„Hundegerangelbiss-Fall“ BGH vom 31. Mai 2016 VI ZR 465/15

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
A Affe Ananas Apfel.
Advertisements

Univ.-Prof. Dr. Armbrüster
DIE TIERE.
Klein-Peter und sein Geburtstagswunsch
Der Zöllner Zachäus Die Stadt, heißt Jericho und liegt in Israel. An den Stadttoren sitzen Zöllner, die für die Römer den Zoll kassieren. Das heißt, daß.
Beobachter in der Fremdenlegion
regelmäβige Verben gemischte Verben Modalverben unregelmäβige Verben
Der Rattenfänger von Hameln
und du hast wieder mal nichts anderes zu tun, als am PC zu sitzen
Dumm gelaufen !.
Fall: Neuwagenkauf gem. NWVB 2002
DIE BREMER STADTMUSIKANTEN EIN MÄRCHEN VON JACOB UND WILHELM GRIMM
Es war ein wunderschöner Montagmorgen in den Herbstferien. Wie fast jeden Morgen stand Alina schon sehr früh auf. Alinas Mutter stand auch immer schon.
Eine junge, reiche Frau hatte alles: Einen guten Ehemann, perfekte Kinder, eine gut bezahlte Arbeit, eine harmonische Familie. Die Blume Nur gelang es.
1 Lerneinheit 20 – Überblick A.Leistungsstörungen § 29 Mietvertragsrecht im Überblick 10. AbschnittRückabwicklung von Verträgen § 30 Rechtsfolgen.
ista Verwaltertage 2016 Wohnungseigentumsrecht Pflichtaufgabe Verkehrssicherung Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht.
Modifikationen des Schadenersatzrechts Michaela Windisch-Graetz.
1 Lerneinheit 3 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 5 Die allgemeine Nichtleistungs- (Eingriffs-)kondiktion nach § 812 I 1 Alt. 2.
Tore und Türen waren verammelt, alle Fenster zugestellt; ich konnte nicht schlafen in dieser Nacht, bei jedem Geräusch sprang ich auf.
Tabak – nein danke! Wenn es dich interessiert, welche körperlichen Folgen lang andauernder Tabakkonsum haben kann, dann schau dir die Bilder auf den folgenden.
„Krankenstand“ aus SV- rechtlicher Sicht: Der Versicherungsfall der Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit.
1© GfK Mai 2016 | Wohnen, Eigenheim- und Haushaltsversicherung 2016 Wohnen, Eigenheim- und Haushaltsversicherung 2016 Eine Studie im Auftrag von.
SoWi Ü - 1 Barta: Zivilrecht online Haftung für (Bau)Werke: § 1319 ABGB (1) qTatbestandliche Schädigung durch > Einsturz oder Ablösung von Teilen [arg.
Sie besitzen zwei Kühe. Ihr Nachbar besitzt keine. Sie behalten eine und schenken ihrem armen Nachbarn die andere. Danach bereuen Sie es. Christdemokrat.
MARLENE DIETRICH.

Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
2. Timotheus 1, 8-12 Was habe ich davon??.
Silben mit Umlauten üben
Eine Kontrastive Analyse
Zirkus.
Ein trauriges Bild und völlig verzweifelte Tierhalter.
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Lebe das Leben.
Der persönliche Weg eines Menschen:
All‘ das wünsche ich Dir von Herzen
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Haftung und Versicherungsschutz
Gesetzliche Krankenversicherung
Tapen Verbandtechnik im Sport
Ich bedaure meine Verspätung.
Wenn man die gesamte Weltbevölkerung auf ein Dorf reduzieren würde, in dem 100 Leute leben, dabei jedoch die bestehenden Verhältnisse der Weltbevölkerung.
Argumentum a fortiori (Erst-Recht-Schluss)
Haftungsfragen bei der Betreuung von Kindern
Neue Wege in der Angebotsbewerbung gehen ...
EINFÜHRUNG ZU LEAN MANAGEMENT IM AMBULANTEN BEREICH
Am siebten April fand die Osterfeier in der Krippe statt.
DER BLINDE Klicken.
Die Schönheit der Mathematik
Musterseite: Titel/Logo + CD-Farbe
Dumm gelaufen !.
Das Leben.
(E-)Lasko-Grüße aus Vreden
Unser Ziel: Kinder in ihrem Explorationsverhalten stärken
Dumm gelaufen !.
Die Batterie reicht für 108 h
Das Licht kommt in die Welt
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Stress im Straßenverkehr
Gott sagte: "Ich habe noch zwei Geschenke für euch, jeder von euch bekommt eines davon. Das eine ist stehend pinkeln zu können..."
Aufbau einer unfallversicherungsvertraglichen Klausur
Wenn man die gesamte Weltbevölkerung auf ein Dorf reduzieren würde, in dem 100 Leute leben, dabei jedoch die bestehenden Verhältnisse der Weltbevölkerung.
Dumm gelaufen !.
Frauen hinter den Herd? BLÖDSINN - wenn die Schalter doch vorne sind!
Foto: © Joujou / pixelio.de
Verhaltensregeln für Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen
Examinatorium Sachenrecht SoSe 2019
Examinatorium Sachenrecht
Examinatorium Sachenrecht Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger
Examinatorium Sachenrecht Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger
 Präsentation transkript:

„Hundegerangelbiss-Fall“ BGH vom 31. Mai 2016 VI ZR 465/15 Rechtsprechung „Hundegerangelbiss-Fall“ BGH vom 31. Mai 2016 VI ZR 465/15 Der Kläger ging am 16. Juli 2011 gegen 22:00 Uhr auf dem Weg zur Hauptstraße an dem Grundstück der Beklagten vorbei. Er führte seinen Hund, einen Labrador-Mischling, angeleint bei Fuß, wobei die Hundeleine um sein Handgelenk gewickelt war. Auf dem Grundstück der Beklagten befand sich deren Hund, ein Golden Retriever. Der Hund der Beklagten rannte – infolge unzureichender Sicherung des Grundstücks - auf den Kläger und dessen Hund zu. Es kam zu einem Gerangel zwischen den Hunden, wobei der Hund der Beklagten immer wieder am Kläger hochsprang. Zwischen den Hunden stehend und mit der sein Handgelenk umwickelnden Leine war der Kläger in seiner Abwehr eingeschränkt und konnte sich nicht befreien. In dieser Situation wurde er von dem Hund der Beklagten gebissen. Er trug blutende Wunden davon und seine Hose wurde zerrissen. Die Hund weisen das gleiche Gefahrpotenzial auf. © juracademy.de

„Tierärztliche-Beweislastumkehr-Fall“ BGH vom 10.5.2016, VI ZR 247/15 Rechtsprechung ZR „Tierärztliche-Beweislastumkehr-Fall“ BGH vom 10.5.2016, VI ZR 247/15 Die Klägerin nimmt den Beklagten auf Schadensersatz wegen Verletzung von Pflichten aus einem tierärztlichen Behandlungsvertrag in Anspruch. Die Klägerin war Eigentümerin eines Hengstes. Am 8. Juli 2010 stellte sie das Pferd dem beklagten Tierarzt zur Behandlung vor, nachdem sie an der Innenseite des rechten hinteren Beines eine Verletzung festgestellt hatte. Sie teilte ihm mit, dass ihr Pferd durch einen Schlag einer anderen Stute verletzt wurde. Der Beklagte hat auf eine Lahmheits- und Röntgenuntersuchung des Pferdes verzichtet, die Klägerin wurde zudem nicht auf die Möglichkeit einer bestehenden Fissur hingewiesen.   Der Beklagte verschloss die Wunde und gab die Anweisung, das Pferd müsse zwei Tage geschont werden, könne dann aber wieder geritten werden, soweit keine Schwellung im Wundbereich eintrete. © juracademy.de

„Tierärztliche-Beweislastumkehr-Fall“ BGH vom 10.5.2016, VI ZR 247/15 Rechtsprechung ZR „Tierärztliche-Beweislastumkehr-Fall“ BGH vom 10.5.2016, VI ZR 247/15 Am 11. Juli 2010 wurde das Pferd zum Beritt abgeholt. Dabei ergaben sich leichte Taktunreinheiten im Bereich des verletzten Beines, so dass das Reiten eingestellt wurde. Am 14. Juli 2010 wurde eine Fraktur der Tibia hinten rechts diagnostiziert. Die Operation der Fraktur gelang nicht, das Pferd wurde euthanasiert. Die Klägerin behauptet, der Schlag der Stute habe nicht nur zur Verletzung der Haut, sondern auch zu einer Fissur des darunterliegenden Knochens geführt. Die Fissur habe sich innerhalb der folgenden Tage zu der am 14. Juli 2010 diagnostizierten Fraktur entwickelt. Dabei hätte die Fissur erkannt werden können.   Kann die Klägerin Schadensersatz in Höhe des objektiven Wertes des Pferdes verlangen? © juracademy.de

„Hausgießer-Fall“ BGH vom 26.4.2016, VI ZR 467/15 ZR Rechtsprechung Grundstückseigentümer E verlangt von seinem Nachbarn N Schadensersatz wegen eines Wasserschadens.   Während eines Kuraufenthalts des E übernahm es der N, dessen Haus zu versorgen und den Garten zu bewässern. Am 29. Juni 2011 bewässerte der Beklagte den Nachbargarten mit einem an eine Außenzapfstelle des Hauses montierten Wasserschlauch. Anschließend drehte er die am Schlauch befindliche Spritze zu, stellte aber nicht die Wasserzufuhr zum Schlauch ab. In der Nacht vom 29. auf den 30. Juni 2011 löste sich der weiter unter Wasserdruck stehende Schlauch aus der Spritze. In der Folge trat aus dem Schlauch eine erhebliche Menge Leitungswasser aus, lief in das Gebäude des Nachbarn und führte zu Beschädigungen im Untergeschoss. © juracademy.de

„Hausgießer-Fall“ BGH vom 26.4.2016, VI ZR 467/15 ZR Rechtsprechung Der N ist für Schäden bei Nachbarschaftshilfe und Gefälligkeitshandlungen privat haftpflichtversichert.   N ist der Ansicht eine Haftung komme nicht in Betracht, es kann ja nicht sein, dass man bei reinen Freundschaftsdiensten schon für einfache Fahrlässigkeit haftet. Bearbeitervermerk: klären sie ob E einen Anspruch auf Ersatz der entstandenen Schäden hat. © juracademy.de