Nachgefragt: Lehramtsstudium an der Universität Leipzig

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lehramtstudium Lehramtstudium. Lehramtstudium Gliederung Die Voraussetzungen Die Voraussetzungen Pädagogische Hochschulen Pädagogische Hochschulen Studienstruktur.
Advertisements

© Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, Reutlingen Das duale Berufsbildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland Konferenz über die.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
Informationsveranstaltung
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Didaktikfach Musik Studieninformation Oktober 2016.
Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg
Anmeldung zu Praktika über Stud
Informationen zum VD StS Aurich.
Unsere Ausbildung Ausbildung Bayern
BewO Bewerberverfahren Online Baden-Württemberg
Gymnasiale Oberstufe.
Mein Leben mein Studium, mein Akademischer Senat
Bachelor Kultur & Wirtschaft: Germanistik (nach PO 2010)
lich willkommen!!.
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
M o d u l E d u c a t i o n a l S t u d i e s
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Studienausstieg Chancen für den Neustart
Universitäten in deutschsprachigen Ländern
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Die gymnasiale Oberstufe
Weiterer Verlauf des Studiums
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung BA-Studiengänge “Kultur und Technik” 2. Fachsemester !
Einführung in das Computerzentrum
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
Das neue Online-Anerkennungsverfahren
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Konversationskurs Karolin Bůžek.
Gymnasiale Oberstufe.
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Die neue GOSTV VV GOSTV VV Leistungsbewertung
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Evangelisches Gymnasium Siegen Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Das neue Online-Anerkennungsverfahren
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Informationen zum Online- Vorlesungsverzeichnis
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gesetzliche Grundlagen
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Das neue Online-Anerkennungsverfahren
Gymnasiale Oberstufe.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Studierende aller Fachrichtungen
Angebote der Hochschulen in NRW
GERMAN 1013C Guten Morgen!.
Zulassung Qualifikationsphase
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Informationen zum VD StS Aurich.
B. Sc. Technical Education Musterstudienplan, Unterrichtsfach Politik
WISSENSCHAFT IM DIALOG
Schülerinformation Elterninformation
Biologie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Herzlich Willkommen an der Freien Universität Berlin!
 Präsentation transkript:

Nachgefragt: Lehramtsstudium an der Universität Leipzig Nachgefragt: Lehramtsstudium an der Universität Leipzig. Antworten aus studentischer Perspektive Christoph Genzel Referent für Lehramt Student_innenRat der Universität Leipzig Studieninformationstag 2017

Vorabinformation Alle Folien dieses Vortrags sind zu finden unter www.stura.uni-leipzig.de/lehramt

Ausblick Vorstellung der studentischen Selbstverwaltung Studentische Perspektiven auf… …die Studienorientierung …das Studium …den Vorbereitungsdienst …den Lehrer_innenberuf und die berufliche Weiterbildung Kontakt, Möglichkeit für Fragen

Was dieser Vortrag leisten kann… Behandlung übergreifender Themen zum Lehramtsstudium an der Universität Leipzig und zur sächsischen Lehrerbildung Darstellung von studentischen Perspektiven und Sichtweisen Politische Statements! Erfahrungswerte: studentische Studienberatung, häufig gestellte fragen von Studieninteressierten und Studierenden (ca. 300 Einzelberatungen pro Jahr) Kontakt zum Referat für Lehramt

Was dieser Vortrag NICHT leisten kann… Einzelfallberatung zur Studienorganisation, Inhalten bestimmter Kernfächer, Zulassungsvoraussetzungen Justiziable Beratung und Information (Erteilen von Weisungen und Empfehlungen zur Studienwahl und Berufsperspektive) 

Die studentische Selbstverwaltung Universitäre Selbstverwaltung Akademische Selbstverwaltung Studentische Selbstverwaltung

Die studentische Selbstverwaltung Verbindliche Mitwirkung in universitären Gremien Kernaufgaben: Finanzverwaltung (ca. 500.000 Euro pro Jahr) Interessenvertretung aller Studierenden der Universität Leipzig Hochschulpolitische Arbeit Organisation und Durchführung studentischer Wahlen Beratung und Information (Bafög-Beratung, Psychosozialberatung, Sozialberatung, Rechtsberatung, studentische Studienberatung…) Unterteilung in Fachschaftsräte und Student_innenRat

hhh

Geschichte Informatik Mathematik Germanistik Theologie Die Fachschaftsräte Erziehungswissenschaften Biowissenschaften und Pharmazie Chemie und Mineralogie Geschichte Kunstpädagogik und Musikwissenschaft Informatik Mathematik Physik und Geowissenschaften Philosophie, Ethik und Logik Politikwissenschaft Anglistik/ Amerikanistik Germanistik Klassische Philologie und Romanistik Slavistik/ Sorabistik Sportwissenschaft Theologie

Aufgabenfelder des Referats für Lehramt Hochschulpolitik Service Beratung Information Extracurriculare Angebote

Merke: studentische Selbstverwaltung Die studentische Selbstverwaltung ist sehr wichtig! Die Fachschaftsräte sind zuständig für studentische Beratungen und Angebote im jeweiligen Kernfach Die Zugehörigkeit von Studierenden ist auf einen Fachschaftsrat beschränkt, den des ersten Kernfaches Überblick: https://stura.uni-leipzig.de/fachschaftsraete Das Referat für Lehramt ist zuständig für studentische Beratungen und Angebote, die übergreifend über alle Schulformen und Kernfächer hinweg gelten: Schulpraktische Studien Staatsexamensprüfungen Berufsperspektive Extracurriculare Veranstaltungen …

Die Phasen der Lehrer_innenbildung Studium „Phase Null“ 2. Phase Vorbereitungsdienst 3. Phase Beruf und Weiterbildung

Die Phasen der Lehrer_innenbildung Studium „Phase Null“ 2. Phase Vorbereitungsdienst 3. Phase Beruf und Weiterbildung

„Phase Null“, die Studienorientierungsphase Eigne ich mich für den Lehrer_innenberuf? Google ist euer bester Freund! Nutzen von Informationsangeboten: Rechtsvorschriften (Lehramtsprüfungsordnung I, Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz) Studiendokumente Beratungen zur Studienorientierung der Zentralen Studienberatung und des Referats für Lehramt Wahl des Studienortes (auch Bundesland!) Berufliche Perspektiven im Hinblick auf Schulform, Kernfächer, Lehrer_innenbedarfe, Studienorganisation

Merke: Studienorientierungsphase http://lmgtfy.com/?q=Lehramt+Leipzig Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz: https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/10562-Saechsisches-Hochschulfreiheitsgesetz Lehramtsprüfungsordnung I (LAPO I): https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/12561-Lehramtspruefungsordnung-I Studiendokumente der Universität Leipzig: http://www.uni-leipzig.de/universitaet/profil/entwicklungen/amtliche-bekanntmachungen.html?kat_id=446 Titelzeile alle Folien

Die Phasen der Lehrer_innenbildung Studium „Phase Null“ 2. Phase Vorbereitungsdienst 3. Phase Beruf und Weiterbildung

Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz (SächsHsfG) 1. Phase: Das Studium Lehramtsprüfungsordnung I (LAPO I) Erste Staatsprüfung Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz (SächsHsfG) Studiendokumente: Studienordnungen Prüfungsordnungen Titelzeile alle Folien

1. Phase: Das Studium Höheres Lehramt an Gymnasien Quelle: Broschüre Lehramt Staatsexamen, Zentrale Studienberatung der UL, http://www.uni-leipzig.de/fileadmin/user_upload/Studium/zentrale_studienberatung/pdf/info/Broschuere_Lehramt_Staatsexamen.pdf

1. Phase: Das Studium Sonderpädagogik Quelle: Broschüre Lehramt Staatsexamen, Zentrale Studienberatung der UL, http://www.uni-leipzig.de/fileadmin/user_upload/Studium/zentrale_studienberatung/pdf/info/Broschuere_Lehramt_Staatsexamen.pdf

1. Phase: Das Studium Lehramt an Grundschulen Quelle: Broschüre Lehramt Staatsexamen, Zentrale Studienberatung der UL, http://www.uni-leipzig.de/fileadmin/user_upload/Studium/zentrale_studienberatung/pdf/info/Broschuere_Lehramt_Staatsexamen.pdf

1. Phase: Das Studium Merke: Eigne ich mich für den Lehrer_innenberuf? Ausstiegsmöglichkeit nach dem 2. Fachsemester! Google ist euer allerbester Freund! Obligatorisch: Kenntnis der Rechtsvorschriften!!! Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz Lehramtsprüfungsordnung I Studien- und Prüfungsordnungen Das Studium des Höheren Lehramts an Gymnasien schließt später die Lehrbefähigung an Oberschulen mit ein, umgekehrt ist das jedoch nicht der Fall Die Regelstudienzeit von 8 Semestern wird in Sachsen als Argument dafür angeführt, dass Grundschullehrkräfte ein geringeres Monatsgehalt erhalten Titelzeile alle Folien

Die Phasen der Lehrer_innenbildung Studium „Phase Null“ 2. Phase Vorbereitungsdienst 3. Phase Beruf und Weiterbildung

2. Phase: Der Vorbereitungsdienst Quelle: Datenerhebung der Lehramtsstudierendenvertretungen Sachsens, Stand: Juli 2016; Angaben ohne Gewähr

2. Phase: Der Vorbereitungsdienst Merke: Jedes Bundesland hat landesspezifische Regelungen für den Vorbereitungsdienst In Sachsen: Lehramtsprüfungsordnung II Schulformen der Bundesländer oft nicht identisch! Schulauswahl für den Vorbereitungsdienst (Beispiele): Sachsen: Angabe von Schulwünschen möglich; Schulen werden am Ende des Bewerbungsverfahrens zugeteilt; Wortlaut: „Wir erwarten von Ihnen Flexibilität.“ Sachsen-Anhalt: Angabe von Schulwünschen möglich; Schulen werden mit dem_der Seminarleiter_in im Bewerbungsverfahren im persönlichen Kontakt individuell ausgesucht Bundesland wechseln???

Die Phasen der Lehrer_innenbildung Studium „Phase Null“ 2. Phase Vorbereitungsdienst 3. Phase Beruf und Weiterbildung

3. Phase: Beruf und Weiterbildung Quelle: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft; https://www.gew.de/tarif/gehalt/

3. Phase: Beruf und Weiterbildung Quelle: SMK; Bedarfshinweise; http://www.lehrerbildung.sachsen.de/download/download_lehrerbildung/Bedarfshinweise.pdf

3. Phase: Beruf und Weiterbildung Quelle: SMK, Januar 2017

Referent für Lehramt Christoph Genzel lehramt@stura. uni-leipzig Referent für Lehramt Christoph Genzel lehramt@stura.uni-leipzig.de www.stura.uni-leipzig.de/lehramt www.facebook.com/LehramtLeipzig

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Noch Fragen?