André Pfanner-Meyer, Geschäftsführer, OdA Gesundheit Bern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung Emanuel Wüthrich Berufspraktischer Kontext FS 2013.
Advertisements

Herzlich Willkommen zur
Resultate Workshop 2 Plakate
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
1 Ziele der Stiftung im Bereich Gesundes Körpergewicht Langfristiges Ziel (2018): ▐ Erhöhung des Anteils der Bevölkerung mit einem gesunden Körpergewicht.
Projekt TRAMPOLIN Einführung der 2-jährigen Grundbildung im Kanton ZH Tagung vom 4. Mai und 20. Juni 2011 Ursula Schwager, Projektleitung.
Hauptversammlung September 2015 Hauptversammlung der OdA Laboranten September 2015.
1 Die Niederlande: Organisation der PPP- Initiative Internationales Symposium “PPP - ein Modell für Nordrhein-Westfalen” Düsseldorf, 26. Oktober 2001 Jean-Paul.
© Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, Reutlingen Das duale Berufsbildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland Konferenz über die.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Herzlich Willkommen Informationsnachmittag Gemeindekaderverband Oberland-West.
Medienpädagogische Beraterinnen und Berater für Sachsen-Anhalt
Informationsveranstaltung 2017
BFW Hamburg Gerd Labusch

Multiplikatorenschulung
Willkommen an der BFF.
Heiko Komma MIB für Grund- und Mitteschulen in den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen Mittelschule Miesbach Münchener Str Miesbach.
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
Lenzburger Baumtrilogie
Umsetzung der begleitenden Massnahmen
Aufbau eines Medienzentrums an der Universitätsbibliothek Marburg
Informationen zu den laufenden Geschäften im AfG/ Abteilung Alter
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Jugendamtselternbeirat
Qualität in der betrieblichen Ausbildung
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Arbeitszeiten Jugendliche bis 18 Jahren = höchstens 8,5 Stunden
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
1. Problemstellung wird benannt
JugendAuslandsBeratung JAB
Qualifikationsverfahren- Orientierung im rechtlichen Dschungel!
Mr Pekka Kämäräinen Universität Bremen, ITB
Schule Stapfenacker, Oberstufe
Präsentation "Geschäftsplan"
Mitarbeiterkapitalbeteiligung in KMU – aus der Perspektive der Mitarbeiter/innen Christina Beisiegel / Madeleine Dietrich / Christoph Schubert (Projektteam)
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Fachtagung KOFI, 21. September 2017
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Der mobile Lern-Begegnungsraum für in die Nordwestschweiz Geflüchtete
Leaderbewerbung PV Kufstein u. U. / Untere Schranne Kaiserwinkel
Elternarbeit in der Berufsorientierung
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
SAGW-Veranstaltungsreihe «UN Sustainable Development Goals
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Einladung zum 34. Treffen In Kooperation mit der Unternehmensgruppe Vollack und der CTDI GmbH „Business-Welten gestalten“ Moderne Architektur von Geschäftsgebäuden.
Fit for Business Eine Initiative zur Verbesserung der Qualität der Führungskräfte Industrieverein AR, Markus Brönnimann, Herisau.
ORGANIGRAMM OdA Hauswirtschaft Schweiz OdA Hauswirtschaft beider Basel
Willkommen zum Einführungsworkshop!
Umsetzung der begleitenden Massnahmen
Geschäftsplanpräsentation
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Weiterentwicklung des LIWIS
Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti
Fachbereich Gesundheitsberufe Marc Bieri
Diversity Scouts Einsatz für mehr Chancengleichheit Büro für Gender
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
Geschäftsplanpräsentation
Positionierung Fachfrau/-mann Langzeitpflege und –betreuung in der Domicil-Gruppe Claudia Kubli, Leiterin Bildung Domicil.
Strategie 2030.
Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti
Seit 10 Jahren Berufsbildungsfonds Wald: Einsatz für eine gute Ausbildung!
„ Servicestelle mit integrierter Musterwohnung zum alters- und pflegegerechten Wohnen im Vogtlandkreis“ Forststraße 35, Plauen.
Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti
Berufspolitische Projekte der SIGA/FSIA
 Präsentation transkript:

André Pfanner-Meyer, Geschäftsführer, OdA Gesundheit Bern Berufsbildnerinnen-/ Berufsbildnerkonferenz (BBK) FaGe BFF, Kapellenstrasse 1, Bern – 10. November 2016 André Pfanner-Meyer, Geschäftsführer, OdA Gesundheit Bern

Inhalt Aktuelle Projekte 3. Bildungsverordnung FaGe EFZ Lehrgang FaGe E ab 2018 Webplattform für Ausbildende Lehrortsprinzip Pflege HF Veranstaltungen Kooperation OdA und BZPflege Berufsmarketing Filmprojekt Projekt MiniAnne mit medi OdAOrg und ePAK 10. November 2016 | André Pfanner-Meyer Berufsbildnerinnen-/ Berufsbildnerkonferenz (BBK) FaGe |

3. Bildungsverordnung FaGe 10. November 2016 | André Pfanner-Meyer Berufsbildnerinnen-/ Berufsbildnerkonferenz (BBK) FaGe |

3. Bildungsverordnung FaGe Grundlage: Nationales Schulungskonzept OdASanté und EHB Neue Bildungsverordnung ab Januar 2017 14 Multiplikatorenschulungen zwischen Oktober 2016 und März 2017 (Schneeballprinzip) Rund 410 Teilnehmende bestehend aus den 3 Lehrorten: Berufsbildungsverantwortliche aus den Betrieben, Berufsschullehrpersonen und Berufsbildner/innen ÜK Gemischte Dozentengruppe (Praxis, Berufsfachschulen, ÜK Lehrpersonen) 10. November 2016 | André Pfanner-Meyer Berufsbildnerinnen-/ Berufsbildnerkonferenz (BBK) FaGe |

Lehrgang FaGe E ab 2018 Wegfall des Art. 2/Abs. 3 in der 3. BiVo  keine rechtlichen Grundlagen für die Weiterführung der FaGe E Ausbildung Gestaltung der Nachfolgelösung im Kanton Bern durch 4 FaGe E Arbeitsgruppen Gruppe Praxis Gruppe Berufsfachschulen Gruppe ÜK Gruppe Allgemeiner Berufskundeunterricht Resultate der Arbeitsgruppen Ende März 2017 10. November 2016 | André Pfanner-Meyer Berufsbildnerinnen-/ Berufsbildnerkonferenz (BBK) FaGe |

Webplattform für Ausbildende Auftrag aus der Strategie 2016-2019 Aufbau neuer Dienstleistungen für Ausbildner/innen und Betriebe mit dem Fokus «betriebliche Ausbildungsqualität» Neue interaktive Webplattform mit Informations- und Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten (sämtliche nicht-universitären Gesundheitsberufe) Einbindung des GEF-Projekts „Umsetzung betriebliche Ausbildungsqualität“ 10. November 2016 | André Pfanner-Meyer Berufsbildnerinnen-/ Berufsbildnerkonferenz (BBK) FaGe |

Webplattform für Ausbildende Zielsetzungen Förderung der Ausbildungsqualität in den Berner Gesundheitsbetrieben Zielgruppen: in erster Linie die Betreuungspersonen in den Gesundheitsbetrieben, aber auch Bildungs- institutionen Tertiärstufe und Sekundarstufe II Bereitstellung von berufsspezifischen Hilfsmitteln (z.B. Ausbildungskonzepte, Best Practice-Beispiele, Leitfäden, Checklisten, Foren, Erfaberichte, Downloads usw.) 10. November 2016 | André Pfanner-Meyer Berufsbildnerinnen-/ Berufsbildnerkonferenz (BBK) FaGe |

Lehrortsprinzip HF Pflege Co-Projekt BZ Pflege und OdA G Bern Start des Pilots Pflege HF im Lehrortsprinzip Mitte März 2015 Insgesamt rund 34 Studierende aus 9 Betrieben Evaluation des Projekts Ende März 2017  abschliessender Entscheid über ordentliche Einführung als ergänzendes Prinzip 10. November 2016 | André Pfanner-Meyer Berufsbildnerinnen-/ Berufsbildnerkonferenz (BBK) FaGe |

Veranstaltungen Kooperation OdA und BZ Pflege 2016 2017 Mögliche Themen für die Veranstaltungen: Skill-/Grademix Gesundheit und Migration Alterspolitik Demenz usw. Veranstaltungsreihe Weiterbildungen Fachtagung 10. November 2016 | André Pfanner-Meyer Berufsbildnerinnen-/ Berufsbildnerkonferenz (BBK) FaGe |

Berufsmarketing Filmprojekt Filmportraits zu den 14 nicht- universitären Gesundheitsberufen und ein Werbespot Mitwirkung von rund 160 Fachpersonen aus 20 Berner Bildungs- und Praxisinstitutionen Authentischer Einblick ins Berufsleben Link zum Einbetten der Filme: www.estream.ch/gesundheitsberufe 10. November 2016 | André Pfanner-Meyer Berufsbildnerinnen-/ Berufsbildnerkonferenz (BBK) FaGe |

Projekt MiniAnne Kooperation medi, Schweiz. Herzstiftung und OdA Gesundheit Bern Selbstlern-Kit MiniAnne für Schulklassen aus dem Kanton Bern Lebensrettungsschulung für Schulen durch Rettungssanitäter/innen Förderung der Reanimation durch Laien Schulungs-Set für Zuhause 10. November 2016 | André Pfanner-Meyer Berufsbildnerinnen-/ Berufsbildnerkonferenz (BBK) FaGe |

OdAOrg und ePAK 10. November 2016 | André Pfanner-Meyer Berufsbildnerinnen-/ Berufsbildnerkonferenz (BBK) FaGe |

OdA Gesundheit Bern ist für Sie Ansprechperson insbesondere bei folgenden Fragen: Überbetrieblicher Kurs Qualifikationsverfahren Plattform myoda Material für Berufsmarketing Materialausleihe ÜK Bildungspolitische Fragen 10. November 2016 | André Pfanner-Meyer Berufsbildnerinnen-/ Berufsbildnerkonferenz (BBK) FaGe |

Wie erreichen Sie uns? Überbetrieblicher Kurs E-Mail uek@oda-gesundheit-bern.ch Kurssekretariat 031 970 40 81 / 031 970 40 80 Qualifikationsverfahren E-Mail qv@oda-gesundheit-bern.ch Prüfungssekretariat 031 970 40 88 / 031 970 40 87 Allgemeine Informationen E-Mail info@oda-gesundheit-bern.ch Zentrale 031 970 40 70 10. November 2016 | André Pfanner-Meyer Berufsbildnerinnen-/ Berufsbildnerkonferenz (BBK) FaGe |

Merci für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? 10. November 2016 | André Pfanner-Meyer Berufsbildnerinnen-/ Berufsbildnerkonferenz (BBK) FaGe |