Würdevoll pflegen – Impulse für die Praxis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Advertisements

Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Artikel der Charta Artikel1:
Arbeiten mit der Pflege-Charta
Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis
Selbstbewertung mit dem Leitfaden zur Pflege-Charta
Die deutsche Pflege-Charta – Maßstab für würdevolle Pflege
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Was ist psychische Gesundheit?
Was möchten wir heute tun?
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
Aufgaben des Beratungslehrers
Teilhaben und selbstbestimmt leben
Würdevoll pflegen – Impulse für die Praxis
EU Rights on Older People Schritt 2 Aktivität 1 (Kurzversion)
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
- Uni Potsdam - WS09/10 - Leitbilder und Werte der Informationsgesellschaft – Linda Tschepe - 1 Ethik in der Informationsgesellschaft Linda.
| SCHMIDT CHARTA.
Kompetenzzentrum Palliative Care. Was ist Palliative Care? Das Wort „Palliative“ wird abgeleitet vom lateinischen Wort „Pallium“, der Mantel. Palliare.
Untersuchung zur Haltung der Mitarbeiter
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Pflege im Spannungsverhältnis zwischen Angehörigen und Beschäftigung
Was ist gute Soziale Arbeit wert?
Gesundheit für alle - ein realistisches Projekt
Woher nehme ich die Kraft zu einer guten Abgrenzung?
Was ist Diversity-Kompetenz? Lüthi/Oberpriller/Loose/Orths 2013
Lebenskompetenzen für
Möglichkeiten und Grenzen der pflegerischen Versorgung in einem Krankenhaus der Zukunft PFLEGEFORUM 2014, Erkelenz NRW.
am Beispiel der Einrichtung
ELSA ELSA Doris Ittner & Tina Hascher Universität Bern
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Lebenskompetenzen für
Lektion 15 miteinander leben Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Modul 1: Netzwerkbildung
Ein starkes ICH entwickeln
Modul 1: Transkulturelle Kompetenz
Und bist Du nicht willig ...
Caring Community aus der Sicht des Kantons Bern
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Teamentwicklung am Modell der (GFK) gewaldfreien Kommunikation
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Praxisforum im Rahmen der Tagung «Ihre Zielgruppe: KMU» Weiterbildungsberatung: Der erste Schritt zu einer vertieften Weiterbildungskooperation 26. November.
Neue Entwicklungen in der Pflegeversicherung
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Arbeits- und Schulungsmaterialien zur Pflege-Charta
„Alles dreht sich um St. Martin“ Wochenrückblick vom bis
Inklusion als Chance für Alle
Prozessbezogene Kompetenzen Progression 2.1 Wahrnehmen und sich hineinversetzen 1. ihre Wahrnehmung von Phänomenen, Sachverhalten und ethisch relevanten.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Kollegiale Beratung.
Kinder- und Jugendbeteiligung Projektplanung - digitale Module -
Stadt Esslingen (Status )
Modul 1: Vereinbarkeit von Familie, pflege und Beruf
Trauerarbeit und Bewältigung
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Schulkultur in Kerzers
Nur gemeinsam können wir die
 Präsentation transkript:

Arbeits- und Schulungsmaterialien zur Pflege-Charta Vorinformation für Dozentinnen und Dozenten Arbeits- und Schulungsmaterialien zur Pflege-Charta Würdevoll pflegen – Impulse für die Praxis Standpunkte finden mit der Pflege-Charta – Sichtweisen und Handeln hinterfragen Anwendung der Präsentation durch Qualitätsbeauftragte Dozentinnen und Dozenten im Bereich Aus-, Fort- und Weiterbildung Geschäftsführungen Pflegedienstleitungen Zielgruppe der Präsentation Examinierte Pflegekräfte Wohnbereichsleitungen Auszubildende Pflegedienstleitungen Heimleitungen Pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen Geschäftsführungen Qualitätsbeauftragte Dauer der Präsentation Folien sind variabel anwendbar, abhängig von Auswahl der Bilder, Filme, Vertiefung der Diskussion und Anwendung der Arbeitsbögen.

Würdevoll pflegen – Impulse für die Praxis Standpunkte finden mit der Pflege-Charta – Sichtweisen und Handeln hinterfragen

Gliederung Anspruch auf würdevolle Pflege Impulse: Reflexion der Wahrnehmung von Situationen in der Pflege Konkretisierung des Begriffs „würdevolle Pflege“ Spannungsfelder bei der Umsetzung von Normen und Werten sowie Handlungsmöglichkeiten Fazit

„Jeder Mensch hat Anspruch auf würdevolle Pflege“ … aber was bedeutet „würdevolle Pflege“ ganz konkret?

Um „würdevolle Pflege“ umzusetzen, ist es hilfreich, einen gemeinsamen Ausgangspunkt zu bestimmen. Denn: Der Begriff „Würde“ kann unterschiedlich aufgefasst werden. Die Wahrnehmung dessen, was würdevolle Pflege ist, auch!

„Würde“ – Zwei Sichtweisen Würde ist ein fest bestehender, innerer Wert, der untrennbar durch das Menschsein gegeben und damit unantastbar ist. Würde kann weder erworben noch verloren und wiedergewonnen werden. Würde wird im Zusammenhang geschaffen, kann angeeignet, verloren und wieder gewonnen werden. Sie kommt im Verhalten von Menschen zum Ausdruck, kommt einer Person aufgrund ihres Amtes oder ihres sozialen Status zu oder wird der äußeren Erscheinung einer Sache oder einer Person zugeschrieben. Literaturtipps: Rom, Bernhard (2009). Die Würde des Menschen ist unantastbar – und außerdem schwer zu definieren. DoXMedical Nr. 2/2009, http://www.rosenfluh.ch/rosenfluh/articles/download/469/Die_Wuerde_des_Menschen_ist_unantastbar.pdf Pieper, A. (2007). Menschenwürde und Menschenrechte aus philosophischer Sicht. VSH-Bulletin Nr. 3/4, November 2007, http://www.ch-hochschullehrer.ethz.ch/pages_de/publications_de.htm (16.5.2011)

Gemeinsamer Ausgangspunkt Die Würde des Menschen ist unantastbar (Art 1 Grundgesetz) Menschenwürde ist nicht messbar. Ein Mensch kann nicht entwürdigt werden! Ein Mensch kann dem anderen seine Würde nicht nehmen! Aber: Die Bedingungen für ein der Würde des Menschen angemessenes Leben – für eine würdevolle Pflege – sind messbar. Wie leben Menschen, die Pflege benötigen? Wie wird Menschen begegnet? Und welche Verantwortung tragen Pflegende dafür?

Gemeinsamer Ausgangspunkt Die Würde des Menschen ist unantastbar (Art 1 Grundgesetz) Pflegende tragen Verantwortung Die oder der Pflegende ist persönlich verantwortlich und rechenschaftspflichtig für die Ausübung der Pflege sowie für die Wahrung ihrer fachlichen Kompetenz. Die oder der Pflegende greift zum Schutz des Einzelnen, der Familie und der sozialen Gemeinschaft ein, wenn deren Wohl durch Pflegende oder eine andere Person gefährdet ist. (ICN Ethikkodex 2000) Vertiefung: Arbeitsbogen 2 Internationaler Ethikkodex für Pflegende (1953/2000). International Council of Nurses: http://www.dbfk.de/download/ICN-Ethikkodex-DBfK.pdf (17.8.2011).

Berufliches Selbstverständnis und Verantwortung professionell Pflegender Beispiele Unantastbarkeit der Würde des Menschen Respekt vor Verschiedenheit, Personenorientierung Achtung der Autonomie Vertraulichkeit Reflexion des eigenen Handelns und Selbstverantwortlichkeit Anwalts- und Wächterfunktion für Pflegebedürftige

Pflege heißt, eigene Sichtweisen und eigenes Handeln zu hinterfragen Die Wahrnehmung von Situationen kann sehr unterschiedlich sein, so auch die Wahrnehmung von würdevollen Situationen in der Pflege. Reflektieren Sie bitte Ihr Verständnis von einer würdevollen Pflege: Wie nehmen Sie folgende Bilder wahr? Sie können zur Vertiefung entsprechende Arbeitsbögen nutzen. Vertiefung: Arbeitsbögen 3-15

Würdevolle Pflege Was sind individuelle, bedürfnisgerechte Angebote? Foto: Irmgard Rolfes, Bild 1 Vertiefung: Arbeitsbogen 3

Würdevolle Pflege? Wie sollten Angebote zur gesellschaftlichen Teilhabe gestaltet sein? Foto: Andreas Treutmann, Bild 2 Vertiefung: Arbeitsbogen 4

Würdevolle Pflege? Wie können Fürsorgepflichten des Personals und Selbstbestimmungsrechte der Pflegebedürftigen in Einklang gebracht werden? Cartoon: Christian Born, Bild 3 Vertiefung: Arbeitsbogen 5

Würdevolle Pflege? Wie sollten Betätigungsangebote und Wohnumfeld für Menschen mit Demenz gestaltet sein? Foto: "© Superbass / CC-BY-SA-3.0 (via Wikimedia Commons)", Bild 4 Vertiefung: Arbeitsbogen 6

Würdevolle Pflege? Wie kann man gut kommunizieren, wenn die Zeit knapp ist? Cartoon: Christian Born, Bild 5 Vertiefung: Arbeitsbogen 7

Würdevolle Pflege? Wie wird mit dem Recht auf Freiheit und Sicherheit umgegangen? Cartoon: Jonas Brühwiler, Bild 6 Vertiefung: Arbeitsbogen 8

Würdevolle Pflege? Was gehört zu einer genussvollen Mahlzeit? Foto: Quelle: KKH Kaufmännische Krankenkasse, Bild 7 Vertiefung: Arbeitsbogen 9

Würdevolle Pflege? Was sind altersgerechte Angebote? Foto: Franziska Richter, Vitanas Senioren Centrum Rosengarten, Bild 8 Vertiefung: Arbeitsbogen 10

Würdevolle Pflege? Welche Möglichkeiten gibt es, positive Gefühle auszulösen? Foto: Matthias Ernert, Bild 9 Vertiefung: Arbeitsbogen 11

Würdevolle Pflege? Wie können Zuwendung und Distanzgrenzen in Einklang gebracht werden? Foto: Julia Baier im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Die Ausstellung „DaSein - Ein neuer Blick auf die Pflege“ vom BMG zeigt Bilder aus dem Alltag von Pflegebedürftigen und Pflegekräften. Kontakt: kontakt@infobuero-pflege.de, Bild 10 Vertiefung: Arbeitsbogen 12

Würdevolle Pflege? Welches Altersbild prägt unser Handeln in der Pflege? Foto: Pixabay,CC0 Public Domain, Bild 11 Vertiefung: Arbeitsbogen 13

Würdevolle Pflege? Wie können individuelle Interessen berücksichtigt werden? Foto: Seniorenpflegeheim „Am Kienhorstpark“ der CASA REHA Berlin für das Bundesministerium für Gesundheit. Die Ausstellung „DaSein – Ein neuer Blick auf die Pflege“ vom BMG zeigt Bilder aus dem Alltag von Pflegebedürftigen und Pflegekräften. Kontakt: kontakt@infobuero-pflege.de, Bild 12 Vertiefung: Arbeitsbogen 14

Würdevolle Pflege? Wie werden Privatheit und Intimsphäre beachtet? Foto: privat (Creative Commons), Bild 13a Vertiefung: Arbeitsbogen 15

Was verstehen Sie unter würdevoller Pflege? Resümieren Sie bitte vorangegangene Inhalte und reflektieren Sie: Was bedeutet würdevolle Pflege für Sie ganz persönlich? Welche Aspekte sind Ihnen besonders wichtig? Welche Aspekte sind für Sie eher verzichtbar? Verändern sich Ihre Wünsche und Erwartungen mit dem Älterwerden? Vertiefung: Arbeitsbogen 16

Wie lässt sich würdevolle Pflege konkretisieren? Die Pflege-Charta schafft eine gemeinsame Basis Individualität, Selbstbestimmung und Hilfe zur Selbsthilfe Körperliche und seelische Unversehrtheit, Freiheit und Sicherheit Privatheit Professionelle Pflege, Betreuung und Behandlung Umfassende Information, Beratung und Aufklärung Kommunikation, Wertschätzung und Teilhabe an der Gesellschaft Berücksichtigung von Religion, Kultur und Weltanschauung Palliative Begleitung, respektvoller Umgang mit dem Leichnam Vertiefung zur Pflege-Charta: Modul 1

Spannungsfelder bei der Umsetzung würdevoller Pflege Rechte sind begrenzt durch Rechte und Entfaltungsmöglichkeiten Anderer. Finanzielle und strukturell bedingte Rahmenbedingungen (z.B. erforderliche Eigenmittel oder regional vorhandener Mangel an Hilfeangeboten) können z.B. Wahlmöglichkeiten eingrenzen. Konflikte zwischen dem Anspruch, das Recht auf Selbstbestimmung des hilfe- und pflegebedürftigen Menschen zu beachten, und bestimmten Fürsorgepflichten der Pflegenden und Behandelnden (beispielhaft sind Situationen wie Nahrungsverweigerung oder Sturzgefährdung). Vertiefung: Arbeitsbogen 17

Welche Spannungsfelder kann die Umsetzung von Rechten und Werten mit sich bringen? Welche Spannungsfelder bei der Umsetzung von Rechten und handlungsleitenden Werten kennen Sie? Welche konkreten Situationen aus ihrer beruflichen Erfahrung sind beispielhaft? Welche Lösungen wurden gefunden? (Wenn es zu keiner angemessenen Lösung kam, diskutieren Sie bitte in der Gruppe, welche Wege es hätte geben können.) Vertiefung: Arbeitsbogen 17, 18

Fazit Die Bedingungen für würdevolle Pflege sind gestaltbar, z.B. wie Selbstbestimmung, Privatheit und Respekt umgesetzt werden. Bei der Umsetzung von Werten und Rechten können Spannungen zwischen verschiedenen Ansprüchen entstehen – diese müssen immer wieder neu reflektiert werden. Es gibt gute Lösungen für individuelle Situationen und kein grundsätzlich „richtiges“ oder „falsches“ Handeln. Die Verantwortung Pflegender liegt darin, das eigene Handeln im Hinblick auf eine würdevolle Pflege selbstkritisch zu reflektieren und mit Kolleginnen und Kollegen nach Handlungsalternativen zu suchen. Die Auseinandersetzung mit der Pflege-Charta kann dabei unterstützen.