welche Verrechnungen, Verträge, Leistungen etc wird es zwischen den Gesellschaften geben? (Details) 12. Einforderung einer Risikoanalyse (Details) 13. Beurteilung und Information über die gesellschaftsrechtliche Vorgangsweise (Spaltung, Einbringung....) (Details) Seite 3 Heinz Leitsmüller

ad 1. Hinterfragen des Zieles Umstrukturierungsskonzept verlangen Ziel der Umstrukturierung sollte möglichst klar und überprüfbar sein; Warum ist die jeweilige Variante das richtige Mittel, um dieses Ziel zu erreichen? Welche Alternativen gibt es, wie sind sie aufgebaut?? Welche langfristige Strategie wird mit den entstehenden einzelnen Gesellschaften verfolgt (Verkauf von Anteilen, Partnersuche, Aufgabe von Betrieben..) Seite 4 Heinz Leitsmüller

Ad 8. Beurteilung der wirtschaftlichen Auswirkungen Welche Auswirkungen sind im Ausgliederungskonzept? Welche werden darüber hinaus vermutet? Businesspläne für die ersten Jahre nach der Ausgliederung - Vorschaurechnung von Erträgen und Aufwendungen Plausibilitätsprüfung dieser Businesspläne („gescheite Fragen finden“) Markt- und Konkurrenzanalyse Überlebensfähigkeit der jeweils entstehenden Gesellschaften prüfen. Seite 5 Heinz Leitsmüller

Investitionsbedarf, Finanzierung für die nächsten Jahre Ausgliederung des Vermögens sowie der Schulden; mit welchem Kapitalstock soll das neue Unternehmen starten? Mit welchen Belastungen startet das neue Unternehmen? Wie wird das Vermögen bewertet? Welche Bewertungsspielräume sind vorhanden? Welche Auswirkungen hat die Umstrukturierung auf: die Ertragslage Kapitalsituation Organisation Overheads Schnittstellen? Seite 6 Heinz Leitsmüller

Ad 9. Umstrukturierungskosten Rechtskosten der Umstrukturierung künftige Mehrkosten durch eigenständige Unternehmen (Wirtschaftsprüfer, Firmenbuch...) Koordinationskosten durch Verselbständigung der Unternehmen Kosten von Vertragsänderungen (wenn keine Gesamtrechtsnachfolge oder ursprünglicher Vertrag verändert werden soll) Kosten von Umstrukturierung (Sozialplan, Qualifikation etc) Seite 7 Heinz Leitsmüller

Ad 10. Beurteilung der Synergieeffekte, Einsparungspotenziale, Auswirkungen auf AN Welche Auswirkungen auf AN werden bekanntgeben? Welche werden zusätzlich vom BR vermutet? Wann werden die Auswirkungen voraussichtlich eintreffen? Personalpläne für die nächsten 1-3 Jahre Wer sind möglicherweise Umstrukturierungsverlierer? Wie können diese unterstützt werden? Seite 8 Heinz Leitsmüller

Ad 11. Verträge/Leistungen, Verrechnungen zwischen den Gesellschaften Abstecken der Entscheidungsstrukturen (Kompetenzen von Mutter, Tochter, Organe); wer ist für Investitionen, Finanzierung, Personal etc zuständig? Was bedeuten diese neue Entscheidungsstrukturen für die Mitbestimmung? Welche Leistungsströme gibt es innerhalb des Konzernes (Kreditevergabe, Personalleasing, Mieten von Vermögen..)? Wer bestimmt die Verrechnung dieser Ströme? Wo gibt es Bewertungsspielräume? Welche Gesellschaften gewinnen/verlieren dadurch? Seite 9 Heinz Leitsmüller

Ad 12. Einforderung einer Risikoanalyse Welchen Risiken unterliegt das ausgegliederte /Rest/Unternehmen (Markt, Finanz, Politik, Verträge)? Was könnte dies im Worst Case für das Unternehmen und die Beschäftigten bedeuten? Gibt es Möglichkeiten diese Risiken abzudecken? Was könnte der BR fordern? Welche Absicherung gibt es durch Konzern (Verlustübernahme, Kapitalzufuhr...)? Seite 10 Heinz Leitsmüller

Ad 13. Beurteilung und Information über die gesellschaftsrechtliche Vorgangsweise Wie wird die Umstrukturierung gesellschaftsrechtlich durchgeführt? zB Spaltung, Einbringung, Fusion, Outsourcing... Welche Auswirkungen auf die Betriebe wird es geben? (Betriebe gehen unter, werden verschmolzen....) Welche Beschlüsse sind zur Ausgliederung in welchen Gremien notwendig (Aufsichtsrat? Hauptversammlung?) Welche Meinungen bzw Forderungen hat der BR zu den jeweils erforderlichen Beschlüssen? Welche Organe wird es künftig geben (AR?)? Mitwirkungsrechte des BR? Seite 11 Heinz Leitsmüller

Näheres.... http://ifam.wien.arbeiterkammer.at Wirtschaftl. Beratung zu Umstrukturierungen: Abteilung Betriebswirtschaft 01/50165 - 2650 Seite 12 Heinz Leitsmüller