Prof. Dr. Dorit Bosse & Annette Busse Professionelle Lerngemeinschaften in 8. Jahrgangsstufen mit erhöhter sozialer Problemlage Prof. Dr. Dorit Bosse & Annette Busse Yaroslavl Institute of Education Development – January, 12th 2017
London Yaroslavl Moskau Berlin Paris Kassel Frankfurt /Main
Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) “Lehrerinnen und Lehrer arbeiten zusammen und tauschen sich über ihren Unterricht und das Lernen ihrer Schülerinnen und Schüler aus, um dadurch ihr Unterrichtsverhalten mit dem Ziel der Verbesserung des Lernen ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern” Gemeinsamer pädagogischer Ethos (geteilte Wertvorstellungen über Lehren, Lernen und Erziehung)
Hintergrund des Projekts Implementierung von Professionellen Lerngemeinschaften in Klassen mit erhöhter sozialer Problemlage in der Sekundarstufe I (niedriger Sozioökonomischer Status, Migration & Flucht, Behinderung) Schwachstelle im deutschen Schulsystem Deprivatisierung von Unterricht und Unterrichtsplanung (Öffnung des Klassenraums für Kolleginnen und Kollegen der Klasse)
Kernaspekte von PLG Gemeinsame Werte und Ziele Architektur der Zusammenarbeit Fokus auf Lernen der Schüler De-Privatisierung von Unterricht Reflexiver Dialog (Bonsen et al., 2010)
Forschungsdesign Feldstudie Befragung 1 Jahr Monatliches Treffen Deutsch-, Englisch-, Mathelehrerin (aus einer Klasse) mit 3 Experten aus dem Bereich Pädagogik Themen: Was sind aktuelle pädagogische Probleme in der Klasse? Welche Art von Zusammenarbeit kann das Unterrichten erleichtern? Welche Impulse können von Experten hilfreich sein? Befragung Fragebogen (Bolam, 2005) N=56 Lehrerinnen und Lehrer 6 Schulleiter und Schulleiterinnen Beispielitems: Grad der Kooperation Gemeinsamer Kern von pädagogischen Wertvorstellungen Innovationsfreude für neue Lehrmethoden zur Schülerorientierung, Schüleraktivierung, Förderung und Diagnostik deutschsprachige Übersetzung und Anpassung des englischsprachigen Lehrerfragebogens „Professional Learning in this School“(Bolam et al. 2005) im Projekt „Creating and Sustaining Effective Professional Learning Communities“ (EPLC) deutschsprachige Übersetzung umfasste 37 der ursprünglichen 49 Items, da einige Inhalte im deutschen Kontext nicht anwendbar bzw. wenig sinnvoll erschienen. Zu jedem dieser 37 Aspekte wurden die Lehrer gefragt, (A) auf welchen Anteil der Lehrkräfte an ihrer Schule dies zutrifft, und (B) ob sich dies in den letzten zwei Jahren geändert hat. Auf Basis von inhaltlichen und korrelationsstatistischen Kriterien konnten zwei besonders PLG-relevante Subskalen mit angemessenen psychometrischen Eigenschaften gebildet werden:
... tragen die Verantwortung für den Lernfortschritt der SchülerInnen nicht allein, sondern gemeinsam. Lehrerbefragung
… halten es für vorrangig, mehr über das Lernen ihrer SchülerInnen zu erfahren. Lehrerbefragung
Bildungsgemeinschaften (Тихомирова Ольга Вячеславовна) Persönliche Bedeutsamkeit von pädagogischen Aktivitäten Sinn für Gemeinschaft und gemeinsamen Erfolg bei pädagogischen Aktivitäten freie und konstruktive Kommunikation, Gemeinschaft von Erfahrungen und Interessen das gemeinsame Produkt von pädagogischen Aktivitäten ist für jeden bedeutsam
Geplantes gemeinsames wissenschaftliches Arbeiten Bildungsgemeinschaften (Тихомирова Ольга Вячеславовна) Professionelle Lerngemeinschaften (Dorit Bosse & Anne Busse) Geplantes gemeinsames wissenschaftliches Arbeiten 1. Schritt: Publikation in internationalem Journal über die Forschung zu „Gemeinschaften“ in Yaroslavl & Kassel Konzeption von unterschiedlichen Gemeinschaften, Gemeinsamkeiten/Unterschiede, Forschungsbefunde 2. Schritt: Beantragung eines Forschungsprojekts für gemeinsame Forschung zu Bildungsgemeinschaften & Professionellen Lerngemeinschaften Gemeinsame Erhebungsinstrumente, Implementierung von Gemeinschaften, Training der Lehrkräfte, Untersuchung der Wirkung auf Schüler
Спасибо за внимание Prof. Dr. Dorit Bosse & Anne Busse, M.A. bosse@uni-kassel.de & abusse@uni-kassel.de
t0: Prämessung t1: Zwischenmessung t2: Postmessung t3: Follow-Up 12 Schulen pro Schule Interventionsgruppe und Warte-Kontrollgruppe t0: Prämessung Schuljahr 2016/17 Schüler/innen (N = 480) Leistungen, Unterrichtszufriedenheit, Schüler-Lehrer-Beziehungen, Klassenklima; Fähigkeit zu mentalisieren (n = 100) Lehrkräfte (N = 72) Berufszufriedenheit, unterrichtsbezogene Zusammenarbeit, Belastungserleben 1. Hlbj. Interventionsgruppe I Jg. 8 N = 36 Lehrkräfte (12 PLG à 3 Lehrkräfte) N = 240 Schüler/innen Warte-Kontrollgruppe Jg. 8 N = 36 Lehrkräfte N = 240 Schüler/innen Schulung und Implementierung der PLG t1: Zwischenmessung Schüler/innen (N = 480) Leistungen, Unterrichtszufriedenheit 2. Hlbj. t2: Postmessung Schüler/innen (N = 480) Leistungen, Unterrichtszufriedenheit, Schüler-Lehrer-Beziehungen, Klassenklima, Fehltage, Versetzung; Fähigkeit zu mentalisieren (n = 100) Lehrkräfte (N = 72) Berufszufriedenheit, unterrichtsbezogene Zusammenarbeit, Belastungserleben Interventionsgruppe II Jg.9 N = 36 Lehrkräfte (12 PLG à 3 Lehrkräfte) N = 240 Schüler/innen Schuljahr 2017/18 Schulung und Implementierung der PLG t3: Follow-Up Schüler/innen (N = 480): Schulabschluss bzw. Versetzung, Fehltage, Leistungen, Unterrichtszufriedenheit, Schüler-Lehrer-Beziehung, Klassenklima; Fähigkeit zu mentalisieren (n = 100) Lehrer/innen (N = 72): Berufszufriedenheit, unterrichtsbezogene Zusammenarbeit, Belastungserleben
Organisation of Teaching Education in Germany 16 different concepts Five types of teachers, depents to type of school Dorit Bosse
Two Phases – Das Referendariat Nach dem Lehramtsstudium folgt das Referendariat Dauer: Zwischen 24-18 Monaten Unterschiede zwischen den 16 Bundesländern bezüglich Dauer und Organisation
KMK Standards der Lehrerbildung Bildungswissenschaften (2004/2014) Kompetenzbereich: Unterrichten Unterrichtsplanung und -durchführung Schülermotivierung, Lernanregung, -unterstützung und -begleitung Schule und Schulsystem Kompetenzbereich: Erziehen Unterstützung der individuellen Persönlich- keitsentwicklung unter Berücksichtigung der jeweiligen soziokulturellen Bedingungen Vermittlung von Normen und Werten sowie Unterstützung von selbstbestimmtem Handeln und Urteilen Konfliktlösung in Schule und Unterricht Inklusion Kompetenzbereich: Beurteilen Diagnose von Lernvoraussetzungen und Lernstand; zielorientierte Unterstüt- zung und Beratung Leistungserfassung auf der Basis trans- parenter Beurteilungsmaßstäbe Kompetenzbereich: Innovieren Verantwortliches Handeln lebenslanges Lernen Beteiligung an Schulprojekten und - vorhaben
Study Teaching Education at University of Kassel Lehramt an Grundschulen - 3, 5 Jahre Lehramt an Haupt- und Realschulen - 3, 5 Jahre Lehramt an Gymnasien - 4,5 Jahre Berufspädagogik - 5 Jahre Wirtschaftspädagogik - 5 Jahre
Faculties in Teacher Education at University of Kassel FB 1: Humanwissenschaften FB 2: Geistes- und Kulturwissenschaften FB 5: Gesellschaftswissenschaften FB 7: Wirtschaftswissenschaften FB 10: Mathematik und Naturwissenschaften FB 15: Maschinenbau FB 16: Elektrotechnik/Informatik + Kunsthochschule Kassel
Cooperations in the University ca. 100 Professors 22 Fachdidaktiker: nahezu alle Fachstudiengänge der Lehrerbildung mit mind. einer fachdidaktischen Professur ausgestattet 27 Professoren sind am Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaftlichen Kernstudium beteiligt 20 Stellen für Pädagogische Mitarbeiter zur Betreuung der Schulpraktischen Studien
System of School in Germany – 16 different Types Sek II 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Gymnasium Gymnasiale Oberstufe Vocational schools Seconary Level I Gesamtschule (mixed levels) Realschule (middle level) Hauptschule (lower level) Primary Level Grundschule (primary school) with flexible steps in the first two years
Konzept des Projekts Bessere Schulleistungen der Schülerinnen und Schüler sowie des Sozialverhaltens Interventionsgruppe Teilnehmende Lehrerinnen und Lehrer einer Schulklasse bilden eine PLG über 1 Jahr Warte-Kontrollgruppe an derselben Schule werden die Schulleistungen und das Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler in den 8. Klassen erfasst, ohne Bildung einer PLG durch die Lehrkräfte Die Lehrerinnen und Lehrer können 1 Jahr später eine PLG bilden
Ziele des Projekts Unterstützung des sozialen Klimas in der Klasse Kooperatiion von Lehrerinnen und Lehrern fördern cooperative association of teachers can contribute in particular to an educational practice Unterstützung des sozialen Klimas in der Klasse Verbesserung von Lehr- und Lernprozessen in Klassen mit erhöhter sozialer Problemlage Verringerung des Belastungserlebens bei den Lehrerinnen und Lehrern, höhre Zufriedenheit im Beruf
Implementierung von PLG in Kassel 3 Lehrerinnen und Lehrer, die Mathematik, Deutsch, Englisch oder Arbeitslehre in einer 8. Klasse unterrichten Klassenlehrer eingeschlossen Die Schülerleistungen in Mathematik und Englisch werden erfasst Beide Fächer sind bedeutsam für den beruflichen Erfolg Eingeschlossen werden sollen 72 Lehrkräfte, 480 Schülerinnen und Schule an 12 Schulen
Daten auf Schülerebene Connecting measurements Design Daten auf Schülerebene Leistungserfolg mit VERA-8 measuring their lesson contentment Fehltage Versetzung in die nächste Klasse Erfolgreicher Hauptschulabschluss Daten auf Lehrerebene Berufliche Zufriedenheit Kooperation Belastungserleben Connecting measurements Lehrer-Schüler-Beziehung Koomunikation Klassenklima
Qualitätssicherung und –Verbesserung von Schule und Unterricht Konzept der PLG Schulentwicklung Qualitätssicherung und –Verbesserung von Schule und Unterricht Schulforschung refers to committed teams in schools or to productive department- or grade-related conferences entire school staff ready for new departures and even to comprehensive networks of several innovative schools
Educational Communities Event Communities Event Educational Communities Child-Adult Personality Developing Community
Kernaspekte von PLG Reflexion über eigenen Unterricht, Unterrichtsgeschehnisse und einzelne Schülerinnen und Schüler Entwicklung eines respektvollen und unterstützenden Klassenklimas für die Lern- und Entwicklungsprozesse der Schülerinnen und Schüler Etablierung kooperativer Routinen mit einer Gruppe von Lehrerinnen und Lehrern Erhöhung der Sensibilität für Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz (8. Klasse)