Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Denkmalswunsch Setze mir ein Denkmal, cher,
Advertisements

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Ergebnisse der Bestandsaufnahme - oberirdischen Gewässer -
Renate Alber, Maddalena Casera, Francesca Lazzeri, Birgit Lösch
Mit CausaLim indizierte Gewässerbelastungen im
Abiotische Faktoren im Längsverlauf
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Materie – Natur - Technik
Sauerstoffmessung im Wasser
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
von Gräben und Kleingewässern
Externe Bewertung in IB-Biologie
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Saubere Energie, Saubere Umwelt Wasserkraft und die EU - WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) Quelle: E-Control GmbH Stromerzeugungsanteile, Verbraucherzuwachs,
Projekt PLANSCH.
Eine Präsentation von Ann-Kathrin Huth und Kimberley Goldmann
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Bestimmung der Erosionsgefährdung Allgemeine Bodenabtragsgleichung Vorlesung 10 Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 6 Hochwasserschadenspotentiale Methodische Grundlagen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 8 Statistik Dichtefunktionen Jährliche und partielle Serien.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 3 Ermittlung des Gebietsniederschlages Niederschlagsradar.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung Themen: Vorlesung 7 Softcomputing Grundlagen der Fuzzy Logik Fuzzyfizierung.
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
PP Ökologie von Flussauen Connectivity and biocomplexity in waterbodies of riverine floodplains C. Amoros and G. Bornette.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie ist der Zustand unserer Gewässer ? Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Krastowitz,
Archaebakterien Sediment Methan (CH 4 ). Archaebakterien sulfatreduzierende Bakterien Sediment Wasser Methan (CH 4 ) org. Zwischen- verbindungen.
Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Bearbeitungsgebiet 29 Ergebnisse.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Interaktion Gewässer - Grundwasser Diffuser Stoffeintrag in Oberflächengewässern Stickstoff- und Phosphoreintrag in Gewässern.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 8 Totholz: Wirkungszusammenhänge und Risiken Wirkungen von.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 5 Nahrungsgefüge in natürlichen Fließgewässern Energie- und.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 2-1 Fließgewässerkategorien (Klasseneinteilungen) Abiotische.
DKV-Ökologiekurs (Gewässerschutz) DKV-Ökologiekurs (Gewässerschutz) Tiere und Pflanzen im und am Wasser Gewässerregionen Gewässergüte.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Der Bestandsaufnahme lag das „one out – all out“ Prinzip zugrunde, nachdem eine Qualitätskomponente bereits als defizitär.
Bitte wählen Sie ein Team aus. 1.Team 1 2.Team 2 3.Team 3.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Urheberrecht – Bilder im Internet
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Bewertungsansatz für die Abflusssteuerung der Brandenburger
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
Themen Geschichts-Klassenarbeit
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Internetauftritt der Gebietskooperation Weser-Emmer
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Bearbeitungsgebiet 08 – Weser / Nethe
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
PISA und Sachtexte.
Die Heimat der Bäume, die aus dem Meer wachsen
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
 Präsentation transkript:

Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Vorlesung 3-2 Themen: Fließgewässerkategorien (Klasseneinteilungen) Abiotische und biotische Fließgewässerfaktoren Zonierung der Fließgewässer

Lehrziele der Veranstaltung erschaffen bewerten analysieren Sie erklären die Zusammenhänge zwischen Gewässerfaktoren und den Biozönosen und können diese allgemeinverständlich darlegen. anwenden verstehen Sie beschreiben die unterschiedlichen Ernährungstypen des Makrozoobenthos mit eigenen Worten. … und verstehen die Gemeinsamkeiten. Sie kennen die unterschiedlichen Zonierungsansätze von Fließgewässern … erinnern Sie benennen abiotische und biotische Gewässerfaktoren und ordnen diese richtig der Längszonierung zu.

Kategorisierung Bach / Fluss / Strom Kategorie Flussord-nungszahl MNQ [l/s] MQ [m³/s] Breite [m] Quellbach 1 < 10 0,06 - 0,18 Mittelbach 2 10 -100 0,30 - 0,70 Hauptbach 3 1,20 - 3,90 < 3 - 5 Fluss > 3 100 - 500 5,00 >= 5 Strom > 5000 >2000 per Definition ein Fluss, der in ein Meer einmündet. Quellenangaben: Klee / Schönborn / Uhlmann & Horn / Otto & Braukmann

Kategorisierung Bach / Fluss / Strom nach EG-WRRL Gemäß der EG-WRRL sind alle Fließgewässer mit einer Einzugsgebietsgröße > 10 km² bei der Umsetzung der Richtlinie zu berücksichtigen. Basierend darauf hat sich eine weitere Klassifikation ergeben: Klassifikation Fließgewässer Einzugsgebietsfläche km² Bach > 10 und < 100 Kleiner Fluss > 100 und < 1.000 Großer Fluss > 1.000 und < 10.000 Strom > 10.000

Abiotische Faktoren Quelle Oberlauf Mittellauf Unterlauf Mündung Ihre Aufgabe: Geben Sie fünf abiotische Faktoren für ein Fließgewässer an und zeichnen Sie schematisch ein, wie sich diese Faktoren von der Quelle bis zur Mündung verändern.

Kies, Sand, & Feinsediment Abiotische Faktoren Quelle Oberlauf Mittellauf Unterlauf Mündung Nimmt stetig ab Gefälle Wasserführung Wassertrübung Nährstoffgehalt Nimmt stetig zu Bodenart Fels, Steine Steine, Kies Kies, Sand, & Feinsediment Sand, Feinsediment Maximale Temperatur < 10°C < 15°C > 15°C < 20°C > 20°C hoch, mit ausgeprägten Jahres- und Tagesamplituden Sauerstoffgehalt gering geringer

Biotische Faktoren Quelle Oberlauf Mittellauf Unterlauf Mündung Ernährungstypen (Makrozoobenthos) Zerkleinerer Weidegänger & Filtrierer Filtrierer Bildzitate: LfU Bayern

Biotische Faktoren Quelle Oberlauf Mittellauf Unterlauf Mündung zerkleinertes Falllaub (Feindetritus & Aufwuchsalgen) Hauptnahrungsquelle für Wirbellose Falllaub & Aufwuchsalgen Falllaub Phytoplankton überwiegend Weidegänger & Sediment-fresser & Filtrierer überwiegend Sediment-fresser & Filtrierer Ernährungstypen (Makrozoobenthos) überwiegend Zerkleinerer Produktion < Respiration Produktion = Respiration Produktion > Respiration Produktion / Respiration

Klassische Zonierung von Fließgewässern Quelle Oberlauf Mittellauf Unterlauf Mündung Fließgewässerzonierung Kaulbarsch/ Flunder Fischzonierung Forelle Äsche Barbe Brachse Leitfische Fischregion Salmoniden Cypriniden Brackwasser Hydrologische Zonierung Krenal Rhitral Potamal Epi- Meta- Hypo- Epi- Meta- Hypo-

Biotische Faktoren in der Längszonierung Bildzitat: LfU Bayern

Creative Commons Lizenz 4.0