Montagetechnik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Themen zur Photovoltaik
Advertisements

Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Beleg zum Grundlagenversuch am CRS-Roboter
Mobile Endgeräte (MG).
Scanner.
Internetgesteuerte Fußballroboter
Einführung.
Eingabegeräte (Tastatur & Maus)
Druck- & Beschleunigungssensoren
Computeraufbau (Hardware) und Geschichte der IT
VICO 520 M - Multi Chip & 3D Mikromontageanlage
EDO-RAM,SDRAM,RDRAM,DDR2-SDRAM.
Präsentation „Exzentergetriebe für Roboter- und Handhabungsaufgaben“ Hans-Erich Maul, Maul Konstruktionen (MK)
Neue digitale Luftbildkameras
Fotografieren Worauf es ankommt
Mach das Foto Mach das Foto Wie schiesst du dein Foto: - Sitze vor dein Monitor. - Schau direkt ins Objektiv. - klick auf Mach das Foto. - BEWEGE DICH.
Eine Präsentation von Daniel Velan
Regelungstechnik: 1. Einführung
Digitale Regelungstechnik für Dummies
„Preisverhandlung leicht gemacht“ „Preisverhandlung leicht gemacht“
Effiziente Algorithmen
Gummi lässt die Muskeln spielen
Größerer Funktionsumfang. Mehr Effizienz. Mit dem Lexmark MX6500e – der vielseitigen, multifunktionalen Erweiterung.
Der Einstieg in den Preisspiegel geschieht aus der LV-Ansicht durch Anwahl des Punktes Preisspiegel in der Menüleiste.
Fotografieren Worauf es ankommt
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Über 100 Jahre innovative Informationstechnologie
Sensoren und Aktoren.
Sensoren und Akt[uat]oren Vorlesungen und Labor Ingenieurswesen-Abteilung - FILS (3-ten Semester) Studienplan: 14 x 1 = 14 Stunden Vorlesung 14 x2.
Arbeitsspeicher Eine Präsentation von - Namen wurden entfernt -
Kameratypen Digitalfotografie
Aufgabe zum Bibertest Titel der Aufgabenstellung: Husch in den Busch.
Der Computer.
Fuel Cell Box Wettbewerb 2013 – Phase II
RAID-Systeme - Standards - Leistungsmerkmal - Redundanz - Datensicherheit eine Präsentation von Jochen Throm an der Berufsakademie Mosbach.
1 Fortbildung „LA-Bundesjugendspiele – Echte Feste des Schulsports“
Teconsult Precision Robotics. Genauigkeitssteigerung von Industrierobotern Anwendung auf SCARA-Roboter.
Robotertechnik v2.5 © Adept Technology GmbH ABS-Montage mit Scara SystemAdeptOneAufgabe Montage von ABS Ventilen Besonderheit Komplexe Arbeits- schritte.
Technologietag Baugruppentest EOL-Test in automatisierten Testzellen Kombination von unterschiedlichen Testtechnologien in der Massenfertigung von Kfz.
Die Computermaus Von Ziegler Bernhard.
Barcodescanner LANGSTADLINGER Florian Langstadlinger Florian1.
Das Gerät KARDiVAR und HeartVuefür die Diagnostik des Nervensystems, Hormon-und Immunsystem Jan Michael Kubin Es ist medizinischen Geräten befassen - Bildung.
Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat? Harald Höller, Birgit Schörkhuber Vortrag im Rahmen der StauneLaune - ForschungsWochen für 7-10 Jährige Mittwoch,
Beschleunigungsmessungen beim Fahrradfahren mit GPS Jasmin Kupisch Dennis Loosen.
Technologie- und Innovationsmanagement
Выполнил: учитель иностранного языка Крамаренко Марина Анатольевна
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Schwerpunkt Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
ABB i-bus® KNX Elektronische Schaltaktoren ES/S x.1.2.1
Konstruktive Umsetzung eines seitlich agierenden Kupplungsroboters zum Kuppeln von Standardgüterwagen Masterarbeit Jon Ander Ferri Prof. Dr. Max Mustermann.
Marsroboter fernsteuern
Robotik: Einführung.
Maschinelle Holzbearbeitung
ABB i-bus® KNX Ventilantrieb-Aktoren VAA/S
Vortrag zur Klausurtagung Früherkennung von Stress und Stresstoleranz
Sensoren und Aktoren.
Fragen aus der Elektrotechnik zu "Das Quiz"
ALLES NUR GELIEHEN… K. S..
Optische Täuschungen Julian Mische.
Strommesswandler CMT, CML (ACT20-Serie) - Ihr Signal in sicherer Hand
Grundlegendes zu Sensoren
Inhalt: Ziele dieser Präsentation:
Opto- elektronische Sensoren
Kybernetik Tob – Kybernetik 01 Definition
Sensoren für die Automatisierungstechnik
Induktive Näherungssensoren Kapazitive Näherungssensoren
Datenverarbeitung und Analyse des Motion Capture Systems
iPin Spatial Ruler Pro Kurzanleitung 2018/10/28 ver. D
Ein Projekt von <Alle Projektmitarbeiter hier aufführen>
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.
 Präsentation transkript:

Montagetechnik

Überblick Handhabetechnik  mit fester Hauptfunktion und damit mit variabler Funktion unflexibel (z.B. starre Automaten)   manuell gesteuert (Teleoperatoren, programmgesteuerte Manipulatoren) Bewegungsautomaten Fest programmierbar einfaches Handhabegerät, Einlegegerät, pick and place Frei programmierbar, (echter) Industrieroboter

Vergleich Einlegegerät und Roboter Einlegegerät (pick & place) Industrieroboter fest programmierbar frei programmierbar preiswert (ca. 1/10 …1/2 IR) 3000...20000…100000€ einfache Antriebe (z.B. Pneumatik) Servoantriebe große Stückzahlen Kleinserien, mittlere Stückzahlen begrenzter Aufgabenbereich universeller Einsatz relativ hoher Umrüstaufwand Aufgabenwechsel ohne menschliche Einwirkung Geringe Flexibilität  hohe Flexibilität

Roboterdefinition Industrieroboter sind universell einsetzbare Bewegungsautomaten mit mehreren Achsen, frei programmierbar, ggf. sensorgeführt, mit Greifern o.a. ausrüstbar und können Handhabungs- und/oder Fertigungsaufgaben ausführen. (VDI 2860)

Was können Roboter in 20 Jahren ?? Generationsbegriff Die Generationen existieren parallel, lösen sich nicht ab. 1.Generation keine Anpassung determinierte Umwelt „blind – taub – gefühllos“ 2.Generation Passen sich gewissen, also vorprogrammierten Änderungen der Umwelt selbsttätig an. Sensorgeführte Roboter 3.Generation Noch bessere Anpassungsfähigkeit, Kommunikation, Mobilität, Handlungsplanung, Künstliche Intelligenz Was können Roboter in 20 Jahren ??

Wie sehen Roboter heute aus ? Vorbild: menschlicher Arm große Beweglichkeit universeller Einsatz (Handling, Schweißen, Farbspritzen, technologische Roboter, Montage) Gelenkarmkonfiguration (jointed-arm robot)

SCARA – Roboter (scara robot) SCARA: Selectiv Compliance Assembly Robot Arm Montageroboter mit gesteuerter Nachgiebigkeit Kann ohne den Einsatz taktiler Sensoren Versatz der Fügepartner ausgleichen. In den Hauptachsen keine Bewegungen entgegen der Schwerkraft. – Scara`s sind in der Praxis ziemlich flink. Einsatz: Senkrechte Montage kleiner Teile Palettieraufgaben Sortieraufgaben SCARA – Roboter (scara robot)

Schubachsenroboter (linear robot) Zwei Einsatzgebiete: Wegen der hohen Genauigkeit als Messroboter Wegen des großen Arbeitsraums als Palettier- und Handlingroboter Schubachsenroboter (linear robot)

Roboter mit Parallelantrieben (delta robot) Einsatz: Wenn es schnell gehen muss Sortieraufgaben Technologische Roboter großes Potential Besondere Konstruktion: Drei Rotationsachsen mit je einer Parallelführung Roboter mit Parallelantrieben (delta robot)

Effektoren für Roboter Effektoren führen die eigentliche Handhabeaufgabe aus. Sie müssen extra nachgerüstet werden. Wir unterscheiden Greifer und Werkzeuge, die in großer Vielfalt angeboten werden.(Welche Vorteile bringt ein Doppelgreifer?) Die Steuerung bewegt den Tool Center Point (TCP)

Wie werden Roboter programmiert ? Man unterscheidet hier drei Steuerungsfunktionen : Punkt zu Punkt (PTP: point to point) Bahnsteuerung (CP: continous path) Vielpunktsteuerung (MP: multi point)

Indirektes teach in Handbediengerät mit Richtungstasten oder Joystick

Direktes teach in Programmierhebel mit FM - Sensorik

Regelkreis Kinematik Jede Roboterachse hat einen eigenen Regelkreis

Wie bewegt sich ein Roboter ? Der errechnete Sollwert wird mit dem vom Messsystem ermittelten Istwert verglichen. (Soll - Ist – Vergleich) Aus einer Rampenfunktion ergeben sich Geschwindigkeitsvorgaben. Die Servoeinheit (z.B. Pulsumrichter) regelt den Strom für den Servomotor (z.B. Drehstrom-Asynchronmotor), der im 4-Quadranten-Betrieb laufen muss. Der Sollwert gilt als erreicht, wenn der Koizidenzbereich tangiert wird. Typisch für heutige Roboter sind harmonic drive Getriebe (Die gekennzeichneten Begriffe werden im Seminar geklärt.)

Welche Aspekte muss der Ingenieur bei der Automatisierung beachten ? Drei Hauptgründe: 1. Qualität 2. Humanisierung 3. Kostendruck

Beispiel „billige“ Schraube Vorher: Fehleranteil 0,2% Kosten € 50,00 für 1000 Stück Neues Billigangebot: Fehleranteil 3 % Kosten € 10,00 für 1000 Stück Kostensätze für den Automatikschrauber: Leistung: max, 1000 Schrauben pro Stunde Stillstand bei Störung: 3 Minuten Kosten: € 120,00 pro Stunde Wie viel Geld spart unsere Beispielfirma pro 1 Million Verschraubungen?

Für 1000 Verschraubungen erforderliche: Fehler-anteil Für 1000 Verschraubungen erforderliche: Zeit Kosten 0,2% 3% „Eingespart“ bei 1000 Verschraubungen: Und bei 1 Million Verschraubungen:

Montageroboter Montagebewegungen Grobpositionierung erledigt der Roboter mit bestimmter Genauigkeit Feinbewegungen zum Ausgleich von Schrägstellung und Versatz Passive RCC verformen sich durch Reaktionskräfte und Reaktionsmomente. Aktive RCC erfassen Reaktionskräfte und Reaktionsmomente sensorisch.

Toleranzen und Passungen I

Toleranzen und Passungen II

Ziel: Toleranzfeldmitte! Unter welchen Umständen kann anstelle der Maximum-Minimum-Methode die innovative statistische Tolerierung treten? Rechenübung statistische Tolerierung Welche Vorteile ergeben sich?

Wie „sieht“ ein Roboter ? CCD- Kamera Kamera-Software mit: Vorverarbeitung Vektorisierung Merkmalsreduktion Bildauswertung Bilddaten Steuerung   Industrieroboter Visuelles Erkennungssystem

CCD – Kameras Für Fotos Zur Überwachung Zur Bildverarbeitung

Bildentstehung Kamera: (geometrisch-optisches Auflösungsvermögen)   → Schärfeanpassung: Entfernung groß mehrere, verschiebbare Linsen   Objektiv CCD Chip F’ F Warum vertauscht der Spiegel nicht auch oben und unten ?

CCD – Chip

3 – Chip – Kameras

Leserate und Wirtschaftlichkeit Wir stellen uns eine Paketsortieranlage mit einer Leistung von 1,6 Paketen pro Sekunde bei 22 täglichen Betriebsstunden und 350 Produktionstagen vor. Erfolgt ein fehlerhafter Lesevorgang an einem Paket, muss es ausgeschleust und manuell nachbearbeitet werden. Zeitaufwand dazu: 1,5 Minuten bei einem Stundenlohn von 12 €. Ein 100000 € teures innovatives Barcode-Lesegerät verbessert die Leserate von 99% auf 99,9%. Sind die 100000 € sinnvoll angelegt? (nach K. Weiß, Computer&Automation, 07-2011)

(Foto: Cognex)

Lichtwellenleiter und faseroptische Sensoren (Bild: Keyence)

Sensorischer Regelkreis    Rückwirkung Xe: Eingangsgröße, Erfassungsaufgabe X*e: umgeformte Größe z.B. Kraft  Dehnung; Lichtquant  Ladung Y: Stellgröße Ein Sensor wandelt physikalische Größen in brauchbare, (elektrische) Signale um.   Sensorsystem Sensor Xe X*e Wandler elektr. Signal Aufnehmer Verstärker Signal- vorverarbeitung Stelleinrichtung   Aktor Steuerung   Soll-Ist-Vergleich Y

Vergleich Sensor und Messgerät Vergleichskriterium moderner Sensor klassische Messmittel Wer wertet die Signale aus? Steuerung Mensch Kosten gering weniger entscheidend Signalpegel uninteressant möglichst hoch Störsicherheit / Nichtlinearität Computer kompensiert Schwankungen entscheidende Größen (Messraumklima) Integrationsfähigkeit sehr erwünscht nicht sinnvoll aber möglich Digitalisierbarkeit entscheidend möglich

Sensoren und Automatisierung   Sensor Steuerung Aktor Eingabe Verarbeitung Ausgabe Aufgabe: Bereitstellung von Signalen logische Verknüpfung Schaltzustände, Anzeigen, Bewegungen, Energiewandlung Beispiel: Taster, Initiatoren, Lichtschranke, Kamera SPS, CNC, Robotersteuerung, Prozessrechner Relais, Pulsumrichter, Magnet, Drucker, Hydraulikventil, Piezoaktor

Induktive Initiatoren und Sensoren

Kapazitive Initiatoren und Sensoren

Magnetische Initiatoren Hallgenerator

Ultraschallsensoren