Herzlich Willkommen! Zur Informationsveranstaltung des Projekts „Unterstützung bei der Sprachförderung und Integration von Flüchtlingen an beruflichen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Advertisements

Umsetzung an der BBS III Stade
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
Informationsveranstaltung
Informationen über die KGS Wiesmoor
Herzlich willkommen an der IGS Buxtehude
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett- Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
E LTERNABEND J AHRGANG 8 Unsere Themen: Äußere Differenzierung / Kurssystem ab JG 9 Wpk-Wahlen Jg. 9/10 Neigungskurs Business Englisch Unterrichtsverbund.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Fremdsprachenwahl und zum Wahlpflicht-Bereich.
Ausbildung | Studium | Internationale Abschlüsse | Weiterbildung Herzlich willkommen an der Europa Akademie Wir bilden Dich aus.
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Informationsabend für die Eltern und Schülerinnen der 6. Klassen
Projekt STUDIUM INITIALE,
Ein herzliches Willkommen an der „Schiller-FOS“
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
GGS Braunsfeld Liebe zukünftige Erstklasseltern, herzlich Willkommen zum Elternabend der zukünftigen Schülerinnen und Schüler der GGS Braunsfeld!
Organisations-Team Unterstützer
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Informationsveranstaltung am 30. Juli 2014
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett-Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
Ihr Kind lernt lesen und schreiben
Herzlich willkommen Dienstag, 19. September – Uhr
HR-Consulting gesucht
Der Weg zur Abschlussarbeit Prof. Dr. Hecht
Hinweise zum Hauptpraktikum
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2016/17
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend der Jahrgangsstufe 7
Zwischenpräsentation Kommunikationsgruppe
Herzlich willkommen zum WPF-Informationsabend
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Projektband Geographie
Planungen 2016/2017 Projektarbeit Organisatorische Regelungen für den Jahrgang WIB15B 1. Projektarbeit 2. Projektarbeit Anmeldung des Themas
Planungen Projektarbeiten 2017/2018
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
EDUCATION for EXCELLENCE 2017/2018
Themenorientiertes Projekt Soziales Engagement TOP SE
Elternratssitzung ELFO Oberzil
Herzlich willkommen! Benvenuti!.
Veranstaltungen für junge Unternehmer und Existenzgründer
Herzlich willkommen.
Mit Agilität zum Erfolg
Projektpräsentation 2017/18
Herzlich Willkommen! Zur Informationsveranstaltung des Projekts „Unterstützung bei der Sprachförderung und Integration von Flüchtlingen an beruflichen.
ANMELDUNG in der Ganztagesschule   Montag, den
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Fachstudienberatung Bachelor
Brückenkurs Physik Kontakt
BO-Berufs- und Studienorientierung in der gymnasialen Oberstufe der Limesschule Schulkoordination G/GOS: Frau Becker-Werner Mail:
Farbtechnik und Raumgestaltung Gebäudereinigung und Umwelttechnik
Carl-Ulrich-Schule Weiterstadt
Welche Schule nach dem Realschul- oder Hauptschulabschluss ( Nur schulische Ausbildungen in Cloppenburg ) Realschul- abschluss Hauptschul- abschluss Die.
Projektpräsentation 2018/19
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Ausbildungsveranstaltung
Herzlich Willkommen zum Themenbaustein :
Exkursionen ins Wattenmeer 2019
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Informationsveranstaltung zum Studiengang
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 -Workshop Berufsfelderkundung-
BO- Berufliche Orientierung in der gymnasialen Oberstufe der Limesschule Stand: 2019 Schulkoordination G/GOS: Frau Becker-Werner Mail:
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen! Zur Informationsveranstaltung des Projekts „Unterstützung bei der Sprachförderung und Integration von Flüchtlingen an beruflichen Schulen“ 12.07.2017, 18:00 bis 18.30 Uhr, ZHG 002 18. Oktober 2017

Ziel der heutigen Veranstaltung Vorstellung des Projektes Teilnehmende Schulen Anmeldeverfahren erklären Klärung offener Fragen 18. Oktober 2017

Ende August/ Anfang September Ende September/Anfang Oktober Konzept zur Unterstützung von Lehrkräften an beruflichen Schulen bei der Sprachförderung und Integration von Flüchtlingen Informations-veranstaltung am 12.07.2017 Eigenständige Entwicklung und Durchführung eines Vormittags (ca. 8.30 -12.30 Uhr) für die betreuten Schülerinnen und Schüler an der Uni Stammtisch mit den Lehrkräften und Studenten im November Studierende im Tandem/Trio an einer ihnen zugeteilten Schule Erfahrungsaustausch und eine gemeinsame Reflexion der Erfahrungen Ende Januar 2018 Kennenlernen & Matching der Schule und Klasse Ende August/ Anfang September Wöchentliche Hospitationen / Assistenztätigkeiten im Unterricht Einführende Blockveranstaltung zu den Grundlagen der Sprachförderung und Workshop zur Ideengenerierung für einen Vormittag mit den Schülern Ende September/Anfang Oktober 18. Oktober 2017

Beteiligte Schulen Berufsbildende Schulen I Arnoldi-Schule Europa-Schule Schwerpunkte: Wirtschaft und Verwaltung Schulleiterin: OStD Rainer Wiemann Friedländer Weg 33, 37085 Göttingen Telefon: (0551) 54 72 60 E-Mail: arnoldiS@bbs1-goe.de Berufsbildende Schulen Ritterplan (BBS III) Schwerpunkte: Ernährung, Hauswirtschaft, Sozialpädagogik Schulleiterin: OStD'n Maria Harberding Ritterplan 6, 37073 Göttingen Telefon: (0551) 49 50 9 12 E-Mail: buero-schulleitung@bbs-ritterplan.de 18. Oktober 2017

Beteiligte Schulen BBS II Göttingen Schwerpunkte: Bau-, Druck-, Farb-, Holz-, Medien-, Elektro-, Zahntechnik, Farbgebung und Raumgestaltung, Biologie, Chemie, Physik Schulleiter: OStD Bernd Wübbenhorst Godehardstraße 11 37081 Göttingen Telefon: (05 51) 49 61 6 E-Mail: bbs2@bbs2goe.de Berufsbildende Schulen Münden Schwerpunkte: gewerblich-technischer und kaufmännischer Bereich, Pflege, Therapie, Hauswirtschaft Schulleiter: OStD Gert Reddig Auefeld 8, 34346 Hann. Münden Telefon: 05541 90378-10 E-Mail: info@bbs-muenden.de 18. Oktober 2017

Beteiligte Schulen Berufsbildende Schulen I Northeim Europa-Schule Schwerpunkte: Wirtschaft und Verwaltung Schulleiter: OStD Dirk Kowallick Sudheimer Str. 36 – 38, 37154 Northeim Tel. 05551 9844-0 verwaltung@bbs1-northeim.de Berufsbildende Schulen II Northeim Schwerpunkte: Bau-, Holz-, Elektro-, Fahrzeug- und Anlagentechnik, Agrarwirtschaft, Körperpflege, Ernährung und Hauswirtschaft Schulleiter: OStD Dr. Karl-Ernst Wegener Sudheimer Str. 24, 37154 Northeim Tel: 05551/91415-0 www.bbs2-northeim.de buero@bbs2-northeim.de 18. Oktober 2017

Beteiligte Schulen Berufsbildende Schulen Einbeck Schwerpunkte: gewerblich-technischer und kaufmännischer Bereich, Pflege, Therapie, Hauswirtschaft Schulleiter: OStD Renatus Döring Hullerser Tor 4, 37574 Einbeck Telefon: 05561- 94 93 50 E-Mail: info@bbs-einbeck.de Anlass der Präsentation (Fußzeile) 18. Oktober 2017

Einführende Blockveranstaltung Vorbereitung auf den Einsatz in den Schulen im Rahmen einer 1,5-tägigen Veranstaltung Ende September oder 1./ 2. Oktoberwoche 2017 Zusammenarbeit mit der Neuro-Linguistin Dr. Anja van Kampen, tätig an einer Berufsfachschule für Erzieherinnen Erwerb eines Zertifikats für die belegte Blockveranstaltung sowie einer Bescheinigung über die Tätigkeit in den Schulen möglich (kein Ausweis von CP im Zeugnis) Teilnahme an der Blockveranstaltung ist Voraussetzung für den Einsatz an den Schulen 18. Oktober 2017

Einsatz in den Schulen im Zeitraum: Oktober-Februar Studierende gehen als Tandem/Trio z. B. für einen Tag pro Woche ca. einen 90-minütigen Schulblock an ihre zugewiesene Schule und sind unterstützend im Unterricht tätig Aufgaben der Studierenden Studierende hospitieren Studierende unterstützen Lehrkräfte bei der Unterrichtsdurchführung Studierende ermöglichen binnendifferenzierten Unterricht ... 18. Oktober 2017

Gestaltung eines Vormittags an der Uni mit den betreuten Schülerinnen und Schülern Ziel: Förderung von Integration und Kommunikation mit den Schülerinnen und Schülern außerhalb des Schulalltags Der zweite Blockseminartag dient dazu gruppenübergreifend verschiedene Ideen zu sammeln und für eine entsprechende Umsetzung zu sorgen Eigene Ideen, Gestaltung und Umsetzung durch die jeweilige Gruppe z. B. durch sportliche Aktivitäten, Campus-Rallye, Rücksprache mit zuständiger Lehrkraft Hinweis: Die Umsetzung erfolgt eigeninitiativ durch die Studierenden und mit Rücksprache der jeweiligen Lehrkraft. 18. Oktober 2017

Erfahrungsaustausch, Reflexion & Evaluation Begleitend zum Einsatz an den Schulen wird ein Termin angeboten, an denen die Projektbeteiligten schulübergreifend zusammenkommen, um sich über ihre Erfahrungen auszutauschen und diese gemeinsam zu reflektieren Evaluation von Seiten der Schulen, Studierenden und Dozenten Weiterentwicklungspotentiale des Projektes erschließen Termine und Umfang: ein Stammtisch im November 18. Oktober 2017

Reflexion und Evaluation Reflexionssitzung Ende Januar 2018 Evaluation von Seiten der Schulen, Studierenden und Dozenten Weiterentwicklungspotentiale des Projektes erschließen Anlass der Präsentation (Fußzeile) 18. Oktober 2017

Anmeldung für die Hospitationen Anmeldung für die Gruppenhospitation bis zum 01.08.17 unter kira.warnecke@wiwi.uni-goettingen.de Anmeldung möglichst in Gruppen von 2 bis 3 Personen erfolgen Bitte teilen Sie uns folgende Daten mit: Name(n), Wohnort(e), E-Mail  Fachrichtung(en), Fachsemester Führerschein 18. Oktober 2017

Anmeldungen für die Hospitationen ab dem WiSe17/18 Anmeldungsmodalitäten und Termine für die Blockveranstaltung werden rechtzeitig bekannt gegeben regelmäßige Termine für die Hospitationen werden in Absprache mit den Studierendengruppen und den Schulen vereinbart  Fahrtkostenerstattung sowie die Nutzung des grünen Autos sind für Studierende im Rahmen des Projekts an den Schulen außerhalb von Göttingen möglich 18. Oktober 2017

Welche Fragen haben Sie?

So erreichen Sie uns bei Fragen! Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Prof. Dr. Susan Seeber Platz der Göttinger Sieben 5 MZG (Blauer Turm), 6. Etage 37073 Göttingen Tel. +49 (0)551/39-44 21 Fax +49 (0)551/39-44 17 wirtschaftspaedagogik@wiwi.uni-goettingen.de Robin Busse Tel. +49 (0)551/39-4408 robin.busse@uni-goettingen.de Lena Hillebrecht Tel. +49 (0)551/39-20 774 lena.hillebrecht@wiwi.uni-goettingen.de Kira Warnecke kira.warnecke@wiwi.uni-goettingen.de