Prof. Dr. Dorit Bosse & Annette Busse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die professionelle Lerngemeinschaft
Advertisements

Das deutsche Schulsystem.
Schulen in Deutschland
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Workshop: Professionelle Lerngemeinschaften- Initiierung von Unterrichtsentwicklung 1. Einführung: Wirkung und Kennzeichen von PLGs 2. Einzelarbeit: Entwicklungsprofil.
GERMAN EDUCATION. Historical backgrounds first university was founded in 1386 five to fourteen compulsory in 1763 Wilhelm von Humboldt 2 different educational.
THE EDUCATION SYSTEM OF GERMANY. PRESCHOOL – KINDERKRIPPE AND KINDERGARTEN -between eight weeks and three years -between three and six years.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Busbegleiter am Gymnasium Bersenbrück. Übersicht (pro Folie etwa 25 Sekunden) 1. Folie: Entstehung 2. Folie: Ziele 3. Folie: Kooperationspartner 4. Folie:
Jugendbildungsstätte Königsdorf & Mittelschule Markt Indersdorf „Schule mein Lebensraum“ & Königsdorfer Berufsorientierungsseminar.
INTERKULTURELLER UND – RELIGIÖSER DIALOG IM BILDUNGSWESEN IN DER DG Interkultureller und –religiöser Dialog im Bildungswesen in der DGSeite 1.
START TeAMbook Projekt er! TeAMbook by INKOBA ® Entscheidungsunterstützungssystem weiter Teambildung und Potenzialentfaltung TeAMbook Projekt 2016.
Erich Kästner-Grundschule
„Mensch, du hast Recht(e)“
Von der Sekundarstufe 1 zur gymnasialen Oberstufe

Schulabschlüsse Sekundarstufe I Europaschule Bornheim
Informationen zum VD StS Aurich.
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
Online-Studienangebot Praktisches Handelswissen
Gymnasium Real-schule Mittel-schule Grund- schule
Die zweite Phase der Lehrerbildung
lich willkommen!!.
Fortbildung: Wann? Freitag, der , 15 – 17h Wer?
Bildungslandschaft Neuwied
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Stiftung Bildungspakt Bayern
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Das Betriebspraktikum
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Developing Quality in Mathematics Education II
1.
Willkommen zum Informationsabend
Das deutsche Schulsystem
KOOperative BerufsOrientierung
Der LehrplanPLUS kommt jetzt auch in die Mittelschule.
Das neue bayerische Gymnasium
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Bildungs- und Schulsysteme im Vergleich. Methoden der Komparatistik
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Mierendorff-Grundschule
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Classroom Management Techniken und Strategien die von Lehrkräften eingesetzt werden, um Ordnung aufrechtzuerhalten, Lernmotivation der Schüler zu fördern.
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Das Berliner Schulsystem
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
Lernfördersysteme …ankommen im Paradies der Weisheit
Bernard Overberg Schule
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Berufsorientierungs – Angebote 2019
Mündliche Examensprüfungen
Lesson Studies Learning Studies 1.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
VAB- Kooperative Form 09. Mai 2019.
Gemeinsame Ausschreibung von Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) des markstones Institute of Marketing, Branding & Technology Wer, wie, was, warum? Das.
Psychologiestudium an der PH Heidelberg
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Dorit Bosse & Annette Busse Professionelle Lerngemeinschaften in 8. Jahrgangsstufen mit erhöhter sozialer Problemlage Prof. Dr. Dorit Bosse & Annette Busse Yaroslavl Institute of Education Development – January, 12th 2017

London Yaroslavl Moskau Berlin Paris Kassel Frankfurt /Main

Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) “Lehrerinnen und Lehrer arbeiten zusammen und tauschen sich über ihren Unterricht und das Lernen ihrer Schülerinnen und Schüler aus, um dadurch ihr Unterrichtsverhalten mit dem Ziel der Verbesserung des Lernen ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern” Gemeinsamer pädagogischer Ethos (geteilte Wertvorstellungen über Lehren, Lernen und Erziehung)

Hintergrund des Projekts Implementierung von Professionellen Lerngemeinschaften in Klassen mit erhöhter sozialer Problemlage in der Sekundarstufe I (niedriger Sozioökonomischer Status, Migration & Flucht, Behinderung) Schwachstelle im deutschen Schulsystem  Deprivatisierung von Unterricht und Unterrichtsplanung (Öffnung des Klassenraums für Kolleginnen und Kollegen der Klasse)

Kernaspekte von PLG Gemeinsame Werte und Ziele Architektur der Zusammenarbeit Fokus auf Lernen der Schüler De-Privatisierung von Unterricht Reflexiver Dialog (Bonsen et al., 2010)

Forschungsdesign Feldstudie Befragung 1 Jahr Monatliches Treffen Deutsch-, Englisch-, Mathelehrerin (aus einer Klasse) mit 3 Experten aus dem Bereich Pädagogik Themen: Was sind aktuelle pädagogische Probleme in der Klasse? Welche Art von Zusammenarbeit kann das Unterrichten erleichtern? Welche Impulse können von Experten hilfreich sein? Befragung Fragebogen (Bolam, 2005) N=56 Lehrerinnen und Lehrer 6 Schulleiter und Schulleiterinnen Beispielitems: Grad der Kooperation Gemeinsamer Kern von pädagogischen Wertvorstellungen Innovationsfreude für neue Lehrmethoden zur Schülerorientierung, Schüleraktivierung, Förderung und Diagnostik deutschsprachige Übersetzung und Anpassung des englischsprachigen Lehrerfragebogens „Professional Learning in this School“(Bolam et al. 2005) im Projekt „Creating and Sustaining Effective Professional Learning Communities“ (EPLC) deutschsprachige Übersetzung umfasste 37 der ursprünglichen 49 Items, da einige Inhalte im deutschen Kontext nicht anwendbar bzw. wenig sinnvoll erschienen. Zu jedem dieser 37 Aspekte wurden die Lehrer gefragt, (A) auf welchen Anteil der Lehrkräfte an ihrer Schule dies zutrifft, und (B) ob sich dies in den letzten zwei Jahren geändert hat. Auf Basis von inhaltlichen und korrelationsstatistischen Kriterien konnten zwei besonders PLG-relevante Subskalen mit angemessenen psychometrischen Eigenschaften gebildet werden:

... tragen die Verantwortung für den Lernfortschritt der SchülerInnen nicht allein, sondern gemeinsam. Lehrerbefragung

… halten es für vorrangig, mehr über das Lernen ihrer SchülerInnen zu erfahren. Lehrerbefragung

Bildungsgemeinschaften (Тихомирова Ольга Вячеславовна) Persönliche Bedeutsamkeit von pädagogischen Aktivitäten Sinn für Gemeinschaft und gemeinsamen Erfolg bei pädagogischen Aktivitäten freie und konstruktive Kommunikation, Gemeinschaft von Erfahrungen und Interessen das gemeinsame Produkt von pädagogischen Aktivitäten ist für jeden bedeutsam

Geplantes gemeinsames wissenschaftliches Arbeiten Bildungsgemeinschaften (Тихомирова Ольга Вячеславовна) Professionelle Lerngemeinschaften (Dorit Bosse & Anne Busse) Geplantes gemeinsames wissenschaftliches Arbeiten 1. Schritt: Publikation in internationalem Journal über die Forschung zu „Gemeinschaften“ in Yaroslavl & Kassel Konzeption von unterschiedlichen Gemeinschaften, Gemeinsamkeiten/Unterschiede, Forschungsbefunde 2. Schritt: Beantragung eines Forschungsprojekts für gemeinsame Forschung zu Bildungsgemeinschaften & Professionellen Lerngemeinschaften Gemeinsame Erhebungsinstrumente, Implementierung von Gemeinschaften, Training der Lehrkräfte, Untersuchung der Wirkung auf Schüler

Спасибо за внимание Prof. Dr. Dorit Bosse & Anne Busse, M.A. bosse@uni-kassel.de & abusse@uni-kassel.de

t0: Prämessung t1: Zwischenmessung t2: Postmessung t3: Follow-Up 12 Schulen pro Schule Interventionsgruppe und Warte-Kontrollgruppe t0: Prämessung Schuljahr 2016/17 Schüler/innen (N = 480) Leistungen, Unterrichtszufriedenheit, Schüler-Lehrer-Beziehungen, Klassenklima; Fähigkeit zu mentalisieren (n = 100) Lehrkräfte (N = 72) Berufszufriedenheit, unterrichtsbezogene Zusammenarbeit, Belastungserleben 1. Hlbj. Interventionsgruppe I Jg. 8 N = 36 Lehrkräfte (12 PLG à 3 Lehrkräfte) N = 240 Schüler/innen Warte-Kontrollgruppe Jg. 8 N = 36 Lehrkräfte N = 240 Schüler/innen Schulung und Implementierung der PLG t1: Zwischenmessung Schüler/innen (N = 480) Leistungen, Unterrichtszufriedenheit 2. Hlbj. t2: Postmessung Schüler/innen (N = 480) Leistungen, Unterrichtszufriedenheit, Schüler-Lehrer-Beziehungen, Klassenklima, Fehltage, Versetzung; Fähigkeit zu mentalisieren (n = 100) Lehrkräfte (N = 72) Berufszufriedenheit, unterrichtsbezogene Zusammenarbeit, Belastungserleben Interventionsgruppe II Jg.9 N = 36 Lehrkräfte (12 PLG à 3 Lehrkräfte) N = 240 Schüler/innen Schuljahr 2017/18 Schulung und Implementierung der PLG t3: Follow-Up Schüler/innen (N = 480): Schulabschluss bzw. Versetzung, Fehltage, Leistungen, Unterrichtszufriedenheit, Schüler-Lehrer-Beziehung, Klassenklima; Fähigkeit zu mentalisieren (n = 100) Lehrer/innen (N = 72): Berufszufriedenheit, unterrichtsbezogene Zusammenarbeit, Belastungserleben

Organisation of Teaching Education in Germany 16 different concepts Five types of teachers, depents to type of school Dorit Bosse

Two Phases – Das Referendariat Nach dem Lehramtsstudium folgt das Referendariat Dauer: Zwischen 24-18 Monaten Unterschiede zwischen den 16 Bundesländern bezüglich Dauer und Organisation

KMK Standards der Lehrerbildung Bildungswissenschaften (2004/2014) Kompetenzbereich: Unterrichten Unterrichtsplanung und -durchführung Schülermotivierung, Lernanregung, -unterstützung und -begleitung Schule und Schulsystem Kompetenzbereich: Erziehen Unterstützung der individuellen Persönlich- keitsentwicklung unter Berücksichtigung der jeweiligen soziokulturellen Bedingungen Vermittlung von Normen und Werten sowie Unterstützung von selbstbestimmtem Handeln und Urteilen Konfliktlösung in Schule und Unterricht Inklusion Kompetenzbereich: Beurteilen Diagnose von Lernvoraussetzungen und Lernstand; zielorientierte Unterstüt- zung und Beratung Leistungserfassung auf der Basis trans- parenter Beurteilungsmaßstäbe Kompetenzbereich: Innovieren Verantwortliches Handeln lebenslanges Lernen Beteiligung an Schulprojekten und - vorhaben

Study Teaching Education at University of Kassel Lehramt an Grundschulen - 3, 5 Jahre Lehramt an Haupt- und Realschulen - 3, 5 Jahre Lehramt an Gymnasien - 4,5 Jahre Berufspädagogik - 5 Jahre Wirtschaftspädagogik - 5 Jahre

Faculties in Teacher Education at University of Kassel FB 1: Humanwissenschaften FB 2: Geistes- und Kulturwissenschaften FB 5: Gesellschaftswissenschaften FB 7: Wirtschaftswissenschaften FB 10: Mathematik und Naturwissenschaften FB 15: Maschinenbau FB 16: Elektrotechnik/Informatik + Kunsthochschule Kassel

Cooperations in the University ca. 100 Professors 22 Fachdidaktiker: nahezu alle Fachstudiengänge der Lehrerbildung mit mind. einer fachdidaktischen Professur ausgestattet 27 Professoren sind am Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaftlichen Kernstudium beteiligt 20 Stellen für Pädagogische Mitarbeiter zur Betreuung der Schulpraktischen Studien

System of School in Germany – 16 different Types Sek II 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Gymnasium Gymnasiale Oberstufe Vocational schools Seconary Level I Gesamtschule (mixed levels) Realschule (middle level) Hauptschule (lower level) Primary Level Grundschule (primary school) with flexible steps in the first two years

Konzept des Projekts Bessere Schulleistungen der Schülerinnen und Schüler sowie des Sozialverhaltens Interventionsgruppe Teilnehmende Lehrerinnen und Lehrer einer Schulklasse bilden eine PLG über 1 Jahr Warte-Kontrollgruppe an derselben Schule werden die Schulleistungen und das Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler in den 8. Klassen erfasst, ohne Bildung einer PLG durch die Lehrkräfte Die Lehrerinnen und Lehrer können 1 Jahr später eine PLG bilden

Ziele des Projekts Unterstützung des sozialen Klimas in der Klasse Kooperatiion von Lehrerinnen und Lehrern fördern cooperative association of teachers can contribute in particular to an educational practice Unterstützung des sozialen Klimas in der Klasse Verbesserung von Lehr- und Lernprozessen in Klassen mit erhöhter sozialer Problemlage Verringerung des Belastungserlebens bei den Lehrerinnen und Lehrern, höhre Zufriedenheit im Beruf

Implementierung von PLG in Kassel 3 Lehrerinnen und Lehrer, die Mathematik, Deutsch, Englisch oder Arbeitslehre in einer 8. Klasse unterrichten Klassenlehrer eingeschlossen Die Schülerleistungen in Mathematik und Englisch werden erfasst Beide Fächer sind bedeutsam für den beruflichen Erfolg Eingeschlossen werden sollen 72 Lehrkräfte, 480 Schülerinnen und Schule an 12 Schulen

Daten auf Schülerebene Connecting measurements Design Daten auf Schülerebene Leistungserfolg mit VERA-8 measuring their lesson contentment Fehltage Versetzung in die nächste Klasse Erfolgreicher Hauptschulabschluss Daten auf Lehrerebene Berufliche Zufriedenheit Kooperation Belastungserleben Connecting measurements Lehrer-Schüler-Beziehung  Koomunikation Klassenklima

Qualitätssicherung und –Verbesserung von Schule und Unterricht Konzept der PLG Schulentwicklung Qualitätssicherung und –Verbesserung von Schule und Unterricht Schulforschung refers to committed teams in schools or to productive department- or grade-related conferences entire school staff ready for new departures and even to comprehensive networks of several innovative schools

Educational Communities Event Communities Event Educational Communities Child-Adult Personality Developing Community

Kernaspekte von PLG Reflexion über eigenen Unterricht, Unterrichtsgeschehnisse und einzelne Schülerinnen und Schüler Entwicklung eines respektvollen und unterstützenden Klassenklimas für die Lern- und Entwicklungsprozesse der Schülerinnen und Schüler Etablierung kooperativer Routinen mit einer Gruppe von Lehrerinnen und Lehrern Erhöhung der Sensibilität für Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz (8. Klasse)