Themenübersicht Geschichte und Ausrichtung 03-12

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
Advertisements

Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Worphausen Das aktive Dorf am Rande des Teufelsmoores Herzlich willkommen.
-lich Willkommen ProRegio.
Regierungspräsidium Kassel Einführung in den 35. Hessischen Wettbewerb 2014/15 Unser Dorf hat Zukunft 1.
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Priorisierungsprozess im Kirchenkreis Nordfriesland Zukunftsworkshop im Christian Jensen Kolleg, Breklum 22. Januar 2011.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Planung eines Projektes „SOKO Birkenfeld“ (soziale Kommune Birkenfeld) Errichtung einer Internetplattform und eines Internet-Cafés für Senioren in Birkenfeld.
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
Genossenschaft Zeitgut Luzern Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften Präsentation für die Fachtagung der kirchlichen Sozialen Arbeit des Bistums Basel.
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge und Gemeinden - BL Eine Studie von GfK im Auftrag von Österreich Hilfsbereit in Kooperation.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Zukunftsausblicke
Lenzburger Baumtrilogie
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Symposium in Magdeburg
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
…. quergedacht.
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Das situationsbezogene Fachgespräch
Bedeutung und Aufgabe des Sports
26. Landeswettbewerb
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Kirchliches Umweltmanagement –
Gesamtgesellschaftlich gesehen werden wir … weniger … älter … bunter
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Verein für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Uelzen
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Gemeinsam, unsere Zukunft zu gestalten
Projektpräsentation 2017/18
BÜRGER(INNEN)RAT Mirijam Mock.
Teamname „Projekttitel“
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Demenzfreundliche Kommune – was heißt das?
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
DRV Leistungssportreform Vereine und Kommunikation
Mai 2019.
...eine Win-win-Situation
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin
Welche Bedeutung hat der Sozialraum für die Kinder- und Jugendarbeit?
Die Softwarelösung für digitale Stadtentwicklung
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Strategische Handlungsfelder
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Lions Clubs International
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Netzwerk Leben im Kiez Konzeption
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
 Präsentation transkript:

Einführung in den 36. Hessischen Wettbewerb 2017/18 Unser Dorf hat Zukunft

Themenübersicht Geschichte und Ausrichtung 03-12 Ablauf und Verfahren 13-17 Inhalte und Bewertung 18-29 Weiteres Vorgehen und Informationen 30-34

Geschichte und Gegenwart 1958/59 Hessen ist das erste Bundesland mit flächendeckender Auslobung unter dem Namen „Unser Dorf soll schöner werden“ 1961 erster Bundeswettbewerb unter dem Namen 1993 Neuausrichtung in Hessen „Unser Dorf“ ab 2008 Umbenennung in „Unser Dorf hat Zukunft“

Teilnehmerzahlen Hessen

Worauf kommt es an? (1) Das „Wir-Gefühl“ im Dorf steht im Vordergrund! Der Wettbewerb würdigt das Engagement der Dorfgemeinschaften: für das selbständige und aktive Gestalten ihres unmittelbaren Lebensumfeldes. wenn Menschen ihr Dorf lebens- und liebenswert machen. bei die Entwicklung eigener Projekte für eine bessere Versorgung und Infrastruktur.

Worauf kommt es an? (2) für soziale und kulturelle Angebote, die die Lebensqualität voranbringen. für das Einbeziehen der Generationen und ein nachbarschaftliches Zusammenleben. wenn Altbewährtes durch neue Impulse weiter entwickelt wird. für die Pflege und den Erhalt der Natur und Umwelt. für Aktivitäten, die das Miteinander im Dorf prägen…

Unser Dorf ist ein guter Ort zum Leben, weil es dort Schätze gibt… …Menschen, die ihr Dorf lebens- und liebenswert machen …Vielfalt, Eigenart und Schönheit der ländl. Umgebung …eine dorftypische Baugestaltung … ein attraktives Vereinsleben …Heimat, in der sich Menschen wohlfühlen …nachbarschaftliches Zusammenleben

Gegenwärtige Herausforderungen u.a. Steigender Mobilitätsbedarf rückläufige Infrastrukturauslastung verändertes Kaufverhalten Demografischer Wandel Soziale, kulturelle und ethnische Vielfalt Bevölkerungs- stagnation bzw. -rückgang Neue Formen der Freizeitorientierung

Unser Dorf hat kreative Vorhaben und Ideen (1) Beispiele Willkommenskultur ausprägen Integration von Neubürgern ausbauen Projekte für bessere Versorgung Projekte für bessere Infrastruktur/Mobilität Soziale und kulturelle Angebote neue Formen der Freizeitorientierung entwickeln positive Gesamtentwicklung des Ortes voranbringen für eine Lebens- und Bleibeperspektive Kultur des Miteinanders leben durch gemeinsame Aktivitäten

Unser Dorf hat kreative Vorhaben und Ideen (2) Beispiele ausgebaute ökologische Vielfalt Beratungsangebote eine starke Identität Unterstützung bei Selbsthilfeaktionen Mitwirkung an kommunalen Entscheidungen transparente Strukturen geteilte Verantwortung

Unser Dorf hat Zukunft in und mit der Region >>>> Chancen durch den Wandel >>> Sich den demografischen Veränderungen stellen… Ideen und Konzepte verfolgen… Enge Kooperation mit der Kommune angehen… Zusammenwirken mit anderen Ortsteilen und Nachbardörfern… Unterstützung des Landkreises und der Region einholen… An eigene Stärken anknüpfen… Entwicklungsschritte einleiten…

Worum geht es? „Das aktivste, sozialste und zukunftsfähigste Dorf wird gesucht, nicht (nur) das Schönste!“ „Besonders das Engagement und die Eigeninitiative werden gewertet und gewürdigt.“

Wer kann mitmachen? Teilnahmebedingungen und Meldefrist räumlich geschlossene Orte mit überwiegend dörflichem Charakter bis zu 3.000 Einwohner Zusammenschlüsse von benachbarten Dörfern, die sich zu einer zukunftsfähigen Entwicklung verpflichtet haben und von ihrer Struktur her ländlich geprägt sind Die Anmeldung muss von der Gemeinde/Stadt bei Ihrer Landkreisverwaltung erfolgen

Zeitlicher Ablauf August 2016 Aufruf zum Hessischen Wettbewerb 31. Januar 2017 Anmeldeschluss Sommer 2017 Regionalentscheide Sommer 2018 Landesentscheid Sommer 2019 Bundeswettbewerb

Träger und Organisation Auslober und Träger: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gesamtkoordination und Landesentscheid: Regierungspräsidium Kassel Regionalentscheid: Landräte bei den Landkreisverwaltungen

Bewertungskommission Kommission für Regionalentscheid: fünf Mitglieder Kommission für Landesentscheid: sieben Mitglieder Mitglieder werden benannt aus Verbänden, Behörden, Institutionen etc.

Ortspräsentation Begrüßung und Kurzdarstellung des Ortes ca. 15 min. Ortsrundgang ca. 60-90 min. Nachbesprechung, Beantwortung letzter Fragen und Verabschiedung ca. 15 min. Präsentationsdauer maximal 1,5 bis 2 Stunden

Bewertungsrahmen Fachbewertungsbereiche Gesamt-betrachtung Entwicklungs-konzepte und wirtschaftliche Initiativen Bürgerschaftliches Engagement und kulturelle Aktivitäten Fachbewertungsbereiche Gesamt-betrachtung Baugestaltung und Siedlungs- entwicklung Grüngestaltung im Dorf und der Bezug zur Landschaft

Was wird gefordert? - Bewertungsbereiche Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen 20 Punkte Bürgerschaftliches Engagement und kulturelle Aktivitäten 30 Punkte Baugestaltung und Siedlungsentwicklung 20 Punkte Grüngestaltung im Dorf und der Bezug zur Landschaft 20 Punkte Gesamtbetrachtung 10 Punkte maximal 100 Punkte

Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen Aktive Mitwirkung bei lokalen/regionalen Planungen und Entwicklungskonzepten Dörfliche und ortsübergreifende Kooperationen z.B. Energie- kooperationen Initiativen zur Sicherung der Grundversorgung Förderung der (landwirtschaftlichen) Direktvermarktung Ausbau von Tourismus und Naherholung Sicherstellung der Mobilität der Bürger

Bürgerschaftliches Engagement und kulturelle Aktivitäten Integration und Vernetzung aller Bürger/Innen Würdigung des ehrenamtlichen Engagements Beiträge zum Dorfleben durch Vereine, Jugend- gruppen und Bürgerinitiativen Begegnungsangebote für Generationen Bildungsangebote und –einrichtungen Förderung der Jugendarbeit

Baugestaltung und Siedlungsentwicklung Umgang mit historischer Bausubstanz Sparsamer und effizienter Umgang mit Boden (z.B. Entsiegelung) Erhaltung und Pflege von Gebäuden Umnutzung leer stehender Gebäude Gestaltung und Nutzung der Ortsmitte, von Frei-/Verkehrs- flächen Umgang mit Neubauten im Ortskern Einsatz umweltgerechter Materialien Steigerung der Energieeffizienz

Grüngestaltung im Dorf und der Bezug zur Landschaft Grüngestaltung von Plätzen, Sport- und Spielflächen, Gewässern, Friedhöfen und Gärten unter Verwendung standortgerechter, heimischer Bäume, Sträucher und Pflanzen Naturnahe Gestaltung des Ortsrands, spezielle Arten- und Biotopschutzmaßnahmen Erhaltung der Ruderalflächen und Wildflora Initiativen zur Naturbildung

Gesamtbetrachtung Bewertet werden die eigenständigen Leistungen der Dorfgemeinschaft im Rahmen einer Querschnittsbetrachtung der 4 Fachbewertungsbereiche Beiträge zur Steigerung der Zukunftsfähigkeit Querschnittswirkung zur Erhöhung der Nachhaltigkeit

Bewertet werden demnach… … sichtbare Ergebnisse und Veränderungen (Ausgangslage Zukünftige Entwicklung) … soziale, ökologische, kulturelle Wirkungen des Handelns „Beide Wirkungsbereiche machen den Erfolg einer Wettbewerbsteilnahme aus.“

Beispiel „Innenentwicklung in Dorfkernen“ Wir… erfassen den Gebäudebestand unter Beteiligung von jüngeren und älteren Bewohnern, Vereinsmitgliedern, Ortsbeirat u. a. stimmen den Bedarf und die zukünftige Nutzung der Objekte mit Betroffenen, Fachleuten, Gemeinde/Stadt ab organisieren das „Dorfmarketing“ mit Hilfe von Ideenskizzen unter der Beteiligung von „Jung und Alt“

Beispiel „Innenentwicklung in Dorfkernen“ Unsere Leistung, unser Erfolg: Bereitstellung eines Angebots zum (Scheunen-)Umbau, Entkernung und Gestaltung von Baulücken eigenes Objektkataster zur Weitergabe an Maklerbüros und Immobilienabteilungen der örtlichen Banken Verbesserung und Belebung des Ortsbildes Darüber hinaus… sind wir Miteinander ins Gespräch gekommen wurden Beziehungen untereinander (sozial- und generationsübergreifend) gestärkt und neue geschaffen wurde baufachliches Können und Vorschläge einbezogen etc.

Beispiel „Innenentwicklung in Dorfkernen“ Die Kommission bewertet unter anderem: Was wurde erreicht? Stimmen Bedarf und Angebot überein? Wer hat geplant und umgesetzt? Wer hat mitgewirkt? Wie weit ist die Umsetzung? Wie stehen Aufwand und Nutzen zueinander? Wie hoch ist die Akzeptanz im Ort? Wie geht es weiter?  Die Bewertung erfolgt damit unter mehreren Kriterien.

Grundgedanken der Bewertung Jeder Ort ist einmalig! Bewertet wird, wie die Bewohnerinnen und Bewohner ihre Ausgangssituation aufgreifen und in der Gegenwart die Zukunft gestalten.

Warum sollten wir mitmachen? steigert Zusammenarbeit mit und in der Kommune spart Kosten schafft neue Strukturen zeigt uns, wo wir uns befinden hilft uns, in die Zukunft zu schauen sichert Kontinuität  „Schon die Teilnahme führt das Dorf weiter!“

Wie gehen wir vor? (1) interessierte BürgerInnnen ansprechen Ortsbeirat, BewohnerInnen und Vereine zusammenführen Wettbewerbsidee für den Ort prüfen Meinungsbild herstellen Gemeinde-/StadtvertreterInnen gewinnen und Verwaltung ansprechen Antrag stellen

Wie gehen wir vor? (2) „Dorf-Fragebogen“ ausfüllen Arbeitshilfe „Selbstbewertung dörflicher Aktivitäten“ einsetzen Beratung suchen, z.B. bei Ihrem Landkreis oder bei Experten Themen gemeinsam benennen und Arbeitskreise dazu bilden Kindergarten, Schulen und Unternehmen aufsuchen

Wo erfahren wir mehr? Leitfaden Ihre Landkreisverwaltung www.rp-kassel.hessen.de (Planung/Ländlicher Raum/ Dorfwettbewerb/Aktuelles) www.hmuklv.hessen.de www.bmel.de/dorfwettbewerb

Impressum Herausgabe: Regierungspräsidium Kassel Steinweg 6 Konzept: Hiltrud Schwarze Foto: RP Kassel (Weserfähre Oberweser-Oedelsheim)