Handlungsempfehlungen der Sozialpartner 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Ausbildung
Advertisements

Themenübersicht der GIII
Aus- und Weiterbilden als Beruf
Industriellen Metallberufe
Die IT-Branche organisiert sich .... Handlungsfeld Qualifikation
Autonome Berufe in der Werkstatt für behinderte Menschen
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Allgemeines zu Produktionsschulen
Industriekaufmann/-kauffrau
Bezirk Mitte Frankfurt, 30. Oktober 2012 Tarifvertrag Integration Jugendlicher in die Berufsausbildung.
Neuordnung Kfz Mechatroniker/in Eckdaten und Sachstand
Wohin geht die Bildungsreise?
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Baden-Württemberg Fachkonferenz Aus- und Weiterbildungspersonal Leinfelden-Echterdingen
Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen.
Der Nutzen von Lions-Quest aus Sicht eines Ausbildungsbetriebes und Unternehmens Warum ist die Entwicklung von Lebenskompetenzen für Beruf und Persönlichkeit.
Umgesetzte, marktorientierte Innovationen wie auch erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen sichern in einem zunehmend globalisierten und konkurrierenden.
® Eckwerteberatungen Eckwertevorschlag Antragsgespräch beim zuständigen Fachministerium Koordinierungsausschuss Bund-Länder Neuordnungsverfahren Hörakustiker.
Das Pilotmodell 3+1 ist die Kombination von:
und
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Fachkräftesicherung für die Arbeitswelt der Zukunft
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Was ist CertiLingua? Certilingua ist ein Exzellenzlabel zur Dokumentation von mehrsprachigen und internationalen Kompetenzen. Es dokumentiert die Fähigkeit.
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Integration Asylsuchender in den Arbeitsmarkt
Integration im Betrieb.
Lebenskompetenzen für
Forum 4, Ausbilderfachtagung, Magdeburg,
Veränderungen der betrieblichen Ausbildungsanforderungen
Staatsexamen modularisiertes Lehramt
Business Plan Erstellen
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Arbeit 4.0 braucht Weiterbildung 4.0
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Lernfelder FISI im Überblick
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
Quartiersbussystem im Reallabor Schorndorf
Vorführung der Ergebnisse der Siegerprojekte vom MINT-EC-Award 2015
Berufsberatung, Agentur für Arbeit Überlingen
Neuer IHK-Beruf: Kaufmann/-frau im E-Commerce
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Externer Berufsbildungsbereich
Elbe-Werkstätten GmbH
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
Neuordnung der IT-Berufe
Ausgewählte Folien für Lehreinheit B1
Teilnovellierung industrielle Elektroberufe:
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
IT-Spezialisten - Zertifizierung nach internationaler Norm
Ines Trede & André Zbinden
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Duale Ausbildung Neuformulierung der Ordnungsmittel
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Der RLP 1-10 und sein Anschluss an die Berufliche Bildung
Trendbericht 3 Digitalisierung und Berufsbildung – Herausforderungen und wege in die zukunft Prof. Dr. Jürg Schweri 22. Oktober 2018.
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Digitale Welt Die Digitalisierung der Arbeitswelt
Vom Pflegeberufegesetz zum Curriculum/Ausbildungsplan
Sachbearbeiter/in Administration – Kaufmännisches Update
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung
Aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen
Mögliche Arbeitsschritte
Thementag für Lehrkräfte in der künftigen 8. Jahrgangsstufe
 Präsentation transkript:

Handlungsempfehlungen der Sozialpartner 2017 Berufsbildung 4.0! Handlungsempfehlungen der Sozialpartner 2017

Agenda Kann „Digitalisierung“ mit den M+E Berufen heute schon umgesetzt werden Warum besteht aktuell ein Anpassungsbedarf Umsetzungsvorschläge der Sozialvertragspartner Zeitschiene der Umsetzung

Kann „Digitalisierung“ mit den M+E Berufen heute schon umgesetzt werden Umgesetzte Ziele der letzten Neuordnung: …Qualifikationen sollen so angelegt werden, dass Mobilität zwischen Berufen, Betrieben, Branchen und Wirtschaftszweigen erleichtert und gefördert wird …die flexible Einsatzmöglichkeit der Arbeitnehmer innerhalb der Unternehmen soll erhöht werden …vor dem Hintergrund einer notwendigen kontinuierlichen Entwicklung der Arbeitsmarkt- fähigkeit und zur Mitgestaltung technologischer und struktureller Wandlungsprozesse steht das Erlernen eines Berufes am Beginn einer andauernden beruflichen Kompetenzentwicklung von Facharbeitern Auszug: „Industriearbeit im Wandel - Mit neuen Berufen in das dritte Jahrtausend“ (Vereinbarung der Sozialpartner zur Neugestaltung der M+E Berufe 2000 und 2001)

Kann „Digitalisierung“ mit den M+E Berufen heute schon umgesetzt werden Die Qualifikationen sollen nach der sachlichen und zeitlichen Gliederung der Berufsausbildung (Ausbildungsrahmenplan) vermittelt werden (VO 2007) Eine von dem Ausbildungsrahmenplan abweichende sachliche und zeitliche Gliederung des Ausbildungsinhaltes ist insbesondere zulässig, soweit betriebspraktische Besonderheiten die Abweichung erfordern (VO 2007) Technikoffene und verfahrensneutrale Formulierungen der zu vermittelnden Qualifikationsinhalte (Geschäftsprozesse) ermöglichen es den Ausbildungsbetrieben, die Ausbildungsvorschriften flexibel und entsprechend der im Unternehmen eingesetzten Technik umzusetzen (VO 2007)

Warum besteht aktuell ein Anpassungsbedarf Mit den Veränderungen der Arbeitswelt durch die Digitalisierung und die mit ihr einhergehenden Entwicklungen ändern sich auch die Anforderungen an die Fachkräfte und die dafür not- wendigen Kompetenzen der Beschäftigten Damit die deutsche Metall- und Elektro-Industrie auch weiterhin ihre Spitzenposition auf den Weltmärkten behaupten kann, muss Industrie 4.0 in den Unternehmen erfolgreich umgesetzt werden. Nur so lassen sich Wachstum und Beschäftigung nachhaltig sichern Für die Ausbildungsverantwortlichen ist damit die Aufgabe verbunden, die Ausbildung den Veränderungen entsprechend kontinuierlich anzupassen und zukunftsorientiert zu gestalten Durch Anpassungen der Aus- und Weiterbildungsinhalte sollen die Unternehmen und die Beschäftigten hier mitgenommen werden Zusätzlich ist es wichtig, Umsetzungshilfen für die Ausbildung im M+E-Bereich bereitzustellen und fachdidaktische und medientechnische Konzepte für Schule und Betrieb im Kontext von Digitalisierung und Industrie zu erstellen

Umsetzungsvorschläge der Sozialvertragspartner Teilnovellierungen curricularer Vorgaben in Ausbildungsordnungen Aufnahme optionaler Zusatzqualifikationen für zentrale I 4.0 Tätigkeitsbereiche Branchenübergreifende Berufsinformationen Gestaltungshinweise/Umsetzungshilfen für die I 4.0 Aus- und Fortbildung Regelmäßiges Monitoring von Ausbildungsberufen/Fortbildungsprofilen Qualifizierung des betrieblichen Bildungspersonals/der schulischen Lehrkräfte Integration von Arbeiten und Lernen in I 4.0 Arbeitsprozessen Qualifizierungsinitiative für die Berufs- und Fachschulen

Teilnovellierung – Ergebnisse des Agilen Verfahrens (Auszüge) Aktuell identifizierte personale Kompetenzen Aktuell identifizierte fachliche Kompetenzen Aktuell identifizierte soziale Kompetenzen

Teilnovellierung – Vorschläge zur Umsetzung punktuelle Ergänzung der Ausbildungsrahmenpläne Erarbeitung einer neuen integrativen Berufsbildposition Erarbeitung von Zusatzqualifikationen

Teilnovellierung – Vorschläge zur Umsetzung Erstellung einer Äderungsverordnung durch das BIBB mit betrieblichen Sachverständigen Erarbeitung von Zusatzqualifikationen für die M+E Beruf für eine freiwillige Förderung von „digitalen“ Kompetenzen in der Ausbildung Erarbeitung einer neuen verpflichtenden integrativen Berufsbildposition zum Thema Digitalisierung, Datenschutz und Informationssicherheit Punktuelle Ergänzungen der Ausbildungsrahmenpläne von neuen „Digitalen“ Qualifikationen

Branchenübergreifende Berufsinformationen Beispiel welche Ausbildungsberufe, Fortbildungsprofile und hochschulischen Abschlüsse sind im I4.0-Workflow relevant beruflichen Entwicklungsperspektiven im I4.0-Bereich transparent darstellen und die dafür relevanten Bildungsgänge und Bildungsinhalte beschreiben Um welche Kernkompetenzen Handelt es sich welche Tätigkeitsfelder werden alle abgedeckt Einordnung in die I 4.0 Geschäftsprozessen und -abläufen und fachlich Verzahnung/Vernetzung

Umsetzungshilfen Industriemechaniker/ Industriemechanikerin Erstellung der Umsetzungshilfen durch das BIBB mit betrieblichen und schulischen Sachverständigen Kostenlos Online als PDF Verfügbar (www.bibb.de) Inhalte: I 4.0 spezifische Erläuterung beider Rahmenpläne I 4.0 Beispiele betrieblicher Lernaufgaben und schulischer Lernsituationen Konzept der arbeitsprozessorientierten Qualifizierung Weiterbildungsmöglichkeiten nach Ausbildungsabschluss

Zeitschiene der Umsetzung BMWi Gespräch Agiles Verfahren der Sozialpartner Start II/2016 Stufe 1 I/2017 Stufe 2 II/2018 Teilnovellierung Start III/2017 BGBL II/2018 Umsetzungshilfen Start IV/2017 BIBB III/2018 Bildungspersonal Projekt VDMA/IGM Qualifizierungs- initiative Monitoring IV/2018 Weitere Empfehlungen

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Frank Gerdes IG Metall Vorstand Bildungs- und Qualifizierungspolitik Frankfurt am Main