An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Advertisements

Auswertung des Jahresabschlusses
Wirtschaft Rechnungswesen / Buchführung
Prof. Dr. Ch. Gröpl · Universität des Saarlandes
Rechnungswesen (ReWe)
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
2. Inventur,Inventar,Bilanz,GuV
Krankenhaus BWL Studiengang „Betriebswirt im Gesundheitswesen“
Ein lokales Unternehmen stellt sich vor
Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens
Formalziele (Erfolgsziele) Betriebliche Tätigkeiten
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Geschäftsvorfall: Kauf einer Maschine, Bezahlung mittels Überweisung
REWE Fachkaufleute HWK
Grundlagen der Buchführung
Inventar, Inventur und Bilanz
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
Die ersten Geschäftsfälle
Vom Inventar zur Bilanz
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Akteure der Marktwirtschaft - Unternehmen
3 Finanzieren und Investieren
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
Das Unternehmen und sein Umfeld
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Bilanz; Bilanzgliederung; Bilanzarten Mittel, Mittelverwendung
Kaufmännische Buchführung
Dawid & Nicoló.
Hallobtf! gmbh 2010 / Zweiter Rezepturentreff – / Seite 1 Doppik al dente! ® Zweiter Rezepturentreff zum kommunalen Gesamtabschluss Köln,
Die doppelte Buchführung
1. Zusammenhang Zeit Geschäftsjahr T - 1 Geschäftsjahr T
Analyse und Planung Kenngrößen.
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Wofür hat Sabine das Geld verwendet?
Offene Selbstfinanzierung:
Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)
Rechnungswesen (ReWe)
Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Finanzierung und Investition Thema 2 Paradigmen des strategischen Finanzmanagements:
Verkauf eines Unternehmens Unternehmen = rechtliche Organisation (Gesellschaft, Einzelkaufmann) zur Herstellung von Gütern mit Gewinnerzielungsabsicht.
Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)
Grundlagen der Buchführung...
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
PERROT DUVAL GRUPPE Beteiligungen und Tätigkeitsbereich per (%) VERFAHRENS- AUTOMATISATION BEWEGUNGS- ABLAÜFEN IMMOBILIENPARK.
Kennzahlenorientierte Jahresabschlussanalyse
Erstellt für Handelsfachwirte – das usa team Grundlagen der KLR.
Hier stehen alle Vermögenswerte des Unternehmens. Bilanz
Übersicht I.Zum Unternehmen II.Analyse der Vermögens- und Kapitalstruktur III.Liquiditätsanalyse IV.Schuldentilgungskraft V.Kapitalflussrechnung.
An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt
5.1 Grundlagen des Rechnungswesens
Drehe deine Karte zur Kontrolle um!
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000
Kreditprüfung Durch Banken: Rating
Buchungen auf Bestandskonten Einführung
Wofür hat Sabine das Geld verwendet? Woher hat sie das Geld bekommen?
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Neue Rechnungslegung ab 2015 in der Schweiz
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Privatkonto (Unterkonto des Eigenkapitals)
Lösung Bilanz HTA.
Bilanzveränderungen 1: Aktivtausch
Buchungsregeln Buchungsentscheidungen
Veränderung der Bilanz durch Geschäftsfälle
Bilanz, Bestandskonten, Buchungsregeln
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Umlaufvermögen und Vorräte
Die Übungsfirma Sehr Verehrte Damen und Herren,
Buchführung und Jahresabschluss
 Präsentation transkript:

An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt Problembeschreibung Nach §242 HGB hat der Kaufmann zu Beginn seines Handelsgewerbes und danach für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres eine Bilanz aufzustellen, aus der das Verhältnis zwischen seinem Vermögen und seinen Schulden erkennbar ist. An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt Banken / Kredite Kunden und Lieferer / Geschäftsbeziehungen Mitarbeiter /Arbeitsplatzsicherheit Anteilsnehmer / Eigenkapitalfinanzierung

Das Prinzip der Bilanzwaage Vermögen Schulden

Das Prinzip der Bilanzwaage Investition Finan- zierung Wie ist das Kapital eingesetzt worden? Woher kommt das Kapital? PASSIV AKTIV

Das Prinzip der Bilanzwaage Anlage- Vermögen Eigen- kapital Umlauf- Vermögen Verbind- lichkeiten Verändert sich durch die Geschäftstätigkeit Schulden bei Banken und Lieferern Langfristig im Unternehmen Gewinne und Einlagen der Eigentümer

Vom Inventar zur Bilanz Aktiv Bilanz zum 01.01.2009 Passiv I Anlagevermögen 1. Grundstücke und Bauten: 8.227.000,00 2. Technische Anlagen 3.562.000,00 3. Werkzeuge 494.000,00 4. Fuhrpark 314.000,00 5. Betr.- und Geschäftsausst. 445.000,00 I Eigenkapital 11.050.000,00 II Schulden   1. Hypothekenschulden 3.900.000,00 2. Darlehensschulden 1.379.000,00 3. Verbindlichkeiten 671.000,00   II Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 562.000,00 2. Hilfs- und Betriebsstoffe 424.000,00 3. Unfertige Erzeugnisse 315.000,00 4. Fertige Erzeugnisse 786.000,00 5. Kundenforderungen LL 567.000,00 6. Kassenbestand 39.000,00   7. Bankguthaben 1.265.000,00 17.000.000,00 17.000.000,00