ETH ”Unternehmer und Geld” Juni 2005

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© Zurich Financial Services Analysts´ day Jahresergebnisse 2000 Massnahmen und strategische Ausrichtung Rolf Hüppi Präsident des Verwaltungsrates.
Advertisements

Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft Finanzierung I+II Ausgewählte Aufgaben.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Parker arbeitet partnerschaftlich mit seinen Kunden zusammen, um deren Produktivität und Rentabilität zu steigern.
Industrieland Deutschland
Willkommen bei Bevola Bevola verfügt über die breiteste Produkt-Plattform für Aufbau von LKW, Anhänger und Auflieger. Unsere Lösungen werden durch unsere.
Mehr Geschäft mit Value Apps
Fair Trade.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Konferenz Markterschließung Russland. Motive, Chancen, Perspektiven 4. Juni 2010, Berlin.
Follow your customer successfully Peter Schreiner Brugg Kabel AG.
Messen Eine Messe ist eine zeitlich begrenzte, wiederkehrende Marketing-Veranstaltung, die es Herstellern oder Verkäufern einer Ware oder einer Dienstleistung.
Flaga Suisse Unternehmenspräsentation Flüssiggas – die reine Energie.
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Passion for Automation
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2008 © Verlag Fuchs AG Finanzkrise 1.Weshalb müssen der Bund, die SNB (Schweizerische Nationalbank)
ZÜRICH – Die Wirtschaftsmetropole Datum, Seite 1 Willkommen in Zürich!
Strategie-Fortschreibung im Commerzbank Asset Management Dr. Friedrich Schmitz Konzernleitung Asset Management Commerzbank AG Frankfurt, 24. Juli 2001.
Alumni-Konferenz Kislovodsk 2012
New Power Fund. Fondsdetails •Gründung: 30. April 2007 •Rechnungswährung: EURO •Fondsvermögen in Mio. : CHF •Risikoklasse 5.
Der schwarze Freitag und die große Depression
Inner magical Power Präsentiert: Future Fitness … … der Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
Als internationale tätiges Unternehmen besetzen wir im Zuge unseres Wachstums im Bereich Marketing folgende Stelle: Market Manager Interior Core Applications.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
Willkommen zu Hauptversammlung Mai 2015
For better results. Daten zu Elmo Gegründet im Jahr 1988 Entwicklung und Fertigung von hochwertiger Antriebstechnik: Über 250 Mitarbeiter, davon mehr.
Anforderungen an das Organisationsdesign
One Solution, Any Application. Daten zu Elmo 2 Gegründet im Jahr 1988 Entwicklung und Fertigung von hochwertiger Antriebstechnik:  HighTech Servo Regler.
INTERNAL USE ONLY Ready – Modul Vermögen/Fondsverkauf.
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Jahrespressekonferenz 22. Februar 2007 Vorläufige Ergebnisse 2006.
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
Leading Change // Vision und Strategie entwickeln
Dr. Jürgen Wagner. Themenübersicht Wirtschaftswissenschaft Jahrgangsstufe Grundlagen des Wirtschaftens (Angebot und Nachfrage, Bildung von Preisen…)
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Übersicht I.Zum Unternehmen II.Analyse der Vermögens- und Kapitalstruktur III.Liquiditätsanalyse IV.Schuldentilgungskraft V.Kapitalflussrechnung.
AMB-Presselunch Aktuelle Lage der Werkzeugmaschinenindustrie Stuttgart, 09. September 2008 Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW.
Herzlich Willkommen zum Kurs «Notfallmanagement in der Praxis» Datum, Nachname des Präsentierenden, Mepha Pharma AG.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Rendite durch Einnahmen
Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-Russland
Dr. Jens Bernhardt, MBA Sprachkenntnisse Beruflicher Werdegang
Der NANOCLUB Unsere Innovation Ihre Zukunft.
Intelligent Solutions to Disrupt Industries
Haben Sie Lust auf Morgen?
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Ein Flughafen als Wirtschaftsstandort am Beispiel Zürichs
Senior Product Manager (m/w) Chromatographie
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Begreifen der Ziele und Aufgaben unternehmerischer F+E
Rechtsreferendar (m/w) Schwerpunkt Arbeitsrecht
Weltweit führender Ketchuphersteller
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Einführung MWSt.
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Referententreffen 2010 Erfolge – Aktuelles – Strategie
Die Sonova Gruppe Hörgeräte Hörimplantate Vertriebspartner.
Ihre ERFOLGS-Strategie
Verkaufen eines Produkts oder einer Dienstleistung
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
ABB-Pressekonferenz Hannover, 17. April 2007
 Präsentation transkript:

ETH ”Unternehmer und Geld” Juni 2005 Walter Gugolz

Unternehmer und Geld ABB Gruppe ABB Schweiz ABB Forschung & Entwicklung ABB von 2001 bis 2004 Der Ingenieur und Geld ABB Schweiz als attraktiver Arbeitgeber

Unternehmer und Geld ABB Gruppe ABB Schweiz ABB Forschung & Entwicklung ABB von 2001 bis 2004 Der Ingenieur und Geld ABB Schweiz als attraktiver Arbeitgeber

Überblick ABB Gruppe Ein führendes Unternehmen der Energie- und Automationstechnik Zwei Kerndivisionen mit starken Marktpositionen: Automationstechnik und Energietechnik Öl, Gas und Petrochemie, Gebäudetechnik soll im Jahr 2005 verkauft werden (Gebäudetechnik in einzelnen Ländern bereits 2003 / 2004 verkauft) Hauptsitz: Zürich, Schweiz 102‘000 Mitarbeitende in rund 100 Ländern Bestellungseingang 2004: 21.7 Milliarden US-Dollar Umsatz 2004: 20.7 Milliarden US-Dollar Notiert am SWX Swiss Exchange, London Exchange, New York Stock Exchange, Frankfurt Stock Exchange Standard Schweiz: Stand 10.02.04

Auf Kurs, um die Gruppenziele 2005 zu erreichen 1.9% 3.4% 5.5% 7.7% 1.5% 1.7% 0.7% 2002 2003 2004 2005 EBIT- Margin Restructuring and other Erwartungen für 2005 Fortgesetztes Marktwachstum Asien, Mittlerer Osten, Osteuropa robust; Nord-Amerika holt auf, Westeuropa langsame Erholung Fokus auf “Operational excellence” Weitere Fortschritte in der Produktivität Ausschöpfen der Potentiale durch Reorganisation der Energietechnik Ausführen der regionalen Strategien in America und Asien Stabilisierung der Cash-Flows Margenziele für die Gruppe 2005 bestätigt

Unternehmer und Geld ABB Gruppe ABB Schweiz ABB Forschung & Entwicklung ABB von 2002 bis 2004 Der Ingenieur und Geld ABB Schweiz als attraktiver Arbeitgeber

ABB Schweiz ist Teil des ABB Konzerns ABB Schweiz gehört als Landesorganisation der ABB-Gruppe zu einem starken, weltweiten Verbund ABB Schweiz hat eine starke Position innerhalb der ABB Gruppe Standard Schweiz: Stand 10.02.04

ABB Schweiz – Überblick Schwergewicht auf: Automationsprodukte Energietechnikprodukte Gesamtlösungen für Versorgungs- und Industrieunternehmen In Baden-Dättwil befindet sich das zweitgrösste Konzern- Forschungszentrum mit rund 140 Mitarbeitenden aus 20 Ländern Hauptsitz: Baden, Schweiz 5’000 Mitarbeitende Bestellungseingang 2004: 2.1 Milliarden CHF Umsatz 2004: 2.0 Milliarden CHF Aufwendungen für F&E 2004: 197 Millionen CHF Standard Schweiz: Stand 10.02.04

Weltweite Verantwortung der Schweiz im Konzern Automationstechnik Energietechnik Leistungselektroniksysteme Gasisolierte Schaltsysteme, > 170 kV Mittelspannungs-antriebe Leistungshalbleiter Turbolader Transformatoren für Bahnen Generatorschalter Magnetauslöser Überspannungsableiter, < 44 kV Zement-, Minerals- und Aluminium-Industrie . . . und andere Standard Schweiz: Stand 10.02.04

Unternehmer und Geld ABB Gruppe ABB Schweiz ABB Forschung & Entwicklung ABB von 2001 bis 2004 Der Ingenieur und Geld ABB Schweiz als attraktiver Arbeitgeber

Forschung & Entwicklung (F&E) bei ABB ABB Konzern Chief Technology Officer F&E in 2 Divisionen 2 Globale Forschungslabors R&D in 2 Divisions Global Research Labs Investitionen 2004: $1.4 Mrd., davon 90 MUSD in der zentralen Forschung

Forschungszentren Nahe bei Hauptkunden, Universitäten und ABB‘s geschäftsverantwortlichen Bereichen Beijing CN Shanghai CN Bangalore IN Västeras SE Baden CH Ladenburg DE Krakau PL Oslo NO Vaasa FI Raleigh US Wickliffe US

Konzernforschungszentrum in Dättwil ~140 Mitarbeitende (plus 50 Studenten, Doktoranden ..) ~20 Nationalitäten

Forschungsgebiete in Dättwil Informations-Technologien Elektro-Technologien Anwendungen für Energieversorgungssysteme Simulation Automationsanwendungen Niederspannungs- produkte Automatisierungsprodukte Isolation Sensoren Stromunterbrechung und -begrenzung Leistungselektronik 2 1 2 1 1 1 1 1

Externe Auszeichnungen (Beispiele) Wall Street Journal Europe: Technology Award 2002 MIT Review 2003: Forscher aus Dättwil auf der Liste der “100 Top Young Innovators” AMA Technical Society: Sensor Innovation Award 2003 Technology Review: Eine der “zehn heisstesten neuen Technologien” Swiss Technology Award 2004 Finalist Hermes Award Hannover Messe 2004 Dyke Award 2004 Swiss Technology Award 2005 2 Finalisten Hermes Award Hannover Messe 2005

Zusammenarbeit mit Hochschulen ETH Zürich, EPF Lausanne, ... (Schweiz) RWTH Aachen, ... (Deutschland) Cambridge Universität, ... (England) Chalmers Universität, ... (Schweden) MIT Boston, ... (U.S.A.) Tsinghua Universität Peking, ... (China) Institute of Electrophysics, ... (Russland) ...

Unternehmer und Geld ABB Gruppe ABB Schweiz ABB Forschung & Entwicklung ABB von 2001 bis 2004 Der Ingenieur und Geld ABB Schweiz als attraktiver Arbeitgeber

Optimale Bilanzstruktur (Industriebetrieb) Aktiva Passiva 12’000 10’000 Flüssige Mittel 10% Kreditoren 8% Kurzfristige 17% Schulden Forderungen 15% 8’000 Quick Ratio 1.0 Current Ratio 1.5 Debt / Equity Ratio 1.0 Lager 24% Langfristige 29% Schulden 6’000 Anlage- 51% vermögen 4’000 Eigenkapital 46% 2’000

Optimale Bilanzstruktur (Industriebetrieb) Quick Ratio Current Ratio Debt / Equity Ratio Gearing Aktiva Passiva 12’000 A + B E + F 10’000 Flüssige Mittel A Kreditoren E Kurzfristige F Schulden Forderungen B 8’000 A + B + C E + F Lager C Langfristige G Schulden 6’000 Anlage- D vermögen F + G H 4’000 Eigenkapital H 2’000 F + G F + G + H

2001 – Konzernbilanz ABB Gruppe Dezember 2001 Aktiva Passiva MUSD 35'000 Aktiva Passiva 32‘305 MUSD Flüssige 17% Mittel 30'000 Unbefriedigende Liquidität Quick Ratio 0.60 Current Ratio 1.12 Dünne Eigenkapitaldecke Debt / Equity Ratio 4.4 25'000 Kreditoren 48% Forderungen 27% 20'000 kurzfristige 15% Schulden 15'000 Lager 26% langfristige 15% Schulden 10'000 Anlage- 30% vermögen Übrige 15% Verbindlichkeiten 5'000 Eigenkapital 7%

Wie konnte es soweit kommen ?!? Fehler aus heutiger Sicht Eigene Finanzierungsgesellschaft (goldene Finanzierungsregeln?) Optimierung der Zinsen durch kurzfristige Kredite (zu hohe?) Reduzierung des Eigenkapitals (Aktienrückkauf) Akquisitionen – Diversifikation (überzahlt? risikoreiche?) Nicht Cash-flow sensitiv – (ehemals hohe Cashbestände) Pflege des Investorenkreises – Kreditgeber (?) Zuständigkeiten CFO bzw. Leiter Finanzgesellschaft (unklar?) Zuviele „Baustellen“

2004 – Bilanz heute ABB Gruppe Dezember 2004 Aktiva Passiva 24‘677 MUSD Kurzfristige Schulden 3% Aktiva Passiva Substantielle Erhöhung der Eigenkapitaldecke und Rückzahlung von kurzfristigen Schulden  Debt  Equity  Debt / Equity Ratio 1.8 Flüssige 17% Mittel Kreditoren 49% Forderungen 32% Dec 2001 Dec 2001 Lager 13% langfristige 20% Schulden Anlage- 38% vermögen Übrige 16% Verbindlichkeiten Eigenkapital 12%

Aktivitäten zur Kapitalstärkung der ABB seit 2001 Umwandlung kurzfristige Schulden in langfristige Schulden – Anleihen Verkauf von Structured Finance Verkauf eigene Aktien und Beteiligung SEK Verkauf Building Systems Verkauf Sparte Öl und Gas (upstream) Kapitalerhöhung – Kreditlimite – weitere Obligationen Step Change – Senkung der operativen Kosten Rückzahlung hochverzinslicher Obligationen Positiver Operativer Cash-Flow und Rückkehr in die Gewinnzone Überleben sichern Bilanz stärken Vertrauen bilden

Wieso geben die Banken/Investoren der ABB dieses Geld? ABB hat die Bedingungen der Banken eingehalten Kerngeschäft positiv Asbest Problematik vor Abschluss Mehrere Verkäufe von Nicht-Kerngeschäften und Immobilien erfolgt Restrukturierungsprogramm „Step Change“ erfolgreich Organisation vereinfacht Liquiditätsplanung aufgebaut und verlässlich Führung glaubwürdig Kommunikation offen und ehrlich Überleben gewährleistet  auch ein Geschäft für die Banken

Entwicklung Bilanzkennzahlen Ziel

ABB ist auf dem richtigen Weg “Was wir heute sehen, ist mehr als Licht am Ende des Tunnels – es ist das Ende des Tunnels selbst.” …Jürgen Dormann, als er die Ergebnisse des Q3 den Medien vorgestellt hat am 28. Oktober 2003

Schritt für Schritt in die Zukunft Turnaround Stabilisierung Optimierung 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Verbesserte operative Leistung und Zuverlässigkeit Wertschöpfung Wachstum Operative Marge Kapitaleffizienz Stabilität & Zuverlässigkeit Beibehalten Erhöhen Stärken Verbessern

Was haben Sie gelernt? Bilanz (und Erfolgsrechnung) gehört zum Geschäft (Unternehmer) Investitionsrechnung ist wichtig (Akquisitionen u.a.) Cashflows müssen rechtzeitig eintreffen Image ist zwar wichtig, aber erst nach dem Gewinn bzw. Cashflow Glaubwürdigkeit der Führung nach aussen aber auch nach innen Nun noch etwas konkreter...

Unternehmer und Geld ABB Gruppe ABB Schweiz ABB Forschung & Entwicklung ABB von 2001 bis 2004 Der Ingenieur und Geld ABB Schweiz als attraktiver Arbeitgeber

Der Ingenieur und Geld Wirkung des Ingenieurs auf Bilanz und Erfolgsrechnung Kapitalbindung Cashflow Investitionskalkulation

Struktur einer Erfolgsrechnung (Industriebetrieb) Aufwand Ertrag Materialaufwand 50 Betriebsertrag 95 Gewinnmarge 10% Löhne, Gehälter 25 Verschiedenes 15 Gewinn 10 A‘o Einnahmen 5

Die Wirkung des Ingenieurs auf die Erfolgsrechnung Das neue Produkt hat weniger Komponenten Sie entwickeln ein neues Produkt Eine Produkt-verbesserung steigert den Marktanteil ihres Produkts Als Einkäufer handeln sie bessere Konditionen aus Sie führen Ihr Produkt in neuen Märkten ein Materialaufwand 50 Betriebsertrag 95 Sie schliessen ihre Teilefertigung und kaufen extern günstiger ein Bei einer Prozess-optimierung setzen Sie eine Halle frei, die vermietet werden kann Die Produkt-dokumentation wird nach einer Pensionierung günstiger von einem Externen gemacht Löhne, Gehälter 25 Nach dem „buy“-Entscheid kann eine Maschine mit Gewinn verkauft werden Verschiedenes 15 Gewinn 10 A‘o Einnahmen 5

Die Wirkung des Ingenieurs auf die Bilanz Das neue Produkt verursacht höhere Lagerbestände Als Einkäufer handeln sie bessere Ein-kaufspreise aus Mit besserer Liefertreue durch verbesserte Produk-tionsprozesse vermeiden Sie späte Zahlungen von Kunden Das neue Pro-dukt hat weniger Komponenten Sie schliessen ihre Teilefertigung und kaufen extern günstiger ein Als Einkäufer handeln Sie mit Lieferanten längere Zahlungs-fristen aus Flüssige Mittel 10 Kreditoren 25 Forderungen 15 Der bessere Einsatz des SAP MM verbes-sert die Produktions-planung, der Sicher-heitsbestand wird reduziert Lager 25 Kurzfristige 25 Schulden Schulden können nach Verkauf der Maschine zurück-gezahlt werden Anlage- 50 vermögen Langfristige 30 Schulden Nach „buy“-Entscheid kann eine Maschine verkauft werden Eigenkapital 20 (inkl. Gewinn)

Der Ingenieur und Geld Wirkung des Ingenieurs auf Bilanz und Erfolgsrechnung Kapitalbindung Cashflow Investitionskalkulation

Investitionskalkulation: Projektanträge in ABB Der Cashflow der „project solution“ und der „no project alternative“ werden berechnet Die erwartete Gewinn- resp. Cashflow-Steigerung (Recovery of funds) wird durch den Vergleich der „project solution“ mit der „no project alternative“ berechnet

Investitionskalkulation: Projektanträge Der Projekterfolg wird mit der Investition verglichen (Stufe Cashflow) Ausgehend von einer Ziel-IRR (WACC) werden NPV und Payback-Dauer gerechnet IRR Internal rate of return WACC Weighted average cost of capital NPV Net present value

Unternehmer und Geld ABB Gruppe ABB Schweiz ABB Forschung & Entwicklung ABB von 2002 bis 2004 Der Ingenieur und Geld ABB Schweiz als attraktiver Arbeitgeber

Was macht eine attraktive Arbeitgeberin aus? Offene Unternehmenskultur und gelebte Werte Arbeitsumfeld durch Internationalität, Selbstverantwortung und Teamwork geprägt Gute Perspektiven für persönliche und berufliche Weiterentwicklung Hohe Investitionen in Mitarbeitende zum Beispiel im Bereich Aus- und Weiterbildung Soziale Verantwortung des Unternehmens wird wahrgenommen Erstklassige Produkte, hohe Branchenkompetenz, Markterfolg HR Schweiz: Stand 19.01.04

Werte der ABB Schweiz Wir reden direkt, offen und verbindlich miteinander. Ich pack's an. Jede Person ist wichtig und befähigt, Verantwortung zu tragen. Der Erfolg unserer Kunden ist unser aller Erfolg. Das scheinbar Unmögliche fordert uns heraus. In ihrem Job soll jede Person Spitze sein. Wir lernen voneinander, indem wir Wissen und Erfahrung austauschen. Standard Schweiz: Stand 10.02.04

Arbeiten bei ABB modernste Arbeitsmittel Weiterbildung intern/extern internationales Arbeitsumfeld Teamwork leben 57 plus Standortbestimmung für den 3. Lebensabschnitt selbstverantwortlich arbeiten Führungsnachwuchsausbildung Lehrlingsausbildung

Work-Life Balance leben Flexible Arbeitszeitmodelle Teilzeit Job Sharing Langzeitkonto Jahresarbeitszeit 2080 h/ Jahr 40 h/Woche Mind. 5 Wochen Ferien Vermögensbildungssstiftung Flexible berufliche Vorsorge 6 Kinderkrippen Career Break

Trainee Programm ABB Schweiz Das Trainee Programm gibt Hoch- und Fachhochschulabsolventen mit besonderem Potenzial für Fach- und Führungsfunktionen die Chance, sich intensiv für eine solche Aufgabe bei ABB ausbilden zu lassen. oder A B 6 Monate 3 Monate Station 1 Station 3 Ausland „Das Trainee Program, ist speziell für jene geeignet, die generalistisch veranlagt sind und Überdurchschnittliches leisten wollen.“ „Ein abwechslungsreicher Berufseinstieg mit hohen Anforderungen an die Teilnehmenden in puncto Leistung und Flexibilität “ HR Schweiz: Stand 19.01.04

Berufliche Entwicklung Rolf Schaumann ab 2004 VR Präsident der ABB Schweiz AG 2001-2003 Country Manager ABB Schweiz 1996-2000 Country Manager ABB China 1989-1996 BA-Manager Mittelspannungstechnik (ww) 1987-1989 Geschäftsführer der ABB Mittelspannungstechnik, Schweiz 1982-1986 Leiter Verkaufsabteilung der BBC Mittelspannungstechnik, Schweiz 1981 Verkaufsingenieur, Australien 1967-1981 Verschiedene Positionen bei der BBC, Schweiz Standard Schweiz: Stand 10.02.04

Berufliche Entwicklung Dr. Hanspeter Fässler ab 2004 Country Manager ABB Schweiz 2001-2003 Leiter der Division Automationstechnik, ABB Schweiz 1998-2001 Geschäftsführer ABB Business Area Low Voltage Products and Systems 1996-1998 Business Unit Manager ABB Building Automation 1994-1996 Geschäftsführer ABB Low Voltage Power Ltd 1991-1994 R&D-Manager Power Plant Control ABB Kraftwerke AG 1989-1991 Entwicklungsingenieur ABB Robotics (Schweden) 1983-1989 Assistent / Dozent an der ETH Zürich 1981-1982 Entwicklungsingenieur Escher Wyss AG Standard Schweiz: Stand 10.02.04

Besuchen Sie uns @ www.abb.ch/Karriere HR Schweiz: Stand 19.01.04

Career Opportunities for Engineers & Economists Come in and find out! The bigger a Corporation the larger the ‘menu’ to choose from…