Entwicklung von Grundlagen einer einheitlichen integrierten Pflegesozialplanung für die Landkreise und kreisfreien.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Advertisements

Wissenschaftliche Begleitung der Entwicklung eines Konzeptes zur Pflegesozialplanung für das Land Mecklenburg-Vorpommern Projektzeitraum
Landkreis Emmendingen Kreisseniorenbericht Seniorenbüro, Frau Reek
1 Arbeitsgemeinschaft Sozialplanung in Bayern Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung (AfA) & Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe,
Prof. Dr. Stefanie Kraehmer (Projektleiterin) Dr. Ursula Schirmer Prof. Dr. Bedriska Bethke M. Sc. Stefan Schmidt Prof. Dr. Hans-Joachim Goetze Dipl. Soz.
23. November 2015 „Uni der Generationen“
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Aufruf zu einer Nationalen Strategie zur Überwindung von Wohnungsnot und Armut in Deutschland.
Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen.
Die Marke MGH in Brandenburg 10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser.
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Werkstattbericht Projekt MEKiS
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
– Zukunftskommission –
Prof. Dr.-Ing. Markus König
4. Pflege-und Gesundheitskonferenz Landkreis Vorpommern-Greifswald Integrierten Pflegesozialplanung für die Landkreise und kreisfreien Städte Mecklenburg-Vorpommerns-
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Pflegekoordinatoren in Sachsen
Pflege im Spannungsverhältnis zwischen Angehörigen und Beschäftigung
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Die Wahrnehmung der ÄrL durch die Kommunen
2. Netzkonferenz „Pflege“
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
in stationären Einrichtungen der Altenpflege unter besonderer
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
Das Erfolgsmodell der Begleitung in der ersten Lebensphase
Seniorenbeirat
4. Pflege-und Gesundheitskonferenz Landkreis Vorpommern-Greifswald
Vorstellung Kreisseniorenrat im Sozialausschuss
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
Die Pflegestrategie des Landes unter den Rahmenbedingungen der Pflegestärkungsgesetze 4. Pflege- und Gesundheitskonferenz Vorpommern-Greifswald am
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Zielsteuerungs-vertrag
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Integration in Hessen –
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
Neue Entwicklungen in der Pflegeversicherung
Marion Dammann Landrätin
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
Netzwerk Schülerforschungszentren
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
Inklusion als Chance für Alle
Aktuelles Zusammenlegung Sozialministerium/Gesundheitsministerium
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Thesen zu einer CBP-Strategie
Zukunft der Pflege digital neu definiert
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Entwicklungsbericht Hilfe zur Erziehung
der Pflegestützpunkte (PSP) in MV
Teilhaushalt 04 – Jugend- wesentliche Produkte
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Wünsche an den stationären Sektor aus Perspektive der fachärztlichen ambulanten Versorgung Alicia Navarro Ureña | FÄ Psychiatrie & Psychotherapie | Itzehoe.
2. Tagung Interdiziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Langen, den 23./24. April 2009 Präambel Dr.med.Manfred Schneck.
Netzwerk Leben im Kiez Konzeption
Fächer der Sozialwissenschaft
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Entwicklung von Grundlagen einer einheitlichen integrierten Pflegesozialplanung für die Landkreise und kreisfreien Städte Mecklenburg-Vorpommerns Wissenschaftliche Begleitung Hochschule Neubrandenburg Prof. Dr. Stefanie Kraehmer (Projektleiterin) Dr. Ursula Schirmer Prof. Dr. Bedriska Bethke M. Sc. Stefan Schmidt Prof. Dr. Hans-Joachim Goetze Dipl. Soz. Päd. Silvia Hasart

Eine Kultur des Alterns erfordert andere Wege in der Pflege und Betreuung Lucas Cranach der Ältere (1472-1553): Der Jungbrunnen Quelle: http://www.kunstkopie.de/a/lucas-cranach/der-jungbrunnen.html

Demografischer Wandel stellt ALLE vor Herausforderungen in MV Quelle: Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (2008): 4. Landesprognose zur Bevölkerungsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern bis zum Jahr 2030

Welche Herausforderungen ergeben sich aus dem demografischen Wandel ? Umfasst fast alle kommunalen Politikfelder; Antworten können nicht mehr sektoral, sondern nur in einer Querschnittsperspektive erarbeitet werden; Kommunen alleine werden Herausforderungen nicht „ stemmen“ können; Handlungs- und Einflussmöglichkeiten der kommunalen Politik und kommunalen Verwaltung sind begrenzt; da der demographische Wandel regional – sowohl in zeitlicher Perspektive wie auch in seinen Wirkungen – heterogen verläuft, ist es erforderlich, auf kommunaler Ebene Strategien und Konzepte zu entwickeln; Gemeinsame Strategie zur Planung der kommunalen Gestaltungsmöglichkeiten in vergleichbaren Pflegesozialplänen.

Wozu braucht man eine abgestimmte und vergleichbare PSP im Land MV ? Schwierige Rahmenbedingungen für die Kommunen im Land MV: Kommunen fehlen hierarchische Steuerungsmöglichkeiten. mit der Einführung der Pflegeversicherung wurde die Steuerungskompetenzen im Pflegesystem auf Bundes- und Landesebene zentralisiert - die Verantwortung aber auf der kommunaler Ebene belassen. Klärung der konkreten Pflegeplanungs-,Vernetzungs- oder Beratungspflichten für die Kommunen steht noch aus. Ambulante und stationäre Versorgungsanteile in der Pflege sollen in hohem Maß aber auf der kommunalen Ebene gestaltet werden. Ausgaben für die Hilfen zur Pflege steigen stark an.

Wozu braucht man eigentlich eine abgestimmte und vergleichbare PSP im Land MV ? Planungs- und Vernetzungsprozesse in und für die Kommunen sind zu stärken Durch: Etablierung von kommunaler Pflegestrukturplanung und regionalen Pflegekonferenzen als Instrumente, Abstimmung über die Vorgehensweise der Erarbeitung kommunaler Pflegestrukturplanung im Land MV und Unterstützung beim Aufbau planerischer und koordinierender Kompetenzen und Kapazitäten, Verbesserung des kommunalen Datenzugangs bzgl. der regionalen Verteilung von Pflegebedürftigkeit und niedrigschwelligen Angeboten im Land MV, kommunale Steuerungskompetenzen sollten flächendeckend und vergleichbar in MV ausgebaut werden.

Schwerpunkte der wissenschaftlichen Begleitung 2015/2016 Analyse vorliegender Pflegesozialpläne der Landkreise und kreisfreien Städte Mecklenburg-Vorpommerns Darstellung des IST-Zustandes der Pflegeinfrastruktur und deren Weiterentwicklung Untersuchung und Darstellung des Rollenverständnisses der Akteure der Pflegesozialplanung im Pflegesozialplanungsprozess Entwicklung einer einheitlichen Orientierung (Kompass) für die Erarbeitung und Umsetzung einer vergleichbaren integrierten Pflegesozialplanung Erarbeitung einer Roadmap der integrierten Pflegesozialplanung für die Kommunen in MV Erarbeitung eines die Planung unterstützenden Instrumentes und eines Werkzeugkoffers Vorschläge für Social Reporting Standards zur wirkungsorientierten und vergleichbaren Berichterstattung der Landkreise und kreisfreien Städte Vorschläge zur Entwicklung eines übergreifenden Benchmarkings Implementierung des Kompasses in den Prozess der Erarbeitung, Umsetzung und Erfolgskontrolle der Pflegesozialplanung

2016: Der Implementierungsprozess Ab 2016 soll der Kompass für die integrierte Pflegesozialplanung in den Pflegeplanungsprozess der Landkreise und kreisfreien Städte implementiert werden. Folgende Schritte sind vorgesehen: Organisation von Informations- und Kommunikationsprozessen. Anpassung und Modifizierung des Kompasses an die praktischen Erfordernisse und konkreten Erfahrungen der Pflegesozialplaner/innen. Ableitung eines einheitlichen Indikatorensatzes auf Basis des Planungsinstrumentes. Dieser Prozess erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den PflegesozialplanerInnen der Landkreise und kreisfreien Städte Methoden: Workshops, Instrumente der quantitativen und qualitativen Sozialforschung

Projektstruktur Landespflegegesetz Enquete-Kommissionen Grundlage: Pflege-Charta Strategie der gemeinsamen Arbeit Instrumente zur Steuerung (mittelfristig bis 2025, langfristig bis 2030) Verpflichtungen der Kommunen und Städte in MV bis 2020

Kommunale Pflegesozialpläne 2014 -2016 IST-Stand vorliegender Pflegesozialpläne Landkreis PSP Autoren Ludwigslust- Parchim Pflegesozialplanung im Landkreis Ludwigslust-Parchim 2013 D. Engels / R. Köhler Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) Köln Vorpommern- Greifswald Pflegeplanung für den Landkreis Vorpommern-Greifswald 2012 Dezernat II, Stabsstelle Integrierte Sozialplanung Mecklenburgische Seenplatte Bericht zur integrierten Pflegesozialplanung für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 28.04.2013 Institut für Sozialforschung und berufliche Weiterbildung (ISBW), Neustrelitz Nordwest- mecklenburg Pflegesozialplanung im Landkreis Nord-westmecklenburg mit dem Schwerpunkt „Wohnen im Alter“ 2015 Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) Rostock-Stadt Pflegesozialplanung für die Hansestadt Rostock Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik Rostock-Land Keine Auskunft   Vorpommern-Rügen Schwerin-Stadt Erste Pflegesozialplanung für die Landeshauptstadt Schwerin 30.03.2015

Potenziale der Pflegesozialpläne Basis für die Erarbeitung einer sowohl einheitlichen und vergleichbaren als auch differenzierten, die jeweiligen spezifischen Besonderheiten berücksichtigenden integrierten Pflegesozialplanung Aus den bisher vorliegenden Pflegesozialplänen lassen sich Pflegeplanungsbereiche und Indikatoren zusammenfassen, die geeignet sind, als Grundlage für ein umfassendes und vergleichbares Konzept der integrierten Pflegesozialplanung zu dienen

Themenbereiche Indikatoren Bevölkerungsent-wicklung Bevölkerungsstruktur, -entwicklung und -prognose, Altersstruktur und -quotient, Geschlechterverteilung, Lebenserwartung, Mortalität, Wanderungsbewegungen, Ausländerrate Pflegebedarf Pflegequote, Art der Versorgung, Art der Pflegeleistungen (Ambulante Pflege, Stationäre Pflege, betreutes Wohnen), Alterstypische Krankheiten/Trend der Pflegebedürftigkeit, Dementielle Erkrankungen, Niederschwelliger Hilfebedarf, Auslastung Inanspruchnahme, Verteilung der Pflegeeinrichtungen nach Sozialräumen, Struktur der Pflegebedürftigen Pflegeinfrastruktur Information und Beratung, Begegnung und Hilfe, Gesundheitsversorgung, Ambulante Dienste, Tagespflege, Teilstationäre Versorgungsangebote, Nachtpflege, Kurzzeitpflege, Stationäre Pflege, Familiärer Pflegebedarf, Betreute Wohnformen, Hospize, Pflegestützpunkte, Servicestellen für Prävention, Rehabilitationsangebote, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen/Suchtkranke Sozialleistungen Hilfe zur Pflege, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Sozialraum/ Lebenssituation Altersgerechtes Wohnen, Barrierefreiheit, Erreichbarkeit von Dienstleistungen, öffentlicher und privater Verkehr, Einkommen, Armutsquote, Erwerbstätigkeit älterer Menschen, Medizinische Versorgungsstruktur, Ehrenamt und Freizeit Fachkräftesituation Anzahl. Ausbildung, Weiterbildung, Bezahlung

Derzeitige Situation der Pflegesozialplanung in MV Datenerhebung nicht einheitlich uneinheitliche Methoden zur Auswahl und Auswertung der Daten großer Aufwand zur Aggregierung der bestehenden Daten zu großer individueller Aufwand in den Kommunen Schlussfolgerungen tragen den Charakter von Empfehlungen, nicht von abrechenbaren Zielen; Unterschiedliche Wahrnehmung der gesetzlichen Aufgaben Keine Vergleichbarkeit der Daten und der Auswertung Keine gemeinsame Steuerungsstrategie für Pflegesozialplanung im Land und in den Kommunen

Langfristige Zielstellung für MV Zur Umsetzung einheitlicher Qualitätsstandards der pflegerischen Versorgungs- und Angebotsstruktur sollte es in MV zukünftig eine abgestimmte Planung geben, die gemeinsame Zielstellungen verfolgt: Umsetzung des Prinzips „ambulant vor stationär“ vor Ort – Entwicklung neuer Angebotsformen Berücksichtigung der Kleinteiligkeit und Raumbezogenheit der Pflegesozialplanung Schaffung integrierter Versorgungsangebote (Quartiersentwicklung und Pflege in nächster Nähe) Entwicklung und Förderung des freiwilligen Engagements Kooperation und Partizipation in Netzwerken, deren Kern die Kommunen, Wohnungsunternehmen, Pflegestützpunkte, soziale Dienstleister, Bürgerinitiativen u. a. m. bilden

Gemeinsamer Kompass für eine integrierte Pflegesozialplanung Erstellung der kommunalen integrierten Pflegesozialpläne – nach einem „Kompass“ Roadmap – verabredeter Weg zur Erarbeitung eines integrierten Pflegesozialplanes für die Kommunen „Werkzeugkoffer“ für Akteurinnen und Akteuren mit einer Auswahl von Methoden und Instrumenten für die Umsetzung der einzelnen Schritte der Erarbeitung eines kommunalen integrierten Pflegesozialplanes Anwendung von einheitlichen Planungsbereichen und Indikatoren in einem Planungsinstrument

Mögliche Vorteile für die Kommunen wesentliche Elemente der Berichterstattung werden vereinheitlicht und abgestimmt Chance für einheitliche Richtlinien zur Berichterstattung Bessere Vergleichbarkeit durch einheitliche Sprache und Systematik Einfach nutzbare Vorlage für Berichte Sichtbarkeit des gesellschaftlichen Wertes des kommunalen Engagements in der Pflegesozialplanung Erfolgreiche Mittelbeschaffung durch nachvollziehbare Darstellung der kommunalen Erfolge  Qualitätsgewinn: Förderung wirkungsorientierter Steuerung der Mittel im Land und in den Kommunen

Roadmap für die Erarbeitung einer integrierten Pflegesozialplanung PSG III

Die Roadmap für die integrierte Pflegesozialplanung 3 Quartale II 1 Quartal III 5 Jahre IV V REVIEW- PHASE Regel- mäßige Über- prüfung und Ergänzung

Werkzeugkasten

Planungsphasen und Methoden Werkzeugkasten: Auswahl von Methoden für die jeweiligen Schritte der Erarbeitung des integrierten Pflegesozialplanes.

UniPs Unterstützendes Instrument für die integrierte Pflegesozialplanung Intention für die Entwicklung eines Instrumentes ist die Unterstützung beim Prozess der Pflegesozialplanung auf kommunaler Ebene und eine entsprechende Orientierung für die Landkreise und kreisfreien Städte des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommerns. Die dreigegliederte Systematik von UnIPs besteht aus folgenden Bereichen: Sozialstrukturdaten, Pflege, Gesundheit und Prävention und Selbständigkeit, Teilhabe, Engagement

UniPs UnIPs wurde von der Projektgruppe entwickelt und in einem partizipativen Prozess mit Pflegesozialplanern und Pflegesozialplanerinnen des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommerns nach den regionalen Bedarfen und Möglichkeiten ausgerichtet. Unterteilung in „must have“-Items und „nice to have“-Items eröffnet die Möglichkeit der Weiterentwicklung der Pflegesozialplanung zu einer Sozialplanung mit den Schwerpunkten Lebensqualität, Förderung von Selbstbestimmtheit und Diversitätsdimensionen des Alter(n)s. Dabei vertreten wir als Projektteam eine interdisziplinäre wissenschaftliche Sichtweise des Alter(n)sprozesses.

UnIPs UniPs Sozialstruktur- daten Pflege, Gesundheit, Prävention Demografische Entwicklungsprozesse Soziale Daten/Finanzielle Merkmale/Wohnsituation Anzahl der Menschen mit Migrationshintergrund Anzahl der Menschen mit Behinderungen Kommunale Ausgaben für pflegebedürftige Menschen Aktueller Pflegebedarf Prognostizierter Pflegebedarf in 5 Jahren/in 10 Jahren Pflege, Gesundheit, Prävention Angebote im Bereich Pflege Nutzerzufriedenheit mit den Angeboten Qualitätssicherungsmaßnahmen Personalstruktur Beratungs-, Steuerungs- und Informationsstruktur Medizinische Versorgung Angebote im Bereich Prävention und Rehabilitation Selbständigkeit, Teilhabe, Engagement Bedarf im Bereich Alltag und Haushalt Teilhabe/Mobilität/Engagement UnIPs Unterstützendes Instrument für die Pflegesozialplanung

Aggregierung der Daten für die Pflegesozialplanung

Konzept zur Datenerfassung in der Pflegesozialplanung Datenerhebung Auswahl im Vorfeld (Operationalisierung) Aggregierung der Daten Definierte Methoden (Parametrisierung) Auswertung der Daten ggf. Visualisierung Definierung der verfügbaren Messmethoden und Skalierung der Datenerfassung Vergleichbarkeit der Ergebnisse durch identische statistische Verfahren (z.B.: Median vs. Mittelwert) einheitlicher Aufbau der Pflegesozial-berichtsteile einheitliches Auswertungsschema auf Grundlage eines Entscheidungs-unterstützungs-systems

Website