„Wie verfasst mensch eine schriftliche Hausarbeit?“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Studientag Facharbeit 2003/04
Advertisements

Von der Idee zur Präsentation
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
Zitierregeln Offa-Zitierweise Offa-Zitierweise. Zitierweise im Text Verfasser und Erscheinungsjahr, Kurzzitate im laufenden Text innerhalb einer Klammer.
Hausarbeiten in der Philosophie
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Wissenschaftliches Arbeiten
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Schriftliche Ausarbeitungen Research Papers
Vom richtigen Zitieren
Leitfaden zur Erstellung von Exkursionsberichten
Wissenschaftliches Arbeiten
Erstellung einer Projektarbeit
ZITIERREGEL Sve vježbice spremiti u jednom Word dokumentu pod nazivom Prezime_Zitate.docx.
Textkompendium.
Beispiele für Zitiertechniken
Fachspezifische Komplexarbeit
Kriterien für das „Schriftliche“
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
Formale Hinweise zur Facharbeit
FAU Erlangen-Nürnberg
Facharbeit Formale Anforderungen:
Seminarkurs CHINA.
Nicht alles muss man mit einem Zitat belegen.
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
UÜ VWA 7AB SEI Schriftart (Festlegung ÖGP VWA Norm)
„Formatierung der Facharbeit - Fomalia und technische Umsetzung“
Die Facharbeit in Klasse 9
PROJEKTARBEIT.
Erstellung einer Projektarbeit
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Besonderheiten beim Zitieren
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Wissenschaftliches Arbeiten
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
Wissenschaftliches Schreiben Dr Monika Kucner. Wie wird man benotet? Kurzkontrolle Aktive Teilnahme Wissenschaftliche Arbeit (6 Seiten A4, Times New Roman.
Profilunterricht Klasse 8 -Methodische Hinweise- Zum Aufbau einer wissenschaftlichen Hausarbeit.
Facharbeit Information für die Q1 am
Blockseminar „Richtig Referieren“ Cornelia Herrmann M.A.
Allgemeine Hinweise und Regeln für gute Folien Michael Savorić (Version 1.0)
Methodentraining Facharbeiten
Wie wird`s sauber? Wann immer Argumente, Erklärungen, Erläu-terungen oder Standpunkte, Abbildungen, Daten oder andere Fakten übernommen werden, müssen.
Methodentraining Facharbeiten
Einführung in das Schreiben einer Hausarbeit
Informationen zur Facharbeit
Fachdidaktik Geographie – Wirtschaftskunde unter besonderer Berücksichtigung der NMS Sommersemester 2017.
Methodentraining Facharbeiten
Hinweise zum Aufbau der Facharbeit
Titel der Diplomarbeit
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
Hinweis zu dieser Vorlage:
Wiederholung: Wissenschaftliches Arbeiten
Workshop zur Facharbeit
Zitieren und Umgang mit Literatur
Umgang mit Word/ Zitieren/ Gliederung
Was ist das eigentlich? Lernen an Stationen
Abendrealschule der Stadt Rheine
Die Seminararbeit.
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Informationen zur Facharbeit
Wissenschaftliches Ausarbeiten
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Workshop Selfpublishing 3. Quellen
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
 Präsentation transkript:

„Wie verfasst mensch eine schriftliche Hausarbeit?“ Schriftliche Hausarbeit Deutsch LK 2. Hj. 2004/2005 Lehrer: Herr Darlapp „Wie verfasst mensch eine schriftliche Hausarbeit?“ vorgelegt von Antonius Schlauberger am 10.6.2005

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Erstellen eines Deckblatts 2.1. Gedächtnistest 2.1.1. Wer kann sich noch erinnern, was auf dem Deckblatt stand? 3 Allgemeine Hinweise 3.1. Schriftart und Größe 3.2. Wie zitiere ich richtig? Literaturverzeichnis Primärliteratur Sekundärliteratur Internetquellen Anhang Bert Brecht: Das Jammerlied H.M. Enzensberger: Vom Jammern

Inhaltsverzeichnis I Einleitung II Theorien der Aggression 1 Inhaltsverzeichnis I Einleitung II Theorien der Aggression 1. Aggression-Frustrationstheorie 2. Triebtheorie 3. Lerntheoretische Modelle 4. Versuch einer Synthese III Fallbeispiele 1. Der Fall O.K. 2. Der Fall D.R. IV Abschließende Betrachtung Literaturverzeichnis

Allgemeine Hinweise Schriftart ist meist Arial Schriftgröße: normalerweise 12 Zeilenabstand: eine Zeile

Seitengestaltung Seitengestaltung links bleiben 2,5 cm Rand frei, oben und unten 2,5 cm, rechts 4 cm. Das Blatt wird nur einseitig bedruckt!

Zitierregeln Oberste Regel: „Was nicht auf den eigenen Mist gewachsen ist, muss belegt werden!“ Dies in doppelter Hinsicht: im laufenden Text einer Arbeit als Kurzhinweis auf den Autor (Name, Jahr, bei wörtlichen Zitaten zusätzliche Seitenangabe), im Literaturverzeichnis.

Literaturverzeichnis Es gibt keine allgemein verbindliche Regel, wie man das Literaturverzeichnis anlegt, aber entscheidend sind im Prinzip immer die Kriterien der Einheitlichkeit und Ökonomie.

Literaturangaben im Text Angabe in Klammern direkt an der entsprechenden Stelle mit Angabe: - des Autors, - des Erscheinungsjahres und - der Seitenzahlen. Beispiel: Der mündige Bürger sollte nach Auffassung der führenden Schuldidaktiker das oberste Ziel des schulischen Unterrichts sein (vgl. Klafki u.a., 1971, S. 23-25).

Erstellen eines Literaturverzeichnisses Ein Literaturverzeichnis wird alphabetisch nach den Nachnamen aufgebaut. Der allgemeine Aufbau besteht stets aus vier Schritten: Nachname, erster Buchstabe des Vornamens. (Erscheinungsjahr). Titel der Veröffentlichung. Fundort. Beispiel: Klippert, H. (1991). Handlungsorientiertes Lehren und Lernen in der Schule. Hamburg: Springer.

Bei den Fundorten können unterschieden werden: Einzelne Bücher, hier wird angeben: Verlagsort: Verlag. Zeitschriftenartikel: In Titel der Zeitschrift, Jahrgang (Erscheinungsjahr) Heftnummer, Seite x-y. Sammelbände: In Nachname, erster Buchstabe des Vornamens (Jahr)(evtl. Hg.). Titel des Sammelbandes. Verlagsort: Verlag: S. x-y.

Korrigiere den gleich verteilten Text! Learning by doing Korrigiere den gleich verteilten Text!

Vom menschlichen Wesen her gehören Kopf und Hand, Denken und Handeln, Geist und Körper aufs Engste zusammen (vgl. Fauser u.a., 1983, S. 138 ff.). Andreas Flitner (Verfasser, Erscheinungsjahr, Seitenangabe) fordert deshalb zu Recht, die Schule solle sich von der althergebrachten Belehrung durch Worte und Symbole endlich lösen. Denn erklärtes Ziel schulischer Bildungsarbeit ist - wie z.B. Schulz fordert - die Förderung von Selbstständigkeit, Selbstbestimmung und Selbstverantwortung (vgl. Schulz, 1990, S. 12; Terhart, 1990, Seitenangabe). Ohne diese Tugenden ist unser demokratisches System letztlich ohne Fundament. Doch was geschieht in der Schule? ,,Die Schüler werden vorwiegend ,belehrt', eng geführt und mit einer Fülle von Detailwissen vollgestopft, das nur zu bald wieder vergessen wird" (Klippert, 1991, S. 42). Kein Wunder also, dass viele Schüler beim Lernen unsicher und/oder überfordert sind. Ihnen mangelt es immer öfter nicht nur an Selbstständigkeit, sondern auch an Methodenbeherrschung. Denn das methodische Vorgehen im Unterricht bestimmt in aller Regel der Lehrer. Sobald die gewohnte Lehreranweisung fehlt, sind viele Schüler recht hilflos (vgl. Klippert, Erscheinungsjahr, S. 134).

Literaturverzeichnis Fauser, P., Fintelmann, K.J., Flitner, A. (Hrsg.) (Jahreszahl). Lernen mit Kopf und Hand. Weinheim, Basel: Schroedel. Flitner, A. (1986). Lernen mit Kopf, Herz und Hand. In Friedrich-Verlag (Hrsg.). Jahresheft zum Thema „Lernen“ (S. 18-32). Erlangen: Perimed. Reihenfolge! Diese Angabe gehört ans Ende des Literaturverzeichnisses wg. dem T. Terhart, Elisabeth (1990): Selbstständigkeit. Notizen zur Geschichte und Problematik einer pädagogischen Kategorie. Marburg (unveröffentlichtes Manuskript).  Klippert, H. (Jahreszahl). Handlungsorientiertes Lehren und Lernen in der Schule. Verlagsort: Verlag. Klippert, H. (1991). Lernziel Selbstständigkeit. Methodentraining mit Schülern. In arbeiten + lernen, 5 (1992)13, S. 34-43. Schulz, Anfangsbuchstabe (1990). Selbstständigkeit, Selbstbestimmung, Selbstverantwortung. In Pädagogik, Jahrgang (Erscheinungsjahr) Heftnummer, S. 15-21.