Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Fachspezifische Komplexarbeit

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Fachspezifische Komplexarbeit"—  Präsentation transkript:

1 Fachspezifische Komplexarbeit
Was gehört dazu? Hünecke/Helleken/Kersten

2 Aufbau / Gliederung der Arbeit
Deckblatt Inhaltsverzeichnis Kurze Einführung Thematische Erarbeitung (Hauptteil) Tätigkeitsbericht Quellenverzeichnis Literaturverzeichnis Selbsterklärung Anhänge Hünecke/Helleken/Kersten

3 Das Deckblatt 64. Mittelschule Dresden Fachspezifische Komplexarbeit
Schuljahr 2013/14 Vertiefungskurs: Gesundheit und Soziales/Technik/Wirtschaft Kursleiter: Frau Kersten/Frau Seydel/Herr Helleken ________________________________________ Name Klasse: _____ Thema: __________________________________________ __________________________________________ Abgabetermin: 6./ Unterschrift Kursleiter: Hünecke/Helleken/Kersten

4 Das Inhaltsverzeichnis
Deckblatt Inhaltsverzeichnis Kurze Einführung Thematische Erarbeitung Tätigkeitsbericht Quellenverzeichnis Literaturverzeichnis Selbsterklärung Anhänge Hünecke/Helleken/Kersten

5 Hünecke/Helleken/Kersten
Die Einführung Kurze Begründung der Themenwahl Kurzer Überblick über das Thema Hünecke/Helleken/Kersten

6 Die Thematische Erarbeitung
Lösung der Aufgabe laut Aufgabenstellung Umfang der thematischen Erarbeitung 5 – 8 Seiten je Autor nach vorgegeben Kriterien Schriftart, Schriftgröße, Ränder und Fuß- zeile beachten - Quellenangaben beachten Hünecke/Helleken/Kersten

7 Beispiel Quellenangabe
Quellenverzeichnis: [1]: … [2]: … [3]: [4]: … Meisenkaiser, Alfred: Der Blitzableiter im Widerspruch zum Katholizis- mus. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1997 Hünecke/Helleken/Kersten

8 Das Quellenverzeichnis
Unterteilung in: Gedruckte Quellen b) Internetquellen Hünecke/Helleken/Kersten

9 Hünecke/Helleken/Kersten
a) Gedruckte Quellen Selbständig erschienene Quellen (z. B. Bücher) Name, Vorname: Titel. Untertitel. Auflage. Verlagsort: Verlag, Jahreszahl (= Reihe), Seite Beispiel: Kippenhahn, R.: Verschlüsselte Botschaften. Geheimschrift, Enigma und Chipkarte. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1997, Seite Hünecke/Helleken/Kersten

10 Hünecke/Helleken/Kersten
a) Gedruckte Quellen Unselbständig erschienene Quellen (z. B. Zeitschriftenartikel) Name, Vorname: „Titel. Untertitel". In: Name, Vorname (Hg.): Titel. Untertitel. Auflage Verlagsort: Verlag, Jahreszahl (= Reihe) Seitenangabe Beispiel: Buchner, J.: „Technik und Geschlecht". In: Hengartner, Thomas/Rolshoven, Johanna (Hg.): Technik – Kultur Formen der Veralltäglichung von Technik – Technisches als Alltag. Zürich: Cronos, S Hünecke/Helleken/Kersten

11 Hünecke/Helleken/Kersten
b) Internetquellen Name, Vorname (Jahreszahl):  „Titel". URL: Angabe der URL [Stand: Datum der Abfrage] Beispiel: Aigner, M. (2000): „Facharbeiten". URL: [Stand: ] Hünecke/Helleken/Kersten

12 Das Literaturverzeichnis
Im Literaturverzeichnis werden alle benutzten Quellen in alphabetisch geordneter Reihenfolge aufgelistet. Beispiel: Aland, B., Die Paraphrase als Form gnostischer Verkündigung, in: Wilson, R. McL. (Hg.), Nag Hammadi, Dies. (Hg.), Gnosis. (FS H. Jonas), 1978. Allberry, C.R.C., A Manichaean Psalm--Book. Part II, 1938 (=Manichaean Manuscripts on the Chester Beatty Collection Vol. 2). Berger, K., Unfehlbare Offenbarung. Petrus in der gnostischen und apokalyptischen Offenbarungsliteratur, in: Kontinuität und Einheit (FS F. Mußner), 1981, Betz, O., Was am Anfang geschah. Das jüdische Erbe in den neugefundenen koptisch--gnostischen Schriften, in: Hengel, M. u.a. (Hg.), Abraham unser Vater (FS O. Michel), 1963, (= Arbeiten zur Geschichte des Spätjudentums und Urchristentums V). Hünecke/Helleken/Kersten

13 Zitieren in der Erarbeitung
Die direkte Übernahme eines Textes muss als Zitat kenntlich gemacht werden! Dabei darf die Rechtschreibung oder Grammatik keine Veränderung erfahren! Hünecke/Helleken/Kersten

14 Zitieren in der Erarbeitung
Bei kurzen Zitaten von max. 3 Zeilen erfolgt dies durch Klammerung des Textes in Anführungsstriche. Beispiel: Im Bildungs- und Erziehungsauftrag des Gymnasiums wird gefordert, dass das Gymnasium den Schüler „[...] auch dazu befähigt, den Anforderungen einer modernen Berufs- und Arbeitswelt gewachsen zu sein" ([4], S. 6). Diese Forderung impliziert die Notwendigkeit einer Erweiterung des Angebotes an praxisrelevanten Unterrichtsinhalten.    Hünecke/Helleken/Kersten

15 Zitieren in der Erarbeitung
Längere Zitate werden als eigenständiger Absatz geschrieben. Dieser ist dann mit deutlichen Abständen nach oben und unten sowie einem linken und rechten Einzug zu versehen. Beispiel: Zitat Hünecke/Helleken/Kersten

16 Hünecke/Helleken/Kersten
Die Anhänge Im Anhang können alle die Materialien eingefügt werden, die der Veranschau-lichung der thematischen Erarbeitung dienen: Bilder Grafiken Technische Zeichnungen Funktionsschemata Hünecke/Helleken/Kersten

17 Hünecke/Helleken/Kersten
Die Selbsterklärung Der genaue Wortlaut ist zu übernehmen: „Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit in allen Teilen selbstständig angefertigt und keine anderen als die in der Arbeit ange-gebenen Hilfsmittel benutzt habe!“ Dresden, (Datum der Fertigstellung) Unterschrift des Schülers: Unterschrift der Eltern: Hünecke/Helleken/Kersten


Herunterladen ppt "Fachspezifische Komplexarbeit"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen