Www.erzbistum-freiburg.de.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Advertisements

Ab heute ist morgen!.
Wider die Überforderung – - Was will, was kann Firmkatechese leisten.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Ein kurzer Überblick Den Aufbruch gestalten
Den Aufbruch gestalten
? Warum eigentlich Reli ???.
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Das Leitbild der kfd.
Wort des Lebens Juni 2011 Gleicht euch nicht dieser Welt an, sondern wandelt euch und erneuert euer Denken, damit ihr prüfen und erkennen könnt, was.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Überlegungen zu einer eschatologischen Pastoral Linz, 14. März 2009 Konturen einer neuen Kirchengestalt.
Theorie und Praxis der kirchlichen Erwachsenenbildung WS 2009/10 Wolfgang Weirer.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Missionarische Ehe- und Familienpastoral
Damit der Glaube lebendig bleibt … Wegmarkierungen der Diözese Innsbruck und erste Gehversuche.
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Weltkirchliche Praxis in der Pastoral. Niemand ist so reich, dass er nichts zu empfangen hätte, und niemand ist so arm, dass er nichts zu geben hätte.
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Mission – Ein Auftrag! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. (Joh 20,21) 1.
Fresh X kirche. erfrischend. vielfältig
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
Vorgeschichte „Gesprächsstau“ zwischen Bischöfen und Laien (DBK / ZdK) Missbrauchskrise Initiative EB Zollitsch, Sept „Im Heute glauben“ – Gesprächsprozess.
Willkommen zum Elternabend
Die EMK Schweiz hat … 12‘500 Mitglieder und Freunde 120 Gemeinden 147 Angestellte einen Bischof unzählige freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat  Warum ein Pfarrverbandsrat?  Spannungsfelder im Konzept des PVR  Ziel der Errichtung eines PVR  Struktur.
Bericht der AG Prinzipien. Aufgabe Das Kapitel „Prinzipien“ ist das Kernstück des Pastoralkonzepts. Die Arbeitsgruppe hat den Auftrag, die Prinzipien.
Theologie der Verbände
OPTION FÜR EINE KONSPIRATIVE PASTORAL  Die erste Aufgabe: mit allen gemeinsam in die Zukunft gehen  Erfahrung von „Pastoraltagen“: Miteinander sich.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Empfehlungen Standort. Themengruppe 1 Berufen zur Nächstenliebe – Caritas als Kernelement von Kirche Empfehlung 1 Pastoral und Caritas in ihren verschiedenen.
Der Kirche ein Gesicht geben Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Dekanatsreferentin Monika Rohfleisch Starter-Workshop Gemeindeteam Das Gemeindeteam als pastorale Größe Starter-Workshop der Dekanate Kraichgau.
…….auf dem Weg zur Pastoralkonzeption der SE Schriesheim-Dossenheim.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Erzbischof Hans-Josef Becker Perspektive Erzbischof Hans-Josef Becker lädt dazu ein, als gläubige Menschen die Zeichen der Zeit zu deuten, die Herausforderungen.
Untersuchung zur Haltung der Mitarbeiter
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
„Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. Ich werde euch Ruhe verschaffen.“ (Mt 11,28). Wort des Lebens Juli 2017.
12 Aussagen. 12 Aussagen Gottes Ruf wahrnehmen.
Gesundheit für alle - ein realistisches Projekt
Lokale Kirchenentwicklung
Strategische Planung 2016 Bericht des Oberkirchenrats
asipa.ch – gemeinsam ein Feuer entfachen
Wohin führt Lokale Kirchenentwicklung
Predigt EFG Mönchweiler am
Gemeinde … Gott … wir … wollen:
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Was meinen wir mit „Kirche der Beteiligung“?
neue Thesen 1517 FUR DIE REFORMATION DER KIRCHE :
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Und bist Du nicht willig ...
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
Ein Leseschlüssel zum Pastoralen Orientierungsrahmen
Geistreich und geistvoll – geistlich Gemeinde leiten
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
zur Verständigung über Kirchenbilder, Konzeptionen und Begriffe
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Prägungen in der Gemeinde
Allein im Himmel?? IJT Düsseldorf 2019.
 Präsentation transkript:

Hinweise für die Benutzung der offenen Präsentation Die Präsentation hat keinen Schreibschutz und kann damit verändert werden. Sie gilt damit nicht als vom Erzb. Ordinariat autorisierte Version. Die Präsentation setzt voraus, dass der Präsentierende die Diözesanen Leitlinien gelesen hat. Sie benennt nur Stichworte und wesentliche Aussagen des Textes, die auf dem Hintergrund des Gesamttextes erläutert werden müssen. Die Pfeile in der Gliederung () sind mit einem Link versehen, über den Sie auf die entsprechende Seite springen können. Mit den Pfeilen oben links () springen Sie zur Gliederung zurück. Die Folien 20 – 40 enthalten exemplarisch Aussagen des 4. Kapitels der Diözesanen Leitlinien, d.h. sie sind nicht vollständig. Die Folien 46 – 59 beinhalten die Prinzipien des 3. Kapitels im vollen Wortlaut. Sie sind als Anhang gedacht, die je nach Bedarf aufgerufen werden können. Die Folien können jeweils über die Pfeile auf Seite 15 angesteuert werden. Rückfragen an: Erzb. Ordinariat, HA 6, Schoferstraße 2, 79098 Freiburg, 0761 2188 851, grundsatzfragen@ordinariat-freiburg.de www.erzbistum-freiburg.de

www.erzbistum-freiburg.de

Einleitung Die Diözesanen Leitlinien haben den Charakter eines Leitbildes. Sie beschreiben eine Vision, benennen die Mission und zeigen die Grundhaltungen und Werte des kirchlichen Handelns auf. Zudem benennen sie als Konzeption Strategie und konkrete Maßnahmen. Kapitel 2 Grundlage Kapitel 3 Prinzipien Kapitel 4 Konkretionen

Einleitung Die Diözesanen Leitlinien sind ein Leitungs- und Führungsinstrument, sind kein umfassendes Handbuch der pastoralen Arbeit nehmen die nächsten zehn Jahre in den Blick (2027 = 200 Jahre Erzbistum Freiburg) Ihr Adressat sind Personen, die als Hauptberufliche oder als Ehrenamtliche Leitungsverantwortung tragen.

Einleitung Die Diözesanen Leitlinien nennen Grundlagen und Kriterien für eine verstärkte Reflexion des kirchlichen Handelns, nehmen eine Neubewertung zentraler Aufgaben vor, definieren Ziele und setzen Schwerpunkte der Arbeit. „Sie zeigen die Zielrichtung an und lassen innerhalb eines vorgegebenen Rahmens Freiraum für Entscheidungen und Ausgestaltungen, die der jeweiligen Situation angemessen sind.“ (Kap. V, Umsetzung)

Zentrale Aussagen - exemplarisch Die Diözesanen Leitlinien laden dazu ein, mit einer neuen Haltung auf die Wirklichkeit von Gesellschaft und Kirche zu schauen und den Blick zu öffnen. Dies ermöglicht eine neue Perspektive. Hierzu regen die Bildmotive in der gedruckten Fassung an.

Zentrale Aussagen - exemplarisch Die Diözesanen Leitlinien laden zu einer bewussten Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Gegebenheiten und Strömungen ein. bekennen sich zu einer lebendigen Vielfalt in der Kirche und zu einer pluralen Gesellschaft betonen einen vielfältigen Dialog innerhalb der Kirche und darüber hinaus („hörend und lernend, kritisch, konstruktiv und zur Veränderung bereit“)

Zentrale Aussagen - exemplarisch Die Diözesanen Leitlinien stärken die Bedeutung des Prinzips der „Subsidiarität“ betonen, dass eine „pastorale Planung, die vorrangig an einer flächendeckenden, möglichst identisch gestalteten und zentral gesteuerten Entwicklung orientiert ist, nicht in der bisherigen Form weitergeführt“ werden kann.

Zentrale Aussagen - exemplarisch Die Diözesanen Leitlinien fordern eine stärkere Beteiligung Betroffener an Entscheidungsprozessen stärken die Selbstbestimmung und Selbstverantwortung der jeweiligen Entscheidungsträger

Zentrale Aussagen - exemplarisch Die Diözesanen Leitlinien laden dazu ein, anstehende Entscheidungen in einem geistlichen Prozess zu treffen Ihr Ausgangspunkt sind die Leitfragen des 1. Kapitels, die nicht auf eine Optimierung der Organisation zielen, sondern die Frage nach Gott, die Nachfolge Jesu, die Sendung der Kirche in der heutigen Zeit und damit die Bedeutung des Glaubens in den Mittelpunkt stellen

 Kapitel I Warum Diözesane Leitlinien ?  Kapitel II Grundlage III IV V VI Anhang Aufbau  Kapitel I Warum Diözesane Leitlinien ?  Kapitel II Grundlage  Kapitel III Prinzipien  Kapitel IV Konkretionen  Kapitel V Umsetzung  Kapitel VI Ausblick -

I. Warum Diözesane Leitlinien?

Kapitel I: Warum Diözesane Leitlinien ? Zukunftsfragen – 1- „Die Notwendigkeit, kirchliches Handeln neu zu denken und neu zu gestalten, geht letztlich auf eine Frage zurück:“ Was bedeutet es, heute als Christin und Christ zu leben?

Kapitel I: Warum Diözesane Leitlinien ? Zukunftsfragen – 2- Wie können wir unsere Beziehung zu Gott so leben, dass sie uns trägt und auch bei anderen die Frage nach Gott weckt? Wie können wir in der Vielfalt, die unsere Gegenwart ausmacht, in der Nachfolge Jesu leben? Wie können wir entschieden und profiliert dazu beitragen, dass das Evangelium unsere Gesellschaft inspiriert?

Kapitel I: Warum Diözesane Leitlinien ? Optionen Von Gott getragen: Engagiert für ein neues Wachstum In der Nachfolge Jesu: Offen für eine lebendige Vielfalt Vom Heiligen Geist geleitet: Profiliert in einer pluralen Gesellschaft. Engagiert Offen Vielfalt Profiliert Wachstum Gesellschaft neu lebendig plural

II. Grundlage

Kapitel II: Grundlage „Treue zum Evangelium bedeutet deshalb auch, guten Mutes neue Wege zu gehen, auf denen die Kirche heute und in Zukunft Christus und den Menschen nah sein kann.“ Die Botschaft vom Reich Gottes Der Ursprung der Kirche Der Sendungsauftrag der Kirche Kirchliches Leben verändert sich Neue Wege und neue Gemeinschaft des Glaubens Freiraum für Vertrauen auf Gott

III. Prinzipien

Kapitel III: Prinzipien „Das Evangelium ist Richtschnur für unser Handeln. Für das kirchliche Wirken in der Erzdiözese entfaltet sich in Prinzipien, die in allen Entscheidungen und Maßnahmen zur Geltung kommen.“ Die Prinzipien sind Prüfkriterien: Stimmt die Entscheidung / die Maßnahme mit den Zielen der Diözesanen Leitlinien überein?

Kapitel III: Prinzipien Charismenorientiert Dialogisch Dienend Katholisch Missionarisch Ökumenisch Partizipativ Qualitätsbewusst Ressourcenbewusst Sakramental Solidarisch Spirituell Subsidiär Veränderungsbereit

IV. Konkretionen

Kapitel IV: Konkretionen Die zentralen Fragen und Herausforderungen führen zu Schwerpunktsetzungen, mit denen sowohl Abschiedsprozesse als auch Neuaufbrüche verbunden sind. Engagiert für ein neues Wachstum 1.1 Ehrenamtliche Dienste und Ämter 1.2 Haupt- und nebenberufliche Dienste und Ämter 1.3 Orden, Geistliche Gemeinschaften und Bewegungen 1.4 Verbände 1.5 Räte und Kommissionen 1.6 Verwaltung

Kapitel IV: Konkretionen Offen für eine lebendige Vielfalt 2.1 Kirchenentwicklung vor Ort  2.2 Dekanate  2.3 Liturgie  2.4 Evangelisierende Pastoral  2.5 Lebens- und Beziehungsformen  2.6 Zusammenwirken von Frauen und Männern 

Kapitel IV: Konkretionen Profiliert für eine plurale Gesellschaft 3.1 Caritatives Handeln  3.2 Bildung  3.3 Weltkirche  3.4 Ökumene  3.5 Interreligiöser Dialog  3.6 Politisches Engagement  3.7 Bewahrung der Schöpfung und Friedensarbeit  3.8 Wirtschaft und Arbeitswelt  3.9 Kommunikation 

Kapitel IV: Konkretionen 1.1  1.1 Ehrenamtliche Dienste und Ämter „Freiwilliges Engagement ist ein unschätzbarer Reichtum kirchlichen Lebens und Ausdruck des gemeinsamen Priestertums aller Gläubigen.“ Entwicklung neuer Formen der Förderung freiwilligen Engagements Achtung auf die Charismen der Ehrenamtlichen Sorge für eine gelebte Ehrenamtskultur ist Leitungsaufgabe Entwicklung einer Regelung für Aufwandsentschädigungen ...

Kapitel IV: Konkretionen 1.2  1.2 Haupt- und Nebenberufliche Dienste und Ämter „Die Sorge um Berufungen für die verschiedenen Dienste und Ämter unserer Kirche ist eine Aufgabe des gesamten Volkes Gottes.“ „Pastoraler Aufbruch“ wird Teil der Aufgabenumschreibungen Herausarbeiten der Profile der pastoralen Berufe Stärkung des kooperativen Ansatzes in der Aus- und Weiter-bildung Vernetzung der verschiedenen Ausbildungsgänge ...

Kapitel IV: Konkretionen 1.3  1.3 Orden, Geistliche Gemeinschaften und Bewegungen „Ordensgemeinschaften und Säkularinstitute, Geistliche Gemeinschaften und Bewegungen sind von ihren Gründungs- Charismen her Sensoren für Entwicklungen in Kirche und Ge- sellschaft und geben ein vom Evangelium inspiriertes Echo auf die Nöte der Zeit.“ Förderung des Entstehens neuer Formen klösterlichen Lebens sowie Geistlicher Gemeinschaften Begleitung von Veränderungsprozessen ….

Kapitel IV: Konkretionen 1.4  1.4 Verbände „Die katholischen Jugend- und Erwachsenenverbände leisten einen wichtigen Beitrag für das Wirken der Kirche in der Gesellschaft und arbeiten an ihrem Sendungsauftrag mit.“ Fortführung der Kooperationsvereinbarungen (finanzielle und personelle Unterstützung) Unterstützung durch geistliche Verbandsleitung ...

Kapitel IV: Konkretionen 1.5  1.5 Räte und Kommissionen Die verschiedenen Räte tragen auf ihre Weise Verantwortung für die Kirche und sind wichtige Beratungsgremien mit eigenen Rechten. Ausbau der Vernetzung der verschiedenen Räte Neubeschreibung der Aufgaben der diözesanen Kommissionen ...

Kapitel IV: Konkretionen 1.6  1.6 Verwaltung „Die Aufgabe der Verwaltung ist es, die personellen, rechtlichen und materiellen Voraussetzungen für das kirchliche Tun zu gewährleisten und dieses zu unterstützen.“ Überprüfung aller Ordnungen, Entscheidungskompetenzen, Genehmigungsvorbehalte … mit dem Ziel der Entlastung von Verwaltungsaufgaben Entwicklung von Qualitätssicherungsinstrumenten ….

Kapitel IV: Konkretionen 2.1  2.1 Kirchenentwicklung vor Ort Die pastorale Planung, die vorrangig an einer flächendeckenden, möglichst identisch gestalteten und zentral gesteuerten Entwicklung orientiert ist, wird nicht in der bisherigen Form fortgeführt. Stärkere Einbeziehung von Ehrenamtlichen in die Leitung der Seelsorgeeinheiten Erprobung von pastoralen Zentren Bildung von multiprofessionellen Teams ….

Kapitel IV: Konkretionen 2.2  2.2 Dekanate „Die Dekanate übernehmen subsidiär Aufgaben der pastoralen Planung und Kooperation, Koordination und Vernetzung sowie der Aus-, Fort- und Weiterbildung der ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“ Förderung, Initiierung und Gestaltung einer weit gefassten Kirchenentwicklung Dekan muss nicht Leiter einer Seelsorgeeinheit sein ...

Kapitel IV: Konkretionen 2.3  2.3 Liturgie „Die Feier des Gottesdienstes ist getragen von Gottes Ja zur Welt, zu den Menschen und zu ihrer Geschichte.“ Einrichtung von verlässlichen Gottesdienstorten und –zeiten in den Seelsorgeeinheiten Bildung von Orten mit eigener Gottesdienstprägung Entwicklung einer liturgischen Beratung ….

Kapitel IV: Konkretionen 2.4  2.4 Evangelisierende Pastoral „Von Gott zu sprechen und die befreiende Botschaft vom angebrochenen Reich Gottes zu verkünden, ist ein Grundauftrag der Kirche.“ Feier der Sakramente als Gelegenheiten der Erst- oder Wieder-begegnung mit christlicher Glaubenspraxis Öffnung der bisherigen Fokussierung auf Erstkommunion- und Firmkatechese Ausbau der Angebote für Erwachsene zur Einführung in den Glauben Milieu- und geschlechtersensible Gestaltung katechetischer Prozesse …..

Kapitel IV: Konkretionen 2.5  2.5 Lebens- und Beziehungsformen „Als Ebenbild Gottes … ist jeder Mensch mit vielseitigen Anlagen und Potenzialen ausgestattet, in seiner Einzigartigkeit von Gott geliebt und in seiner Unterschiedlichkeit unverzichtbarer Teil der Gemeinschaft.“ Wertschätzung der Verschiedenheit und Einzigartigkeit aller Menschen unabhängig von Geschlecht und sexueller Orientierung Entwicklung einer prozessorientierten Beziehungspastoral Weiterentwicklung des kirchlichen Dienst- und Arbeitsrechts ….

Kapitel IV: Konkretionen 2.6  2.6 Zusammenwirken von Frauen und Männern „Für die Kirche ist das Bemühen um Gleichrangigkeit im Geschlechterverhältnis eine zentrale Herausforderung, denn das christliche Menschenbild erkennt Mann und Frau als gleichrangig.“ Gleichrangigkeit im Geschlechterverhältnis als Maßstab kirchlichen Handelns Bildung einer Kommission für Geschlechtergerechtigkeit Erweiterung des diözesanen Gleichstellungsplans Stärkung der Erzdiözese als familienfreundliche Arbeitgeberin ….

Kapitel IV: Konkretionen 3.1  3.1 Caritatives Handeln „Der Dienst für Menschen in allen Lebenssituationen ist elementarer Sendungsauftrag der Kirche. In ihm realisiert sich Nachfolge Jesu Christi.“ Hinwendung zu den Menschen am Rande der Gesellschaft Hilfe für Menschen, die von der Gesellschaft nicht wahrgenommen werden Einbringen christlicher Werte in den gesellschaftlichen und politischen Diskurs ….

Kapitel IV: Konkretionen 3.2  3.2 Bildung „Bildung stellt ein zentrales kirchliches und gesellschaftliches Handlungs- und Entwicklungsfeld dar, das die gesamte Biografie jedes einzelnen Menschen sowie die Welt, in der er lebt, umfasst.“ Verstärkung der Kooperation mit anderen Bildungsträgern Einsatz für mehr Bildungs- und Teilhabegerechtigkeit Stärkung der religiösen Bildung und des interreligiösen Dialogs Weiterentwicklung des konfessionellen Religionsunterrichts ….

Kapitel IV: Konkretionen 3.3  3.3 Weltkirche „Weltkirche zu sein bedeutet, eine Gebets-, Lern- und Solidargemeinschaft zu sein.“ Vernetzung der verschiedenen weltkirchlich engagagierten Institutionen, Gruppen und Initiativen Förderung von Partnerschaften mit anderen Ortskirchen Förderung des Einsatzes von internationalen Freiwilligen- und Friedensdiensten ….

Kapitel IV: Konkretionen 3.4  3.4 Ökumene „Die ökumenische Bewegung ist ein Geschenk des Heiligen Geistes.“ Unterstützung der ökumenischen Zentren Entwicklung ökumenischer Gottesdienstformen Einführung von ökumenischen Immobilienkonzepten …. Anhörungsentwurf der Diözesanen Leitlinien, Erzb. Ordinariat Freiburg, Hauptabteilung 6 – Grundsatzfragen, Strategie, Kommunikation

Kapitel IV: Konkretionen 3.5  3.5 Interreligiöser Dialog „Im Zentrum des interreligiösen Dialogs steht das Bemühen um ein besseres gegenseitiges Verständnis und um das Eintreten für gemeinsame Werte. Er dient deshalb dem Frieden.“ Qualifizierung von Ansprechpersonen für den christlich-islamischen Dialog Bildung einer Fachgruppe für den interreligiösen Dialog ….

Kapitel IV: Konkretionen 3.6  3.6 Politisches Engagement „Christsein bedeutet für jede Einzelne und jeden Einzelnen auch, politisch zu sein.“ Vernetzung von Verbänden, Bildungseinrichtungen etc. Diskussion und Kooperation mit politischen Mandatsträgern und gesellschaftlichen Gruppen Entwicklung eines Programms zur politischen Bildung ….

Kapitel IV: Konkretionen 3.7  3.7 Bewahrung der Schöpfung und Friedensarbeit „Umweltschutz und Friedensarbeit hängen aufs Engste zusammen und sind zentraler Ausdruck unseres Glaubens.“ Ausrichtung von Beschaffung und Verbrauch von Gütern nach nachhaltiger Erzeugung, ökologischer Verträglichkeit und fairem Handel ….

Kapitel IV: Konkretionen 3.8  3.8 Wirtschaft und Arbeitswelt „In der Dynamik von Globalisierung, Digitalisierung und demografischem Wandel gilt es immer wieder neu in Erinnerung zu rufen, dass die Wirtschaft dem Menschen dient und nicht der Mensch der Wirtschaft.“ Ausbau der Gestaltungsmöglichkeiten des „Dritten Weges“ entsprechend der Prinzipien der Katholischen Soziallehre Entwicklung von Formaten des Dialogs mit wirtschaftlichen Interessensgruppen Ausbau des Beratungsangebots für Menschen in prekären Situationen ….

Kapitel IV: Konkretionen 3.9  3.9 Kommunikation „Die Frohe Botschaft ist der Maßstab für die Kommunikation der Erzdiözese.“ Entwicklung eines strategischen Kommunikationskonzepts Fortbildungsangebote zur Stärkung der Kommunikations- und Medienkompetenz Entwicklung eines Kommunikations-Checks ….

V. Umsetzung

Kapitel V: Umsetzung „Die Diözesanen Leitlinien sind eine verbindliche Vorgabe für den Einsatz aller, die in der Erzdiözese ehrenamtlich oder hauptberuflich im pastoralen und caritativen Dienst, in der Bildungsarbeit, in der Beratung oder in der Verwaltung tätig sind.“ Besonders angesprochen werden: Dekane und leitenden Pfarrer der Seelsorgeeinheiten, Leiterinnen und Leiter der diözesanen Einrichtungen Leitungen von Orden und geistlichen Gemeinschaften Leitungen der Verbände Räte

Kapitel V: Umsetzung Anstehende Maßnahmen Überarbeitung von Leitlinien und Konzeptionen Überarbeitung von Ordnungen, Satzungen und Statuten …. Begleitende Hilfestellungen Leitungsinstrumente (Leitbild, Strategie, Zielvereinbarung, Strategiekontrolle) Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen Supervision Gemeindeberatung

Kapitel VI: Ausblick „Daher sind von uns weiterhin Entscheidungen gefordert, die die Kirche in die Zukunft führen. Dass wir uns dabei von so manchem Liebgewonnenen verabschieden müssen, liegt auf der Hand; aber wir wissen ebenso, dass wir mutig und zuversichtlich Neues ausprobieren können, auch wenn die Auswirkungen noch offen sind.“ Diese Entscheidungen werden „vor allem dann fruchtbar sein, wenn wir zu den weiteren Schritten und Entscheidungen kommen im Sinne der »Unterscheidung der Geister«, also in einem geistlichen Prozess, in dem wir aufmerksam und kritisch zu verstehen suchen, wie letztlich Gott selbst uns führt.“

Vielen Dank! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Einrichtung www.erzbistum-freiburg.de Anhörungsentwurf der Diözesanen Leitlinien, Erzb. Ordinariat Freiburg, Hauptabteilung 6 – Grundsatzfragen, Strategie, Kommunikation

Prinzipien Charismenorientiert Anlage: Prinzipien Charismenorientiert Der Apostel Paulus spricht von verschiedenen Gnadengaben (Charismen). Er meint damit Fähigkeiten, die der Verkündigung und damit auch dem Aufbau der Kirche dienen. Bei Entscheidungen darüber, welche Aufgaben die Kirche übernimmt und welche Personen oder Gruppen damit betraut werden, nehmen die Verantwortlichen die Charismen stärker in den Blick, sowohl bei Ehrenamtlichen als auch bei hauptberuflich Tätigen. Wir sind sensibel für solche Begabungen und dienen ihrer Entfaltung. Wir ermutigen Menschen, ihre Charismen einzubringen, besonders auch Menschen mit Behinderung mit ihren Möglichkeiten.

Prinzipien Dialogisch Anlage: Prinzipien Dialogisch Als Kirche sind wir Teil der Gesellschaft mit ihren vielgestaltigen politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Entwicklungen. Wir wissen uns dem Evangelium verpflichtet, in dessen Licht wir die Zeichen der Zeit deuten. Wir bringen einen unverzichtbaren Standpunkt in gesellschaftliche Debatten ein und engagieren uns im Dialog – hörend und lernend, kritisch, konstruktiv und zur Veränderung bereit.

Anlage: Prinzipien Dienend Die Kirche ist nicht Selbstzweck, sondern dazu da, Gott und den Menschen zu dienen. Gottesdienst und Dienst für Menschen sind untrennbar miteinander verbunden. Diese diakonische Haltung prägt unser Handeln in allen Bereichen. Wir sorgen dafür, dass Menschen, die in Not sind, Rat und konkrete Unterstützung sowie Hilfe zur Selbsthilfe erhalten.

Prinzipien Katholisch Anlage: Prinzipien Katholisch Wir gehören zur weltweiten katholischen Kirche aus allen Völkern und Kulturen, in der es keine Mehr- oder Minderheiten, In- oder Ausländer gibt, sondern Schwestern und Brüder. Der Schatz unserer Traditionen verleiht dem Glauben eine sinnliche und ganzheitliche Dimension. Wir leben in dieser katholischen Weite und misstrauen allem, was in die Enge führt. Wir nehmen Maß an der Menschenliebe Gottes, der Freiheit des Menschen, der Hei-ligen Schrift, der dynamischen Tradition der Kirche, dem Lehramt der Bischöfe, dem Glaubenssinn des Gottesvolkes – dem Gespür der Gläubigen für die Botschaft des Evange-liums – und dem Gewissen als letzter Instanz.

Prinzipien Missionarisch Anlage: Prinzipien Missionarisch Wer sich vom Wort Gottes angesprochen und inspiriert weiß, möchte seine befreiende Freude am Glauben mit anderen in geschwisterlicher Gemeinschaft teilen. In einer zunehmend säkularen und pluralen Gesellschaft, in der den Menschen eine Vielzahl unterschiedlicher Sinnangebote begegnet, reden wir profiliert und klar positioniert von unserem Glauben, der im Licht des Evangeliums unser Leben deutet, es gestaltet und ihm Sinn verleiht.

Prinzipien Ökumenisch Anlage: Prinzipien Ökumenisch Das gemeinsame Zeugnis aller Christinnen und Christen für das Evangelium wird in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Wir vertiefen die ökumenische Verbundenheit mit unseren Schwestern und Brüdern im christlichen Glauben, verstärken das Gebet für die Einheit aller Christen und leben, teilen und feiern unseren Glauben miteinander. Wir suchen aktiv nach Möglichkeiten ökumenischer Zusammenarbeit, entfalten sie und bringen sie voran.

Prinzipien Partizipativ Anlage: Prinzipien Partizipativ Allen Getauften kommt in der Kirche die gleiche Würde zu. Dies prägt auch unseren Leitungs- und Arbeitsstil. Leitungsverantwortliche delegieren nicht nur Aufgaben, sondern auch Vollmachten; sie übertragen Zuständigkeiten eindeutig und gewährleisten nötige Gestaltungsfreiräume. Wir begegnen uns partnerschaftlich, treten miteinander in einen offenen Dialog und gehen konstruktiv mit Konflikten um. Wir beteiligen Betroffene an Entscheidungsprozessen und beziehen Beratungsgremien ein. So arbeiten wir auch mit Menschen zusammen, die sich in anderen Institutionen, Verbänden oder Gruppen als der Kirche engagieren.

Prinzipien Qualitätsbewusst Anlage: Prinzipien Qualitätsbewusst Zum Qualitätsverständnis unserer Erzdiözese gehören Zielorientierung und Überprüfung dessen, was wir tun. Qualität lässt sich beschreiben und weiterentwickeln, sei es in Verwaltung, Seelsorge, Bildung, Caritas oder anderen Tätigkeitsfeldern. Mit sachgerechten Qualitätsinstrumenten analysieren die Leitungsverantwortlichen kontinuierlich die Entwicklungen auf allen Ebenen der Erzdiözese und halten in spezifischen Zielen Schritte fest, die zu einer verbesserten und überprüfbaren Qualität in allen Bereichen führen. Diese gewährleistet die Erzdiözese durch Qualifizierung, Fort- und Weiterbildung und Begleitung sowohl für Ehrenamtliche als auch für Hauptberufliche.

Prinzipien Ressourcenbewusst Anlage: Prinzipien Ressourcenbewusst Bei der Planung aller Aufgaben kommt es mehr denn je darauf an, uns an unseren »Ressourcen« zu orientieren. Diese bilden zunächst die Menschen, die sich engagieren, ferner die zur Verfügung stehenden Gelder und andere Sachmittel. Ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben das Recht, nicht überfordert oder ausgenutzt zu werden. Dies erfordert die Bereitschaft, Schwerpunkte zu setzen und sich da, wo es geboten ist, von Aufgaben zu verabschieden. Wir prüfen alle Personal- und Sachausgaben. Wir achten auf einen umsichtigen und nachhaltigen Einsatz der Mittel, der auch unserer Verantwortung für die Schöpfung Rechnung trägt. Anhörungsentwurf der Diözesanen Leitlinien, Erzb. Ordinariat Freiburg, Hauptabteilung 6 – Grundsatzfragen, Strategie, Kommunikation

Prinzipien Sakramental Anlage: Prinzipien Sakramental Als Zeichen und Werkzeug des Heilswillens Gottes ist die Kirche Ort der Begegnung mit Christus. Alle Dienste und Ämter haben im sakramentalen Charakter der Kirche ihren Ursprung. Die Quelle der sakramentalen Zeichen und Handlungen ist die uns von Gott geschenkte bedingungslose Zuwendung. In den Sakramenten wird die heilende Nähe Gottes zugesagt und erfahrbar. Deshalb gehört es zum Auftrag der Kirche, den Zugang zu den Sakramenten mit einer entsprechenden Vorbereitung zu gewährleisten. Wir achten darauf, dass alle Menschen mit ihren ganz unterschiedlichen Biografien die begleitende, stärkende und heilende Kraft Gottes erfahren können.

Prinzipien Solidarisch Anlage: Prinzipien Solidarisch Die Menschen haben unterschiedliche Möglichkeiten, aber nicht unterschiedliche Würde. Wir wissen uns auf allen Ebenen des kirchlichen Lebens an der Seite von Menschen, die ihre Belange nicht in ausreichendem Maß selbst wahrnehmen können, vor allem von jenen, die sich gegen Unrecht nicht wehren können. Wir leihen unsere Stimme denen, die überhört werden – am eigenen Ort oder weltweit. Wir nennen Unrecht beim Namen. Wir legen Wert auf einen gerechten Umgang miteinander auch innerhalb der Kirche selbst. Wir achten auf die Prävention von Machtmissbrauch an Schutzbefohlenen. Wir helfen, Leben zu retten und Not zu lindern. Wir lassen uns diese Solidarität Zeit und Geld kosten.

Prinzipien Spirituell Anlage: Prinzipien Spirituell Für uns als Christinnen und Christen ist Gott Herkunft, Gegenwart und Zukunft. Unser Glaube an den dreieinen Gott prägt unsere Sicht auf die Welt als Schöpfung und auf alle Menschen als Ebenbild Gottes. Unsere Beziehung zu Gott leben und pflegen wir in der Feier von Gottesdiensten und im Gebet, in Gemeinschaft und allein, in Festen, Arbeit und Freizeit. Im Hören auf Gottes Wort sind wir offen für das Wirken des Geistes. Wir achten auf die Entwicklung spiritueller Angebote für unterschiedliche Lebensphasen und unterschiedliche Milieus. Die Suche nach den Spuren Gottes im Leben ist uns Antrieb und Kraft.

Anlage: Prinzipien Subsidiär Aufgrund ihrer von Gott geschenkten Würde haben alle Menschen das Recht und die Pflicht, das, was sie aus eigener Initiative und mit eigenen Kräften leisten können, selbst zu regeln. Dies gilt auch für Gemeinschaften, Instanzen und Ebenen des kirchlichen Lebens. Deshalb hat in unserer Erzdiözese Eigenverantwortung Vorrang. Die Freiheit zur Entscheidung vor Ort sowie die Stärkung von Selbstbestimmung und Selbstverantwortung der jeweiligen Ebenen prägen unser Arbeiten und Zusammenleben. Die übergeordnete Ebene unterstützt dann, wenn die untergeordnete Ebene Hilfe zur Selbsthilfe benötigt.

Prinzipien Veränderungsbereit Anlage: Prinzipien Veränderungsbereit Leben ist Bewegung und Gott ist mit uns auf dem Weg. Wir nehmen die sich verändernden Rahmenbedingungen in Kirche und Gesellschaft bewusst an und finden Möglichkeiten, sie aktiv mitzugestalten. Wir hören und lernen, wir entwickeln Traditionen dynamisch weiter, wir trennen uns von Überholtem und wir wagen Neues. Wir suchen mutig nach Wegen und finden Formen, wie wir heute die Botschaft des Evangeliums leben, feiern und erfahrbar werden lassen können.