Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Tederich Adelstein Geändert vor über 11 Jahren
1
Kreditentscheidung hopp oder Top Erfolgsfaktor Kommunikation mit der Hausbank
Eine Veranstaltung der GründungsOffensive Paderborn und der K f U Konzeptentwicklung für Unternehmensfortführung 24. April 2010
2
Gliederung 1. Wie bereite ich mich auf ein Gespräch mit meiner Hausbank vor? 2. Hinweise auf Beratungskostenförderungen 3. Was ist bei einer Kreditanfrage zu beachten ? 4. Checkliste/Struktur eines Konzeptes 5. Wie baue ich mein Konzept auf? 6. Wie tickt eine Bank/Sparkasse? 7. Wie gehe ich mit Vorschlägen und Forderungen meiner Hausbank um? 8. 3 Beispielfälle aus der Praxis 9. Zusammenfassung
3
Wie bereite ich mich auf ein Gespräch mit meiner Hausbank vor?
Was möchte ich von meiner Hausbank? Habe ich mich ausreichend mit meinem Vorhaben auseinandergesetzt? Gibt es klare Zielvorstellungen? Ist genau definiert, wie hoch mein Kapitalbedarf ist? Kann ich Eigenkapital einsetzen? Sind verwertbare Sicherheiten vorhanden? Kann ich das Konzept allein erstellen, oder benötige ich externe Hilfe?
4
2. Hinweise auf Beratungskostenförderungen
Es existieren unterschiedliche Möglichkeiten einer Förderung Gründung Nachgründungsphase in den ersten 5 Jahren Unterschiedliche Beratungen ab dem 5. Jahr
5
3. Was ist bei einer Kreditanfrage zu beachten ?
Optimale Vorbereitung Vorabinformation der Hausbank Vorhabensbeschreibung Frühzeitige Terminplanung Klare Aussage zum Investitionsvolumen
6
4. Checkliste/Struktur eines Konzeptes
Entwicklungsgeschichte Verträge Betriebswirtschaftliche Zahlen Vorhabensbeschreibung Investitions- und Finanzierungsplan Planrechnungen Fazit
7
5. Wie baue ich mein Konzept auf?
Beschreibung Status Quo Umfassende Darstellung des Unternehmens und des Vorhabens Ausführliche Beschreibung aller in der Checkliste vorgesehenen Punkte Berücksichtigung der bankinternen Regularien und Erfordernisse
8
6. Wie tickt eine Bank / Sparkasse?
Basel II Rating MaK / MaRisk Ertragsorientiertes Verhalten
9
7. Wie gehe ich mit Vorschlägen und Forderungen meiner Hausbank um?
Vorschläge der Hausbank mit den eigenen Vorstellungen abgleichen Besicherungswünsche der Bank prüfen Für Versicherungen etc. Vergleichsangebote einholen Angebotene Konditionen prüfen und vergleichen
10
8. Beispielfälle aus der Praxis
Fall 1: - Existenzgründung Großhandel mit hochwertigen spanischen Lebensmitteln
11
Fall 2: - Existenzgründung durch Betriebsübernahme, anschließende Festigungsberatung Übernahme eines Malerbetriebes Neuordnung des Unternehmens
12
Fall 3: - Expandierendes Unternehmen benötigt dringend Liquidität - Gründung in 2002 - Stetiges Wachstum, in 2009 ca. 23 % - Permanenter Liquiditätsbedarf - Problematik, frisches Geld ausschließlich über die Hausbank zu erhalten
13
9. Zusammenfassung Gute Vorbereitung Umfassendes Konzept
Professionelle Hilfestellung ist ratsam 100%ige Überzeugung von dem Vorhaben Absolute Offenheit gegenüber der Hausbank Möglichst Einbindung öffentlicher Mittel
14
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.