Eine ausgezeichnete Bildungsidee:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen

Advertisements

Formen des offenen Unterrichts
Projekt Bildungsplan Oberschule
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
Projekt LS Kultur /2007. In der Folgenden Präsentation stellen wir euch ein Projekt aus dem Schwerpunkt Kultur vor. Dies ist eine Kombination aus.
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Checkliste für Schulen (ENTWURF)
Checkliste für Schulen
Checkliste für Schulen der Sekundarstufe I
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Ein ganz besonderes Thema?
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Vergleichsarbeiten (VERA)
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Ice Cream Verkäufer?.
FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG1 FACHSCHAFT DEUTSCH. FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG2 Der Weg der Fachschaft Deutsch am SMG Ausgangspunkte Zurückgelegte Schritte.
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Projekte im Mathematikunterricht
Praxissemester: Wie können wir es vernünftig gestalten?
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
QUIMS-Workshop Ziele formulieren
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
fachliche Kompetenzen
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
1 Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur Informationsveranstaltung für Q1.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Methoden der Erkenntnisgewinnung
Elternabend des Jahrgangs 11
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
St.-Max-GS Augsburg auf dem Weg in die Zukunft
Zwischen Original und Netz
Präsentation Musikklasse
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
„Schreibend ordne ich die Welt um mich herum...“ Silke Scheuermann
Abendrealschule der Stadt Rheine
„Sprechen und Zuhören“
Methodencurriculum Teil 3: „Auswertung & Entwicklung“
Gliederung der Oberstufe
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Tagung Am LISUM PERSPEKTIVWECHSEL
Elternabend Klassestufe 7 Informationen zur Wahl der Profile
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
Die Rückkehr des Wolfes –
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
„Schreibend ordne ich die Welt um mich herum...“ Silke Scheuermann
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
„Schreibend ordne ich die Welt um mich herum...“ Silke Scheuermann
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
individualsieren - implementieren
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Herzlich Willkommen !! zu „Statistik im Kulturbetrieb“ Modul 8, Unit 6
Gymnasium Hankensbüttel
Herzlich Willkommen zum Dialogforum „Demokratie- bildung und Gewaltprävention“ Stefan Schanzenbächer 4. Juni 2019.
SERVICE LEARNING GUTES LERNEN – GUTES TUN
 Präsentation transkript:

Eine ausgezeichnete Bildungsidee: www.lesepunkte.de Tagung SchreibKunst II in Marburg am 12.10.2016 Margit Sachse, Deutsch und Geschichtslehrerin an der Lichtenbergschule Darmstadt, Projektleitung LiteraTeens & MuseumsGuides: Eine ausgezeichnete Bildungsidee: www.lesepunkte.de Das Internet-Portal für Texte der Projekt- AG „LiteraTeens und MuseumsGuides“ Schüler Gegen Vergessen Für Demokratie!

www.lesepunkte.de Ein Pilotprojekt zur neuen Lernkultur an der Lichtenbergschule: Kulturelle Praxis und historisch-politische Bildung Kompetenzorientierung + Subjektorientierung Schüler für Schüler/ Peer Education/ Service-Learning Schüler Gegen Vergessen Für Demokratie Schüler als Juniorbotschafter und Kulturvermittler

Lese- und Schreibförderung an der LuO 5. Klasse: Lesenacht, Einführung der Lesepässe, Klassenlektüre, Leseverständnistests 5.-12. Klasse: AG Kreatives Schreiben + Literaturwettbewerb 6. Klasse: Buchvorstellungen, Autorenlesung mit Gabriele Beyerlein --Vorlesewettbewerb der ganzen Stufe: jeder stellt ein Buch seiner Wahl vor; die Klassensieger treten vor der ganzen Stufe und einer Jury an 7. Klasse: Einführung von Antolin + Inhaltsangabe im DU Ab 8. Klasse: LiteraTeens-AG: Rezensionen, Berichte für das Online-Portal der Uni Köln: www.lesepunkte.de Einige unserer Kooperationspartner im Bereich der kulturellen Praxis und der historisch-politischen Bildung: Bundesweiter Vorlesewettbewerb Gabriele Beyerlein, Mirjam Pressler, Peter Härtling... www.antolin.de www.lesepunkte.de

Lese- und Schreibförderung an der LuO 9.Klasse: Schreibkonferenzen im DU + Fortführung der Rezensententätigkeit + Mitarbeit bei Tandem-Projekten mit verschiedenen Kooperationspartnern: Lesungen + Historische Projekte „Gegen das Vergessen“ + Vermittlungsarbeit im Museum Im GU: Vorstellung der Aufgabenformate des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten In der Oberstufe: Historisch-politische Studienreisen + Exkursionen Zunehmend selbstständigere Gestaltung von Projekten „Schüler gegen das Vergessen“ Forschendes Lernen und Selbstgesteuertes Lernen im GU, Projekte, Facharbeiten, BLLs bis hin zu eigenständiger Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Zeitzeugeninterviews, Stadtrundgängen, Podiumsdiskussionen + Museumsführungen Parallel möglich: Schreibberatung mit Studierenden der TU Darmstadt Präsentationen und BLL im Abitur Lese- und Schreibförderung an der LuO Einige unserer Kooperationspartner im Bereich der kulturellen Praxis und der historisch-politischen Bildung:

Ein Gang durch die Jahrgangsstufen Unterstufe: Vermittlung der grundlegenden Kompetenzen des Deutschunterrichts: Sprechen, Lesen und Schreiben Mittelstufe: Vertiefung der Lese- und Schreibkompetenz Vermittlung historischer Fachkompetenz im Geschichtsunterricht In allen Fächern: Vermittlung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen (vgl. Bildungsstandards) Anbahnung der Medienkompetenz zur adressatengerechten Vermittlung von Inhalten und Botschaften Vertiefung von fachlichem Wissen (Kulturelle Praxis und Historisch-politische Bildung) Anbahnung der Bereitschaft zu gesellschaftlichem Engagement Oberstufe: Projektarbeit und individualisierendes Lernen im Geschichtsunterricht Forschendes Lernen und Wettbewerbskultur (z B Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, Präsentationen, BLL) Lernen durch Engagement (Service-Learning, Lernen durch Lehren Student docents) Adressatengerechte Anwendung von Fachwissen in realen Vermittlungssituationen der kulturellen Praxis und der historisch-politischen Bildung Tandem-Projektarbeit mit außerschulischen Partnern (Lernen von den Besten + Know-How-Transfer) Vermittlungskompetenz und gesellschaftliches Engagement innerhalb und außerhalb der Schule

Neue Lernkultur: Kombination von fachlichem Lernen und gesellschaftlichem Engagement auf der Basis einer auf Kompetenzzuwachs angelegten Lese-, Schreib- und Mediendidaktik Schüler schreiben für Schüler Schüler gegen das Vergessen Schüler als MuseumsGuides (Kulturvermittler) Lektüre Buchvorstellung Argumentieren Inhaltsangabe Rezension Unterricht (Sek. II) + Geschichts-projekte AG LiteraTeens (8.-12. Jg.) Deutsch-unterricht (5.-9. Klasse) Publikationen Engagement als Moderatoren, Guides und Juniorbotschafter Service-Learning in Kooperation mit außerschulischen Projektpartnern Abitur

5. Klasse: Lesenacht und Lesepass in der 5. Klasse ermöglicht eine Lesenacht das Kennenlernen der Klasse untereinander und den Austausch über Leseerfahrungen und –vorlieben Jedes Kind bringt ein Buch seiner Wahl mit Bewegung in der Natur gemeinsames Vorleseerlebnis am Kamin (Deutschlehrkräfte oder Autoren lesen vor) Gespräche über Bücher und Lesevorlieben Einführung des Lesepasses, in den kontinuierlich die gelesenen Bücher (mit persönlicher Bewertung) eingetragen werden (+ positiv für Sonstige Mitarbeitsnote in Deutsch)

6. Klasse: Vorlesewettbewerb In der 6. Klasse stellt in jeder Klasse jedes Kind ein Jugendbuch seiner Wahl vor: Kurze Vorstellung des Buches und des Autors Eine kurze Textstelle wird vorgelesen Das Kind begründet, warum das Buch lesenswert ist Die dabei ermittelten Klassensieger treten gegeneinander im schulinternen Vorlesewettbewerb der Jg. 6 an. Der Schulsieger kann in der Stadt, im Kreis und im Land weiter aufsteigen

6. Klasse: Autorenlesung zur methodischen Vorbereitung des Vorlesewettbewerbs Lernen von den Besten: eine echte Darmstädter Kinder- und Jugendbuchautorin, Gabriele Beyerlein, stellt den 6. Klassen im Rahmen einer Lesung aus einem ihrer Jugendbücher ihre Arbeit als Autorin und die Kunst des gelungenen Vorlesens vor Vorstellung eines Jugendbuches Gespräch über Arbeit einer Autorin Gespräch über Vorlesetechniken Schülerinnen und Schüler besprechen in ihren Klassen das Erlebte, schreiben Berichte darüber und formulieren Regeln für gutes Vorlesen

Lesungen an der Lichtenbergschule Gabriele Beyerlein 6. Kl. Curr. Bezug: Vorlesewettbewerb Peter Härtling (oder andere) 7. Kl. Briefwechsel + Gespräch über Klassenlektüre Mirjam Pressler 9. Kl. Gespräch über Anne Franks Tagebuch (u. Bücher über europäische Jugend im Nationalsoz.) Charlotte Kerner (E-Phase, Gentechnik)

7. Klasse: gemeinsame Klassenlektüre, Textverständnis und Kennenlernen der Textsorte „Inhaltsangabe“ Wie auch in der 5. und 6. Klasse wird in der 7. Klasse ein Jugendbuch als Klassenlektüre ausgewählt und im Unterricht erarbeitet. Dabei werden – wie bereits bei der UE „Balladen“ angebahnt - wichtige Regeln der Inhaltsangabe vermittelt Die Schüler werden in die Lage versetzt, den Inhalt gelesener Texte in eigenen Worten sachlogisch zusammenzufassen und strukturiert wiederzugeben. Exemplarisch wird eine Rezension (Buchkritik in schriftlicher Form) erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler lernen diese Textsorte kennen und wenden sie – genau wie die ebenso fortlaufenden Buchvorstellungen – auch in den folgenden Jahrgangsstufen im Deutschunterricht (und ggf. in der AG LiteraTeens) eigenständig an. Zusätzlich zur Inhaltswiedergabe (Anforderungsbereich I) werden analytische Schritte angewandt, um unter bestimmten selbstgewählten Aspekten zu einer begründeten Bewertung des gelesenen Buches kommen zu können.

Ein Fallbeispiel Unterrichtseinheit 7. Klasse: Inhaltsangabe. Wir lesen das Jugendbuch „Krücke“ von Peter Härtling und beginnen einen Briefwechsel mit dem Autor. Außerdem: Einführung in die Kunst der Buchrezension und Filmkritik: Im Rahmen der Schulkinowochen sehen wir uns im Frühjahr 2009 die „Krabat“-Verfilmung im Darmstädter Cinemax an, schreiben Buch- und Filmkritiken und Paulina gewinnt mit ihrer Filmkritik einen Klassenausflug für die ganze Klasse zum Filmfestival GoEast nach Wiesbaden.

22.4.2009: Einladung der Klasse 7a zum GoEast-Filmfestival nach Wiesbaden zum Thema „Blinde Lieben“. Gespräch mit der Festivalleiterin Nadja Rademacher.

Im Caligari Filmtheater in Wiesbaden: GoEast 2009

Bis zur Klasse 9 erworbene Kompetenzen: Wir lesen Jugendbücher und verständigen uns über die Inhalte. Wir gestalten Buchvorstellungen und stellen sie einem Publikum (Klasse, Stufe, Jury) vor. Dabei üben wir gegenseitig konstruktive Kritik. Wir analysieren Rezensionen von Profis und ermitteln Bestandteile einer Rezension. Wir lernen Inhaltsangaben sowie Buchkritiken/Rezensionen zu schreiben und verbessern uns gegenseitig. Wir lernen den Ablauf von Schreibkonferenzen kennen. Wir vergleichen Theateraufführungen und literarische Verfilmungen mit ihrer Vorlage und schreiben Buch-, Theater- und Filmkritiken. Wir lernen – in der Klasse und darüber hinaus - unsere eigene Meinung über Bücher, Lesungen, Theateraufführungen und Filme begründet zu vertreten. Wir suchen das Gespräch mit Autoren und Filmkritikern um ihre Argumentation kennenzulernen und lernen uns zu positionieren. Wir lernen zu argumentieren, verschiedene Meinungen zu tolerieren und eine Meinungsvielfalt zuzulassen. Wir lernen aber auch, konstruktive Kritik an unseren Verschriftlichungen und Beiträgen anzunehmen und unsere Texte – nach Vorstellung in einer Schreibkonferenz – zu überarbeiten. Wir machen uns gegenseitig Mut, unsere Texte einer größeren Öffentlichkeit vorzustellen (Schulhomepage, Theaterzeitung...)

Neue Lernkultur: Kombination von fachlichem Lernen und gesellschaftlichem Engagement auf der Basis einer auf Kompetenzzuwachs angelegten Lese-, Schreib- und Mediendidaktik Schüler schreiben für Schüler Schüler gegen das Vergessen Schüler als MuseumsGuides (Kulturvermittler) Lektüre Buchvorstellung Argumentieren Inhaltsangabe Rezension Unterricht (Sek. II) + Geschichts-projekte AG LiteraTeens (8.-12. Jg.) Deutsch-unterricht (5.-9. Klasse) Publikationen Engagement als Moderatoren, Guides und Juniorbotschafter Service-Learning in Kooperation mit außerschulischen Projektpartnern Abitur

Kulturelle Praxis und gesellschaftliches Engagement

Wir danken unseren Kooperationspartnern, die durch die Schaffung explorativer Lernsituationen zur Talentförderung unserer Schülerinnen und Schüler wesentlich beitragen:

www.lesepunkte.de - eine ausgezeichnete Idee !!

Eine ausgezeichnete Bildungsidee: Hier rezensieren SchülerInnen für SchülerInnen

Beispiele für Schülerrezensionen

Buch- und Filmkritiken, Freistil – alles ist möglich!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Tagung SchreibKunst II am 12.10.2016 in Marburg Fragen und Hinweise an: margit.sachse@luo-darmstadt.eu