Evaluation der Netzwerkarbeit im Programm „Reformzeit“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

28. Mai 2009 C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm.
„Berufswahlfreundliche Schule“
Ausbildungsnetzwerken
November 2007.
Tagesordnung Aufgaben der Schulinspektion
Schulgesetz § 1 (1) Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf seine wirtschaftliche Lage und Herkunft und sein Geschlecht ein Recht auf schulische Bildung,
Ergebnisse NILES SIMMONS im Rahmen des ErGo- Projektes
Qualitätsmanagement an Schulen
Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
Universität Siegen Bildungschancen und ethnische Herkunft, Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem Fachbereich 2 Dozent: Prof. Dr. R. Geißler.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Programmgestützte Selbstevaluation am Berufskolleg Uerdingen
Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Reginhard-Schule Nartschick, Rathenow, Ahrens, Eichen.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Qualitätstableau des Landes NRW
Qualität von Kooperationen im Ganztag
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Innovation durch Netzwerkbildung: Chancen und Grenzen Erfahrungen aus der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts „Reformzeit – Schulentwicklung.
28. März 2017 D. Erhardt, Ch. Obst, T. Prohl, H. Schulze, E. Thiele.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Schule - ein komplexes Gebilde .....
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
„Neues Übergangssystem Schule – Beruf in NRW“ – Schrittweise Systematisierung der Studien- und Berufsorientierung in NRW Dez. 43, U. Porschen Köln,
Die Bohlschule HS mit WRS Aalen Besondere außerunterrichtliche Veranstaltungen Ausbildungen und Partner Soziales Besondere Förderungen Berufsweltoffene.
ISAPP Institut Sozialer Arbeit für innovative Praxisforschung und Praxisentwicklung Information zur wissenschaftlichen Begleitforschung zum.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Verbesserung der Arbeitshaltung
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Grundschule Mathematik
Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich PD Dr. Urs Moser Grundstufe/Basisstufe Erfolgreiche Versuche – und wie weiter.
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten. Folie 2 Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten Gemeinschaftsschule – für alle  Kinder sind unterschiedlich.
Die Werkrealschule Mit erster beruflicher Grundbildung direkt zur mittleren Reife Zentrales Bildungsziel der Werkrealschule ist, die Begabungspotenziale.
Glück Ein Projekt der M406 Lorena Hüsgen, Greta Rühl, Christian Spohr, Sandro Otto, Robin Terstegen & Markus Weckop.
Bildung für Berlin Schulinspektion Anna-Seghers-Schule Bericht zur Inspektion der Hahn, Fleissner-Brieske, Möller, Sarstedt, Schulz, Wilke
Bilinguale Schulversuche und RWB-Schülerumfragen.
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
Supportstelle Weiterbildung
Werkstattbericht Projekt MEKiS
Nützlichkeit und Nutzung von Evaluationen in der Projektarbeit von World Vision Ergebnisse einer organisationsweiten Befragung Sophie Wannemacher (Ceval)
Studiengang Kindergarten/Unterstufe, 2013
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Individuelle Förderung am EBK Neuss
Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 31  Oktober 2016
Andrea Gros Ellen Engel
Jahrestagung Frankfurt
Ergebnisse Visitation November 2016
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
1.
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
Schülerinnen und Schüler „Fit fürs Leben“ machen
Praxisbesuch am LISUM Berlin-Brandenburg
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
...eine Win-win-Situation
zur „Schwimmoffensive“ der vierten Jahrgangsstufen der Grundschule
Jugendbeteiligung in Langenau
Wünsche an den stationären Sektor aus Perspektive der fachärztlichen ambulanten Versorgung Alicia Navarro Ureña | FÄ Psychiatrie & Psychotherapie | Itzehoe.
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

Evaluation der Netzwerkarbeit im Programm „Reformzeit“ Dr. Dagmar Killus Dr. Claudia Streblow   Evaluation der Netzwerkarbeit im Programm „Reformzeit“ DeGEval, 9. Jahrestagung 2006 in Lüneburg, Netzwerk Evaluation – Evaluation von Netzwerken

„Reformzeit – Schulentwicklung in Partnerschaft“ Gliederung 1. Das Programm „Reformzeit“ – Worauf reagiert das Programm und was soll erreicht werden? 2. Wie sollen die Ziele erreicht werden?  Netzwerke bzw. Schulbündnisse 3. Auf welchen Ebenen des komplexen Systems Schule können durch die Netzwerkarbeit Ergebnisse erzielt werden? 4. Welche netzwerkbezogenen Daten müssen erfasst werden, um die an den Schulen erzielten Ergebnisse erklären zu können? 5. Fazit

„Reformzeit – Schulentwicklung in Partnerschaft“ 1. Das Programm „Reformzeit“   Worauf reagiert das Programm  Schwierigkeiten von Schulen, mit der Heterogenität einer Klasse umzugehen und Lernprozesse zu gestalten, welche die individuellen Lernvoraussetzungen von Kindern und Jugendlichen berücksichtigen. Zentrale Forderung der PISA-Studie: Stärkere Differenzierung und Individualisierung von Unterricht!  ... und was soll erreicht werden? Heterogenität und individuelle Stärken der Schülerinnen und Schüler werden als Chance für eine Umgestaltung von Schule und Unterricht begriffen. Diese Umgestaltung zielt auf eine bessere Diagnostik und individuelle Förderung im Unterricht.  

Wie sieht ein Schulbündnis aus? „Reformzeit – Schulentwicklung in Partnerschaft“ 2. Wie sollen die Ziele erreicht werden? – Netzwerke bzw. Schulbündnisse Wie sieht ein Schulbündnis aus? 7 Schulbündnisse mit max. 28 Schulen in Berlin, Brandenburg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen SchulberaterInnen beratungserfahrene Personen, die Kenntnisse in den Bereichen Schulentwicklung, Prozessberatung, Konfliktmanagement und Selbstevaluation haben Schulbündnis Verbund aus einer Berater- Schule und max. 3 Projektschulen Beraterschule reformerfahrene Schule, die guten Unterricht und neue (evaluations- erprobte) Konzepte für die individuelle Förderung der SchülerInnen praktiziert Projektschule reformorientierte und problembewusste Schule

Netzwerkarbeit „Reformzeit – Schulentwicklung in Partnerschaft“ 3. Auf welchen Ebenen des komplexen Systems Schule können durch die Netzwerkarbeit Ergebnisse erzielt werden? Qualitätsmanagement aufgabenbezogene Zusammenarbeit, feste Kommunikations- und Reflexionszeiten und schulweite Lehrerfortbildung Netzwerkarbeit Unterrichts- und Schulkultur Lehr- und Lernarrangements und soziale Beziehungen Leistungen und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler Schülerleistungen, Lernmotivation und Selbstkonzept

Gegenstand x Instrumente „Reformzeit – Schulentwicklung in Partnerschaft“ 4. Welche netzwerkbezogenen Daten müssen erfasst werden, um die an den Schulen erzielten Ergebnisse erklären zu können? (I) Gegenstand Prozesse der Netzwerkarbeit wahrgenommene Auswirkungen der Netzwerkarbeit (Qualitäts-)Ebenen von Schule und Unterricht Netzwerkkarten x Gruppendiskussionen mit im Netzwerk aktiven Lehrkräften Gruppendiskussionen mit Schulberatern Eingangs- und Abschluss-befragung von im Netzwerk aktiven und dort nicht-aktiven Lehrkräften Instrumente

Potenzial für die Erklärung erzielter Ergebnisse „Reformzeit – Schulentwicklung in Partnerschaft“ 4. Welche netzwerkbezogenen Daten müssen erfasst werden, um die an den Schulen erzielten Ergebnisse erklären zu können? (II) Potenzial für die Erklärung erzielter Ergebnisse Netzwerkkarten Gruppendiskussionen mit im Netzwerk aktiven Lehrkräften Gruppendiskussionen mit Schulberatern Eingangs- und Abschluss-befragung von im Netzwerk aktiven und dort nicht aktiven Lehrkräften Analyse der Prozesse der Netzwerkarbeit (Verknüpfung mit ergebnisbezogenen Daten anderer Instrumente möglich) Analyse der Prozesse der Netzwerkarbeit und deren Auswirkungen auf erzielte Ergebnisse (qualitative Daten) Instrumente Analyse der Prozesse der Netzwerkarbeit und deren Auswirkungen auf erzielte Ergebnisse (qualitative und quantitative Daten)

„Reformzeit – Schulentwicklung in Partnerschaft“ Exkurs: Netzwerkkarten (Auszug) Listenabfrage der Relation „Bedeutung Kooperationspartner“ (Adressat: in Netzwerk aktive Lehrkräfte) Wie wichtig sind für Sie die aufgeführten Kooperationspartner sowie mögliche weitere Kooperationspartner? „Reformzeit – Schulentwicklung in Partnerschaft“ Exkurs: Netzwerkkarten (Auszug) Wie wichtig sind für Sie die aufgeführten Kooperationspartner aus Ihrem Netzwerk sowie mögliche weitere Kooperationspartner? gar nicht wichtig eher nicht wichtig eher wichtig sehr wichtig Beraterschule ( ) Projektschule 1 Projektschule 2 Schulberater sonstige Kooperations-partner (z.B. Schulen anderer Schulbündnisse) .........................................

„Reformzeit – Schulentwicklung in Partnerschaft“ Fazit Die Berücksichtigung qualitativer und quantitativer Daten, verschiedener Sichtweisen sowie kurz- und mittelfristiger Effekte verspricht eine umfassende und tiefer gehende Analyse der Netzwerkarbeit und ihrer Auswirkungen auf erzielte Ergebnisse. Wünschenswert wären Beobachtungen und Befragungen in „natürlichen“ Kontexten im Interesse einer noch genaueren und dichteren Beschreibung sozialer Wirklichkeit(en).