Psychologische Fehlbelastungen im Einsatzdienst

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Emotion und Motivation
Advertisements

Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
Theoretische Grundlagen zur Traumatologie
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Stressverarbeitung in der Krisenintervention
Psychiatrie Vor 8.
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
Einführung in die Notfallpsychologie
Agenda PEER - Ausbildung Uhr: Vorstellung der Teilnehmer
Dissoziation: Definition
Depressionen Manische- Schübe.
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Persönlichkeitsstörungen
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Krisenmanagement im schulischen Kontext
Computerspielsucht.
Keine Panik auf der Titanic
3. Vorlesung: Neurosenlehre
Kinder Jugendliche Erwachsene
Wenn ‚Helden‘ Hilfe brauchen
seelische Belastung bei Einsatzkräften
DID – eine Herausforderung für alle Beteiligten
Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Ganztag
Stress.
Chronischer Hunger Inhalt: Chronischer Hunger allgemein
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Opfer-Notruf Wohin nach Straftaten am Arbeitsplatz?
Der psychische Druck und deren Auswirkung (kurze Einleitung) B ornemann ewegt Juni 2016; Themenreihe: Menschen und Emotionen; Folie 1 eobachtet und.
Traumatisierung bei Flüchtlingen
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Psychotherapie nach ritueller Gewalterfahrung Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Münster, 31. August 2016.
Buchvorstellung Effizienz-und Arbeitstechnik Von: Messerschmidt/Purcell/Suppinger BA Frankfurt; XXX.Januar Emotionale Intelligenz Anja von Kanitz.
1 Opfer(ent)schädigung PatientIn und TherapeutIn im Spannungsfeld von OEG und Therapie.
Grundlagen, Prävention und Umgang im Kontext Pflege
Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen (SvE)
Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt
Beratungsstelle des Schwalm-Eder-Kreises
Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität
Definition, Interventionen und Suizidverhütung für Pflegepersonen
Gesundheitsförderung
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Depression hat viele Gesichter
DID – eine Herausforderung für alle Beteiligten
Reaktionen auf schwere Belastungen
Nicht jede Vergesslichkeit ist eine Alzheimer-Krankheit
TRINITY OF TRAUMA nach Ellert Nijenhuis
Guten Abend Die soziale und persönliche Entwicklung eines Jugenlichen
Aufgaben Grenzen Ausbildung
Energieblockaden aus der Sicht des schamanisch- spirituellen Coaches
Konzentrationsschwäche bei Kindern:
Auswirkungen und Bewältigungsstrategien
Stress und Burnoutprophylaxe
Symbiose und Autonomie
Ein starkes ICH entwickeln
Pädagogischer Umgang mit traumatisierten Kindern
Stress Erstellt von: Prim.a MR.in Dr.in Margot Peters, PLL.M.
Lernabschnitt 10.6 Psychische Erste Hilfe
Fit im dienst und schlapp zuhause? Drama in drei akten mit happy end!
Depressionen Erstellt von: Prim.a MR.in Dr.in Margot Peters, PLL.M.
ICD Diagnosen und Differentialdiagnosen bei Ängsten in der Kinderpsychiatrie Phobien, Angststörungen, Anpassungsstörungen Prävalenz: 10% aller Kinder erfüllen.
Patientenumfrage Multiples Myelom
Projektwoche erlebte Geschichte(n)
Trauerarbeit und Bewältigung
Dissoziative Identitätsstörung – Diagnose und Therapie
in der StädteRegion Aachen
 Präsentation transkript:

Psychologische Fehlbelastungen im Einsatzdienst Inhaltsverzeichnis / Navigation Einstiegsfrage Stress Psychologische Fehlbelastungen im Einsatzdienst Traumaanzeichen und Prävention Traumatische Störungen Psychosoziale Unterstützung 2 2

Kommen Einsatzkräfte an ihre Grenzen? 3 3

Entscheidungs- und Handlungsdruck Versagensängste Öffentlichkeit Typische Belastungen an der Einsatzstelle Einsatzerlebnisse Einsatzdauer Entscheidungs- und Handlungsdruck Versagensängste Öffentlichkeit Medien Hilflosigkeit Informationsflut 4 4

Was ist Stress? 5 5

Stress Typische Belastungen an der Einsatzstelle Stress ist die körperliche und seelische Reaktion auf einen äußeren oder inneren Reiz. (nach Selye) 6 6

Positiv bewerteter Stress Positiver Stress Typische Belastungen an der Einsatzstelle Positiv bewerteter Stress steigert die Leistung - kurze Regeneration - 7 7

Negativ bewerteter Stress verringert die Leistung Negativer Stress Typische Belastungen an der Einsatzstelle Negativ bewerteter Stress verringert die Leistung - verlangsamte oder keine Regeneration - 8 8

Beispiele für negative Stressanzeichen an der Einsatzstelle: Negativer Stress Typische Belastungen an der Einsatzstelle Beispiele für negative Stressanzeichen an der Einsatzstelle: Atemnot Blässe oder Röte Übelkeit Verwirrung Flucht Panik Lähmung Blackout ... 9 9

Empfindung und Bewertung Stress Typische Belastungen an der Einsatzstelle Deine Empfindung und Bewertung ist entscheidend! 10 10

Ereignis innerhalb des Weltbildes Typische Belastungen an der Einsatzstelle Ereignis außerhalb des Weltbildes ausgebildet normal erfahren Ereignis innerhalb des Weltbildes 11 11

A) Einsatzkraft als Helfer Belastende Einsatzsituationen A) Einsatzkraft als Helfer B) Einsatzkraft selbst als Betroffener 12 12

Merkmale einer akuten Belastungsreaktion Akute Belastungsreaktionen Belastende Einsatzsituationen Merkmale einer akuten Belastungsreaktion Erregung aufdrängende Erinnerungen Vermeidung 13 13

Merkmale einer akuten Belastungsreaktion Akute Belastungsreaktionen Belastende Einsatzsituationen Merkmale einer akuten Belastungsreaktion aufdrängende Erinnerungen Erregung Vermeidung 14 14

außergewöhnliche Ereignisse! Akute Belastungsreaktionen Belastende Einsatzsituationen sind normale Reaktionen normaler Menschen auf außergewöhnliche Ereignisse! 15 15

Verarbeitung einer psychischen Belastung Akute Belastungsreaktionen Verarbeitung einer psychischen Belastung Verarbeitung einer psychischen Belastung Ereignis Erholung Bearbeitung 16 16

Aufdrängende Erinnerung Akute Belastungsreaktionen Verarbeitung einer psychischen Belastung Was tut mir gut? Aufdrängende Erinnerung Erregung Vermeidung 17 17

das Miteinander fördern Akute Belastungsreaktionen Verarbeitung einer psychischen Belastung das Miteinander fördern 19 18

Belastendes Einsatzleben Verarbeitung einer psychischen Belastung 20 19

Achte auf Veränderungen- Belastendes Einsatzleben Verarbeitung einer psychischen Belastung Achte auf Veränderungen- bei dir und deinen Kollegen 21 20

Entwicklung einer Belastungsstörung 22 22

! Entwicklung einer Belastungsstörung Störung Zeit Chronische Belastungsstörung Chronische Belastungen Entwicklung einer Belastungsstörung ! Störung Zeit 22

Chronische Belastungsstörung Trauma Chronische Belastungen Chronische Belastungsstörung Trauma Definition lt. Prof. Fischer ... ein vitales Diskrepanzerlebnis zwischen bedrohlichen Situationsfaktoren und den individuellen Bewältigungsmöglichkeiten, das mit Gefühlen von Hilflosigkeit und schutzloser Preisgabe einhergeht und so eine dauerhafte Erschütterung von Selbst- und Weltverständnis bewirkt... 24 23

Chronische Belastungsstörung Trauma Chronische Belastungen Chronische Belastungsstörung Trauma Definition nach ICD-10 25 24

Chronische Belastungsstörung Trauma Chronische Belastungen Chronische Belastungsstörung Trauma Kriterien: - Ereignis, das bei nahezu jedem eine tief greifende Verzweiflung auslösen würde - anhaltende (ungewollte) Erinnerungen - Vermeidung - Gedächtnislücken - diverse Störungen 26 25

PSU-Teams der Feuerwehren in NRW Unterstützung vor, während und nach belastenden Einsätzen PSU-Teams der Feuerwehren in NRW 27 26

In den PSU-Teams arbeiten gemeinsam: Unterstützung vor, während und nach belastenden Einsätzen In den PSU-Teams arbeiten gemeinsam: geschulte Kräfte aus: Einsatzdiensten Seelsorge Psychologie Medizin Sozialarbeit ... 28 27

PSU Einsatz PSU Einsatz PSU Einsatz Unterstützung vor, während und nach belastenden Einsätzen PSU Einsatz Vor dem Einsatz PSU Einsatz während des Einsatzes PSU Einsatz nach dem Einsatz 29 28

Entlastung Entspannung Erholung 30 29

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! 31 30

kurze Pause... um zur vorherigen Folie zurück zu kehren bitte die rechte Maustaste drücken und Folie aussuchen. 32 31

Definition nach ICD-10 Chronische Belastungsstörung Chronische Belastungen Definition nach ICD-10 Akute Belastungsreaktion Eine vorübergehende Störung, die sich bei einem psychisch nicht manifest gestörten Menschen als Reaktion auf eine außergewöhnliche physische oder psychische Belastung entwickelt, und die im allgemeinen innerhalb von Stunden oder Tagen abklingt. Die individuelle Vulnerabilität und die zur Verfügung stehenden Bewältigungsmechanismen (Coping-Strategien) spielen bei Auftreten und Schweregrad der akuten Belastungsreaktionen eine Rolle. Die Symptomatik zeigt typischerweise ein gemischtes und wechselndes Bild, beginnend mit einer Art von "Betäubung", mit einer gewissen Bewusstseinseinengung und eingeschränkten Aufmerksamkeit, einer Unfähigkeit, Reize zu verarbeiten und Desorientiertheit. Diesem Zustand kann ein weiteres Sichzurückziehen aus der Umweltsituation folgen (bis hin zu dissoziativem Stupor, siehe F44.2) oder aber ein Unruhezustand und Überaktivität (wie Fluchtreaktion oder Fugue). Vegetative Zeichen panischer Angst wie Tachykardie, Schwitzen und Erröten treten zumeist auf. Die Symptome erscheinen im allgemeinen innerhalb von Minuten nach dem belastenden Ereignis und gehen innerhalb von zwei oder drei Tagen, oft innerhalb von Stunden zurück. Teilweise oder vollständige Amnesie (siehe F44.0) bezüglich dieser Episode kann vorkommen. Wenn die Symptome andauern, sollte eine Änderung der Diagnose in Erwägung gezogen werden. Akut: Belastungsreaktion Krisenreaktion Kriegsneurose Krisenzustand Psychischer Schock zur nächsten Seite 33 32

Definition nach ICD-10 Chronische Belastungsstörung Chronische Belastungen Definition nach ICD-10 Posttraumatische Belastungsstörung Diese entsteht als eine verzögerte oder protrahierte Reaktion auf ein belastendes Ereignis oder eine Situation kürzerer oder längerer Dauer, mit außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophenartigem Ausmaß, die bei fast jedem eine tiefe Verzweiflung hervorrufen würde. Prädisponierende Faktoren wie bestimmte, z.B. zwanghafte oder asthenische Persönlichkeitszüge oder neurotische Krankheiten in der Vorgeschichte können die Schwelle für die Entwicklung dieses Syndroms senken und seinen Verlauf erschweren, aber die letztgenannten Faktoren sind weder notwendig noch ausreichend, um das Auftreten der Störung zu erklären. Typische Merkmale sind das wiederholte Erleben des Traumas in sich aufdrängenden Erinnerungen (Nachhallerinnerungen, Flashbacks), Träumen oder Alpträumen, die vor dem Hintergrund eines andauernden Gefühls von Betäubtsein und emotionaler Stumpfheit auftreten. Ferner finden sich Gleichgültigkeit gegenüber anderen Menschen, Teilnahmslosigkeit der Umgebung gegenüber, Freudlosigkeit sowie Vermeidung von Aktivitäten und Situationen, die Erinnerungen an das Trauma wachrufen könnten. Meist tritt ein Zustand von vegetativer Übererregtheit mit Vigilanzsteigerung, einer übermäßigen Schreckhaftigkeit und Schlafstörung auf. Angst und Depression sind häufig mit den genannten Symptomen und Merkmalen assoziiert und Suizidgedanken sind nicht selten. Der Beginn folgt dem Trauma mit einer Latenz, die wenige Wochen bis Monate dauern kann. Der Verlauf ist wechselhaft, in der Mehrzahl der Fälle kann jedoch eine Heilung erwartet werden. In wenigen Fällen nimmt die Störung über viele Jahre einen chronischen Verlauf und geht dann in eine andauernde Persönlichkeitsänderung (F62.0) über. Traumatische Neurose 34 33

Definition Diskrepanzerlebnis Chronische Belastungsstörung Chronische Belastungen Definition Diskrepanzerlebnis Diskrepanzerlebnis: Ein empfundenes Missverhältnis. Eine Kluft zwischen dem Gravierenden, was passiert ist, und den eigenen Möglichkeiten, um das Ereignis psychisch angemessen zu verarbeiten. 35 34

Definition Situationsfaktoren Chronische Belastungsstörung Chronische Belastungen Definition Situationsfaktoren Situationsfaktoren: Alles, was in einer Ausnahmesituation hilft oder auch belastet. Wesentlich ist die Art des Ereignisses, aber auch das bisherige Leben mit seinen Höhen und Tiefen, die Tagesform und das, was einen die Mitmenschen nach dem Ereignis spüren lassen (Zuspruch, Beistand, Entwertung, Ignoranz etc.). 36 35