Der neue Weg zum Gymnasium an der Sekundarschule Langnau i.E.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Oberschule
Advertisements

Departement für Erziehung, Kultur und Sport Dienststelle für Unterrichtswesen OS-Gesetz September OS Deutsch - Mathematik Niveau I Niveau II Französisch.
Aktuelle Situation Schule Munzinger Modell Manuel:
Herzlich willkommen zum Informationsanlass Übertrittsverfahren Quarta Wer soll den gymnasialen Unterricht besuchen? Ablauf Übertrittsverfahren und Promotionswesen.
Berufsvorbereitung BVS + Vorlehre Das Brückenangebot
Erwartungen an dich Freude an Schule und Lernen Breites Interesse Wunsch, zu hinterfragen Durchhaltewillen Leistungsbereitschaft Gute Noten.
Neues 9. Schuljahr Ich möchte mich lernend verändern. Ich möchte gerne etwas weniger blöd sterben als ich geboren bin.“ André Heller (*1946), östr. Literat.
Das Übertrittsverfahren in die Volksschul- Oberstufe.
1.
Elterninformation 23. November 2011
Herzlich willkommen zum Informationsanlass Übertrittsverfahren Quarta  Wer soll den gymnasialen Unterricht besuchen?  Ablauf Übertrittsverfahren und.
Infoabend Übertritt Sek1
1 Orientierungsabend Übertritt 12. November Uhr Aula, Hellmatt Wildegg Herzlich willkommen.
Elterninformation 18. November 2014
Informationen zur Fächerwahl für die Einführungsphase
zum Informationsabend Berufswahlprozess Herzlich willkommen.
Herzlich willkommen !.
Informationen zur Einführungsklasse
Elternabend des 7. Schuljahres. Kommunikation Eltern / Erziehungsberechtigte Lehrperson Klassenlehrperson Fachlehrperson Schulleiter/in zuständig im Schulhaus.
Elternabend des 7. Schuljahres
Herzlich willkommen zum Übertrittsabend! Bildli
Erste 6. Klässler, welche an die Sek übertreten!!!
Elternabend Übertritt in die Sekundarstufe
Herzlich willkommen Orientierungsabend vom 19. Januar 2016 zum Übertrittsverfahren von der 6. in die 7. Klasse.
Gym BMS HMS 9.SJ FMS IMS Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV 21. Januar 2016.
Mittelschulen in Freiburg und Bern Informationsveranstaltung.
Schule Uetendorf Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe Übertrittsverfahren Prim-Sek Donnerstag,
Kanton Basel-Stadt Titel der Präsentation (Outline Level 1) Untertitel der Präsentation (Outline Level 2) Autor des Dokumentes (Outline Level 3)
Ludwig-Riedinger Grundschule Kandel Informationstag WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND ? Beate Lehr 02. Juni 2015 Welche Schule für mein Kind? Grundlagen und.
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
Elternabend 7/2016 «Heim und Herd sind hoch im Kurs bei den Jugendlichen. Sie besinnen sich auf traditionelle Werte, sind politisch wenig interessiert.
Elternabend des 7. Schuljahres Guten Abend, herzlich willkommen!
Fachleistungsdifferenzierung
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Welche Schule für mein Kind?
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Herzlich willkommen zum Elternabend Klassen
Übertritt vom M-Zug der Mittelschule in eine höhere Jahrgangsstufe der 4-stufigen WS
Gymnasiale Oberstufe.
zum Informationsabend „Abschlussjahr an der Bezirksschule“
Schule Stapfenacker, Oberstufe
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung vom 06. Februar 2017
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Herzlich Willkommen zum Elternabend
Herzlich willkommen zum Elternabend
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2016/17
Schule Stapfenacker, Oberstufe
Der Weg zur Mittelschule an der Sekundarschule Langnau i.E.
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
INFORMATIONSABEND „WEITERFÜHRENDE SCHULE“
INFORMATIONSABEND „WEITERFÜHRENDE SCHULE“
1.
Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV
Guten Abend! Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Halle
Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe
Weiterentwicklung der Sekundarschule Vreden zur Gesamtschule?
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zur Orientierungsstufe 2017 / 18
Elterninformation 22. Oktober 2018
zum Orientierungsanlass Oberstufenverband Wiedlisbach
Herzlich willkommen zum Elternabend
Anmeldung für die Bildungsgänge der Sekundarstufe II
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2017/18
Anmeldung für die Bildungsgänge der Sekundarstufe II
Herzlich willkommen zum Elternabend
Willkommen zum Elternabend
 Präsentation transkript:

Der neue Weg zum Gymnasium an der Sekundarschule Langnau i.E.

Die Ausgangslage: Eine Schule im Umbruch

Die Veränderungen  Integration in die Schule Langnau ⏏ Streichung einer Klasse wegen sinkender Schülerzahlen ⏏ Verlust des gymnasialen Unterrichts (GU) im 9. Schuljahr ⏏ Aufgabe der Speziellen Sekundarklassen

www.schule-langnau.ch

Sekundarschule 2016-17 Klasse 9A 22 SuS Klasse 8A 19 SuS Klasse 7A Klasse 9B 20 SuS Klasse 8B 18 SuS Klasse 7B Klasse 8C 19 SuS Klasse 7C 17 SuS

Sekundarschule 2017-18 Klasse 9A ? Klasse 8A 18 SuS Klasse 7A Klasse 9B ? Klasse 8B 18 SuS Klasse 7B Klassen-schliessung im 9. Schuljahr Klasse 8C 17 SuS Klasse 7C ?

Der aktuelle Bildungsweg Schuljahr Berufswahl Laufbahn 9 Stellenbewerbung Mittelschulen HMS/WMS, FMS, IMS, BMS Gymnasium (Quarta) 8 Berufs-Auswahl Schnupperlehren Standortgespräch Qualifikation fürs Gymnasium (Quarta) 7 Persönlichkeit Selbständigkeit Teamfähigkeit Definitive Sek-Qualifikation

Die zwei aktuellen Zugänge zum Gymnasium Die Herkunfts-Gemeinden übernehmen für beide Optionen das Schulgeld.

Option 1: Übertritt aus 8. Klasse

Option 1: Wie verläuft der direkte Weg? 7. Schuljahr Du schaffst mit intellektueller Neugier, solidem Arbeitsverhalten und guten Leistungen die Voraussetzung für den Übertritt ans Gymnasium. Im Frühjahr meldest du dich zum MSV-Unterricht der 8. Klasse an.

Option 1: Wie verläuft der direkte Weg? 8. Schuljahr Du absolvierst eine solide Berufs- und Laufbahn-Abklärung. Du belegst möglichst viele MSV-Kurse (D/F/M/NMM). Du nimmst an den Informationstagen der Gymnasien in Burgdorf, Bern oder Thun teil. Die Wahl des Gymnasiums ist frei. Du meldest dich zum Gymnasium an.

Option 1: Wie verläuft der direkte Weg? 8. Schuljahr Du wirst vom Kollegium fürs Gymnasium empfohlen – oder nicht. Im Falle einer Nicht-Empfehlung: Du kannst dich zur Quarta- Prüfung anmelden, die anfangs März 2017 stattfindet. Du absolvierst die Prüfung am Gymnasium Burgdorf.

Option 2: Übertritt aus der 9. Klasse IN

Option 2: Wie verläuft der Um-Weg? 9. Schuljahr Du belegst möglichst viele MSV-Kurse. Du nimmst an den Infotagen teil. Du meldest dich zum Gymnasium an. Du wirst vom Kollegium fürs Gymnasium empfohlen – oder nicht. Bei Nicht-Empfehlung: Du kannst dich zur Quarta-Prüfung anmelden. Du absolvierst die Prüfung am Gymnasium Burgdorf.

Wie qualifiziert man sich? Die Kriterien der Empfehlung Für eine Empfehlung müssen mindestens sechs von acht Kriterien erfüllt sein. Empfehlung bedeutet: Prüfungsfreier Übertritt. Die Empfehlung hat prognostischen Charakter.

Option 1: Das Empfehlungs-Verfahren Unsere Grundlagen Anzahl besuchter MSV-Kurse Leistungen und ALV in MSV-Kursen ALV: gymspezifische Kompetenzen! Leistungen/ALV im Regel-Unterricht ALV: gymspezifische Kompetenzen! Im 8. Schuljahr: Die Resultate von zwei klassenübergreifenden Quer vergleichen in D/F/M.

Neue Lehrmittel in den Fremdsprachen Neue Kriterien für die Qualifikation Neue Prüfungsgestaltung Wir nehmen am Gestaltungsprozess teil.

Die Agenda Termine auf dem Weg ans Gymnasium Interne Anmeldung Sek Langnau DI, 1. November 2016 (Formular 0) Empfehlungs-Bescheid Sek Langnau DI, 31. Januar 2017 Definitive Anmeldung Gymnasium X: MI, 15. Februar 2017 Kantonale Aufnahmeprüfungen: MO-MI, 6.-8. März 2017

Die anderen Mittelschulen Fachmittelschulen (FMS) Kantonale FMS Neufeld Bern Kantonale FMS Biel Kantonale FMS Langenthal Kantonale FMS Thun Wirtschaftsmittelschulen Wirtschaftmittelschule Bern Wirtschaftsmittelschule Biel Wirtschaftsmittelschule Thun Ecole supérieure de commerce La Neuveville

Die anderen Mittelschulen Informatik-Mittelschule (IMS) Informatik-Mittelschule Bern Berufsmittelschulen (BMS 1) Gewerblich-Industrielle Berufsfachschulen in Bern, Thun, Biel, Langenthal und Moutier Kaufmännische Berufsfachschulen in Bern, Thun, Biel, Langenthal und Tramelan

Die anderen Mittelschulen Ausbildungsziele/Richtungen Detaillierte Informationen gibt es ... an der Berner Ausbildungsmesse vom 16.-20. Sept. 2016 / Bern Expo im Berufsinfozentrum Langnau in den Info-Broschüren des Kantons Bern -> www.erz.be.ch

Bildungswege / Broschüren

Andere Mittelschulen: Wie kriege ich den Zugang? 9. Schuljahr Du belegst möglichst viele MSV-Kurse. Du nimmst an den Infotagen der weiterführenden Schulen teil. Du meldest dich an eine – oder mehrere – Schulen an. Du wirst vom Kollegium für die Schule empfohlen – oder nicht. Bei Nicht-Empfehlung: Du kannst dich zu den Prüfungen anmelden, die Mitte und Ende März stattfinden.

Zum Schluss der kürzeste Werbespot der jüngeren TV-Geschichte Die Schule Langnau braucht diese Halle. Danke für Ihre Unterstützung.