Stabhochsprung saut à la perche

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorinfo: Die Anzahl der Wiederholungen sollen erreicht werden. Ist dies am Beginn nicht der Fall, dann so lange üben, bis diese erreicht werden. 3-4x/Woche.
Advertisements

Heben und Tragen Praktische Übungen.
Gerätturnen Kampfrichter männlich
Stabhochsprung Theorie
„I‘m Walking…“ Oberjoch 2002.
Der Körper Format by Paul Widergren Language by Kathleen Pepin.
Der Körper Format by Paul Widergren Language by Kathleen Pepin.
Aikido-Judo Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Ausführung und Bewegung von sportartspezifischen Rollen.
der Körper = the body der Kopf der Finger / die Finger
12. Semesterwoche Wettkampfsportliche Startsprungvarianten des Kraulschwimmens in Einzelrennen Modul BAS 7 – Turnen, Schwimmen, Leichtathletik SS 2008.
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
Microstretching Anwendungsregeln für Microstretching
BORG Wiener Neustadt Eignungstest - Sport
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
Testverfahren im Kanusport
Double Under mit Crosses
ANFANGSPHASE (1) Der rechte Arm des Walkers wird in der Anfangsphase leicht gebeugt. Die linke Faust ist auf Höhe des Beckens positioniert, und während.
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Heute ist Freitag, der 16. September 2005
Übungen für den Geist 1.
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
© Dehnen nach dem Laufen
20 Easy Jumps (Basics) vorwärts und rückwärts
Erwrtungshorizont Lernpfad
Biomechanische Prinzipien II
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
Hinführung zum Dreisprung
Turnen Salto vorwärts.
Gymnastik am Arbeitsplatz
Schiesstaktik Schulung Waffenhandhabung
Rudertechnik Veronika Ebert, 2010.
Aufwärmprogramm Nach einer Idee von Torbjørn Soligard
WEITERBILDUNGSKURS KINDERTURNEN 2007 MODUL KID GYM.
Übungen über das Verhalten
Was hat sich weiter Entwickelt
Stationskarte Jonglieren
Fit Wichtig ist jede Übung 30 Sekunden durchführen. Dabei muss zwischen den Übungen eine 5 Sekunden Pause vorlegen Bei der ersten Übung ist der Hampelmann.
Andrea Herzog-Kienast
Rücken Heben und Tragen.
Werfen mit dem Speer Anne Weiler & Uta Lindemann
Sternchenthema Weitsprung
Theorie und Praxis Leichtathletik
Der Präsentator Der Präsentator ist das Wichtigste. Sei immer du selbst! Es muss Stimmigkeit mit der eigenen Persönlichkeit vorliegen. Sprache, Körpersprache,
3 Technik: Punktion parallel zum Schallkopf, mit Navi In dieser Technik sehen Sie die Nadel als weiße Linie im Ultraschallbild, wenn diese von einer Bildseite.
Lasten clever anpacken
Hiba – Zirkel 13 Stationen max
1 Technik: Punktion parallel zum Schallkopf, ohne Navi In dieser Technik sehen Sie die Nadel als weiße Linie im Ultraschallbild, wenn sie von einer Bildseite.
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
Schweizer Fußballverband (SFV) Adaptiert für den StFV: Helmut L. Kronjäger Sportdirektor Jugend- Fußball Vierer- Drill und G-A-G Methode.
Skisprung: Überblick über die Haupt Merkmale
Stammtisch-Wirbelsäule
Sommerferienprogramm 2016 Achte bei allen Übungen auf das neutrale Becken, Beckenbodenbauchspannung und die Rippenatmung. Das Kinn ist immer leicht zum.
Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik II
Nimm’s leicht! Heben und Tragen von Lasten
Der Körper Die Körperteile.
Osteoporose- Diagnostik und Therapie
FITNESS ROUTINE!.
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Die Körperteile.
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Der optimale Büroarbeitsplatz
Der körper.
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Einheit 2 – Gesundes Leben
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
DD Level.
Allgemeines Es gibt insgesamt 5 Level (1-5). Sprünge ab Level 1 müssen nur einseitig ausgeführt werden. Ein Sprung, der wiederholt gezeigt wird, kann.
 Präsentation transkript:

Stabhochsprung saut à la perche Boris Zengaffinen 8.8.2013 C113 v2012

Trainingsphilosophie Stabhochsprung ■ Vielfältige Sprunggrundlagen schaffen! ■ Wesentliche biomechanische Elemente der Disziplin berücksichtigen! ■ Übungen nach den Kernelementen ausrichten! ■ Anlauflänge der aktuellen Technik anpassen ■ Ansprung mit höchster, noch kontrollierbarer Geschwindigkeit ■ Horizontale in vertikale Geschwindigkeit übertragen ■ Nach dem Absprung wird der Stabspringer zum Turner / Akrobat Entwicklungsschwerpunkte Stabhochsprung 08-13 Jahre: sprinten, springen, turnen  Schnelligkeit!; Körperspannung! 13-15 Jahre: vielfältige Sprungformen (Sprung ABC, Rhythmus-,Laufsprünge) Gute Fusskraft und Rumpfstabilität entwickeln. Einführung der spezifischeTechnik durch Handling 15-17 Jahre: Grobtechnik Stabhochsprung erlernen, vielfältige Sprungkraft entwickeln 17-19 Jahre: Stabhochsprungtechnik stabilisieren, spezielle Sprungkraft und Kraft entwickeln, Verbesserung der turnerischen und gymnastischen Aspekte.

Phasenablauf Stabhochsprung Beschreibung der Phasen Der Stabhochsprung wird in die Phasen Anlauf, Absprungsvorbereitung, Absprung, Eindringen, Einrollen, Körperstreckung, Lattenüberquerung, Landung gegliedert. ANLAUF: Beschleunigung bis zur max. beherrschten Geschwindigkeit. Progressives Absinken des Stabes in Richtung Einstichkasten. ABSPRUNG: Schneller Bodenkontakt mit vorwärts gerichteter Bewegung, Aktiver Schwungknieeinsatz für optimale Energieübertragung EINROLLEN – KÖRPERSTRECKUNG: Energie in den Stab übertragen und speichern. Oberer Arm Richtung Schwungbein ziehen. Druck auf den Stab geben. UBERQUERUNG: Resultat der Energiewiedergabe und Vorbereitung für die Landung..

Wie man den Stab trägt Ziel Technische Aspekte Den Stab korrekt halten, um eine gute Anlauf und Absprungvorbereitung zu machen. Technische Aspekte Abstand der Hände=> Schulterbreite oder eine Unterarmlänge; Arme sind gebeugt und nahe am Körper. Obere Hand auf Höhe der Hüften Stab ist fast senkrecht; Der Ellbogen des unteren Arms ist Rippennahe und das Handgelenk in Richtung Boden gedreht; Oberkörper ist gestreckt und gerade.

Anlauf Ziel Hinweis für den Coach: Technische Hinweise Möglichst wenig Schnelligkeit verlieren und Vorbereitung für kontrollierten Absprung. Hinweis für den Coach: Sicherstellen, dass die Stäbe an den Athleten angepasst sind; Athleten von der Seite oder von hinten beobachten; Beobachten, ob Beschleunigung optimal ist. Technische Hinweise Der Anlauf ist aktiv mit einer progressiven Beschleunigung; Die Ellbogen sind entspannt; der Stab soll den Anlauf nicht behindern; Stabhaltung zuerst fast senkrecht und wird ab der Mitte des Anlaufs Richtung Einstichkasten gesenkt.

Le présenté Links - rechts- links Ziel Technischer Hinweis Fördere Athleten: Eine optimale Anlauflänge zu finden Die Beschleunigung zu spüren; Hilf einen freien Absprung zu machen.. Ziel Den Stab für den Absprung in Position bringen und Geschwindigkeitsverlust minimieren. Möglichst grosser Winkel Boden-Stab.. Technischer Hinweis 3-Schritten Vorbereitung. Die Stabspitze wird in Einstichkasten gebracht.. Der obere Arm wird schnell über den Kopf gestreckt Körper ist gestreckt und Schulter sind in der Absprungrichtung.

Absprung Hinweis für den Coach Ziel Fördere den Athleten: Von der Seite und von hinter beobachten; Körperstreckung und Absprungsort beachten (Arm); Knieeinsatz beachten. Ziel Maximale Energie in den Stab zu transferieren. Fördere den Athleten: Beschleunigung vor dem Absprung; Unterer Arm unter Kontrolle halten (stabilisieren); Konzentration (Focus) auf den Absprung haben. Technische Aspekte Aktiver Fussaufsatz ¨(über ganzen Fuss) Ganzkörperstreckung mit gestrecktem Arm Freier Absprung => Oberer Arm über dem Sprungbein und dem Kopf oder leicht nach vorne.; Aktiver Einsatz des Knies des Sprungbeines Absprungbein gestreckt

Eindringen Ziel Technische Aspekte Maximale Energie in den Stab zu transferieren. Technische Aspekte Pendelbewegung des Sprungbeins. Beide Knie zur Brust führen, während Rücken parallel zum Boden ist Beide Arme sind gestreckt.

Renversement Phasenablauf Stabhochsprung Ziel Fördere den Athleten: Maximale Biegung des Stabes zu erreichen (Energie Speicherung) und den Athlet in die beste Position bringen, um die Energie zu nutzen.. Fördere den Athleten: Sich nach vorne und dann nach oben bewegen Bewegung nicht zu schnell! Pendelbewegung kontrollieren; Technische Apsekte Beide Beine Richtung Brust bringen (Einfachste Version). Für Fortgeschrittene, direkt nach dem Absprung, das Sprungbein gestreckt als Pendel einsetzen; Beide Arme gestreckt. Der Rücken ist parallel zum Boden..

Körperstreckung Coach Seite: Ziel Technische Aspekte Hüfte-Arbeit beobachten; Timing am Stab trainieren Sicher sein, dass alle Bewegungen die während dieser Phase gemacht werden, den Athlet in der beste Position bringen um hoch zu springen. Ziel Energie des Stabes nutzen um in die Höhe katapultiert zu werden. Technische Aspekte Von der L-Position zur I-Position gehen; Rechter Arm ist gestreckt, linker Arm ist gebeugt mit dem Ellbogen nach innen (Körpernahe); Hüfte möglichst nahe an den Stab bringen => Winkel oberer Arm – Hüfte schliessen Die Rotation beginnen. Mit dem Bauch über die Latte springen

Lattenüberquerung Coach Seite: Ziel Fördere den Athlet: Sicher sein, dass die Anlage gut ist; Bei der Landung, Kopf- und Beinhaltung beobachten; C+ Position möglichst lang halten. Ziel Maximale Sprunghöhe erreichen! Zuerst wird der Stab losgelassen und dann wird die Latte überquert. Fördere den Athlet: Gute Haltung in der Luft um die Landung vorzubereiten; Locker sein bei der Landung; Profitieren von eine sichere Anlage. Technische Aspekte Stab wird mit rechtem Arm weggestossen; Lattenüberquerung wird entweder in C+ Position (1) oder Spitz Position (2) durchgeführt. Streckung des Körpers erst nach der Überquerung; Landung auf den Rücken.

Phasenablauf Stabhochsprung Schritt 1: Spielformen / Gymnastik / Stabhalten Schritt 2: Technische Elemente aus Anmarschieren auf der Bahn oder im Sand Schritt 3: Stabhandling laufen Schritt 4: Springen im Sand / Brett Schritt 5: Stabhochsprung aus verkürzten Anlauf Schritt 6: Stabhochsprung aus vollem Anlauf DisM